Achtung! Diese Seite dient nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
8.5.1997 (khd). Die OECD hat im April 1997 in ihrem Report "Communications Outlook 1997" auch einen internationalen Tarifvergleich der Kosten für den Internet-Zugang (Internet Access Tariff Basket 1996) veröffentlicht. Das Ergebnis dieses Preisvergleichs der Zugangskosten nach der Warenkorb- Methode, der auf Preisdaten vom August 1996 basiert, ist in der folgenden (für das Web umgezeichneten) Grafik dargestellt.
Die monatlichen Zugangskosten setzen sich jeweils aus zwei Komponenten zusammen, den beim Internet-Provider zu zahlenden mittleren Preisen (IAP charge) sowie den Telefon-Gebühren für die Verbindung zum Provider (PSTN charge). Der Internet-Warenkorb 1996 der OECD basiert auf 20 Online-Stunden pro Monat zum jeweiligen Spitzentarif. Bei der Interpretation des Tarifvergleichs muß beachtet werden, daß es sich in Kanada und den USA um monatliche Pauschaltarife (Flat-rates) handelt. Würde in der Vergleichsbetrachtung die monatliche Nutzungsdauer von 20 auf 40 Stunden erhöht werden, so blieben die Zugangskosten in Nordamerika unverändert, während sich in Deutschland zumindest die Telefonkosten verdoppeln würden. Dies liegt an der Zeitabhängigkeit der von der Deutschen Telekom berechneten Ortstarife.
Kanada, Australien und die USA belegen mit rund 2030 Dollar pro Monat die Spitzenplätze 1 bis 3. Deutschland liegt mit rund 75 Dollar pro Monat abgeschlagen auf Platz 20 der 25 untersuchten Länder. Die Ursache dafür: In Deutschland sind die Telefon-Ortstarife ("local telephone charges") viel zu hoch. Der Tagestarif der Deutschen Telekom von 4,80 DM/Stunde behindert so das Wachstum der Internet-Nutzung in Deutschland sehr erheblich. Und das hat fatale Folgen für die Entwicklung der deutschen Wirtschaft, nicht nur im Medienbereich. Beispielsweise erreichen viele Firmen mit ihren Angeboten im World Wide Web nicht genügend Kunden. Ihnen fehlen schlicht die Marktpartner, weil es die Deutsche Telekom so will, und der staatliche Regulierer noch nicht den Mut hatte, hier endlich korrigierend durchzugreifen. [Endlich Ortsnetz-Wettbewerb herstellen]
Auch der von der Telekom erst Anfang 1997 eingeführte Optionstarif "City-Plus" bringt keine wesentliche Verbesserung der Situation im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbsländern. Denn berücksichtigt man diesen speziellen Ortstarif (10 Stunden zu 23,99 DM und 10 Stunden normal zu 48,00 DM) [Ed-28.12.1997: ohne die inzwischen bei anderen Ländern (z. B. in Frankreich und in Österreich) eingetretenen Preissenkungen oder weitere günstige Länder wie z. B. Thailand oder Länder Lateinamerikas einzubeziehen], dann würde Deutschland beim Tarifvergleich im günstigsten Fall mit 61 Dollar pro Monat auch nur unter den 25 Ländern den 13. Platz erreichen.
28.3.1999 (t-off). Beim nächsten OECD-Tarifvergleich von 1999 fiel Deutschland dann unter den 29 OECD- Staaten auf den 28. Platz zurück. [mehr]
Anzahl der Internet-Computer pro 1000 Einwohner in Europa
Stand: Juli 1997
Quellen: Net Exit und World Development Indicators.Rang Land Anzahl Rang Land Anzahl 1 Finnland 65,9 9 Luxemburg 9,6 2 Norwegen 47,5 10 Irland 9,2 3 Schweden 32,0 11 Belgien 8,4 4 Dänemark 25,9 12 Frankreich 5,0 5 Niederlande 21,9 13 Italien 3,7 6 Großbritannien 14,9 14 Spanien 3,1 7 Österreich 10,8 15 Griechenland 1,9 8 Deutschland 10,7 16 Portugal 1,8
Weltweit gehören zu den führenden Ländern: USA (44,2), Neuseeland (42,4), Australien (38,2) und Kanada (22,8 Internet-Computer je 1000 Einwohner). Die Zahlen der Dichte der ans Internet angeschlossenen Computer müssen aber immer mit etwas Vorsicht betrachtet werden. Denn eigentlich weiß niemand so ganz genau, wieviel Computer in einem Land am Internet tatsächlich aktiv genutzt werden. Auch die Anzahl vergebener Domain- Namen ist nicht aussagekräftig, da viele nur für den künftigen Gebrauch reserviert sind.
30.12.1997 (t-off). Erst seit Januar 1997 bietet die Deutsche Telekom den Optionstarif »City-Plus« an. Mit diesem Sondertarif wollten Bonner Politiker und die Telekom auch die Nutzung von Online- Diensten und des Internets fördern. Und welchen Blödsinn Politik + Telekom mit diesem Tarif für die reine Internet- Nutzung geschaffen haben, zeigt die folgende Grafik.
![]()
Ein grandioses Ergebnis: Je länger man das Internet nutzt, desto geringer wird der Rabatt. Bei 100 Online-Stunden beträgt er nur noch 5 %! Großkunden erhalten natürlich bei steigender Nutzung auch einen höheren Rabatt. Und die Telekom verwechselt Ursache mit Wirkung, als sie doch im Dezember 1997 mitteilte, daß der Internet- Durchschnittsnutzer sowieso nur "45 Stunden pro Monat" online sei. Nur merkwürdig: Die Grafik zeigt, daß sich bei einer monatlichen Nutzung des »City-Plus« von unter 5 Stunden ein klarer Verlust für den Kunden ergibt. Sollte also die aktuelle Telekom-Angabe von "45 Stunden pro Monat" doch nicht richtig sein, oder sich nur auf das teure T-Online beziehen? [Die Rabatt-Story]
8.8.1998 (t-off). Seit Anfang Mai 1998 hat die Deutsche Telekom den "City-Plus" um die Optionstarifvarianten "City-Plus 600" und "City-Plus 800" ergänzt. Hierbei können 600 oder 800 Tarifeinheiten für 36,30 bzw. 48,40 DM vorab für einen Monat gekauft werden. Ansonsten gelten die bisherigen Bedingugen des "City-Plus" mit 400 Tarifeinheiten, der jetzt 24,20 DM kostet. Nur für diesen gilt die obige Grafik vom Oktober 1997.
16.5.1998 (t-off). Für eine sinnvolle Nutzung des Welt-Wissensnetzes benötigt heute ein Schüler in der Oberstufe bzw. ein Abiturient oder ein Student jeglicher Fachrichtung mindestens 20 Online- Stunden pro Monat. In den meisten Fällen werden es wesentlich mehr sein. Denn ein wirklich nutzbringendes Recherchieren im Internet ist nur interaktiv möglich.In der folgenden Tabelle werden einige reale Kosten für einen derartigen Nutzungsumfang aus der Sicht von Kunden der Deutschen Telekom zusammengestellt und fortgeschrieben. Bei den Telefon- Kosten wird die Einwahl wochentags (MoFr) zum jeweiligen Spitzen- Ortstarif verwendet (Ausnahmen sind angegeben), der in Deutschland bei der Telekom derzeit bei 4,84 DM/Stunde [seit 1.1.1999 wieder 4,80 DM/Stunde] liegt. Alle Preise enthalten alle anfallenden Gebühren sowie die Mehrwertsteuer.
Die festen monatlichen Grundgebühren (in den USA die Flat-rates) für den Telefon- Anschluß werden nicht in die Internet-Kosten eingerechnet. Rabatte werden hier nicht berücksichtigt. Die Dollar-Umrechnung bei den US-Providern erfolgte mit 1,80 DM/$ bzw. 1,20 DM/Can$. In der Spalte "Art" ist die Zugangsart (via Telefon/Modem, ADSL oder TV-Kabel) notiert. Beim ADSL und beim Internet via TV-Kabel ist, unabhängig von den angebotenen Transferraten, die jeweils billigste Variante gewählt worden. Die Anbieter sind in der Tabelle nach den bei 100 Stunden Internet- Nutzung entstehenden Gesamt- Kosten sortiert.
Die folgende Aufstellung erhebt nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Sie wird auch nicht regelmäßig aktualisiert. Aufgezeigt werden soll hier die enorme Preisdiskrepanz zwischen Nordamerika und Deutschland. Siehe auch: [Ortsgespräche in den USA und anderswo] [Internet Flat-rates].
Hinweis: Die folgende Tabelle mit Internet Service Providern (ISP) eignet sich nicht unbedingt für die Auswahl eines ISP. Denn lokale ISP sind hier kaum vertreten. In Deutschland sind wesentlich mehr Internet- Anbieter aktiv, wie das Verzeichnis der c't (Heise) zeigt. Ein sehr umfangreiches Provider- Verzeichnis mit aktuellen Daten und Preisen von mehr als 600 Anbietern findet man auch bei FOCUS-Online. Eine Auswahl der wichtigsten Anbieter von Echtem Internet-by-call gibt es im 2. Teil.
Was kostet die richtige Internet-Nutzung tatsächlich? Alle Preise sind in DM und mit Mehrwertsteuer. Bitte die Vorbemerkungen beachten. Last Update: 5. Juni 2001. |
|||||||||||
20 Stunden / Monat | 100 Stunden / Monat | 150 Stunden / Monat | |||||||||
Anbieter | Stand | Art | Telefon | Internet | Gesamt | Telefon | Internet | Gesamt | Telefon | Internet | Gesamt |
A u s w a h l U. S. A. u n d K a n a d a | |||||||||||
Lynx (Canada) 13) | 17.10.1998 | Telefon | o. B. wg. Flat-rate | 24,00 | 24,00 | o. B. wg. Flat-rate | 24,00 | 24,00 | o. B. wg. Flat-rate | 24,00 | 24,00 |
Yahoo!/AT&T (USA) | 26.09.1998 | Telefon | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 |
BellSouth (USA) | 30.04.1998 | Telefon | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 |
Southwestern Bell (USA) | 10.05.1998 | Telefon | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 | o. B. wg. Flat-rate | 35,90 | 35,90 |
AOL (USA) | 28.02.1998 | Telefon | o. B. wg. Flat-rate | 39,50 | 39,50 | o. B. wg. Flat-rate | 39,50 | 39,50 | o. B. wg. Flat-rate | 39,50 | 39,50 |
AT&T (USA) | 15.12.1998 | Telefon | o. B. wg. Flat-rate | 39,50 | 39,50 | o. B. wg. Flat-rate | 39,50 | 39,50 | o. B. wg. Flat-rate | 39,50 | 39,50 |
Wave@Home 11) (Kanada) |
31.08.1998 | TV-Kab | wird nicht gebraucht | 45,62 | 45,62 | wird nicht gebraucht | 45,62 | 45,62 | wird nicht gebraucht | 45,62 | 45,62 |
US West
Low-cost DSL (USA) |
15.09.1999 | ADSL | 35,90 | 32,30 | 68,20 | 35,90 | 32,30 | 68,20 | 35,90 | 32,30 | 68,20 |
@Home 12) (USA) |
31.01.2000 | TV-Kab | wird nicht gebraucht | 71,90 | 71,90 | wird nicht gebraucht | 71,90 | 71,90 | wird nicht gebraucht | 71,90 | 71,90 |
Road Runner 2) (USA) |
31.01.2000 | TV-Kab | wird nicht gebraucht | 71,90 | 71,90 | wird nicht gebraucht | 71,90 | 71,90 | wird nicht gebraucht | 71,90 | 71,90 |
AOL (USA) |
16.01.1999 | ADSL | 36,00 | 39,50 | 75,50 | 36,00 | 39,50 | 75,50 | 36,00 | 39,50 | 75,50 |
BellSouth (USA) |
20.05.1998 | ADSL | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | |||
Bell Atlantic (USA) [more] [Infospeed] |
6.10.1999 | ADSL | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | |||
SBC Comm. (USA) |
2.04.1999 | ADSL | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | 89,90 | |||
US West (USA) |
11.05.1999 | ADSL | 54,00 | 36,00 | 90,00 | 54,00 | 36,00 | 90,00 | 54,00 | 36,00 | 90,00 |
Bell Canada | |||||||||||
GTE (USA) | |||||||||||
A u s w a h l D e u t s c h l a n d [Hinweis beachten!] [Fußnoten] [Übersicht Flat-rates] [Übersicht DSL-Anbieter] |
|||||||||||
Sireco/BerliKomm 32) (MoSo, 024 Uhr) | 2.09.1999 | Telefon | 0,00 | 15,00 | 15,00 | 0,00 | 50,00 | 50,00 | 0,00 | 110,00 | 110,00 |
In Köthen
[mehr] (MoSo, 024 Uhr) |
16.04.1999 | TV-Kab | wird nicht gebraucht | 55,00 | 55,00 | wird nicht gebraucht | 55,00 | 55,00 | wird nicht gebraucht | 55,00 | 55,00 |
MobilCom 20) (197 Uhr + WE) |
23.12.1998 | Telefon | Obsolet! 77,00 | 77,00 | Obsolet! 77,00 | 77,00 | Obsolet! 77,00 | 77,00 | |||
Next Gen. Internet (MoSo, 024 Uhr) |
1.06.2000 | Telefon | 77,77 | 77,77 | 77,77 | 77,77 | 77,77 | 77,77 | |||
AOL Deutschland 18) (MoSo, 024 Uhr) |
1.08.2000 | Telefon | 33,60 | 33,60 | 78,00 | 78,00 | 78,00 | 78,00 | |||
T-Online flat 10) (MoSo, 024 Uhr) |
1.06.2000 | Telefon | Obsolet! 79,00 | 79,00 | Obsolet! 79,00 | 79,00 | Obsolet! 79,00 | 79,00 | |||
NetCologne 1) | 1.06.1999 | Telefon | 30,00 | 31,00 | 61,00 | 30,00 | 60,00 | 90,00 | 30,00 | 150,00 | 180,00 |
In Leipzig:
PrimaCom 6) (MoSo, 024 Uhr) |
1.11.1999 | TV-Kab | wird nicht gebraucht | 99,00 | 99,00 | wird nicht gebraucht | 99,00 | 99,00 | wird nicht gebraucht | 99,00 | 99,00 |
FreeNet IbC 37) (MoSo, 189 Uhr) |
5.06.2001 | Telefon | 20,40 | 20,40 | 102,00 | 102,00 | 153,00 | 153,00 | |||
T-Online dsl 768 kBit/s 14) Bei Analog-Anschluß |
1.09.2000 | ADSL | 54,71 | 49,00 | 103,71 | 54,71 | 49,00 | 103,71 | 54,71 | 49,00 | 103,71 |
T-Online dsl 768 kBit/s 14) Bei ISDN-Standard |
1.09.2000 | ADSL | 59,78 | 49,00 | 108,78 | 59,78 | 49,00 | 108,78 | 59,78 | 49,00 | 108,78 |
Arcor DSL mit Telefon 31) 128 kBit/s down |
1.09.2000 | ADSL | 59,90 | 49,00 | 108,90 | 59,90 | 49,00 | 108,90 | 59,90 | 49,00 | 108,90 |
CompuServe-Office 4) (MoFr, 918 Uhr) |
7.05.2000 | Telefon | 22,80 | 22,80 | 114,00 | 114,00 | 171,00 | 171,00 | |||
FreeNet 21) (Power-Tarif, 024 Uhr) |
6.04.2000 | Telefon | 22,80 | 22,80 | 114,00 | 114,00 | 171,00 | 171,00 | |||
Arcor I-by-call easy 35) (MoFr, 189 Uhr + WE) |
1.09.2000 | Telefon | 22,80 | 22,80 | 114,00 | 114,00 | 171,00 | 171,00 | |||
Noch 1995 kostete bei der Telekom 34) (MoSo, 188 Uhr) |
1.04.1991 | Telefon | 23,00 | 0,00 | 23,00 | 115,00 | 0,00 | 115,00 | 172,50 | 0,00 | 172,50 |
Arcor DSL mit Telefon 31) 768 kBit/s down |
1.09.2000 | ADSL | 59,90 | 79,00 | 138,90 | 59,90 | 79,00 | 138,90 | 59,90 | 79,00 | 138,90 |
Nikoma 7) 23) (MoSo, 189 Uhr) |
1.04.2000 | Telefon | 34,68 | 34,68 | 173,40 | 173,40 | 260,10 | 260,10 | |||
FreeNet IbC 37) (MoSo, 918 Uhr) |
5.06.2001 | Telefon | 34,80 | 34,80 | 174,00 | 174,00 | 261,00 | 261,00 | |||
Arcor I-by-call easy 35) (MoFr, 918 Uhr) |
1.09.2000 | Telefon | 34,80 | 34,80 | 174,00 | 174,00 | 261,00 | 261,00 | |||
Econophone 17) (MoSo, 215 Uhr) |
26.08.1999 | Telefon | 36,00 | 0,00 | 36,00 | 180,00 | 0,00 | 180,00 | 270,00 | 0,00 | 270,00 |
Inetservice 30) (MoSo, 218 Uhr) |
23.05.1999 | Telefon | 36,00 | 5,00 | 41,00 | 180,00 | 5,00 | 185,00 | 270,00 | 5,00 | 275,00 |
Nur Telefon via Telekom mit AktivPlus 34) (MoSo, 189 Uhr) |
1.07.1999 | Telefon | 45,90 | 0,00 | 45,90 | 189,90 | 0,00 | 189,90 | 279,90 | 0,00 | 279,90 |
Gigabell (Okay.Net) 7) (MoSo, 024 Uhr) |
28.08.1999 | Telefon | 36,00 | 17,90 | 53,90 | 180,00 | 17,90 | 197,90 | 270,00 | 17,90 | 287,90 |
Viag Interkom Premium 3 (MoSo, 024 Uhr) |
9.11.1999 | Telefon | 54,90 | 54,90 | 198,90 | 198,90 | 288,90 | 288,90 | |||
knUUt (UUnet) 3) 7) (MoSo, 215 Uhr) |
18.03.1999 | Telefon | 36,00 | 19,00 | 55,00 | 180,00 | 19,00 | 199,00 | 270,00 | 19,00 | 289,00 |
T-Online pro (MoSo, 024 Uhr) |
1.11.1999 | Telefon | 36,00 | 19,90 | 55,90 | 180,00 | 19,90 | 199,90 | 270,00 | 19,90 | 289,90 |
Netsurf (215 Uhr) |
1.05.1999 | Telefon | 36,00 | 25,00 | 61,00 | 180,00 | 25,00 | 205,00 | 270,00 | 25,00 | 295,00 |
Nikoma 7) 23) (MoSo, 918 Uhr) |
1.04.2000 | Telefon | 41,88 | 41,88 | 209,40 | 209,40 | 314,10 | 314,10 | |||
KDT Vielsurfer 27) (215 Uhr) |
1.04.1999 | Telefon | 36,00 | 35,00 | 71,00 | 180,00 | 35,00 | 215,00 | 270,00 | 35,00 | 305,00 |
Nacamar 8) (215 Uhr) |
1.01.1999 | Telefon | 36,00 | 39,00 | 75,00 | 180,00 | 39,00 | 219,00 | 270,00 | 39,00 | 309,00 |
Networking People 7) 36) (MoSo, 215 Uhr) |
16.09.1999 | Telefon | 45,60 | 45,60 | 228,00 | 228,00 | 342,00 | 342,00 | |||
T-Online Speed 100 25) via T-DSL inkl. ISDN [mehr] |
1.10.1999 | ADSL | 98,00 | 149,00 | 247,00 | 98,00 | 239,00 | 337,00 | |||
SIRECOnnect (MoFr, 189 Uhr + WE) |
1.05.1999 | Telefon | 56,00 | 56,00 | 248,00 | 248,00 | 368,00 | 368,00 | |||
NGI 28) 7) (MoSo, 024 Uhr) |
10.09.1999 | Telefon | 58,68 | 58,68 | 293,40 | 293,40 | 440,10 | 440,10 | |||
Arcor-All In 15) (189 Uhr + WE) |
1.12.1998 | Telefon | 60,00 | 60,00 | 300,00 | 300,00 | 450,00 | 450,00 | |||
T-Online eco (MoSo, 024 Uhr) |
1.10.1999 | Telefon | 36,00 | 29,60 | 65,60 | 180,00 | 125,60 | 305,60 | 270,00 | 185,60 | 455,60 |
Otelo Online 16) (MoSo, 024 Uhr) |
1.04.1999 | Telefon | 70,80 | 70,80 | 354,00 | 354,00 | 531,00 | 531,00 | |||
KDT Internet 24) (MoSo, 024 Uhr) |
1.04.1999 | Telefon | 72,00 | 72,00 | 360,00 | 360,00 | 540,00 | 540,00 | |||
Arcor 9) (MoSo, 024 Uhr) |
1.04.1999 | Telefon | 72,00 | 72,00 | 360,00 | 360,00 | 540,00 | 540,00 | |||
TelDa.Net (UUnet) 22) (MoSo, 024 Uhr) |
1.04.1999 | Telefon | 72,00 | 72,00 | 360,00 | 360,00 | 540,00 | 540,00 | |||
T-Online pur 19) 26) Beispiel via Telekom. (MoSo, 215 Uhr) |
1.04.1999 | Telefon | 36,00 | 39,20 | 75,20 | 180,00 | 192,80 | 372,80 | 270,00 | 288,80 | 558,80 |
TalkNet 7) 29) (208 Uhr) |
1.05.1999 | Telefon | 79,00 | 79,00 | |||||||
CompuServe (SuperValue, 215 Uhr) |
1.01.1999 | Telefon | 36,00 | 42,42 | 78,42 | 180,00 | 307,62 | 487,62 | 270,00 | 473,37 | 743,37 |
Nacamar 8) (918 Uhr) |
1.01.1999 | Telefon | 96,00 | 39,00 | 135,00 | 480,00 | 39,00 | 519,00 | 720,00 | 39,00 | 759,00 |
Arcor-All In 15) (MoFr, 918 Uhr) |
1.12.1998 | Telefon | 108,00 | 108,00 | 540,00 | 540,00 | 810,00 | 810,00 | |||
CompuServe (SuperValue, 918 Uhr) |
1.01.1999 | Telefon | 96,00 | 42,42 | 138,42 | 480,00 | 307,62 | 787,62 | 720,00 | 473,37 | 1193,37 |
Telekom T-DSL (ADSL-Pilot) |
17.04.1998 | ADSL | 168,00 | 168,00 | 888,00 | 888,00 | 1338,00 | 1338,00 | |||
CompuServe (Standard, 918 Uhr) |
1.01.1999 | Telefon | 96,00 | 92,15 | 188,15 | 480,00 | 493,35 | 973,35 | 720,00 | 744,10 | 1464,10 |
Beispiel Standleitung 33) (nur 64 kBit/s) |
9.09.1999 | Std.Ltg | 1148,40 | Einmalkosten 3478,84 |
1148,40 | 1148,40 | |||||
t-off Vorschlag | 16.10.1997 | Telefon | 21,60 | 108,00 | 162,00 |
Wie sollen denn heute Familien von ihrem schmalen Haushaltsbudget noch um
die 500 Mark und mehr für die Bildung ihrer Kinder durch das Internet
abzweigen? Das können sich
nur die
Reichen leisten oder vielleicht der niedersächsische
Wirtschaftsminister und Vorsitzender des Beirats der Bonner
Regulierungsbehörde für Telekommunikation, Dr. Peter Fischer
(SPD), der 1998 laut einem Bericht der
"iX" tatsächlich 50 DM pro 10
Stunden also 500 DM pro 100 Stunden als Ultima ratio
forderte.
Nein, damit wird das Internet nicht zur
"Jobmaschine". Und somit werden
dann auch nicht neue Arbeitsplätze in Millionenhöhe entstehen. Denn
den kommerziellen Anbietern fehlen schlichtweg eine ausreichende Anzahl von
Marktpartnern (Internet-Nutzer als Käufer). Ganz offensichtlich haben auch
die SPD- Wirtschaftspolitiker noch immer keinen rechten (Preis-) Durchblick.
Diesen hat aber beispielsweise das Londoner Wirtschaftsberatungshaus Forrester
Research:
[Europe in Net's slow lane] oder
[The Wall Street Journal] oder
[Die OECD in Paris].
Ein erstes Fazit
24.5.1999 (t-off). Auch wenn hier nur Preise einiger deutscher Internet-
Anbieter angegeben sind, zeigen diese leicht via Internet per
Mausklick nachprüfbaren Fakten bereits klar und deutlich:
Deutschland ist ein Internet- Entwicklungsland! Denn unter die
Telekom- Ortstarifkosten (wochentagsüber 480,00 DM/100 Stunden)
können auch die Kosten beim billigsten bundesweiten Internet- Anbieter
(Internet = 0,00 DM wie beim Internet- Service der Universitäten
für Studenten) nicht sinken. Und das ist zuviel! Wenn auch ab 1999
durch die Einführung von
Internet-by-call mit Minutenpreisen, die
Telefon- und Providerkosten beinhalten, eine leichte Verbesserung der
Situation eingetreten ist.
5. Internet-Nutzung in Europa
13.9.1998 (t-off). Auf
AltaVistas MarketSpace
ist ein interessanter Artikel zum gegenwärtigen Stand des Internets in
Europa publiziert
[mehr].
In diesem Artikel ist eine Zusammenstellung zur Internet- Nutzung in Europa
angegeben. Diese ist im folgenden zur Fortschreibung (übersetzt)
dokumentiert. Allerdings müssen die Zahlen mit etwas Vorsicht betrachtet
werden. Beispielsweise wird für Deutschland die Zahl der derzeitigen
Internet-Nutzer in anderen Quellen (z. B. Global Online) mit nur 3 Mio.
abgeschätzt.
Internet-Nutzung in Europa
Stand: August 1998
Quellen: NUA Internet Surveys und t-off Recherchen.
Rang
Land
Stand
Anzahl
Internet-NutzerAnteil an der
BevölkerungQuelle
Anm.
1
Finnland
Mai.1998
1,790 Mio.
35,0 %
Gallup Media
2
Schweden
Mai.1998
2,400 Mio.
27,0 %
unklar
3
Dänemark
Mai.1998
0,800 Mio.
16,0 %
Politiken
4
Großbritannien
Dez.1997
7,200 Mio.
12,8 %
NOP Research
5
Schweiz
Jun.1998
0,870 Mio.
9,4 %
Swisscom
6
Niederlande
Apr.1998
1,390 Mio.
8,3 %
Nipo
7
Deutschland
Mrz.1998
6,100 Mio.
7,3 %
NOP Research
8
Frankreich
Dez.1997
3,800 Mio.
6,5 %
NOP Research
9
Belgien
Aug.1998
0,558 Mio.
5,5 %
IDC Research
10
Österreich
Aug.1998
0,442 Mio.
5,5 %
IDC Research
11
Irland
Jun.1998
0,180 Mio.
5,1 %
NUA Schätzung
12
Spanien
Jun.1998
1,850 Mio.
4,7 %
AIMC
13
Italien
Jan.1998
1,380 Mio.
2,2 %
IDC Research
14
Tschechien
Sep.1997
0,200 Mio.
1,9 %
Virtual Info Park
15
Griechenland
Jan.1998
0,111 Mio.
1,0 %
IDC Research
6. Internet-Anbieter in Deutschland
Internet-Anbieter in Deutschland
Stand: Mitte Januar 1999
Quellen: DER SPIEGEL 8/1999, Seite 89.
Anbieter
Kundenanzahl
Marktanteil
Anmerkungen
T-Online
2,700 Mio.
62,3 %
Ende März 2000: 5,3 Mio.
AOL
0,820 Mio.
18,9 %
CompuServe
0,180 Mio.
4,2 %
CityWeb
0,090 Mio.
2,1 %
Primus
0,045 Mio.
1,0 %
Ehemals Metronet.
Viele andere
0,500 Mio.
11,5 %
Vermutlich zu niedrig geschätzt.
Summe:
4,335 Mio.
100,0 %
7. Computer-Dichte
Anzahl der Computer pro 100 Einwohner
Stand: 1999
Quellen: VDMA/ZVEI
Aus: Der Tagesspiegel, 4.3.1999,
Seite 27 + Recherche.
Rang
Land
Anzahl
1998Anzahl
1999
Rang
Land
Anzahl
1998Anzahl
1999
1
U.S.A.
57
61
8
Finnland
31
2
Schweiz
48
9
Deutschland
30
32
3
Norwegen
47
10
Belgien
24
4
Schweden
43
58
11
Frankreich
24
5
Dänemark
42
12
Japan
23
6
Niederlande
39
13
Italien
14
7
Großbritannien
31
14
Spanien
12
Hinweis:
Diese Zahlen müssen mit 10 multipliziert werden, um sie mit den Zahlen
der bereits ans Internet
angeschlossenen Computer vergleichen zu können. So ist
beispielsweise die Computer-Dichte in Finnland und Deutschland praktisch
gleich. Dennoch gibt es beim globalen Netzzugang einen erheblichen
Unterschied. Hier hat Finnland 1997 sehr deutlich die Nase
vorn.
8. Internet-Computer in Deutschland
Anzahl der Internet-Computer in Deutschland
Stand: Februar 1999 (?)
Quellen: GfK-Medienforschung, Roland Berger & Partner
Aus: Der Tagesspiegel, 14.3.1999,
Seite 23.
Jahr
Privat
Geschäftl.
Gesamt
Jahr
Privat
Geschäftl.
Gesamt
1996
1,7 Mio.
1,9 Mio.
3,6 Mio.
* 2000
6,5 Mio.
6,0 Mio.
12,5 Mio.
1997
2,9 Mio.
2,3 Mio.
5,2 Mio.
* 2001
6,8 Mio.
7,5 Mio.
14,3 Mio.
1998
4,0 Mio.
3,3 Mio.
7,3 Mio.
* 2002
7,2 Mio.
9,0 Mio.
16,2 Mio.
* 1999
5,2 Mio.
4,5 Mio.
9,7 Mio.
2003
* = Prognose
9. Zahlen und Fakten zur Nutzung des Internets (Links)
29.10.1998 (t-off). Diese Links sind in die neue
Link-Sammlung zum Thema "Internet"
verlagert worden.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|