Achtung! Diese Seite dient nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Zur Erinnerung an
PM Bötsch: ![]() | |||||||||||||
Die Parabel von der deutschen Telekommunikation Dein Nachbar will seinen gefährlichen Kettenhund zukünftig frei rumlaufen lassen. Du bist damit aber nur einverstanden, wenn dieser einen Maulkorb trägt. Dein Nachbar stimmt zu, läßt Bello von der Leine und geht dann ins Haus, um den Maulkorb zu holen. In der Zwischenzeit hat Bello viel Spaß mit dem kleinen Nachbarn vom Herrchen. Nicht klar? Dann hier die Auflösung:Ja aber wo ist denn da das BMPT, das Bonner Bundesministerium für Post und Telekommunikation? Ist das etwa der Hundekäfig? Richtig, nur leider verfügt dieser Käfig über keine verschließbare Tür. Björn Ognibeni im Internet Mai 1996. [Jokes] |
MMS = Murks Mail Service
Soweit die Theorie, denn die Praxis sieht total anders aus: Auf die SMS antwortet das Vodafone- Team prompt per SMS: Sie haben eine MMS erhalten. Diese können Sie innerhalb von 48 Std im Internet unter http://www.vodafone.de/mms mit dem Passwort 9irwj abrufen.... Hm, sagt sich da der erfahrene Handy-Nutzer, mein Handy kann doch MMS empfangen, anzeigen und speichern... Warum locken die mich ins Internet? Das kostet ja noch mal Geld. Geht es den Providern so schlecht und sollen diese jetzt auch noch etwas verdienen? Vielleicht aber auch, um zu erfahren, daß das alles noch nicht so recht klappt. Denn nach Eingabe von Telefonnummer und Paßwort auf der MMS-Seite war die eingegangene MMS weder zum Anzeigen noch per Button zum Abspielen zu bewegen. Dafür wurde angeboten, doch die MMS als E-Mail weiterzuleiten. Aha, sagt sich da der erfahrene Handy- und Internet-Nutzer, die Leute von Vodafone denken mit. Sie wollen gleich mal zeigen, was Multimedia auch heißen kann: Handy, SMS, MMS, Internet, E-Mail usw. Aber aus dem MMS, d. h. farbige Bilder, Videos und Animation, wie es auf der MMS- Seite von Vodafone heißt, wurde auch per E-Mail nichts. Denn die zu Hause eingegangene Weiterleit- Mail enthielt nur ein MIME- Attachment von 0,5 kByte (genau 563 Byte) und darin war: (siehe Kasten).
Ein Wrapper. Die Bilder oder Animationen cid:0000 und cid:0001 hatte
Vodafone nicht eingepackt und
24.11.2003 (khd). Hm, vielleicht hat ja das mit der Mail daran gelegen, daß
ich mich nicht mit einem PC sondern mit einem Macintosh- Computer Vodafones MMS-Seite
näherte... Aber warum schicken diese D2-Schlaumeier die Antwort-MMS nicht gleich auf
direktem Weg aufs Handy wo's hingehört? Inzwischen hat mir ein netter Mensch
das angekündigte Cola-Bild (cid:0000) zugemailt mit echter Mail.
Danke!
Kampf um Kunden? Als Frau Bergmann mit ihrem Arcor- Vollanschluß in Hamburg umziehen wollte, gab es reichlich Ärger. Arcor/Vodafone mochte dorthin keine neuen Leitungen legen. Für einen einzigen Anschluß ist das unwirtschaftlich, begründeten die Telephone People ihre Sparmaßnahme. Sie legten der Unternehmerin nahe, doch zu kündigen. [mehr] 4.11.2000 (t-off). Ob eine solche Kundenbehandlung wirklich clever ist, muß bezweifelt werden. Immerhin signalisiert sie erneut, daß Arcor/Otelo kein rechtes Interesse am TK-Schlüsselmarkt dem Ortsnetz hat. Wer wird sich da noch einen ISDN/DSL- Anschluß von Arcor holen, wenn dieser bei einem Umzug noch dazu in der eigenen Großstadt nicht mitgenommen werden kann?
Teile und herrsche
Bestes Netz der Welt Bei der Vorstellung der neuen Flat-rate fürs TDSL plauderte jetzt T-Online-Chef Keuntje aus dem T-Nähkästchen. In einigen Regionen habe die zum 1. Juni eingeführte Flat-rate bereits zu Engpässen im Telefon-Netz geführt. Hingegen belaste eine Dauernutzung von TDSL das Telefon-Wählnetz überhaupt nicht. Deshalb habe die Telekom ein großes Interesse daran, daß die Vielsurfer auf die neue Technik wechselten. Im Klartext: ISDN ist out. Um die unzulängliche Wähl-Technik zu schonen, sollen sich die Kunden nun einen Zweitanschluß vom ADSL-Typ zulegen, was ihnen mit einer höheren Bandbreite (max. 768 kBit/s) versüßt wird. Deshalb arbeitet derzeit die Telekom mit Hochdruck daran, die Ortsvermittlungsstellen (Endknoten) mit Bypass- Leitungen zu versehen. Über diese wird dann der Datenverkehr (IP- Datenpakete) abgefangen und an der Vermittlungstechnik vorbeigeleitet. Bis Ende 2000 sollen 600 Ortsnetze entsprechend nachgerüstet sein, so daß hier ADSL bzw. TDSL zur Verfügung steht. [mehr]
Auf der Spur Bereits im Februar 1996 forderte der Verband der Postbenutzer (heute DVPT) eine Klärung der Zuverlässigkeit der Telekom- Abrechnungs- systeme. Im Januar 1999 mahnte auch das ZDF- Magazin "FRONTAL" wegen vieler falscher Rechnungen Überprüfungen des Telekom- Rechnungswesens an. Angesichts eines solchen Software- Chaos sei es kein Wunder, daß die Telekom die Eichbehörden nicht an sich ranlassen will, weiß man bei der Initiative "Verbraucher gegen Fehler in der Telekommunikation" (VIFT).
[12.01.1999:
Was hat die Telekom zu verbergen?]
Monopolist Telekom Scheurle legte heute in Bonn seinen ersten Tätigkeitsbericht für die Jahre 1998/99 vor. Die Behörde habe sich bewährt und den noch jungen Wettbewerb gesichert. Aber die Telekom habe immer noch eine marktbeherrschende Stellung im deutschen Festnetz, vor allem in den Ortsnetzen. Bei Ferngesprächen habe der Telefonriese zwar 35 % Marktanteil verloren, aber bei den Umsätze erziele er noch 90 %. Marktbeobachter erwarten nun für 2000, eine deutliche Senkung des Mietpreises der Kundenschlußleitung sowie der Interconnection- Gebühren "City" mit Einführung einer pauschalen Verrechnungsmöglichkeit bei der Nutzung der Ortsnetze als Internet-Zugang.
[Interview mit Prof. Möschel:
Ortsnetz ist der
Schlüssel]
Die Lage ist verheerend
Nun sucht der Telekommunikations- Riese, der aus einer mittelmäßigen Behörde hervorging, nach einem kompetenten Partner, um so endlich ihre massiven Computer- Schwächen in einer total digitalen Welt kompensieren zu können. Wer könnte das wohl sein? Doch nicht etwa Billy-boy? [Ron Sommers Plan-Wirtschaft] [Keine Kostenrechnung] [Telekomien] ![]()
Ältere Artikel findet man im Archiv. |
Telekoms Top-Flops Leistungen, für die die Telekom sich glatt die »Mausgraue Zitrone am pinkroten Bande« verdient hat:
Eine Übersicht von T-Ungereimtheiten mit Links findet man in "Telekomien". Inzwischen stehen einige neue Telefongesellschaften (Telcos) der Telekom beim Pannemachen kaum nach. Auch solche Telco- Ungereimtheiten sind in Telekomien dokumentiert. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telekom at its best In dem Kasten oben standen früher: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Schon 1995 abgezockt![]() BONN 3.2.1996 (khd/t-off). Schon vor der Einführung der unsozialen Telefontarife mußten Privatkunden der Deutschen Telekom für Ihre Ortsgespräche fast dreimal so viel wie international üblich bezahlen (im Vergleich zu den USA sind es sogar 7-mal so viel). Und seit dem 1. Januar wurden daraus nun sogar etwa 6-mal bzw. 14-mal (USA) so viel! Das hatte das Bundesamt für Post und Telekommunikation (BAPT) bereits im Juni 1995 aufgrund eines Vergleichs der Warenkörbe für Telefondienstleistungen der OECD ermittelt (Studie "Nationale Telefontarife im internationalen Vergleich") und deshalb der Telekom "kräftige Tarifsenkungen" auch für die Ortsgespräche empfohlen. Bisher ohne Erfolg. [mehr]
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
T-Affären | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
T-Online | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Apropos... Links aus den Editionen von Anfang 1996: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Das Ortsnetz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telekom enttarnte 1998 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
T-Aktie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
T-Online Aktie
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Neue Telekom-Pannen![]() Hinweis: Diese Aktion wurde bereits Ende 2002 eingestellt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hacker, gibt's die? Es wird noch oft bezweifelt, daß es Hackern gelingen könnte, in gesicherte Telefon- Systeme einzudringen. Hier sind einige Belege dafür:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Diskussion Übersicht einiger Foren zur Diskussion von Telekom- Themen im Internet. Um diese Foren nutzen zu können, müssen Sie in Ihrem Browser den Namen eines gültigen News-Servers eintragen. Wichtige News-Gruppen sind:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Telekom in den Medien
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Old News News, die mal auf dieser Seite standen:
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() Erscheinungsort: Toronto (Canada) © 1996-2003 Copyright by Karl-Heinz Dittberner D-12207 Berlin, Germany ![]() Last Update: 04.07.2011 08.20 Uhr |