Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Once a German Sensation, Deutsche Telekom Falls Hard
Shares in Deutsche Telekom AG, whose conversion to a public company in 1996 ignited a boom in stock investments by everyday Germans, are in free fall.
Aus: Wall Street Journal, USA, 17. August 2001, Seite xx (Telecommunications). [Original] [Übersetzungs-Service]BERLIN. Since hitting a high of 104 euros ($94.93) on March 6, 2000, Telekom shares in Germany which also trade in the U.S. in the form of depositary shares have fallen more than 80% to 18.08 euros Thursday. The sale of a huge block of the company's shares last week spooked investors again. The subsequent selloff shaved a fifth off Telekom's market value in less than a week. While the rest of the German market is down sharply as well, Telekom shares are starting to fall faster.
At a time when most telecommunications companies are suffering from declining margins and profits, Telekom's basic business isn't the leading problem. Instead, the big issue is an overhang of 532 million shares of stock representing 12.6% of its 4.2 billion shares outstanding. Telekom issued those shares when it acquired VoiceStream Wireless of Bellevue, Wash., in June for $35 billion in cash and stock. Investors are worried that a big chunk of these shares will hit the market from September to December, further depressing share prices.
So what are investors doing?
"Waiting," says Frank Heise, telecom fund manager at Union Investment in Frankfurt, one of Germany's biggest funds. "We're not buying, and we're not selling. We're just waiting."The waiting could be long, some think. "There are possibly another 250 million shares coming off lockup in two weeks," said Dominic Baker, who oversees a 400 million euro European telecom fund for Zurich Scudder Investments Ltd. "That is happening at the same time that the fundamentals of VoiceStream are deteriorating. I think that momentum in Telekom stock is on the downside at the moment, because the company has to prove that they will meet their targets."
Deutsche Telekom, which was transformed from a state bureaucracy into a public company in 1995, is the largest full-service telephone company in Europe. It is also one of the top four wireless companies in the world, and operates Europe's leading Internet-service provider. It had sales of more than 40 billion euros last year, and it has a market capitalization of 75.6 billion euros, based on Thursday's closing share prices.
Once a monopoly, Telekom faced competition in its basic phone business for the first time in 1998, when the government liberalized telecommunications. In the first year afterward, competition in long-distance calls was so fierce that prices fell more than 70%, and Telekom lost a third of the long-distance market to rivals. As prices bottomed out, though, smaller rivals found it hard to reach profitability. Many of them have since closed their doors, which has helped Telekom stabilize its market share and boost profit margins in basic phone service.
Based on these improvements, several analysts have recently predicted Telekom shares could claw their way back to around 30 euros within the next 12 months. Provided that management can deliver on its promises, such a long-term valuation of Telekom seems justified, these analysts say.
Karl-Gerhard Eick, Telekom's chief finance officer, said he agreed with analyst estimates that the fair value of Telekom's stock is 30 euros but said the market had been spooked by the perceived uncertainty about the VoiceStream shares. "I can't tell you when we are going to see 30 [euros], but I can say that the fair value is at least 30. As soon as this spirit has left, we will see the smooth move in that direction," he said.
At current prices, the overhang of 532 million shares represents around 10 billion euros worth of stock that will need to be absorbed by the market, if core VoiceStream investors sell their newly acquired Telekom shares. Under the terms of the deal, these core VoiceStream shareholders agreed to a restriction on the amount of Telekom shares they could sell between June and December. Their first opportunity to do so wasn't supposed to be until Sept. 1. And then again on Dec. 1.
Until last week, the market believed that this agreement would hold. But on Aug. 7, Deutsche Bank AG, Germany's biggest bank, sold 44 million Telekom shares in a block trade on behalf of Hutchison Whampoa Ltd., one of the core VoiceStream shareholders. To the market, the trade appeared to come out of the blue, and it seemed that the deal had been breached, and that additional shares could flow unabated into the market. Massive selling ensued. "Based on what we know today, I don't think Hutchison violated the lockup agreement," Mr. Eick said in an interview.
Mr. Eick dismissed the perception in the market that the company has mismanaged the overhang of its shares following the VoiceStream deal. Mr. Eick said that of the 1.2 billion new shares issued when the VoiceStream deal closed on May 31, he only expects as many as 100 million shares to be sold between Sept. 1, when some lockup restrictions expire, and Dec. 1, when all restrictions are lifted. "We are blamed for bad management of the flowback, which is wrong," he said.
Then on Wednesday came more bad news related to VoiceStream. The wireless company's quarterly earnings report was below estimates, sparking another selloff of Telekom's stock. VoiceStream's failure to meet market expectations throws the entire premise of Telekom's acquisition into question, and raises the specter that Telekom itself will have to issue a profit warning.
Typically, once the market is aware of such negative factors, investors quickly take this into consideration and discount the share price, even before the day of doom and gloom arrives. But there appears to be a certain psychology of fear in play that is making Sept. 1 when the next batch of Telekom stock is allowed to be sold particularly ominous.
Describing this phenomenon, Jankes Ruizeveld, a portfolio manager with the Dutch investment group Robeco, said the market is so nervous that even though investors have already factored in the bad news, chances are they will aggressively sell around Sept. 1. He said Telekom and the core VoiceStream shareholders should disregard the lockup and bring the shares to market immediately. "They have to take away the uncertainty about the overhang," he said. "Having this overhang for the next six to nine months will be just awful."
As Telekom's shares continue to spiral downward, the share price is rapidly approaching the 1996 issue price of 14 euros. Telekom's chief executive, Ron Sommer, is under enormous pressure from investors. With VoiceStream already a major disappointment and Telekom shares plunging, the next supervisory board meeting, which is scheduled for the end of the month, will be the toughest Mr. Sommer has ever faced.
A senior official of the German government, which still owns 43 % of the German phone company, said: "The next supervisory board meeting will be critical."
Datenautobahn ohne Tempolimit
Der Markt für schnelle Internet-Zugänge boomt / Noch fehlt es an attraktiven Inhalten / Surfer wollen nicht zahlen
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 19. August 2001, Seite 22 (Wirtschaft). [Original]IFA 2001. Es war das Event des Jahres für die Madonna-Fans in aller Welt. Microsofts Online- Dienst MSN übertrug ein Konzert der Pop-Queen nach Jahren der Bühnenabstinenz live im Internet. Schon während des Konzerts gab es viel Kritik in Online- Foren wie Cnet oder Zdnet. Frustierte Fans beschwerten sich über ruckelnde Bilder, schlechten Ton oder abstürzende Verbindungen.
Glücklich konnten sich diejenigen schätzen, die über einen schnellen Internet- Zugang verfügten. Sie verfolgten das Konzert in guter Qualität, in voller Bildschirmgröße und nicht im Format einer Streichholzschachtel. An den heimischen PCs sind die Besitzer eines Breitbandzugangs zum Internet noch deutlich in der Minderheit. Mehr als 90 Prozent der 25 Millionen Internet-Surfer in Deutschland gehen mit einem fiepsenden Analog-Modem ins Web. Doch der Markt für schnelle Internet- Zugänge boomt. Bis Ende des Jahres könnten nach Schätzungen der Marktforscher von Forrester Research bereits rund 1,1 Millonen Haushalte mit Hochgeschwindigkeit im Netz surfen.
Noch fehlt es aber an attraktiven Inhalten, da die Verbreitung von Filmen, Musik oder Spielen im Web teuer, zahlende Kundschaft aber nicht in Sicht ist. Einige Online- Dienste und Medienfirmen haben sich aber schon aus der Deckung gewagt. Die großen Hollywood-Studios kündigten an, in Zukunft ihre Filme auch über das Internet zu vermarkten (siehe Interaktiv, Seite 26). In Deutschland locken die Internet- Provider QSC und Freenet mit ihren Breitbandportalen Qurt und Freespeed die Surfer vor die Bildschirme. Der Online-Dienst AOL präsentiert zur Internationalen Funkausstellung (IFA 2001), die vom 25. August bis 2. September in Berlin stattfindet, seinen neuen Breitbanddienst AOL Plus.
Den Anstoß für den Breitband-Boom gab die Deutsche Telekom mit dem Webzugang T-DSL, der den flinken Surf im Web über die herkömmliche Telefonleitung ermöglicht. Seit dem Start vor einem Jahr hat die Telekom rund eine Millionen DSL-Anschlüsse vermarktet. Angeschlossen sind bisher aber nur 750.000 Haushalte, da die Techniker der Telekom und die Hersteller der benötigten Geräte den Bestellungen kaum hinterherkommen. Jeden Monat gehen rund 10 000 neue Anmeldungen bei der Telekom ein.
Telekom bremst Wettbewerber
Doch der Ex-Monopolist fördert die Entwicklung zum Breitband nicht nur, sondern er behindert sie auch, indem er anderen Anbietern das Leben schwer macht. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) verpflichtete die Telekom schon vor einigen Monaten dazu, ihre Leitungen für andere DSL-Anbieter zu öffnen und ihnen das sogenannte Line-Sharing zu ermöglichen. Doch die Telekom klagte gegen den Beschluss. Ein "Spiel auf Zeit" nannte das der Chef der Regulierungsbehörde, Matthias Kurth. "Es ist einfacher, die Entwicklung des gesamten Breitbandmarktes zu verzögern, als mit den Wettbewerbern über den Preis zu konkurrieren", sagt Eric Paulak, Analyst des Marktforschungsinstituts Gartner-Group. In den kommenden Monaten werde die Telekom den anderen DSL-Firmen aber ein Angebot unterbreiten müssen. Unternehmen wie die Kölner QSC stehen bereits in den Startlöchern. "Sobald das Gericht entschieden hat, bieten wir Line-Sharing an", sagt der QSC-Manager Christof Sommerberg.Neben den DSL-Anbietern haben auch andere Unternehmen den Breitbandmarkt im Visier. Gute Erfolgsaussichten bescheinigen Experten der Datenübertragung per Fersehkabel. "DSL wird zwar der dominierende Breitbandzugang bleiben, das TV-Kabel aber eine ernsthafte Konkurrenz", meint Gartner-Experte Paulak. Um die TV-Kabel internetfähig zu machen, müssen sie technisch aufgerüstet werden, was Investitionen in Milliardenhöhe erfordert. Der US-Konzern Liberty Media will in den kommenden Wochen sechs regionale Kabelnetze von der Telekom kaufen. Die Netze in Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen haben bereits den Besitzer gewechselt.
Den Anbietern alternativer Techniken wie Powerline, der Datenübertragung per Stromkabel, oder Internet per Satellit werden nur geringe Chancen eingeräumt. Den erfolgreichen Firmen winkt ein gigantischer Markt. Nach einer Studie der Brookings Institution könnte Highspeed- Internet allein der US-Wirtschaft Einnahmen von 500 Milliarden Dollar bringen. Voraussetzung: Jeder Haushalt hat einen flotten Internet- Zugang.
Doch das wird noch dauern. Breitbandzugänge sind noch relativ teuer und attraktive Inhalte rar. "Die Kosten für die Erstellung von Breitband-Inhalten sind sehr hoch, da die Anbieter für die großen Datenmengen bezahlen müssen, die sie übertragen", erläutert Jörg Nußbaumer, Analyst des Marktforschungsunternehmens Forrester Research. Zudem müssen Filme, Musik oder Spiele für die schnellen Datennetze speziell aufbereitet werden. "Auf der Einnahmeseite sieht es dagegen alles andere als rosig aus. Die Kunden sind auf absehbare Zeit nicht bereit, für Inhalte zu bezahlen", sagt Nußbaumer. "Viele Anbieter sind daher sehr vorsichtig."
So verschiebt die Telekom den Start ihres Breitbandportals T-Vision auf Ende 2002 oder Anfang 2003. MedienunternehmerLeo Kirch hat sein ehrgeiziges Portal "Maxdome" ganz aufgegeben. Investitionen von über einer Milliarde Mark waren für das Projekt veranschlagt.
Schnelle Surfer kaufen mehr
Dabei könnten die Medienfirmen schon jetzt vom Trend zum Breitband profitieren. "Wer einen schnellen Webzugang hat, ist länger im Internet und kauft dort mehr ein als andere Surfer", sagt Nußbaumer. Unternehmen sollten daher die Möglichkeiten nutzen, die schnelle Datenübertragungen bieten. "Dreidimensionale Darstellungen von Produkten oder Werbefilme machen den E-Commerce zum Erlebnis." Ein besonderes Ereignis war das Konzert von Madonna in jedem Fall. Rund neun Millonen Zugriffe auf die Webseite machten das Spektakel zum größten Live- Event in der Geschichte des Internet.[Der Start ins neue Zeitalter des Multimedia-Mobilfunks verzögert sich]
[Der Fernseher wird zur Schaltzentrale in der Wohnung]
[Glossar]
Arcor stoppt die Telefonmarke Otelo
Vodafone-Ableger beendet Zwei-Säulen-Strategie / Oft Querelen zwischen Mutter und Tochter
Aus: Süddeutschen Zeitung, 21. August 2001, Seite xx (Telekommunikation). [Original]FRANKFURT/MAIN. Die mehrheitlich zum Vodafone-Konzern gehörende Telekommunikationsfirma Arcor will die Telefonmarke Otelo ihrer Tochterfirma Otelo vom Markt nehmen. Dies erfuhr die SZ aus vorstandsnahen Kreisen in Frankfurt. Die Einstellung der Marke sei eine rein emotionale Entscheidung von Arcor-Chef Harald Stöber.
Nach Informationen der Süddeutschen Zeitung will Stöber den Beschluss in Kürze zur Internationalen Funk-Ausstellung (IFA) in Berlin veröffentlichen, also ausgerechnet in der Stadt von Fußball- Bundesligaklub Hertha BSC, bei dem Otelo Hauptsponsor ist. Den Plänen des Arcor- Managements zufolge soll die Firma Otelo als solche mit einer verkleinerten und teilweise neuen Geschäftsführung formal zunächst bestehen bleiben. Als Motiv dafür werden regulatorische Gründe genannt. Gemeint ist, dass Arcor die Otelo-Vorwahl 01011 derzeit nicht aufs Spiel setzen möchte. Eine Arcor- Sprecherin wollte das vorgesehene Aus der Marke Otelo weder bestätigen noch dementieren: Zu Spekulationen nehmen wir keine Stellung.
Stöber beendet nun offenbar die bislang von ihm favorisierte Zwei- Säulen- Strategie seiner Gruppe. Diese wurde seit der Otelo- Übernahme im April 1999 praktiziert. Während die Mutter Arcor die gesamte Palette von Festnetztelefonie für Geschäfts- und Privatkunden anbot und Online- Dienste über die bei Arcor angesiedelte ehemalige Otelo- Tochter Germany-Net offerierte, konzentrierte sich Otelo mit Sitz in Köln auf Privatkunden und kleinere Geschäftskunden in den Sparten Call-by-Call, Preselection und Ortsnetzanschluss.
Otelo wurde 1997 mit Blick auf die Liberalisierung des deutschen Telekommunikationsmarktes als gemeinsamer Ableger der Stromkonzerne Veba und RWE gegründet. Die beiden stiegen aus diesem Geschäft aber wieder aus und verkauften Otelo nach Startproblemen und Sanierungsbemühungen im Frühjahr 1999 an die Mannesmann-Tochter Arcor.
Überraschendes Aus
Angesichts des Ansehens am Markt und der erreichten Teilnehmerzahlen kommt das geplante Aus für die Marke Otelo überraschend. Denn Otelo kann auf rund 1,2 Millionen Preselect-Anschlüsse bei Privathaushalten bauen, während es Arcor nur auf etwa 500.000 bringt. Zu diesen Zahlen passt das Ergebnis einer Langzeitstudie der Münchener Schell- Marketing Consulting vom Juni diesen Jahres: Otelo belegte darin unter den Aspekten Service und Kundenbindung den ersten Platz. Weit abgeschlagen landete die Mutter Arcor mit ihrer Telefonmarke auf Rang 16. Das Resultat dieser Umfrage soll Arcor- Chef Stöber sehr geärgert haben, denn es belegte, dass Otelo am Telefonmarkt die bekanntere, sympathischere und leistungsfähigere Marke im Vergleich zu Arcor ist. In Firmenkreisen tauchte denn auch nach SZ-Informationen kürzlich prompt die in Stöbers Augen wohl ketzerische Frage auf, ob man nicht besser die Marke Arcor fallen lassen und Otelo forcieren solle.Im Umfeld des Vorstands ist zudem die Rede von Querelen zwischen der Mutter Arcor in Eschborn bei Frankfurt und der Tochter Otelo, bei denen der Ableger aus Köln oft den Kürzeren zog. Stöber und seine Kollegen hätten es nie verstanden, die Synergieeffekte nach dem Motto Eins plus eins ist drei nach der Otelo- Übernahme zu realisieren. Stattdessen sei die Tochter im internen Konkurrenzkampf immer wieder benachteiligt worden. Vorstandsnahe Kreise berichten, die Arcor- Spitze habe sich ausbedungen, neue Otelo- Produkte und Preise vor der Markteinführung stets prüfen zu wollen. Oft wurde die Genehmigung dann nicht erteilt, heißt es. Dafür habe Arcor günstigere Tarife oder neue Angebote lanciert. Oder es seien Tarifanträge von Otelo als unwirtschaftlich abgeschmettert worden. Nahezu identische Offerten habe Arcor nur wenige Wochen später platziert. Die Einstellung der Marke Otelo sei also keineswegs vom Markt diktiert worden, sondern eine rein emotionale Entscheidung von Stöber, wird betont.
Für Otelo-Kunden heißt das Aus ihrer Marke, dass sie künftig unter dem Arcor-Label telefonieren sollen. Die Umstellung dürfte allerdings noch ein paar Monate dauern. Den Firmenkreisen zufolge werde es spannend sein zu beobachten, wie die Otelo- Klientel dann reagiere und ob es Stöber gelinge, Einsparungen durch Hebung von Synergien zu erzielen. Arcor beschäftigt 6640 Mitarbeiter und setzte 2000 rund 1,2 Milliarden Euro um. Davon stammte ein Viertel vom Gesellschafter Deutsche Bahn (Kapitalanteil an Arcor 18 %). Neben Vodafone (gut 74 %) gehört noch die Deutsche Bank zum Eigentümerkreis. Otelo kam 2000 mit weniger als 600 Beschäftigten auf einen Umsatz von 450 Millionen Euro.
Telekoms Kabelverkauf in Gefahr
US-Investor Liberty verlangt kartellrechtliche Zusagen der Bundesregierung. Die Deutsche Telekom muss möglicherweise in diesem Jahr auf 5 Mrd. $ Einnahmen aus dem Verkauf ihres TV-Kabelnetzes verzichten. Käufer Liberty zögert mit der versprochenen Unterschrift.
Aus: Handelsblatt, 22. August 2001, Seite xx (Telekommunikation). [Original]BERLIN. Der Verkauf des Fernsehkabels der Deutschen Telekom an den US-Medienkonzern Liberty Media verzögert sich. Nach Informationen aus dem Umfeld des US-Konzerns will Liberty-Präsident John Malone vor Unterzeichnung der Kaufverträge Zusagen der Bundesregierung darüber bekommen, dass Liberty in Deutschland keine Probleme mit dem Bundeskartellamt bekommt und zusätzlich zu dem Telekom- Kabel weitere kleinere Netz- Anbieter aufkaufen kann. Dies wird Malone Mitte September in Berlin mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) besprechen. Malones Ziel sei die Zusicherung der Bundesregierung, im Falle eines Übernahmeverbots durch das Kartellamt eine Ministererlaubnis zu bekommen. Die Kreise berichten auch, dass Liberty mit einem Rückzug von dem verabredeten Kauf in Höhe von 5 Mrd. $ droht.
Für die Telekom, deren Kurs nach dem Verkauf von 44 Mill. Aktien durch die Deutsche Bank seit zwei Wochen auf immer neue Tiefstände sinkt, wäre das eine weitere schlechte Nachricht: Ihr Schuldenabbau, für den die Kabelmilliarden in diesem Jahr fest eingeplant sind, würde sich verzögern. Die Telekom- Aktie sank gestern zwischenzeitlich auf 16,60 Euro, den tiefsten Stand seit Februar 1998. Analysten sehen eine Kurserholung erst, wenn klar werde, wie viele Aktien in der nächsten Zeit abgestoßen werden.
Die Telekom hatte erstmals im Februar angekündigt, ihre restlichen sechs Kabel-Regionalgesellschaften, die etwa 40 % des deutschen Kabelmarktes ausmachen, an Liberty verkaufen zu wollen. Im Juni kündigte Telekom- Vorstand Gerd Tenzer die Unterzeichnung der Kaufverträge für Ende Juli an. Gestern sagte ein Telekom- Sprecher, dass die Verhandlungen gut laufen und in den nächsten Wochen abgeschlossen werden sollen, ähnlich äußert sich Liberty offiziell. Im Jahr 2000 hatte die Telekom bereits ihre nordrhein- westfälische Kabel- Tochter an den US-Investor Richard Callahan verkauft und ihm eine Verkaufsoption für das Kabel in Baden-Württemberg zugesichert. Das Hessen- Kabel ging an die britische Kabelgruppe NTL.
Das Bundeskartellamt wollte auf Anfrage nicht Stellung nehmen, weil der geplante Kabelverkauf noch nicht angemeldet sei. Zu erfahren war allerdings, dass es Bedenken gegen Liberty geben könnte, weil das Unternehmen nicht nur Kabelnetze betreibt, sondern gleichzeitig zahlreiche Beteiligungen an Mediengesellschaften wie der News Corp. des australischen Medienunternehmens Rupert Murdoch und Filmproduzenten in den USA hält. Diese Zusammenführung von Netz und Inhalten (so genannte vertikale Integration) wurde bisher in der EU von den Kartellbehörden stets abgelehnt [Ed: siehe Fall Kirch].
Außerdem bereiten nach Handelsblatt-Informationen zahlreiche kleinere Kabelgesellschaften, die Übernahme-Ziel von Liberty werden könnten, Kartellbeschwerden vor. Diese Unternehmen, etwa PrimaCom, UPC, TeleColumbus oder Bosch, betreiben heute die letzten Meter des Fernsehkabels, zum Beispiel in Hausverteilanlagen. Sie beschweren sich darüber, dass Liberty das Kabel nicht für schnelle Internetdienste und Telefonie ausbauen, sondern lediglich neue Filmkanäle starten will. Wenn Liberty aber nicht ausbaut, können sie ebenfalls keine neuen Dienste anbieten, obwohl sie bereits in den Ausbau ihrer Netze investiert haben.
Telekom muss Telefonnetz für Internet-Anbieter öffnen
Telekom muss Konkurrenten Line-Sharing anbieten
Aus: Yahoo-Finanzen, 23. August 2001, 16.48 + 16.17 Uhr (Telekommunikation). [Original]MÜNSTER/BONN. Die Deutsche Telekom muss ihr Ortsnetz für Internet-Anbieter öffnen und dabei den Konkurrenten für Datenübertragung geeignete Frequenzen billiger anbieten. Mit diesem Spruch wies das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster am Donnerstag eine Beschwerde des Konzerns gegen eine Entscheidung der Regulierungsbehörde zurück. Die Entscheidung ist unanfechtbar.
Die Bonner Behörde hatte im März entschieden, dass der Ex-Monopolist seine Netze weiter öffnen muss. Damit soll mehr Wettbewerb bei Online- Diensten entstehen. Behördenchef Matthias Kurth forderte, die Telekom soll nun den Wettbewerbern umgehend ein Angebot vorlegen.
24.8.2001 (t-off). Der Wirtschaftsdienst vwd berichtete gestern ergänzend dazu: Die Telekom hatte zunächst das Verwaltungsgericht Köln gegen die Ende März ergangenen Entscheidung des Regulierers angerufen, war dort aber unterlegen. Nun scheiterte sie mit ihrer Klage auch in zweiter und letzter Instanz.
Der Präsident der Regulierungsbehörde, Matthias Kurth, forderte die Telekom auf, den Wettbewerbern nun umgehend ein Angebot für Line- Sharing vorzulegen. "Mein Verdacht, dass die beiden Rechtsmittel den Versuch dargestellt haben, auf Zeit zu spielen, ist durch die Begründung des Oberverwaltungsgerichts Münster unterstrichen worden", erklärte Kurth. Das Gericht habe klar befunden, dass die Entscheidung seines Hauses frei von Ermessensfehlern sei. Außerdem seien die Richter zu der Überzeugung gelangt, dass die Telekom den gemeinsamen Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung verzögere, um ihre eigene Marktposition für DSL-Produkte missbräuchlich zu stärken, erklärte Kurth.
Die neue Übertragungstechnik DSL ermöglicht über den an die Telefonleitung gekoppelten PC Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet. Für solche reinen Datenströme ist das Line- Sharing hilfreich: Dabei wird nur der hochfrequente Bereich der Telefonleitung genutzt, während der für die Sprachkommunikation nötige niederfrequente Teil nicht mit verwendet werden muss. Unternehmen ohne eigene Infrastruktur, die Leitungen der Telekom verwenden, aber wie bei Verbindungen ins Internet nur Daten übertragen wollen, müssen also nicht wie bisher auch den Sprachkanal von dem Bonner Ex-Monopolisten mit mieten.
Telekom plant schnelle Internet-Zugänge via Satellit
Kooperation mit ASTRA / Telekom muss Line-Sharing anbieten
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 24. August 2001, Seite 20 (Wirtschaft). [Original]BERLIN (msh). Die Deutsche Telekom wird schnelle Internet- Zugänge in Zukunft auch in Gebieten anbieten, wo dies bisher aus technischen Gründe unmöglich war. Gemeinsam mit dem Satellitenbetreiber ASTRA will die Telekom Internet per Satellit, das sogenannte Sky DSL, offerieren. "Wir können damit den Markt in Deutschland jetzt zu 100 % abdecken", sagte Hans-Albert Aukes, Chef der Telekom- Festnetzsparte T-Com, gestern in Berlin. Ein gemeinsames Pilotprojekt starte nach der IFA.
Ihren erfolgreichen Highspeed-Zugang T-DSL kann die Telekom nicht in Regionen anbieten, in denen die Haushalte zu weit von der Vermittlungsstelle entfernt sind oder Glasfaser im Boden liegen. Die DSL-Technik funktioniert bisher nur auf Kupferleitungen. Derzeit schließt das Unternehmen in jeder Woche rund 60.000 neue Kunden an. Bisher habe die Telekom rund 1,2 Millionen Anschlüsse "vermarktet" und eine Millionen Kunden tatsächlich angeschlossen, sagte Telekom- Vorstand Josef Brauner. Die Telekom bleibe bei ihrem Ziel, bis zum Jahresende bis zu 2,6 Millionen T-DSL- Anschlüsse zu vermarkten. Dadurch besteht aber auch die Gefahr, dass die Wartezeiten wieder steigen.
Um das Breitbandangebot noch attraktiver zu machen, prüft die Telekom derzeit, die Geschwindigkeit der Zugänge zu erhöhen. Die Übertragungsleistung solle auch für Privatkunden auf 1,5 Megabit pro Sekunde verdoppelt werden. Allerdings müssen die Kunden mit einem Aufpreis rechnen, wenn sie noch flotter surfen wollen.
Unterdessen hat die Telekom im Streit um das sogenannte Line-Sharing eine juristische Niederlage erlitten. Mit Line-Sharing können die Wettbewerber auf den Leitungen der Telekom schnelle DSL-Zugänge anbieten. Das Oberverwaltungsgericht Münster lehnte einen Eilantrag der Telekom ab, mit dem sich der Bonner Konzern gegen das Line-Sharing wehren wollte. Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, forderte die Telekom auf, nun den Wettbewerbern unverzüglich ein entsprechendes Vertragsangebot für Line-Sharing vorzulegen.
Genehmigungspflicht für Sender
Bundesregierung kündigt Maßnahmen gegen Elektrosmog an
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 24. August 2001, Seite 36 (Aus aller Welt).BERLIN. Nach Warnungen vor gesundheitlichen Gefahren durch elektromagnetische Strahlung hat die Bundesregierung Maßnahmen zur Abwehr möglicher Risiken angekündigt. Im Gegensatz zur heutigen Praxis muss der Aufbau von Sendefunkanlagen künftig genehmigt werden, wie das Wirtschaftsministerium gestern mitteilte. Die Kommunen sollten dabei das Mitspracherecht erhalten, das sie seit langem fordern.
Das von Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) vorgelegte Programm soll die Bedenken von Wissenschaftlern berücksichtigen. Es sei erfoderlich, Bürger und Kommunen bei Bedarf mit allen relevanten Informationen zu versorgen. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post werde beauftragt, die Einhaltung der Belastungsgrenzwerte von Sendefunkanlagen zu überprüfen und die Ergebnisse zu veröffentlichen. Mit den Herstellern solle vereinbart werden, den Benutzern die Abstrahlwerte von Handys mitzuteilen.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz [BUND] verlangte noch weiter gehende Maßnahmen gegen die Belastung der Menschen durch elektromagnetische Strahlung. Ein wissenschaftlicher Nachweis dafür, dass Elektrosmog zu Gesundheitsschäden führe, fehlt bislang.
Der Poker ums TV-Kabel geht auch die Verbraucher an
Aus: Berliner Zeitung, 25. August 2001, Seite xx (Debatte) von RAINER BRÜDERLE. Der Autor ist stellvertretender Vorsitzender der FDP- Bundestagsfraktion und Wirtschaftsexperte seiner Partei. [Original]John Malone streckt seine Hand nach dem deutschen Fernseh-Kabelmarkt aus und richtet einen scharfen Kabelsalat nach Western-Art an, der vor allem dem Verbraucher schlecht bekommen könnte. Sollte es seinem Unternehmen Liberty Media tatsächlich gelingen, die deutschen Kabelnetze und Inhalte mehrheitlich zu kontrollieren, sind die Verbraucher dem Preisdiktat der Malone- Firmengruppe unterworfen. Steigende Kabelgebühren drohen. Zumal es leider auf dem deutschen Kabelmarkt nicht zu einem verbraucherfreundlichen Wettbewerb kommen wird. Das ehemalige Kabelmonopol der Deutschen Telekom wird lediglich in ein Duopol aus Liberty Media und Callahan verwandelt. Wer die bisherigen Kabelgeschäfte des Geschäftsmannes aus Denver rund um den Globus verfolgt, ahnt: Malone kämpft mit harten Bandagen.
Kartellamt ist gefordert
So auch in Deutschland. Auch hier hat Malone das ehrgeizige Ziel, mit seinem Medienimperium Liberty Media Herr über 60 Prozent des deutschen Kabelnetzes zu werden. Nicht ohne Grund geraten die Aktivitäten der Malone-Firmen auf dem deutschen Markt zu einem wettbewerbspolitisch brisanten Politikum. Denn: Malone beabsichtigt die Koppelung des Kabelnetzes mit den Programminhalten aus seinem Medienimperium. Gleichzeitig würde Malone über den Zusammenschluss von UPC und PrimaCom und den geplanten Kauf der Telekom- Programmplattform "Media Vision" in die Lage versetzt, den Zugang der Wettbewerber zu den Haushalten zu kontrollieren.Allen jüngsten Beteuerungen aus dem Umfeld von Malone und Liberty Media zum Trotz, sich an die deutschen Spielregeln halten zu wollen, ist die geplante Bündelung von Netz und Inhalten in einer Hand wettbewerbs- und ordnungspolitisch bedenklich. Nicht ohne Grund haben die EU-Wettbewerbshüter bisher sämtliche Versuche einer solchen Bündelung auf dem Kabelmarkt strikt untersagt, da ansonsten der Wettbewerb um die Inhalte gefährdet ist.
Gefordert ist hier nicht nur das Bundeskartellamt, sondern auch die Politik. Der Versuch den Kauf des Telekom- Kabelnetzes an einen wettbewerbspolitischen Persilschein zu knüpfen, ist ein plumper Erpressungsversuch. Deutsche Politik darf nicht erpressbar werden. Der Kanzler muss daher mit klaren Worten im Vorfeld des Gesprächs mit Herrn Malone deutlich machen, dass es keine den Wettbewerb gefährdenden Absprachen geben wird.
Das Kartellrecht, darf hier nicht zu Gunsten von Großinvestoren ausgehebelt werden. Es wäre für die Verbraucher und den Medienstandort Deutschland fatal, wenn sich die Regierung jetzt von der momentanen Haushaltslage, ihren Interessen als Hauptaktionär der Telekom und den Turbulenzen um den abgestürzten Kurs der T-Aktie bei ihrer Entscheidung leiten lassen würde. Diese ordnungspolitische Nagelprobe muss der Kanzler bestehen. Sonst droht hier ein Dammbruch zu Lasten des Wettbewerbs. Wildwest gehört ins Fernsehprogramm, aber nicht in die Wirtschaftspolitik.
Colt fordert neue Tarife
Regelung für die Nutzung der Telekom-Netze läuft aus
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 27. August 2001, Seite 22 (Wirtschaft).FRANKFURT/MAIN. Die mit der Deutschen Telekom im Ortsnetz konkurrierende Colt Telecom hat der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ein Tarifmodell über die Zusammenschaltung von Telekommunikationsnetzen vorgelegt und will damit günstigere Preise bei der Übergabe von Gesprächen erreichen. Wie eine Nachrichtenagentur am Samstag erfuhr, reichte Colt das Modell am Dienstag ein und beantragte, dass die Behörde dieses Tarifmodell im Anordnungsverfahren durchsetzt.
Die Frage der Netzzusammenschaltung hat für die Wettbewerbssituation auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt eine große Bedeutung, da die Telekom- Konkurrenten darauf angewiesen sind, die Netze der Telekom gegen Gebühr mitzubenutzen. Mit dem jüngsten Vorstoß von Colt liegen der Behörde nun 2 Tarifmodelle zur Entscheidung vor. Auch die Telekom hat ein Tarifmodell eingereicht, dass Colt und der Mehrheit der Telekom- Konkurrenten jedoch als zu teuer abgelehnt wird. Die bisherige Regelung läuft zum Jahresende aus.
Die Regulierungsbehörde ordnete im September 2000 ein Tarifmodell an, das die Kosten für die Gesprächsübergabe und der Netzmitbenutzung durch die Wettbewerber der Telekom auf der Basis von 475 Zusammenschaltungspunkten festlegte. Diese Zahl war ein Kompromiss zwischen Forderungen der Wettbewerber und der Telekom. Die Anordnung der Behörde wurde jedoch auf Bestreben der Telekom vom Oberverwaltungsgericht Münster in einem Eilverfahren gekippt, so dass die Telekom nun auf eine Zusammenschaltung an 936 Punkten besteht, was nach Colt- Angaben lediglich von 3 Unternehmen unterstützt wird. Darunter ist der größte Telekom- Konkurrent Arcor. Über das neue Tarifmodell muss die Behörde bis Mitte Oktober entscheiden.
Telekom beantragt Ende der Preiskontrolle
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 28. August 2001, Seite 17 (Wirtschaft). [Original]BONN. Die Deutsche Telekom will künftig ihre Preise für Telefondienste von Deutschland nach Japan und Australien frei gestalten können. Entsprechende Anträge liegen bei der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post vor, sagte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, auf einem Forum über Marktabgrenzung und -beherrschung in Bonn. Die Behörde hatte die Telekom bereits im Februar diesen Jahres aus der Regulierung für Gesprächsverbindungen in die Türkei entlassen.
Als Marktführer muss die Telekom anders als ihre Wettbewerber ihre Preise stets von der Regulierungsbehörde im voraus genehmigen lassen. Abgelehnt hatte die Aufsichtsinstanz bereits den Antrag der Telekom, auch für die USA und Dänemark aus der Regulierung entlassen zu werden. Inzwischen habe das Unternehmen auch eine Marktbeherrschung für Telefondienste nach Russland, Weißrussland, der Ukraine und Kasachstan bestritten, sagte Kurth weiter.
Ob die Telekom mit ihrem neuerlichen Antrag erfolgreich sein wird, ist ungewiss. Es werde zu prüfen sein, ob ein einzelnes Zielland als eigener Markt anzusehen sei, sagte Kurth. Die Entlassung der Telekom aus der Regulierung von Telefondiensten in die Türkei hatte Kurth damit begründet, dass die Telekom nur über einen geringen Marktanteilsvorsprung zum nächsten Wettbewerber verfüge.
Kurth distanzierte sich vor dem Hintergrund der schlechten Ertragslage vieler Telekommunikations- Anbieter von der Prognose, es drohe wieder ein Telekom- Monopol am Markt. Er sicherte zu, die Behörde werde mit ihrer Wettbewerbspolitik weiterhin ein stabilisierender Faktor sein. Man werde auch künftig Märkte im Einzelfall abgrenzen und die marktbeherrschende Stellung der Telekom umfassend prüfen.
Verkauf des Kabelnetzes verzögert sich
Telekom denkt über alternative Käufer zu Liberty nach
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 30. August 2001, Seite 19 (Wirtschaft). [Original]BERLIN (dri/HB). Der Verkauf des größten Teils des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom an den US-Konzern Liberty Media verzögert sich weiter. Der Vertrag wird voraussichtlich nicht mehr in dieser Woche unterzeichnet. Das erfuhr das Handelsblatt aus Kreisen beider Unternehmen. Liberty hatte den Abschluss bis zum Ende der Woche angekündigt, nachdem das Handelsblatt über neue Bedingungen von Liberty- Präsident John Malone an die Telekom berichtet hatte.
Bei Liberty heißt es, die Verzögerung sei technischer Natur und der Vertrag werde in den kommenden acht Tagen unterzeichnet. Aus Telekom- Kreisen verlautete jedoch, Malone verzögere mit neuen Forderungen den Kauf. "Wir haben den Eindruck, dass Malone wegen der Kursverluste der Telekom denkt, er könne die Bedingungen diktieren", hieß es. Die Telekom sei aber nicht auf Liberty angewiesen. Sie werde sich vielmehr anderen Interessenten zuwenden, wenn Malone weiter versuche, von den erzielten Einigungen abzurücken. Liberty steht nach Angaben aus Unternehmenskreisen zu dem Kauf. Bereits am Montag werde ein Liberty- Team Räume bei der Telekom in Bonn beziehen.
Nach eigenen Aussagen steht das Finanzmakler-Unternehmen Compere in London bereit, das Fernsehkabelnetz zu kaufen. Compere hatte ein Angebot für einzelne Teile des Netzes ausgearbeitet, bevor sich die Telekom im Februar für Liberty entschied. Die Telekom will die Einnahmen von fünf Milliarden Euro aus dem Verkauf der Kabelnetze zum Schuldenabbau verwenden. Weil die kartellrechtliche Prüfung ohnehin nicht mehr im Jahr 2001 abgeschlossen werden kann, sieht der neue Schuldenplan der Telekom diese Einnahmen jetzt für 2002 vor.
Monti will Gebührentransparenz bei ARD und ZDF
Bundesregierung hat Brüsseler Richtlinie nur unzureichend umgesetzt
Aus: Handelsblatt, 30. August 2001, Seite xx (Telekommunikation). [Original]BRÜSSEL (HB). Der Streit um die Rundfunkgebühren in Deutschland gewinnt an Schärfe. Die Umsetzung der EU-Transparenzrichtlinie durch den Bundestag entspricht offensichtlich nicht der Forderung der Europäischen Kommission, wonach auch die öffentlich- rechtlichen Rundfunkanstalten für ihre privaten Geschäftsfelder eine getrennte Buchführung einführen müssen. Aus der Generaldirektion Wettbewerb hieß es auf Anfrage, ARD und ZDF konkurrierten mit den Privatsendern längst in einem Ausmaß, das weit über den Auftrag der medialen Grundversorgung hinausgehe. Daher sei die Transparenzrichtlinie auch auf den öffentlich- rechtlichen Rundfunk anzuwenden.
Der Sprecher bekräftigte die Absicht von Wettbewerbskommissar Mario Monti, im Herbst eine Mitteilung zur Beihilfeproblematik des Rundfunks zu verabschieden. Monti will damit den Anspruch der Kommission unterstreichen, das Rundfunkgebühren-System auf unerlaubte Subventionselemente zu durchleuchten. Um die öffentlich-rechtlichen Aktivitäten klar von kommerziellen trennen zu können, verlangt Monti eine "möglichst genaue amtliche Definition des öffentlichen Versorgungsauftrags". Die Höhe der Gebühren soll nach Brüsseler Auffassung "die Nettokosten der öffentlich-rechtlichen Aufgaben nicht überschreiten".
Die als Entwurf bereits durchgesickerte Stellungnahme hatte im vergangenen Juli bei deutschen Medienpolitikern für helle Aufregung gesorgt. Die nordrhein- westfälische Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten, Hannelore Kraft (SPD), forderte den EU-Kommissar auf, "die Finger vom öffentlich- rechtlichen Rundfunk in Deutschland zu lassen". Ungeachtet der markigen Worte aus Staatskanzleien und Intendanten- Büros will die Bundesregierung eine Eskalation des Konfliktes vermeiden.
Hoffnung aus Preussen-Elektra-Urteil
In Berlin wurde zwar die Ansicht unterstrichen, die öffentlich-rechtlichen Anstalten fielen nach deutscher Auffassung nicht unter die Bestimmungen der Transparenzrichtlinie. Aus Angst vor einem sofortigen Vertragsverletzungsverfahren wies allerdings das federführende Bundesfinanzministerium die Bitte der Bundesländer zurück, im Gesetz zur Umsetzung der neuen Richtlinie eine Ausschluss- Klausel für ARD und ZDF zu verankern. So wurde das Gesetz am 16. August lediglich mit einem allgemeinen Passus verabschiedet. Danach sollen die Transparenz- Vorschriften nicht für solche "Unternehmen" gelten, deren Umsatz unter 40 Mill. EUR liegt und deren Tätigkeit den Handel zwischen den Mitgliedsstaaten "nicht merklich beeinträchtigt". Von Anstalten des öffentlichen Rechts ist keine Rede. Wegen der "diffusen Formulierungen" erwägt Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes der privaten Rundfunk- und Telekommunikationsanbieter (VPRT), eine Beschwerde in Brüssel.Hoffnung auf eine Entspannung des Konflikts schöpfen Bund und Länder aus dem Preussen-Elektra- Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom letzten März. Darin hatten die Richter festgestellt, dass die Preisaufschläge zu Gunsten von Ökostrom zwar auf einem Gesetz beruhten, aber deswegen noch keine staatliche Beihilfe darstellen. Denn die Mehrkosten würden vom Stromkunden getragen. Derzeit prüft die Kommission, ob sich aus dem Urteil Konsequenzen für ihre bisherige beihilferechtliche Bewertung der Rundfunkfinanzierung ergeben. In einem aktuellen Gutachten von ARD und ZDF heißt es, so wie die Ökostrom- Tarife seien auch die Rundfunk-Gebühren kein Transfer von Staatsgeldern, sondern "Mittel der Rundfunkteilnehmer".
T-Online setzt auf kostenpflichtige Inhalte im Netz
Im Jahr 2003 rechnet die Telekom-Tochtergesellschaft mit schwarzen Zahlen im operativen Geschäft
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 30. August 2001, Seite 19 (Wirtschaft). [Original]BERLIN (vis). Die Abschaffung des verlustbringenden Internetpauschaltarifs hat sich positiv auf die Halbjahreszahlen des Internetanbieters T-Online ausgewirkt. Die Verträge für die Flatrate mit niedrigen Übertragungsraten laufen sukzessive zum Jahresende aus. Im ersten Quartal 2001 hätten im Schnitt noch 500.000 Kunden die Flatrate genutzt, mittlerweile sei die Zahl auf unter 300.000 zurückgegangen, sagte Finanzvorstand Rainer Beaujean. Das habe die Umsatzentwicklung nach unten gebracht, aber der Profitabilität geholfen. T-Online-Chef Thomas Holtrop erwartet daraus einen ergebnisverbessernden Effekt für das gesamte Jahr 2001.
In den ersten sechs Monaten des Jahres konnte T-Online den Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 53 % auf 539,3 Millionen Euro steigern. Dabei schreibt die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom immer noch tiefrote Zahlen. Im ersten Halbjahr 2001 lag der Konzernverlust bei 265,8 Millionen Euro und damit deutlich über dem Wert von 179,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Dabei hat sich das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) vom ersten zum zweiten Quartal 2001 leicht von minus 66,4 Millionen Euro auf minus 56,9 Millionen Euro verbessert. Finanzvorstand Beaujean kündigte an, dass sich diese Verbesserung des operativen Ergebnisses in den kommenden Quartalen fortsetzen werde. Im kommenden Jahr will T-Online in Deutschland im operativen Geschäft schwarze Zahlen schreiben. 2003 soll das Ebitda im gesamten Konzern positiv werden.
Künftig besser verdienen will T-Online unter anderem mit dem Angebot kostenpflichtiger Inhalte im Netz. Dazu ist T-Online bereits einige Partnerschaften mit Medienunternehmen eingegangen, die künftig Premium- Inhalte liefern sollen, "die einen so hohen Nutzwert haben, dass der Kunde auch bereit ist, dafür zu bezahlen", sagte Holtrop. Als Beispiele nannte der T-Online-Chef unabhängige Testberichte, exklusive Börseninformationen und limitierte Last-Minute- Angebote. "Einfach ein Preisschild an bestehende Inhalte zu kleben und dafür zukünftig Geld zu kassieren, das funktioniert mit den Verbrauchern nicht", sagte Holtrop.
Die Zeit ist reif für Kooperationen
David Colley, CEO Kabel NRW und Europamanager von Callahan Associates, wartet noch mit Digital-TV-Angeboten
Aus: VDI-Nachrichten, 31. August 2001, Seite ?? (IFA 2001). Die Fragen stellte SIMONE ZELL. [Original]Die neuen amerikanischen Kabel-Investoren bringen neben verlockenden Ausbauplänen viel Unruhe in den deutschen Markt. Kunden haben Angst vor höheren Preisen, Sender und Gerätehersteller fürchten neue technische Standards. David Colley, CEO von Kabel NRW, rechnet deshalb mit einem schweren Start.
VDI-Nachrichten: Als wir im vergangenen Jahr mit dem Gründer von Callahan Associates Richard Callahan sprachen, sagte er, er sei "ein echter Breitband-Mann". Was für ein Typ sind Sie?
Colley: Dick hat mich angesteckt. Auch mich fasziniert die Breitbandwelt, die vielen verschiedenen Services, die sich mit dem ausgebauten Kabel realisieren lassen. Wir können dann individualisierte Services und Abrechnungsmodelle anbieten, auf jeden Kunden zugeschnittene Angebote, vom Telefonanschluss bis zum Fernseh- und Videoprogramm sowie Internet-Zugang mit garantierten Geschwindigkeiten und kalkulierbaren Preisen...
VDI-Nachrichten: Ist es nicht ermüdend, nur über die Zukunft zu reden?
Colley: Ja, das war es vor allem in den letzten Monaten, aber jetzt sind wir startklar und im Heute. Wir sind weltweit die Ersten, die Voice-over-IP im Local Loop End to End bringen, das ist ein echter Startschuss für neue Dienste. In der Region Düsseldorf sind schon 150.000 Wohneinheiten auf der Netzebene 3 an das auf 862 Mhz aufgerüstete Netz angeschlossen.
VDI-Nachrichten: Welche Dienste und Services lassen sich aus Ihren Beteiligungen in Spanien und Belgien für den deutschen Markt nutzen?
Colley: Wir werden vor allem unsere Erfahrungen im Marketing, beim Kundenservice, beim Pricing und Packaging sowie beim Aufbau des neuen Breitband-Portals einbringen können.
VDI-Nachrichten: Wo liegt der größte Unterschied zum Auslandsmarkt?
Colley: Der deutsche Markt ist konservativer, langsamer und zögerlicher, deshalb müssen wir hier zusätzliche Überzeugungsarbeit leisten, dass wir ein seriöses Geschäft betreiben und nicht morgen wieder vom Markt verschwunden sind. Der Durchbruch wird hier wohl härter als im Ausland.
VDI-Nachrichten: Wie nehmen Sie den Kunden die Angst vor dem "Denver-Clan"?
Colley: Erst einmal damit, dass wir den Kunden an die erste Stelle setzen. Zweitens, dass wir dem Kunden nichts wegnehmen oder geschweige denn die Preise erhöhen. Darüber hinaus wird unsere neue Marketing- Kampagne, die im Oktober startet, klar auf den deutschen Markt ausgerichtet sein und für ein deutsches Unternehmen stehen. Es gibt kein amerikanisches Produkt, kein amerikanisches Marketing, kein amerikanisches Programm. Um das den Kunden näher zu bringen, wollen wir im Frühjahr auch Flagship-Stores mit Internet- Cafés in Düsseldorf und Köln eröffnen. Natürlich haben wir schon typischen amerikanischen Pioniergeist mitgebracht, und die derzeitige Präsenz von amerikanischen und britischen Managern im Unternehmen ist sehr groß. Aber in ein paar Monaten werden unsere Manager ihr Know-how an die deutschen Mitarbeiter weitergegeben haben, spätestens dann wird dieses Image verschwunden sein. Außerdem wachsen wir sehr stark im Personalbereich und werden damit quasi schon zur Minderheit.
VDI-Nachrichten: Werden Sie mit anderen Netzbetreibern kooperieren?
Colley: Kooperationen machen in diesem Geschäft unbedingt Sinn, die Zeit dafür ist reif. Allerdings dürfen die Kunden dabei nicht mit zwei Vermarktungsstrategien konfrontiert werden. Deshalb muss man auf anderen Ebenen zusammenarbeiten, z. B. beim Inhalteeinkauf, der Netzaufrüstung, der Entwicklung von gemeinsamen Standards oder beim Einsatz von Endgeräten, wo man bei den Herstellern durch gemeinsame Order sicher auch die Preise drücken kann.
VDI-Nachrichten: Wenn Sie etwas an der regulatorischen Situation ändern könnten, was würden Sie ändern?
Colley: Gar nichts! Es sollte nur alles so bleiben wie es ist, damit wir uns darauf verlassen können! Wir haben gewusst, dass es strikte Regulierungen gibt, als wir in den deutschen Markt eingestiegen sind. Wir haben bisher 9 Mrd. DM in die Hand genommen, für die Aufrüstung der Netze werden allein mehr als 4 Mrd. DM investiert wir werden das Geld sicher nicht ausgeben, wenn es ständig wechselnde und nicht kalkulierbare Regulierung gibt. Alle Beteiligten sollten miteinander reden und damit Planungssicherheit schaffen.
VDI-Nachrichten: Informieren Sie sich selbst auf der IFA über die neuen Settop-Boxen und MHP?
Colley: Nein, das machen meine Kollegen besser. Aber wir lassen uns ja sowieso noch bis zum kommenden Jahr Zeit mit der Box- Entscheidung und damit auch mit der Einführung digitaler Fernsehprogramme. Der Digital- TV-Markt in Deutschland ist bekanntermaßen ziemlich schwierig, wir konzentrieren uns daher erstmal auf Telefonie und Internet.
Entscheidung über Kabelnetzkauf der Telekom in nächsten zwei Tagen
Aus: Yahoo-Finanzen, 31. August 2001, 9.03 Uhr (Telekommunikation). [Original]FRANKFURT/MAIN. Die Entscheidung über den Verkauf des Fernsehkabelnetzes der Deutschen Telekom an den US-Medienkonzern Liberty Media wird in den kommenden zwei Tagen fallen. Dies sagte der Verwaltungsratsvorsitzende von Liberty Media, John Malone, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ, Freitagausgabe).
Die letzten Diskussionen drehen sich Malone zufolge um Fragen der künftigen Zusammenarbeit. Zudem wolle Liberty Media Sicherheiten, die bei großen regulatorischen Problemen den Rücktritt vom Verkauf ermöglichen. "Es muss uns möglich sein, neue Programmpakete und eigenen Inhalte auf unserem Kabel anzubieten", sagte Malone der Zeitung.
Liberty müsse so viel Geld in den Kabelnetzaufbau investieren, dass es unbedingt notwendig sei, eine gewisse Gestaltungsfreiheit zu bekommen, sagte er. "Wir müssen dieses Problem lösen oder wir treten vom Kauf zurück. Dann steht es der Telekom frei, einen anderen Käufer zu suchen", sagte Malone.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|