I n h a l t : [0. Teil
] [1. Teil] [2. Teil] [Translation-Service]Die 9 regionalen Kabelgesellschaften der Telekom An wen wurden sie seit 2000 verkauft. Stand: 1. April 2002 Quellen: Der Tagesspiegel 16.4.2000 sowie weitere Recherchen von t-off.
| Marsch zurück ins Monopol |
Stand des TV-Kabelmarkts (Netzebene 3). Stand: 31. Dezember 2003 Quellen: Spiegel 1.3.2004 sowie weitere Recherchen. | ||||||
Nr. | Region | Stand des Verkaufs | Anm. | Kabelges. | Eigentümer | Haushalte | Anm. | |
1 | Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg |
Verhandlung u. a. mit DB Investor (Deutsche Bank). | 2) | Kabel Deutschland |
5) | 6) Mio. | ||
2 | Bremen, Niedersachsen |
Verhandlung u. a. mit DB Investor (Deutsche Bank), Callahan (USA) und regionalen Partnern. | 2) | Kabel Deutschland |
5) | 6) Mio. | ||
3 | Berlin, Brandenburg |
Verkauf noch offen. Offensichtlich will die Telekom dieses Netz alleine weiterbetreiben. [mehr] | 2) | Kabel Deutschland |
5) | 6) Mio. | ||
4 | Nordrhein-Westfalen | 55 % verkauft an Callahan (USA) [mehr]. Firmiert unter Ish [mehr]. | Ish | Deutsche Bank, Citi-Group |
4,1 Mio. | 4) | ||
5 | Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen |
Verkauf noch offen. Geringes Käuferinteresse. | 2) | Kabel Deutschland |
5) | 6) Mio. | ||
6 | Hessen | 65 % verkauft an Klesch & Company (GB). Klesch gilt als Strohmann für NTL [mehr]. Firmiert unter Iesy [mehr]. | Iesy | |
1,3 Mio. | 4) | ||
7 | Saarland, Rheinland-Pfalz |
Verhandlung mit UPC United Pan Europe Communications (USA/Niederlande). | 2) | Kabel Deutschland |
5) | 6) Mio. | ||
8 | Baden-Württemberg | Exklusiv-Verhandlung mit Callahan (USA) [mehr]. Firmiert unter KabelBW. | 1) | Kabel BW | Blackstone | 3,1 Mio. | 4) | |
9 | Bayern | Verhandlung mit Bayerisches Kabel-TV- Konsortium (Bayerische Landesbank, DB Investor (Deutsche Bank), HypoVereinsbank, Viag, LFA Förderbank Bayern). | 2) | Kabel Deutschland |
5) | 6) Mio. | ||
Summe: | 18,7 Mio. | |||||||
1) Callahan hat 60 % übernommen. 2) Letztendlich hat diese Regionalgesellschaft die US-Holding Liberty Media Corp. (John Malone) zum 1. Juli 2001 (?) zu 100 % (!) gekauft. Denn die Telekom brauchte dringend Geld zum Abbau der Schulden [mehr]. Der Deal scheiterte dann aber 2002 am Verbot des Bundeskartellamts. 3) xxx. 4) Kabel Deutschland plant die Übernahme, ums lukrative Monopol komplett zu machen. |
5) Apax, Goldman Sachs Capital, Providence Equity. 6) Kabel Deutschland versorgt 10,2 Mio. Haushalte. |
1.3.2004 (khd/t-off). Wer hätte das gedacht: Die Deutsche
Telekom hatte hierzulande das TV-Kabel-Monopol. Dann wurde ein paar Jahre das
Kabelnetz hin- und herverkauft. Und nun entsteht mit Kabel
Deutschland ein neues Monopol in der Hand internationaler
Finanzinvestoren, die auf den Shareholder-value zu achten haben. Die Tage
für Ish, Iesy und KabelBW sind zudem gezählt. Für Kabelnutzer
drohen nun saftige Gebührenerhöhungen. Die Kunden- Abzocke kann
beginnen. Ihnen bleibt als preiswertere Alternative die
Schüssel
oder das digitale Überall- Fernsehen via Antenne
(DVB-T),
wovon sie hoffentlich reichlich Gebrauch machen werden.
[mehr]
Neuere Inlands-Gründungen und -Beteiligungen der Deutschen Telekom
AG
Alle Angaben ohne Gewähr!
Quellen:
Agenturmeldungen + Internet.
Unternehmen
Telekom-
AnteilBemerkungen
T-Com (Bonn)
100,00 %
Das klassische Festnetzgeschäft der Deutschen
Telekom AG.
T-Mobile
International AG90,00 %
Börsengang mit 10 % sollte im November 2000
erfolgen, wurde aber vertagt auch 2002.
T-Online
International AG58,50 %
6,5 % Lagardère-Gruppe, 25 % Commerzbank.
Börsengang mit 10 % erfolgte im April 2000.
T-Systems
100,00 %
Zunächst nur ein Joint-venture von Telekom und Debis.
NAB = Nordamerikanische Beteiligungen (Bonn)
100,00 %
Nach ARD-Angaben Holding zur Nutzung von Steuertricks.
Bild.de/T-Online AG
37,00 %
Joint-venture des Axel Springer Verlags (63 %) und
T-Online.
t-info
??,?? %
Internet-Gemeinschaftsunternehmen von T-Online und
Telefonbuch- Verlagen.
Online Pro Dienste GmbH & Co
KG = T-Online
100,00 %
2000 erfolgte Überführung in eine
börsenfähige AG.
T-Mobil
100,00 %
2000 erfolgte Überführung in eine
börsenfähige AG.
BetaResearch
(künftig TeleResearch)51,00 %
Tochter der KirchGruppe. Entwicklung der d-Box.
Nach dem Verkauf des TV-Kabelnetzes will sich die Telekom
zurückziehen.
DeTeCSM (Darmstadt)
100,00 %
Tochter für Computer- Dienstleistungen.
T-Venture
??,?? %
Deutsche Funkturm
??,?? %
Teile dieser Antennensparte will die Telekom
verkaufen.
DeTeSat
??,?? %
ComDirect AG
25,00 %
Beteiligung der T-Online AG.
Kabel Deutschland GmbH
100,00 %
Holding für das operative Geschäft der
9 Regionalgesellschaften.
Media Services GmbH (MSG)
100,00 %
Dienstleister, der das TV-Kabel vermarktet.
T-Nova
100,00 %
Research + Entwicklung.
Debis Systemhaus GmbH
50,10 %
Soll mit DeTeSystem zusammengehen.
[mehr]
T-Motion Plc (London)
100,00 %
Joint-venture von T-Mobile (60 %) + T-Online (40 %)
für Dienstleistungen im mobilen Internet.
[mehr]
Kabel Nordrhein-Westfalen GmbH (xxx) ===>
Ish
45,00 %
TV-Kabel-Regionalges. 55 % wurde an
Callahan verkauft.
[mehr]
eKabel Hessen GmbH (Frankfurt/Main) ===>
Iesy
35,00 %
TV-Kabel-Regionalges. 65 % durfte Strohmann Klesch
für NTL kaufen
[mehr].
Internet-Start im Januar 2001 durch Iesy
[mehr].
Kabel Berlin- Brandenburg GmbH (Berlin)
100,00 %
TV-Kabel-Regionalges., die voll in der Hand der
Telekom verbleiben soll
[mehr].
Kabel Baden-Württemberg GmbH (xxx) ===>
KabelBW ===>
Ish
45,00 %
TV-Kabel-Regionalges. 55 % gingen an
Callahan.
Kabel Hamburg, Schleswig- Holstein, Mecklenburg- Vorpommern GmbH
(xxx)
100,00 %
TV-Kabel-Regionalges.
Kabel Bremen-Niedersachsen GmbH (xxx)
100,00 %
TV-Kabel-Regionalges.
Kabel Sachsen-Thüringen GmbH (xxx)
100,00 %
TV-Kabel-Regionalges.
Kabel Bayern GmbH (xxx)
100,00 %
TV-Kabel-Regionalges.
Kabel Saarland-Rheinland-Pfalz GmbH (xxx)
100,00 %
TV-Kabel-Regionalges.
Auslands-Engagements der Deutschen Telekom AG
Alle Angaben ohne Gewähr!
Quellen:
Agenturmeldungen + Internet.
Unternehmen
Telekom-
AnteilBemerkungen
In West-Europa:
Club Internet (Frankreich)
99,90 %
Online-Dienst mit 320.000 Kunden im Februar 2000.
Bisheriger Eigner Lagardère erhält 6,5 % an T-Online.
France Télécom (Frankreich)
0,00 %
Geplant waren für 1998 durch
Aktientausch 10 %. Aber wg. des Streits (Telecom Italia) ist der Anteil
auf Null runtergefahren worden.
Siris (Frankreich)
100,00 %
One-2-One (Großbritannien)
100,00 %
Mobilfunk. Wurde 2002 in T-Mobile umbenannt.
Wind (Italien)
24,50 %
Joint-venture zwischen
Stromkonzern Enel, France Télécom und Deutsche Telekom.
1)
Und 2000 will sich die Telekom von dieser Beteiligung wieder trennen.
[mehr]
European Satellite Multimedia Services
S.A. (Luxemburg)
?,?? %
Direct transmission of multimedia
content to personal computers.
Ben T-Mobile International (Niederlande)
49,99 %
Die Telekom-Tochter T-Mobile International AG
hält diesen Anteil an dem Mobilfunkbetreiber.
[mehr]
Call Max (Niederlande)
40,00 %
Funkrufanbieter (Paging). Betreiber
ist das Federa- Konsortium (France Télécom, Deutsche Telekom,
ABN Amro). 2)
Maxmobil (Österreich)
100,00 %
Mobilfunk. Wurde 2002 in T-Mobile umbenannt.
Ö-Call (Österreich)
25,00 %
2. GSM-Lizenz in Österreich.
Modacom AG (Schweiz)
61,00 %
Mobilfunk.
MultiLink (Schweiz)
100,00 %
Daten- und IP-Lösungen.
Ya.com (Spanien)
97,70 %
Internet-Anbieter. T-Online übernimmt diese
Jazztel- Tochter mit rund 250.000 Kunden.
In Ost-Europa:
MediaOne International (Polen, Ungarn, Rußland)
100,00 %
Mobilfunk.
HAT (Kroatien)
35,00 %
Fest- und Mobilnetz.
Hrvatska Telekom (Kroatien)
51,00 %
Die Telekom bezahlt 1,55 Mrd. DM für den
35%-Anteil an der nationalen Telco.
Im Oktober 2001 kauft die Telekom weitere 16 %.
Quelle: dpa 18.10.2001.
DeTeSat (Moskau)
?,?? %
InfoTel AO (Moskau)
?,?? %
Mobile Tele Systems (Moskau)
36,00 %
Mobilfunk.
RTK (Moskau)
48,50 %
Polska Telefonia Cyfrowa (Polen)
45,00 %
GSM-Mobilfunk.
Slovenske Telekomunikacie (Slowakei)
51,00 %
Ex-Staatsmonopolist. Die Telekom hat 1 Mrd. Euro
dafür bezahlt.
[mehr]
PragoNet (Tschechien)
51,00 %
City-Carrier in Prag.
RadioMobil (Tschechien)
60,80 %
GSM-Mobilfunk.
Ucrainian Mobile (Ukraine)
16,33 %
Mobilfunk.
Utel (Ukraine)
19,50 %
Installation und Betrieb von "Long
distance exchanges".
Gewinn 1996: 27 Mill. $.
MATAV (Ungarn)
59,53 %
Spez.
Internet- Telefontarif. 2000 hat
die Telekom die AmeriTech bzw. SBC-Anteile (30 %)
übernommen [mehr].
Westel Radiotelefon (Ungarn)
49,00 %
Analoger Mobilfunk.
Westel 900 (Ungarn)
49,00 %
Digitaler Mobilfunk.
In Übersee:
Global One (Welt)
0,00 %
Joint-venture zwischen
France Télécom, Deutsche Telekom und Sprint (USA). Sehr hohe
Anlaufsverluste (1,8 Mrd.DM bis Ende 1997) wg. schwerer Management-
Fehler! Im Januar 2000 verkauft die Telekom ihren Anteil an France
Télécom.
[Image-Werbung von 1996]
TAE-TeleLine AGgT (Almaty)
?,?? %
??? (China)
?,?? %
Geplante Beteiligung.
Satelindo PT (Indonesien)
0,00 %
Mobilfunk + Auslandsverbindungen.
Mitte Mai 2002 verkaufte die Telekom ihren Anteil von 25 % für rund
361 Mio Euro.
Barak ITC (Israel)
10,50 %
Teil von Global-One?
VocalTec (Israel)
21,10 %
Hersteller von Software für
Internet-Telefonie.
TRI (Malaysia)
8,00 %
Mobilfunk. Im Juli 2002 reduzierte die Telekom
ihren Anteil von 21 auf 8 %
[mehr].
Asiacom Philippines
49,88 %
Muttergesellschaft der Isla Comm.
Isla Comm (Philippinen)
73,00 %
Mobilfunk + Paging +
Auslandsverbindungen + Ortsnetzaufbau (Festnetz).
TOT (Thailand)
25,00 %
Beteiligungsabsicht laut
Bangkok Post.
VoiceStream
Wireless Corp. (USA)
100,00 %
Seit Jahren kündigt die Telekom die
Übernahme einer US-Telco an, denn ohne eine solche kann sie nicht zum
Global Player aufsteigen. Aber dann lief ihnen VoiceStream als
Verlegenheitslösung über den Weg:
[mehr]
Sprint Corp. (USA)
0,00 %
Internet Providergebühr-
Angebot. Im August 2001 verkauft die Telekom ihren Anteil von 10 %.
Tschirtschik Tschirkom Ltd. (Usbekistan)
?,?? %
Danet (???)
?,?? %
1) Geplante Investitionen von 12 Billionen Lire (7 Mrd. $) bis 2007.
2) Die Lizenzkosten betrugen 600 Mill. Holländische Gulden.
Tochter-Unternehmen der Deutschen Telekom AG
Alle Angaben ohne Gewähr!
Quellen:
Internet 13.5.1997, 06:33 AM ET (fortgeschrieben).
In Spalte Bemerkungen: Agenturmeldungen + Internet.
Unternehmen
Telekom-
AnteilUmsatz 1996
Gewinn 1996
nach Steuern
(neg. Zahlen = Verlust)Bemerkungen
DeTe Immobilien
100,00 %
7.072 Mill. DM
41 Mill. DM
Die Staatsanwaltschaft untersucht
Falsch- Bilanzierung. [mehr]
DeTeMobil
100,00 %
5.413 Mill. DM
67 Mill. DM
MATAV (Ungarn)
59,60 %
1.938 Mill. DM
269 Mill. DM
Spez.
Interrnet- Telefontarif. 2)
DeTeSystem
100,00 %
1.735 Mill. DM
13 Mill. DM
DeTeMedien
100,00 %
677 Mill. DM
104 Mill. DM
Auskunft, Telefonbücher, Gelbe Seiten. Will
die Telekom verkaufen.
DeTeLine
100,00 %
329 Mill. DM
12 Mill. DM
DeTeKabel Service
99,78 %
206 Mill. DM
25 Mill. DM
Atlas
50,00 %
1.091 Mill. DM
510 Mill. DM
Joint-venture zwischen France
Télécom und Deutscher Telekom.
Sprint Corp. (USA)
10,00 %
21.119 Mill. DM
1.779 Mill. DM
Internet Providergebühr-
Angebot. 1)
TRI (Malaysia)
21,00 %
980 Mill. DM
158 Mill. DM
Mobilfunk.
Satelindo PT (Indonesien)
25,00 %
420 Mill. DM
20 Mill. DM
Mobilfunk + Auslands- verbindungen.
Isla Comm (Philippinen)
73,00 %
38 Mill. DM
51 Mill. DM
Mobilfunk + Paging +
Auslandsverbindungen + Ortsnetzaufbau (Festnetz).
Asiacom Philippines
49,88 %
1 Mill. DM
29 Mill. DM
Muttergesellschaft der Isla Comm.
1) Sprint: Pauschal 19,95 $/Monat (Stand 9.12.1997) trotz Flat-rate
für Telefon- Verbindungen in den USA.
2) Beteiligt an der MATAV ist auch AmeriTech (USA).
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|