Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Internet Users In Germany Protest High Phone Rates
Aus: New York Times, 2. November 1998, Seite ?? (Business & Technology) by EDMUND L. ANDREWS mit 1 Foto. [Original]FRANKFURT/Germany. Joining a protest by Internet users that is gaining popularity in Europe, thousands of people and hundreds of World Wide Web site operators waged a one-day "boycott" Sunday over high telephone and Internet access charges against Germany's dominant telephone company. Though the protest posed no financial threat to the company, Deutsche Telekom, the protesters nevertheless generated a torrent of publicity that has generally put the company in an unpopular light.
In what might or might not have been a coincidence, Deutsche Telekom announced last week that it would soon introduce new price cuts for Internet users and ordinary phone service. The protest could signal a new trend in Europe, where many telephone companies charge by the minute for both local telephone calls and Internet access. Online consumers in Spain staged a similar protest in September against Telefonica. Rather than ignore the complaints, the company opened talks with Internet user groups and agreed to cut several key rates. Swiss groups are trying to organize a protest as well.
In both Germany and Spain, boycott organizers urged Internet users to stay off line for one day. Companies and people that maintain sites on the Web have been urged to shut down their normal offerings and put up "strike" banners in their place. At issue in Germany are the Deutsche Telekom fees for Internet access and for local calls to its access site. German customers pay $1.10 to $2.90 an hour for local telephone service on top of Internet access fees that run about $2 an hour. Heavy Internet users can easily run up telephone bills exceeding $100 a month. By contrast, American customers usually pay a flat monthly rate of less than $25 for local phone calls and can obtain basic Internet access for about $20 a month.
It was not clear how many people had participated in the boycott Sunday, but support for the idea spread with astonishing speed after it was first proposed five weeks ago by Thomas von Treichel, a 20-year-old college student. "A company cannot survive economically if it places itself against the customers," said von Treichel, who is studying computer systems and has been running his campaign from the basement of his parents' house in Karben, a suburb of Frankfurt. Von Treichel heads up a small Internet club called Dark Breed. Sending out e-mail messages proposing the protest in late September, he quickly attracted support from thousands of people across Germany and from several companies. His most active supporter is Serico Internet Services, a Berlin company that provides Internet access and has complained that high telephone charges are keeping customers away.
By Friday, von Treichel and his colleagues said they had received 12,000 messages of support from individuals, and hundreds of organizations had pledged to shut down their home pages on Sunday. One of the most active promoters has been a prominent German publisher of computer magazines, Heinz Heise GmbH. Spiegel Online, the Internet site operated by the weekly news magazine Der Spiegel, is not participating in the strike but has publicly expressed its "sympathy" for it. German newspapers, television and radio shows also have reported heavily on the campaign.
Internet use is growing rapidly across Europe, but surveys indicate that that the growth in countries like Germany, with comparatively high telephone rates, is slower than the growth in the United States. About 9 percent of Germans use the Internet frequently, compared with 20 percent to 30 percent of Americans. In Finland, which has had local telephone competition for several years and local rates are lower, more than 30 percent of the population uses the Internet. Hans Ehnert, a spokesman for Deutsche Telekom, said the company's prices were in line with those in many other countries and that they would continue to decline. But he acknowledged that local telephone prices were considerably higher than the flat rates available in the United States [Ed: und was sagte die Telekom der Süddeutschen Zeitung?]. [more]
Deutsche Telekom Plays Down Impact of Net Strike
Aus: The Industry Standard, 2. November 1998, Seite ?? (Top News) by MARY LISBETH D'AMICO. [Original]MUNICH. The initiators of Germany's Internet strike have declared it a success, claiming there was 70 percent less traffic during Sunday's one-day boycott. They also are planning another strike this Sunday. But Deutsche Telekom AG, against whom the strike was aimed, says that Internet traffic levels were exactly the same. "We saw no change in the number of local phone connections or in the traffic in our backbone network," said Jorg Lammers, spokesman for Deutsche Telekom's service provider, T-Online.
The 24-hour boycott was held to protest the high cost of making a local phone call in Germany, which drives up costs for Internet use. An online German computer game club called Dark Breed last month called upon Internet users to give up surfing on November 1, and for Web site operators to replace their usual page contents with a call to strike. Dark Breed is demanding that Telekom charge a flat rate of 1 DM (60 US cents) per hour for Internet users. Strike initiator Thomas Treichel, a member of Dark Breed, said at a news conference that about 6,000 Web site operators took part in the strike, according to one German news report. Treichel could not be reached directly for comment.
Although first shrugged off by Deutsche Telekom as a stunt employed by a "special interest group," the strike has gained much attention from German television, radio and print media. And Telekom did indeed say last week that it would aggressively lower its phone rates. But that has nothing to do with the strike, according to Telekom's Lammers. "When we change our rates, it's because it makes economic sense, not because of a strike by some Internet game- players," Lammers said.
Internet strikes or boycotts have caught on quickly among European Internet users as a way to protest high phone charges by national telecom carriers, most of whom still hold a monopoly on local phone networks. In Spain, a September boycott spearheaded by the Spanish Internet Users Association lead to rapid concessions, with national carrier Telefónica de España SA slashing its rates for Internet users by more than 50 percent. Users in Italy also recently held a strike, and now a group of students in Switzerland said it will hold a strike on November 29 to protest carrier Swisscom AG's rates.
According to one recent IDC study, former and current monopoly holders in Europe have lowered long-distance rates in recent years, but have raised charges for local phone calls. For example, the average cost of a 10-minute local call has increased by 40 percent in Germany over the last five years, according to IDC [Ed: much more! A 10-minute peak-time local call in 1993: 0.46 DM, and 1998: 0.85 DM => increased by 84 %! More on the development of German local call tariffs].
Dark Breed, which has taken a close look at Deutsche Telekom's fee structure on its Web site, concludes that phone rates are disadvantageous for Internet users. For example, Telekom has consistently said that its tariff called City Plus which gives users discounted rates for up to five special numbers that the customer chooses are ideal for Internet users. But according to Dark Breed, "The longer you use the Internet, the smaller the discount becomes. When you use 100 online hours, your discount is only 5 percent."
They also accuse Telekom of making "embarrassing excuses" for its higher prices vis a vis U.S. telephone carriers. Recently, Telekom managing director Detlev Buchal told IDG News that these higher rates are needed to invest in the infrastructure, for example. "Everyone always looks to the U.S. to compare us with," he said. "But in the U.S., the carriers are losing money, and that is not sustainable," he said. But Dark Breed calls this "another fairy tale propagated by Telekom. With a few mouse clicks in the Internet, you can see that U.S. telcos make no fewer profits than Deutsche Telekom."
US-Telephontarife sind kein Vorbild
Waldemar Czauderna, Sprecher der Deutschen Telekom, zum Streikaufruf im Internet und der Forderung nach günstigeren Telephontarifen
Aus: Süddeutsche Zeitung, 3. November 1998, Seite 20 (Computer).ZUR SACHE (stee). Mit einem Aufruf zum Internet-Streik will der Verein DarkBreed, vornehmlich Internet-begeisterte Schüler, Studenten und Auszubildende, die Telekom zu günstigeren Ortstarifen zwingen.
SZ: Die Online- Rebellen von DarkBreed fordern einen Telephontarif von einer Mark pro Stunde. Vor der Tarifreform 1996 kostete eine Stunde Ortsgespräch tatsächlich 1,15 Mark. Ist die Forderung so abwegig?
Czauderna: Vor dem Jahr 1996 waren die Preise für Ortsgespräche politisch motiviert. Sie wurden künstlich niedrig gehalten, obwohl sie die Kosten nicht gedeckt haben. Dafür waren die Ferngespräche teurer. Mit unserer Tarifreform 1996 haben wir das beseitigt. Wir verlangen jetzt Preise, die sich an den Kosten orientieren [Ed: die aber noch nie mit brauchbaren Unterlagen belegt wurden].
SZ: Behindern hohe Kosten nicht die Entwicklung des Internets?
Czauderna: Insgesamt hat die Tarifreform zu einer Entlastung geführt, das ist das Entscheidende. Ich kann verstehen, daß junge Leute für das Internet wenig Geld ausgeben wollen. Wir müssen aber kostendeckend kalkulieren. Und unsere Ortstarife bieten ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
SZ: Also ist die Forderung nach einem Tarif von einer Mark pro Stunde für Surfer zu hoch gegriffen?
Czauderna: Das ist unrealistisch. Außerdem gehören unsere City-Tarife zu den preiswertesten der Welt und halten jedem Vergleich stand. Sie sind auf Internet- Nutzer zugeschnitten [Ed: was aber renommierte Wirtschaftsberater wie Forrester Research oder Andersen Consulting völlig anders sehen: Es regiere weiterhin das "Denken in Gesprächsminuten" und die derzeitigen Ortstarife seien ganz für die klassische Sprachtelefonie (3-Minuten Gespräche) konzipiert, nicht aber für den Transport von Datenpaketen].
SZ: In den USA wird zum Teil eine Pauschale von 50 Mark erhoben, dafür sind alle Ortsgespräche frei.
Czauderna: Was so günstig klingt, hat einen Haken. Viele Nutzer in den USA sind den ganzen Tag online und blockieren die Leitungen. Das führt zu Engpässen. Abhilfe würde ein Ausbau der Ortsnetze schaffen. Doch hierfür fehlen die Einnahmen [Ed: also diese Netzbelastungs-Hypothese ist doch längst durch die unabhängige US-Studie "The Effect of Internet Use on the Nation's Telephone Network" vom Januar 1997 widerlegt].
SZ: Gibt es keinen Spielraum zwischen 4,84 Mark pro Stunde und kostenlos?
Czauderna: Wir werden unsere Preise auch im Ortsbereich stetig marktgerecht weiterentwickeln. Amerika ist aber kein Vorbild: Dort wurden günstige Bedingungen geschaffen, um Kunden zu werben. Und nun stellt man fest, daß investiert werden muß. Das ist der Grund, warum die Amerikaner nun langsam wieder zum nutzungsabhängigen Tarif kommen [Ed: wo genau passiert das denn in den USA? Das Gegenteil ist der Fall: Sprint und AT&T haben jetzt sogar eine Flat-rate für Ferngespräche eingeführt] wie bei uns.
Sommer sieht Druck auf Telekom-Ergebnis
Aus: Yahoo-News, 3. November 1998, 12.07 Uhr (Telekommunikation).BONN. Telekom-Chef Ron Sommer sieht einem Zeitungsbericht zufolge den Gewinn des Konzerns durch den wachsenden Wettbewerb unter Druck geraten. Es werde mit zunehmendem Konkurrenzdruck deutlich schwieriger, die Ergebnisse zu erreichen, "die unsere Aktionäre erwarten", sagte Sommer der "Financial Times". Konzernsprecher Jürgen Kindervater erklärte am Dienstag allerdings, die Äußerungen seien nicht als Warnung vor niedrigeren Gewinnen zu verstehen. Wegen ausstehender Regulierungsentscheidungen seien alle Gewinn-Vohersagen reine Spekulation. Die Telekom-Aktie gab nach den Äußerungen deutlich nach.
Die angekündigten drastischen Preissenkungen "werden noch mehr Druck auf unsere Ausgaben-Basis ausüben", sagte Sommer der Zeitung zufolge weiter. Der Kostendruck könne zu einem beschleunigten Abbau von Stellen, weiteren Kostensenkungen und verminderten Investitionen in Netze und Dienstleistungen führen. Sommer machte die Regulierungspolitik in Deutschland für diese Entwicklung verantwortlich. "Ich glaube nicht, daß es die Rolle der Deutschen Telekom ist, Leute zu entlassen, weil wir Unternehmen subventionieren müssen, die nicht investieren", sagte Sommer der Zeitung.
Sommer plädierte dem Bericht zufolge für eine einheitliche Telekom- Regulierungspraxis in Europa, den USA und Japan. Ausländische Telefongesellschaften könnten leicht auf dem deutschen Markt tätig werden, die Telekom könne dies in Großbritannien, den USA oder Japan jedoch nicht. Die Europäische Kommission kümmere sich nicht ausreichend darum, daß europäische Unternehmen vergleichbare Bedingungen in Übersee vorfänden.
Die Telekom hatte in der vergangenen Woche ihre Ergebnisse für die ersten neun Monate des laufenden Jahres veröffentlicht. Nach dem Verlust von Marktanteilen bei den Ferngesprächen sollten die Preise schon in den nächsten Wochen deutlich sinken, kündigte der Konzern an. Der Konzernumsatz habe im dritten Quartal 1998 stagniert. Der Gewinn habe dagegen kräftig um 31 Prozent auf 1,05 Milliarden Mark zugenommen.
Noch stehen die für die Telekom wichtige Entscheidungen der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zur Höhe der Fernsehkabel- Preise und dem Entgelt für die Überlassung von Teilnehmeranschlüssen an Konkurrenten aus. Zu den Teilnehmeranschlüssen wird eine Entscheidung bis zum 30. November erwartet. Der Kurs der Telekom- Aktien gab nach den Äußerungen Sommers an der Frankfurter Börse deutlich stärker als der Gesamtmarkt nach. Gegen 10.30 Uhr MEZ notierte das Papier mit 44,30 Mark um 1,80 Mark oder rund vier Prozent unter seinem Vortagesschluß.
Der t-off Kommentar:
Keine Gewinnwarnung, aber was sonst ...
4.11.1998 (t-off). Den Internet-Streik nannte die Telekom dieser Tage einen "Erpressungsversuch" (Berliner Zeitung vom 2.11.1998). Wie ist nun aber das Telekom- Gejammer in Richtung Regulierungsbehörde zu werten? Die Deutsche Telekom kämpft mit harten Bandagen um ihren Goldesel: die Ortsgespräche. Und da ist ihr jedes Mittel recht, um den (unanbhängigen?) Regulierer unter Druck zu setzen. Einerseits soll Telekom- Finanzchef Kröske für 1999 einen Gewinneinbruch befürchtet haben, anderseits wurde dies dementiert: "Die Telekom habe nie eine Gewinnprognose für 1999 gemacht." Auch Vorstandschef Sommer sieht nun das Konzernergebnis durch wachsenden Wettbewerb belastet. Chef-Pressesprecher Kindervater betont wiederum, Sommers Äußerungen seien dennoch keine Gewinnwarnung. Aber was sind sie dann?Kritiker weisen darauf hin, daß die Telekom es sich noch immer leisten könne, das Konzernergebnis durch ihr defizitäres TV-Kabelnetz zu vermindern. Dabei sei es doch völlig klar, daß dessen Ertragspotential bei alleiniger Nutzung nur für Fernsehen nicht ausgeschöpft werden könne. Anstatt das Breitbandnetz möglichst schnell an die hohe Zahl von Interessenten zu verkaufen und den Erlös etwa in den Ausbau der eigenen Internet- Backbones zu investieren, um für den Wettbewerb exzellent positioniert zu sein, spiele die Telekom mit ihrer Regionalisierungsstrategie weiterhin auf Zeit. Außerdem habe auch hier das Gejammer bereits zu einer Telekom-freundlichen Regulierentscheidung geführt: Die Erhöhung der Kabelgebühren muß nun doch nicht am Jahresende zurückgenommen werden, ganz plötzlich.
Auch Spaniens Telefónica übt sich in der gleichen Scheinargumentation, die bereits hinlänglich von der Deutschen Telekom und aus dem Kreis ihrer Lobbyisten praktiziert wurde. Die vom spanischen Regulierer angeordneten Interconnection- Gebühren seien nicht kostendeckend. Zukünftige Investitionen und der Ausbau der vorhandenen Infrastruktur würden nun unattraktiv werden. Was dabei bewußt übersehen wird: Wie auch die Deutsche Telekom hat Telefónica aggressiv den Aufbau der Auslandsbeteiligungen vorangetrieben, mit Schwerpunkt Lateinamerika. Bei einem härtereren Wettbewerb im Inland wird diese Auslandsexpansion nur maßvoller fortgesetzt werden können. Gerade für Inlandsinvestitionen gibt es dann erhebliche Anreize. Denn angesichts Wettbewerbs im klassischen Telefongeschäft liegen die zukünftigen Wachstumschancen im Inland vor allem im schnellen Übergang von der sprachorientierten zur datenorientierten Kommunikationsinfrastruktur.
Viele Visionen sind bereits von der Realität überholt
Mit der Informationstechnologie und der Telekommunikation wachsen zwei Schlüsselbranchen zusammen. Das Internet, das virtuelle Produkt, künstliche Intelligenz im Unternehmen all das beflügelt die Phantasie der Experten.
Aus: Handelsblatt, 4. November 1998, Seite ?? Computer & Online).FRANKFURT/MAIN (HB). Wenn Fachleute aus der IT-Branche so ihre Visionen entwickeln, dann müssen sie sich beeilen. Viele Fiktionen sind schon keine mehr, sie wurden bereits von der Realität überholt. So wird beispielsweise vielfach noch darüber nachgedacht, wie über das Internet kostengünstig telefoniert werden kann. Dabei funktioniert es bereits. Einzige Mängel: Es funktioniert noch nicht besonders sicher und nicht besonders komfortabel.
Daß aber das Internet das allgemeine Kommunikationsnetz der Zukunft sein wird, darüber waren sich alle Teilnehmer der Handelsblatt-/ Euroforum-Veranstaltung Zukunftsforum IT Visionen für die Praxis in Frankfurt einig: Das Internet verbindet Telefon und Computer zu einem umfassenden Netz. Mehr noch: Ging man bisher davon aus, daß mit der Telekommunikation (TK) und der Informationstechnologie (IT) zwei Schlüsselbranchen zusammenwachsen, so muß als dritter Bereich inzwischen ganz klar die Unterhaltungselektronik (UE) dazugezählt werden. Die IT liefert z. B. die Geräte wie Personalcomputer und Softwaretechnologie, die TK sorgt für die Übertragungswege und -protokolle und stellt die Kommunikationsdienste bereit, die UE hält Geräte wie TV oder Videorecorder bereit. Verbindet man alle drei Elemente, so erhält man die interaktiven Dienste und die haben auf jeden Fall eine blendende Zukunft vor sich.
Die Voraussetzung für diese schöne herannahende Zeit ist die technische Entwicklung. Die Chips werden immer kleiner und leistungsfähiger; ein Ende der exponentiellen Steigerung der Chip- Performance ist nicht in Sicht. Und auch für die Übertragungskapazitäten sind noch keine Grenzen zu erkennen. Prozessoren, die mehr als zehn Millionen Transistoren besitzen und über 500 Millionen Instruktionen pro Sekunde schaffen, werden nicht mehr lange auf sich warten lassen. Während heute schon mittels Time-Division- Multiplexing (TDM) Übertragungsraten von 2,5 Gigabit pro Sekunde möglich sind, werden morgen die Dense-Wave-Division- Multiplexing (DWDM) genannten Verfahren Übertragungsraten von 40 bis 100 GB/s ermöglichen. Die Übertragung von bewegten Bildern stellt damit kein Problem mehr dar, komfortables Telefonieren via Internet erst recht nicht. Wie erfolgreich die neuen technischen Möglichkeiten genutzt werden können, ist dann lediglich nur noch eine Frage der Phantasie es bedarf natürlich auch entsprechender Anwendungen.
Diese rasante Entwicklung wird Auswirkungen auf die Industrie haben. Große IT-Anbieter wie Microsoft, Compaq, Dell oder Intel expandieren in den Telekom- und den Konsumelektronik-Markt. Compaq und Thomson Multimedia bieten beispielsweise schon PC/TV-Geräte an, Intel unterstützt die Nutzung von Kabelfernsehnetzen für die PC-Kommunikation. Ziel ist es, daß der PC als Interface (Schnittstelle) für interaktive Anwendungen bei der Unterhaltung, der Aus- und Fortbildung und E-Commerce eingesetzt wird. Zugleich attackieren Internet-Serviceanbieter den Markt privater Datennetze, zukunftsorientierte Telecom-Hersteller fusionieren die Tele- und die Datenkommunikation. Und schließlich werden Kooperationen im Bereich der Consumerelektronik den Markt für die interaktiven TV-basierten Heimanwendungen erschließen.
Was heißt das konkret für die Nutzer? Diese Frage versuchte Tom Sommerlatte von Arthur D. Little zu beantworten: Die Wertschöpfungsprozesse werden sich verändern. Während traditionell meist noch alles nacheinander abläuft Entwicklung, Produktion, Lager, Vertrieb, Kaufhäuser, Kunde , verläuft künftig immer mehr in parallelen Bahnen. Was heißt: Die Entwicklung steht ebenso in direkter Beziehung zum Kunden wie die Produktion (z. B. Maßanfertigung) und Direktauslieferung. Bei IBM findet beispielsweise schon die Software-Entwicklung rund um die Uhr statt. Nachdem eine Arbeitsschicht acht Stunden lang Programme entwickelte, übernimmt in einer anderen Zeitzone ein zweites Team die Weiterentwicklung. Wieder acht Stunden weiter folgt die dritte Truppe, um beispielsweise Tests vorzunehmen. Die Infrastruktur und die Werkzeuge für einen solchen Arbeitsablauf gibt es bereits. Zugleich wurde aber deutlich, daß die Fertigung zunehmend da stattfinden wird, wo die Innovationen sind. Es wird also nicht immer da besonders kostengünstig produziert, wo die Personalkosten am geringsten sind, sondern da, wo die Roboter hergestellt werden.
Wer in diesem Umfeld erfolgreich sein will, so führte Wolfgang Martin, Vice President der Meta Group aus, werde seine Beziehung zum Kunden überdenken müssen. Ein kundenzentrisches Unternehmen werde eine direkte persönliche Beziehung zu jedem einzelnen Kunden aufbauen müssen. Die Prozesse in den Unternehmen müssen von der Nachfrage getrieben werden. All das werde bei der technischen Umsetzung keine großen Probleme bereiten, weil moderne IT-Architekturen dies unterstützen.
Zudem werde das in den Unternehmen vorhandene Wissen immer mehr zum entscheidenden Produktionsfaktor. So wie Methoden des Supply chain management für die Logistik eingesetzt werden, dienen Knowledge- Management- Methoden dazu, das Wissen jederzeit und an jedem Ort verfügbar zu machen. Wolfgang Martin empfiehlt: Verstehe den kulturellen Wandel von der Produkt- Orientierung zur Kunden- Orientierung! Meistere den strukturellen Wandel von der funktionalen Organisation zur prozeßorientierten Organisation! Mache die Nutzung von Informationen strategisch!
Konkurrenz kritisiert Kalkulation der Telekom
Aus: Yahoo-News, 4. November 1998, 14.06 Uhr (Wirtschaft).BONN. Die Konkurrenten der Deutschen Telekom AG haben dem früheren Monopolisten eine falsche Kalkulation der Kosten für Teilnehmeranschlußleitungen vorgeworfen. Die Höhe der Miete, welche die Telekom von ihren Konkurrenten für die Kupferleitung von der Vermittlungsstelle bis zur Telefonsteckdose verlangen wolle, sei nicht nachvollziehbar, kritisierten die neuen Telefongesellschaften bei einer Anhörung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post am Mittwoch in Bonn. Die Telekom wies die Vorwürfe zurück und verwies auf umfangreiche Gutachten und [Ed: 1000-seitige] Kostenberechnungen.
Die Regulierungsbehörde muß bis zum 30. November entscheiden, wie hoch die Monatsmiete sein darf, die die Telekom für ihre Anschlußleitungen verlangen darf. Die Telekom will 47,26 Mark berechnen, Konkurrenten halten zehn bis zwölf Mark für angemessen. Die Höhe der Miete gilt als entscheidend dafür, ob es Wettbewerbern gelingen kann, der Telekom auch bei Ortsgesprächen Konkurrenz zu machen. Umstritten sind vor allem die Kapitalkosten, die das frühere Staatsunternehmen für die Investitonen in die Anschlußleitungen angesetzt hat. Die Konkurrenten halten die von der Telekom auf Basis der Zinssätze aus der Vergangenheit kalkulierten elf bis 15 Prozent für deutlich überhöht. Bei der Abschreibungsdauer für die Kupferleitungen halten die Konkurrenten zudem einen Zeitraum von 20 bis 50 Jahren für angemsessen, während die Telekom mit 15 Jahren rechnet.
Strittig ist auch der für die Kostenrechnung zugrunde gelegte Ansatz. Die Telekom berechnet die Kosten, die ihr in Zukunft für den Anschluß eines Haushalts oder Unternehmens an ihr Netz entstehen und beruft sich dabei auf Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes. Die Konkurrenten verlangten dagegen, daß die in der Vergangenheit tatsächlich entstandenen Kosten berücksichtigt werden müssen. Die Telekom habe früher als Monopolist relativ risikolos und damit günstig investieren können, betonten Vertreter mehrerer Telefongesellschaften. Ein Vertreter von Otelo kritisierte, die 47,26 DM, welche die Telekom von den Konkurrenten fordere, stünden "in einem völlig absurden Verhältnis" zu dem Preis, den sie von ihren Endkunden verlange (netto 21,39 DM). Die Telekom erklärte, der Endkundenpreis beruhe auf einer Mischkalkulation. Einnahmen aus Telefongebühren würden genutzt, um die Grundgebühr niedrig zu halten. Dies sei international und auch bei Mobilfunknetzen so üblich.
4.11.1998 (t-off/vwd). Der vwd-Wirtschaftsdienst berichtete heute dazu: "Nach Ansicht des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) muß der Versuch der Deutsche Telekom AG, Bonn, scheitern, von ihren privaten Wettbewerbern 48,00 DM für die Nutzung des Teilnehmeranschlusses einzufordern. In der Anhörung vor der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zum Preis der Teilnehmeranschlußleitung (Letzte Meile) an diesem Mittwoch hätten die Konkurrenten die Begründung der Telekom "praktisch in allen Einzelheiten widerlegt", teilte der VATM am Berichtstag mit."
Müller will Fehlentwicklungen am Telekommunikationsmarkt korrigieren
Investoren müssen vor Preisdumping geschützt werden
Aus: Handelsblatt, 5. November 1998, Seite ?? (Wirtschaft & Politik).MÜNCHEN (adn). Die neue Bundesregierung strebt offenbar eine politische Kursänderung bei der Post- Regulierungsbehörde an, um unter anderem die Telekom stärker zu schützen. Der parteilose Bundes- wirtschaftsminister Werner Müller sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochausgabe), der Wettbewerb auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt drohe zunehmend in die falsche Richtung zu laufen.
Die Entwicklung bedrohe jene, die wie die Telekom, aber auch deren neue Wettbewerber mit eigenen Netzen Milliardenbeträge in Aufbau und Erweiterung der Kommunikationsinfrastruktur investiert hätten. Diese Investitionen dürften nicht durch ein von der Regulierungsbehörde gefördertes Preisdumping gefährdet werden. Bevor der Preiswettbewerb zur Entwertung der Investitionen führe, werde er sich "ernsthaft überlegen", wie einer solchen Entwicklung begegnet werden könne, kündigte Müller an.
Zu Berichten über eine angeblich bevorstehende Abberufung des Chefs der Regulierungsbehörde, Klaus-Dieter Scheuerle, sagte der Minister, für ihn stehe nicht das Auswechseln von Personen im Vordergrund. Vielmehr gehe es ihm um die Inhalte der Regulierungspolitik. Deshalb werde er die grundsätzlichen Kriterien dieser Politik mit denjenigen erörtern, "die die konkreten Entscheidungen zu fällen haben". Der Regulierer solle auf jeden Fall wissen, in welche Richtung die Politik denke, betonte Müller.
Er fügte hinzu, sollten sich die Sorgen der Deutschen Telekom über das regulierte Preisgefüge als begründet erweisen, werde er nicht nur dem Ex-Monopolisten, sondern auch ihren in großem Stil investierenden Konkurrenten wie RWE und Mannesmann zur Seite stehen und für eine differenzierte Entgeltregulierung eintreten. Im übrigen sehe er sich in dieser Frage auch "in der Rolle eines Anwalts der Bürger und der Telekom-Mitarbeiter, die hier vielleicht erstmals in Aktien investiert haben und die sich im Falle einer überzogenen Regulierung Sorge um den Wert ihrer Geldanlage machen" [Ed: und wer sieht sich als Anwalt der Verbraucher, wie die FCC in den USA?]. Schließlich sei die Telekom nicht privatisiert worden, "um den Leuten das Geld für Telekom-Aktien aus der Tasche zu ziehen". [Kommentar]
5.11.1998 (t-off/vwd). Der vwd-Wirtschaftsdienst berichtete bereits gestern dazu: "Müller erstellte auf Wunsch von Bundesfinanzminister Oskar Lafontaine (SPD) einen Bericht über die Lage am Telekommunikationsmarkt, der am Mittwoch im Kabinett behandelt wurde. Während das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) auf Anfrage nur die Existenz des Berichts bestätigte, wurden aus Regierungskreisen einige Details bekannt. Danach ist der parteilose Müller darüber besorgt, daß der Wettbewerb auf dem deutschen Markt derzeit vor allem Telefongesellschaften begünstigt, die nicht auf ein breites Diensteangebot, sondern allein auf billige, nicht über eigene Netze laufende Sprachtelefonie setzen. Unternehmen wie die Deutsche Telekom AG, Bonn, aber auch andere Netzbetreiber wie z. B. Mannesmann Arcor AG & Co, Eschborn, oder die otelo communications GmbH & Co, Düsseldorf, mit hohem finanziellen Aufwand würden dadurch unfair behindert. Mit Blick auf eine langfristige Entwicklung müsse hier gegengesteuert werden.
Direkt kommt diese Neuorientierung in der Regulierungspolitik, die auch bereits unter der alten Bundesregierung prominente Fürsprecher hatte, auch der Bundeskasse zugute. Mit Blick auf die Veräußerung von weiteren Telekom-Anteilen darf Müller die Umsatzentwicklung und damit den Kurs der T-Aktie nicht zu stark unter Druck kommen lassen. Der Wettbewerb hat sich andererseits in den ersten zehn Monaten der völligen Marktöffnung so dynamisch und stark entwickelt, daß der neue Minister den absehbaren Streit über die Priorität von Einnahmeninteressen des Bundes oder Ordnungspolitik wagen kann." [Report von Hendrik Levsen: Telekom-Regulierung 1998]
Gericht: Telekom muß entbündelten Teilnehmeranschluß zulassen
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 5. November 1998, 14.14 + 15.01 + 15.50 Uhr (Top-News).BONN. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, muß ihren Konkurrenten den "entbündelten Zugang" zu ihren Teilnehmeranschlußleitungen, wie vom Bundes- postministerium (BMPT) 1997 verfügt, gewähren. Die 1. Kammer des Verwaltungsgerichts Köln hat am Donnerstag die Klage der Deutsche Telekom AG, Bonn, gegen diese Verfügung auch in der Hauptsache abgewiesen. Das erklärte ein Gerichtssprecher gegenüber vwd. Die Begründung werde später veröffentlicht. Dem Konzern steht nun offen, in Münster beim Oberverwaltungsgericht einen Antrag auf Zulassung zur Berufung zu stellen.
Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RTP) als Rechtsnachfolgerin des Bundespostministeriums (BMPT) in Regulierungsfragen nahm das Urteil als positive Wertung der bisherigen Marktöffnungstätigkeit. "Wir hatten nichts anderes erwartet. Das Urteil bestätigt die Qualität unserer Arbeit", sagte ein Sprecher auf Anfrage. Die Telekom wollte die Abweisung ihrer Klage nicht kommentieren und sich auch noch nicht dazu äußern, ob ein Antrag auf Berufungszulassung eingereicht wird. Vor einer Stellungnahme wolle man die Übersendung der Urteilsbegründung abwarten, sagte ein Sprecher. Diese werde genau analysiert werden.
Zumindest in erster Instanz ist jetzt abgesichert, daß die am 30. November vom Regulierer festzulegende endgültige Höhe der Mietpreise für die "letzte Meile" und damit der Start des Wettbewerbs auch im Ortsnetz nicht durch eine Grundsatzfrage gekippt werden kann, hielten Konkurrenten der Telekom fest. Damit habe der Markt ein weiteres wichtiges Stück Planungssicherheit erhalten. Das BMPT hatte 1997 entschieden, daß die Telekom die Leitungen zu den Endkunden ohne Zusatzleistungen ("entbündelt") anbieten muß. Die Telekom vertritt dagegen die Auffassung, daß den Mitwerbern der Zugang auf die "nackten" Kupferdoppeladern nicht zusteht [Ed: das sei "Enteignung"].
Der Konzern hatte versucht, die sofortige Wirkung des Beschlusses mit einem Eilantrag zu stoppen. Dieser scheiterte in Köln, dann auch beim Oberverwaltungsgericht in Münster. Die Richter erklärten, daß die Interessen der Allgemeinheit die der Telekom überwiegen würden. Wie die Regulierungsbehörde ausführte, hatten 1997 drei Unternehmen Beschwerde beim damaligen Postministerium eingelegt, wonach die Telekom keinen "entbündelten Zugang" zu den Teilnehmeranschlußleitungen anbiete. Der Regulierer hatte der Telekom daraufhin einen Bescheid zugestellt, wonach ihr Verhalten als marktdominantes Unternehmen "mißbräuchlich" sei. Da die Telekom nicht wie gewünscht reagierte, wurde dem Konzern ein zweiter Bescheid zugestellt. Darin ordnete der Regulierer an, daß den drei Mitbewerbern der Zugriff auf das "nackte" Kabel zu ermöglichen sei. Die Aussagen bezogen sich jeweils auf das einzelne Unternehmen.
Entsprechend reichte die Telekom beim Verwaltungsgericht Köln zu beiden Bescheiden zweimal drei Klagen ein. Alle sechs Klagen wurden am Donnerstag negativ beschieden. Dies allein könne am Berichtstag festgehalten werden, betonte ein Gerichtssprecher. Für darüber hinausgehende Aussagen und mögliche Konsequenzen für den Gesamtmarkt müsse die schriftliche Begründung abgewartet werden. Bei den Unternehmen handelt es sich um Mannesmann Arcor, o.tel.o und NetCologne.
Price war produces $25 all-weekend phone calls
Aus: Yahoo-News, 5. November 1998, 23.17 MEZ (Technology). [Übersetzungs-Service]NEW YORK. Price wars for long-distance calls intensified Thursday as Sprint Corp. [Ed: Partner der Deutschen Telekom bei Global-One]. (NYSE: FON - news), the nation's third-largest long-distance company, introduced a new plan that offers unlimited weekend long-distance calls for a flat rate of $25 a month. The marketing war is intensifying as new players, including Internet services and telecom startups, offer cheaper new services and giant telcoms respond with marketing programs of their own.
AT&T Corp. (NYSE: T - news), the nation's largest long-distance company, quickly countered Sprint's $25 offer by offering the same for its customers, but saying other calling plans still provide greater savings. The No. 2 long distance company, MCI WorldCom Inc., did not immediately return calls seeking comment. Long-distance service is increasingly becoming a negotiable commodity that companies may offer at extreme discounts to entice customers to buy more lucrative packages of services that include Internet access and wireless phone service, analysts said. Internet providers, too, are getting in the act, with America Online INc and other Internet service providers offering telephone services to consumers.
Subscribers to Sprint's new plan will also will receive a flat weekday calling rate of 10 cents per minute, 24 hours a day, Sprint said in a news release. "Industry research shows that Saturday and Sunday are the two single highest calling days for consumers," Sprint Consumer Services Group President Tom Weigman said. "Sprint Unlimited meets this trend head on, going beyond the price per minute standard of today to introduce a new paradigm in the U.S. residential long distance arena-unlimited, unrestricted calling for a single flat monthly rate."
AT&T said the Sprint plan is not best value for customers since the average monthly long-distance bill is about $17. "Sprint's hefty $25 monthly fee locks consumers into making many calls at a specific time weekends to break even," said Jack McMaster, vice president of AT&T's consumer markets division. AT&T contends that its "One Rate Plus five cent Weekends" calling plan would offer a better value to consumers. AT&T said it would match Sprint's offer for any of its customers. Industry analysts said if the Sprint Unlimited plan is successful, long-distance companies may shift to all-you-can-use, flat-rate pricing plans for the entire month.
Net growth to continue
Aus: Finance Internet Daily, 6. November 1998, originally published and edited by CBS MarketWatch. [Übersetzungs-Service]NEW YORK. Bullish predictions for global e-commerce, Internet telephony applications and the demand for high-speed Internet access were all made in separate reports. Forrester Research (FORR) president George Colony told a forum sponsored by his company he expects five percent of the world's commerce to be conducted on the Internet by 2003. He predicted sales as high as $3.2 trillion and said, "Internet commerce stands on the threshold of broad global acceptance." Internet telephony consultant and conference sponsor Jeff Pulver foresees a bright future for the Internet to transmit a quarter of the world's fax communications. Estimating the worldwide telecom bill for fax now is $93 billion, the president of Pulver.com said $24 billion of that spending will shift to Internet providers in five years.
Finally, researchers at Boston's Yankee Group say nearly two-third of households with a PC in the U.S. want faster Net access. And they're willing to pay for it, Yankee's researchers found in a recent survey of 2,000 households. Thirty-six percent of online households are willing to pay $40 per month (today's typical price for cable modem service) for high-speed data services, up from 27 percent last year. Even though telephone companies have yet to deploy digital subscriber line, DSL, services to consumers, they are still the preferred option versus cable. Given a choice between service from a cable company or a phone company, those most willing to pay for the service chose the telephone company 4.5 times more frequently than cable, Yankee reported.
Telekom-Tochter Matav steigert Vorsteuergewinn um 50 Prozent
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 6. November 1998, 12.33 Uhr (Top-News).BUDAPEST/BONN. Die erfolgreichste Auslandsbeteiligung der Deutsche Telekom AG, Bonn, bleibt auf Expansionskurs. So teilte das ungarische Telekommunikationsunternehmen Magyar Tavkozlesi Vallalat Rt (Matav), Budapest, am Freitag mit, daß es seinen Vorsteuergewinn in den ersten neun Monaten 1998 um 51,1 Prozent gegenüber Vorjahr auf 49,42 Mrd. HUF [Ed: ungarische Forint] ausgebaut hat. Der Nettogewinn erhöhte sich um 55 Prozent auf 43,21 Mrd. HUF und der Umsatz um 25,7 Prozent auf 232,94 Mrd. HUF. Damit lag das börsennotierte Unternehmen am oberen Rand der Analystenerwartungen. Die Matav verwies darauf, daß die Produktivität deutlich gesteigert werden konnte. Die ungarische Tochter ist laut Telekom-Vorstandsvorsitzendem Ron Sommer die "Speerspitze" des Konzerns für Osteuropa. (...)
Scheurle für Unabhängigkeit der Telekom-Regulierungsbehörde
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 7. November 1998, 16.59 Uhr (Top-News).HAMBURG. Mit einem Gastbeitrag für die "Welt am Sonntag" hat sich Klaus-Dieter Scheurle, Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, für die Wahrung der Unabhängigkeit seiner Behörde eingesetzt. Neue Arbeitsplätze, hohes Innovationstempo und hohe Investitionen in der Telekommunikation und in vielen anderen Bereichen hiengen zu einem entscheidenden Anteil davon ab, daß die Regulierungsbehörde ihre "erfolgreiche Arbeit" ungehindert und unter Wahrung ihrer Unabhängigkeit fortsetzen könne. Der Wettbewerb in der Telekommunikation habe 1996 und 1997 rund 102.000 neue Arbeitsplätze geschaffen. In diesem Jahr kämen 91.000 weitere hinzu. Das Umsatzvolumen der Telekommunikation liege heute bereits bei über 100 Mrd. DM und mit mehr als sieben Prozent Wachstum liege die Branche dreimal so hoch wie die Gesamtwirtschaft, schrieb Scheurle weiter.
Regulierer: Über Telekom-Tarife nicht entschieden
Aus: Yahoo-News, 10. November 1998, 12.08 Uhr (Wirtschaft).BONN. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat nach eigenen Angaben noch nicht über die geplanten Tarifsenkungen der Deutschen Telekom AG entschieden. Der Antrag auf Genehmigung der neuen Telefontarife sei am vergangenen Donnerstag eingegangen, teilte die Behörde am Dienstag auf Anfrage mit. Bis wann über den Antrag entschieden werde, stehe noch nicht fest, sagte ein Sprecher der Behörde. Die Telekom hatte Ende Oktober deutliche Preissenkungen angekündigt. Die Regulierungsbehörde hatte erklärt, je nach Umfang der Tarifänderungen könnten die neuen Preise innerhalb von zwei Wochen oder zehn Wochen genehmigt werde. [Regulierer zum Online-Telefontarif]
Bund verkaufte weitere Anteile an der Telekom
Aus: Yahoo-News, 11. November 1998, 15.28 Uhr (Wirtschaft).FRANKFURT/MAIN. Der Bund hat sich von weiteren Anteilen an der Deutschen Telekom AG getrennt. Wie die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) mitteilte, hat sie am 9. November 1998 weitere rund elf Prozent des Grundkapitals zu einem nicht genannten Preis gekauft. Damit verfügt die Kreditanstalt jetzt über einen Gesamtanteil von knapp unter 25 Prozent. Die bundeseigene Bank fungiert nur als Platzhalter. Sie soll ihre Anteile an der Börse weiterverkaufen und den Bund beteiligen. Für die erste Tranche waren zehn Milliarden Mark in den Bundeshaushalt geflossen.
12.11.1998 (t-off). Wie die KfW am Mittwoch erläuterte, wird damit die Transaktion so fortgesetzt, wie bereits bei der Übernahme der ersten Aktientranche von rund 13,5 Prozent durch die KfW im Dezember 1997 vorgesehen. Die Struktur der Transaktion entspreche der Platzhalterlösung, die bereits bei der Vollprivatisierung der Lufthansa- Aktien und auch bei der Tranche der Telekom- Aktien im vergangenen Jahr gewählt wurde.
Sommer: Telekom nimmt '99 kurzfristig Umsatzrückgang in Kauf
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 12. November 1998, 15.16 + 15.46 Uhr (Top-News).BONN. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, will für den Erhalt ihrer Marktstärke auch zeitlich überschaubare Umsatz- und Ergebnisverschlechterungen in Kauf nehmen. Das hat Vorstandsvorsitzender Ron Sommer zu dem am Donnerstag beim Regulierer eingereichten Tarifantrag erklärt, der für Ferngespräche Preissenkungen bis zu 63 Prozent vorsieht. Rein rechnerisch könnte dies einen Schwund von sechs Mrd. DM Umsatz bedeuten."Wir werden als Unternehmen das tun, war langfristig das Beste ist. Wir werden uns nicht auf kurzfristige Resultate hin orientieren." Die Tarifreform bedeute einen "deutlichen Griff in die Kasse". Ein Umsatzrückgang 1999 sei nicht auszuschließen.
Dennoch sieht Sommer einen zweiten Börsengang im kommenden Jahr damit nicht negiert. Der Konzen habe "so viele Dinge in der Pipeline", daß sie sich alten und neuen Aktionären dennoch als starkes Unternehmen präsentieren könne. Der Preisverfall für Telefonate sei seit längerem einkalkuliert, nur nicht in diesem Tempo, da Verbesserungen auf der Kostenseite eigentlich mehr Zeit benötigten. Diese müßten nun forciert werden. Die Telekom setze zudem auf ein höheres Gesprächsaufkommen, die Rückgewinnung verlorener Marktanteile und eine Verschiebung ihrer Zahl von Kunden mit analogen Anschlüssen hin zu ISDN-Anschlüssen.
Von den im Telefonkommunikationsbereich erwirtschafteten jährlichen 40 Mrd. DM entfallen laut Sommer zehn Mrd. DM auf Anschlußgebühren und 30 Mrd. DM auf den Verbindungsbereich, davon wiederum 12,5 Mrd. DM auf den nationalen Fernbereich. Jeder könne sich selbst ausrechnen, was eine Gebührenhalbierung bei Ferngesprächen auf Basis dieser Zahlen bedeuten könne. Die T-Aktionäre würde aber vom Vorstand erwarten, daß er langfristig das richtige für das Unternehmen entscheide. Und das bedeute, daß vor allem Kunden gehalten und hinzugewonnen werden müßten. Konkrete Umsatz- und Ergebnisprognosen 1998 und 1999 wollte Sommer erneut nicht geben.
Die bisherigen Resultate 1998, also die veröffentlichten Neunmonats-Zahlen, könnten "sich sehen lassen". Besonders die Entwicklung im kommenden Jahr hänge aber wesentlich von den drei ausstehenden überaus wichtigen Regulierungsentscheidungen ab. Dies sind die Höhe des Mietpreises für den entbündelten Zugang zur Teilnehmeranschlußleitung, die Klärung, wer Anspruch auf die Interconnection-Tarife hat sowie der Beschluß darüber, ob die angehobenen Gebühren für das Kabel-TV 1999 in voller Höhe beibehalten werden können. Bereits vor den Wahlen habe ein breiter politischer Konsens darüber bestanden, daß die Regulierungspraxis einseitig ausgerichtet sei, führte Sommer aus.
Dies gelte weiter hin. So habe etwa der früherer Bundespostminister Wolfgang Bötsch heute in einem Interview eingestanden, daß Regulierungsentscheidungen getroffen worden seien, deren Folgen so nicht vorausgesehen wurden. Noch unter Bötsch als Regulierer war der Interconnection- Beschluß gefällt worden. Vorsichtig verhielt sich Sommer mit einer Bewertung der Aussagen von Bundeswirtschaftsminister Werner Müller vom Donnerstag, wonach eine Staffelung der Nutzungsentgelte für Telekom-Leistungen durch Konkurrenten nicht auszuschließen sei. Wenn Beobachter dies so interpretieren würden, daß die Wünsche der Telekom nicht ungerechtfertigt erscheinen, sei dies positiv.
Für reine Reseller, Wiederverkäufer mit eigenen Switches, Konkurrenten mit Fernverbindungsnetzen, aber ohne Endkundenzugänge sowie Mitbewerbern mit Netzen, die von der Telekom gemietete oder eigenverlegte Teilnehmeranschlußleitungen umfassen, müßten jeweils unterschiedliche Nutzungsentgelte bestehen. Die oft zitierten 2,7 Pfennig/Minute als Durchschnittspreis der Interconnection- Gebühren seien zudem einst als "Nebelwolke" geworfen worden. Mit unter zwei Pfennig Interconnectionpreis auf der Ortsebene lägen dahinter teils noch tiefere Preise. Bedeutende Telekom- Mitbewerber mit eigenem hohen Investitionsaufwand hätten außerdem erklärt, daß selbst die fünf Pfennig für den Fernbereich eigentlich doppelt so hoch sein müßten.
Die neuen Telekom-Tarife im Überblick
Aus: Pro7-Teletext, 12. November 1998, 19.47 Uhr, Tafel 198, Rubrik Wirtschaft.MÜNCHEN. Tagsüber gibt es ab 1. Januar 1999 keinen Unterschied mehr zwischen einem Vormittags- und Nachmittagstarif. An Wochenenden und Feiertagen sind Tages- und Abendtarif gleich. Die bisherige Preisdifferenz zwischen "RegioCall" (Ferngespräche bis 50 Kilometer) und "GermanCall" (alle übrigen Inlandsferngespräche) gilt nur noch für normale analoge Anschlüsse, für Gespräche an Werktagen von 9.00 bis 18.00 Uhr. Das Ortstarif- Bruttoentgelt sinkt um 0,1 Pfennige pro Einheit [Ed: eine Ersparnis von sage und schreibe 0,86 %! Ob sich damit eine Förderung der breiten Internet- Nutzung erzielen läßt?].
[Geplante Ferntarife] [Geplante Regionaltarife] [und bei den Ortstarifen]
Mobilcom will Telekom im Ortsnetz angreifen
"Entbündelter Netzzugang" ab 1999 auch in Berlin geplant / Starkes Umsatzwachstum
Aus: Berliner Zeitung, 13. November 1998, Seite xx (Wirtschaft) von JAN JURCZYK.HAMBURG 12. November. Die durch ihre ungewöhnlichen Werbe- und Preiskampagnen bekanntgewordene Mobilcom AG will vom kommenden Jahr an der Telekom auch im Ortsnetz Konkurrenz machen. "Wir planen den entbündelten Netzzugang ab 1999", sagte Mobilcom- Vorstandschef Gerhard Schmid am Donnerstag bei der Präsentation der Neunmonats-Zahlen des Unternehmens. Außerdem startet Mitte Dezember ein nach Firmenangaben besonders preisgünstiges Internet- Angebot.
Ein Angebot an Endkunden werde es voraussichtlich in den 23 Gebieten geben, in denen die Mobilcom bereits über eigene Netztechnik ("Switches") verfügt. "Die Markteintrittsstrategie hängt allerdings davon ab, was die Regulierungs- behörde entscheidet", sagte Schmid. Damit spielt der Mobilcom- Chef auf einen Streit zwischen der Deutschen Telekom AG und ihren privaten Konkurrenten an. Derzeit ist nämlich der Betrag, den Mitbewerber der Telekom für die Nutzung des Endkunden- Anschlusses ("entbündelter Netzzugang") bezahlen müssen, noch strittig. Vorläufig werden 20,65 Mark pro Kunde und Monat erhoben.
Entscheidung im November
Die Telekom hat bei der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation allerdings eine Monatsgebühr von 47,26 Mark pro Anschluß beantragt. Die Behörde will bis zum 30. November darüber entscheiden. Davon macht die Mobilcom AG auch ihre Angebote abhängig: Falle der Preis hoch aus, werde sich das Angebot im Ortsnetz zunächst an Geschäftskunden richten. Bei einem niedrigen Preis sollen auch Privatkunden in den Genuß einer Alternative zum Ortsnetz der Telekom kommen. Auch die regional erforderlichen Investitionen in die Verknüpfung der Telekom-Hauptverteiler mit dem Mobilcom-Netz werden von der Preisfindung abhängen. "Ein Angebot kommt aber auf jeden Fall", sagte Schmid gegenüber der "Berliner Zeitung". Die künftige Grundgebühr kann das Unternehmen noch nicht beziffern. Schmid hält aber Offerten für möglich, in denen sämtliche Ortsgespräche von vornherein enthalten sind. Solche Angebote sind in den USA häufig.Insgesamt soll das Tarifpaket inklusive Grundgebühr auch im Ortsbereich 20 bis 30 Prozent unter den Preisen der Telekom liegen. "Berlin ist unser Hauptzielgebiet", sagte Schmid. Allerdings sei eine Anknüpfung im künftigen Regierungsviertel nicht geplant. Zu den neuen, am Donnerstag vorgestellten Tarifen der Telekom für analoge Anschlüsse sagte Schmid, Mobilcom sehe dies "sehr gelassen". Eine neue Preisstruktur kündigte die Telefongesellschaft nicht an. Gleichzeitig will Mobilcom künftig auch als Internet-Anbieter auftreten: "FreeNet" nennt die Telefongesellschaft ihr Angebot an Privatkunden, das ohne Anmelde-, Grund- oder Nutzungsgebühren auskommt. Es werde lediglich ein Minutenpreis von 9,5 Pfennig zu allen Tageszeiten erhoben, sagte Schmid. Gleichzeitig soll künftig auch Internet-Telefonie angeboten werden.
Internetzugang über "Topnet"
Der Internetzugang wird indes nicht von Mobilcom selbst ermöglicht, sondern vom Netzprovider Topnet AG, den die Telefongesellschaft im Sommer zu 100 Prozent übernommen hat. Schmid hält in diesem Zusammenhang weitere Akquisitionen für möglich. "Wir haben vor, der führende Telekommunkationsanbieter zu werden", sagte der Mobilcom- Chef. Im laufenden Geschäftsjahr hatte Mobilcom neben Topnet bereits den Mobilfunkprovider Cellway übernommen. Dabei haben die Zukäufe in den ersten neun Monaten zusätzlich zum boomenden Geschäft für weiteres Wachstum gesorgt.Der Gesamtumsatz erreichte 904 Millionen Mark und habe sich damit vervierfacht. Der Gewinn betrug im Dreivierteljahr 112 Millionen Mark und habe sich damit verfünffacht, sagte Schmid. Die Umsatzrendite vor Steuern verbesserte sich von 9,3 auf 12,4 Prozent. Konkrete Ziffern für das Gesamtjahr wollte Schmid nicht nennen. Auf Grundlage der Entwicklung des 3. Quartals könne man aber das Gesamtjahr betrachten, sagte der Mobilcom-Chef. Danach würde der Gewinn bei etwa 160 Millionen Mark liegen.
Telekom trotz Preissenkung zu teuer
Aus: Yahoo-News, 13. November 1998, 14.08 Uhr (Wirtschaft).OFFENBACH. Der Deutsche Verband für Post und Telekommunikation (DVPT) hat die von der Deutschen Telekom angekündigten Preissenkungen als unzureichend kritisiert. Trotz der neuen Tarife bleibe die Telekom zu teuer, kritisierte der Verband in einer am Freitag verbreiteten Erklärung. Durch die Preiskürzungen könne die Telekom die Abwanderung von Kunden nicht stoppen, weil die Tarife schon jetzt von der Konkurrenz unterboten würden. Die geplanten unterschiedlichen Tarife für analoge und ISDN-Telefonate seien zudem unverständlich und nach Auffassung des DVPT auch nicht genehmigungsfähig.
Der Verband riet den Telefon-Teilnehmern, zunächst Kunde der Telekom zu bleiben, aber nur Orts- oder Nahgespräche über das Telekom-Netz zu führen. Für Regional- oder Ferngespräche sollten sie dagegen von Fall zu Fall über Call-By-Call- Gespräche das Netz eines privaten Anbieters nutzen, hieß es. Die Telekom hatte am Donnerstag umfangreiche Preissenkungen für Januar 1999 angekündigt.
Telekom darf auch 1999 höhere Kabelgebühr nehmen
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 13. November 1998, 18.22 Uhr (Top-News).BONN. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hat der Deutsche Telekom AG, Bonn, ihre im November 1997 erhöhten Gebühren für das Kabelfernsehen auch über Ende 1998 hinaus genehmigt. Wie ein Sprecher der Behörde am Freitag nachmittag erklärte, darf die Telekom damit monatlich 25,90 DM verlangen. Ursprünglich hatte der Regulierer entschieden, daß der Konzern zu Beginn 1999 einen Teil der Erhöhung zurücknehmen muß, wenn nicht ein besonderer Investitionsaufwand nachgewiesen werde. Wie es hieß, habe die später zusätzlich eingereichte Kostendokumentation einen neuen Sachstand aufgezeigt. Die Telekom hatte vor allem die Digitalisierung des Netzes als Sonderaufwand angeführt.
Ein Einlenken des Regulierers hatte sich schon seit einigen Wochen abgezeichnet. So hatte Behördenchef Klaus-Dieter Scheurle selbst der Telekom nahegelegt, die Digitalisierungskosten anzuführen. Auf eine günstige Entscheidung für die Telekom hatte auch hingewiesen, daß der Konzern eine in Aussicht gestellte Vorsorge in Milliardenhöhe wegen der ursprünglichen Regulierungsentscheidung zur Jahresmitte nicht realisiert hatte. Nach Angaben der "Süddeutschen Zeitung" plant die Telekom nunmehr zudem die monatliche Grundgebühr für die Nutzer digitaler Kabel-TV-Programme um 4,90 Mark auf 30,80 DM anzuheben. Telekom-Vorstand Gerd Tenzer hatte bereits vor einiger Zeit dahingehende Andeutungen gemacht.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|