Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
The State of the UK Internet Industry
Aus: Boardwatch, (30.) Juni 2000 (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]LONDON (Boardwatch). Early in March, the UK Prime Minister Tony Blair spoke about the UK and the Internet. This speech set the tone for the way he hopes the UK Internet industry will develop over the next few years: "Today I want to announce a new goal: I want Britain to aim for universal access to the Internet by 2005." A laudable aim, but there is still some way to go. A recent survey by Durclacher (at www.durlacher.co.uk/fr-research.htm) claims that over 35 percent of all adults in the UK now have access to the Internet either at work or at home.
Meanwhile, the same survey also claimed that 17 percent of homes now have access to the Internet, a 6 percent increase on the figure of a year ago. And these users are increasingly willing to spend money online. A recent report by NOP (at www.nop.co.uk) claimed that UK Internet users are going to be spending over £10 billion (approximately $15.9 billion) this year online, up from around £3.2 billion ($5.1 billion) last year.
These figures underline the many changes that have happened in the UK Internet industry over the past few years. Although the U.S. industry has undergone some major changes, the UK industry has been almost completely revolutionised by a number of fundamental changes in the way users get online.
R.I.P. THE SUBSCRIPTION-BASED ISP
Up until a couple of years ago, the usual way for a home user to get online was to pay an ISP a monthly subscription fee usually around £10 to £15 (approximately $15 to $25) for the usual package of unlimited Internet access, e-mail and Web space. However, the amount of time people spent online was limited by the cost of the phone call: ranging from £2.40 an hour (during peak hours) to 60p an hour (evenings and weekends).But this was changed with the launch of new ISPs (such as Freeserve, at www.freeserve.co.uk) that didn't charge any subscription fee. Instead, the user only paid the cost of the local telephone call to connect to the ISP.
These new call-charge-only ISPs get their revenue from the cost of the phone call because of the way the UK phone system works, the telephone company that terminates the call gets a chunk of the cost of the call (called the interconnect fee). They then share this with the ISP. This is a pretty small sum, but it can quickly mount up when you get millions of users. For instance, Freeserve claimed that their users racked up over 16 billion minutes of calls during the first quarter of 1999.
Although Freeserve were the first ISP of this type, they were by no means the only one. Within a few months, literally hundreds of new call-charge-only ISPs sprang up, and many non-Internet companies started launching their own ISPs in collaboration with telecoms companies. For instance, the supermarket chain Tescos launched their own call-charge-only ISP for their customers, and even organisations like the Manchester United football club and the Conservative political party got in on the act.
THE NEXT GENERATION: FLAT RATE, FREE CALL ISPs
However, this situation hasn't remained static, and the dial-up market is currently undergoing another major shift, with the launch of another type of ISP. With these ISPs, users don't have to pay the cost of a telephone call. Instead, they pay a subscription fee, sign up for another service or agree to spend a certain amount of money on something and get free Internet access as part of the deal.For instance, the new UK Web portal Zoom (at www.zoom.co.uk) recently launched a service where they provide free Internet access and e-mail as long as the user spends at least £20 a quarter through Zoom's online shopping service. Likewise, the telephone company NTL launched a service where users can get unlimited use, free Internet access as long as they agree to spend at least £10 a month on voice telephone calls over NTL's network. Even BT launched a service that gives unlimited, free Internet connections for a flat fee.
Of course, many of the older call-charge only ISPs have been forced to adapt to this new challenge. For instance, Freeserve recently launched a service that runs alongside their call-charge-only service where users can get unlimited free Internet connections if they agree to spend at least £10 a month on telephone calls made through their telecoms partner Energis.
Of course, what these new ISPs are doing is undermining one of their own major revenue streams to be competitive because they no longer make money on the cost of the phone calls. But they are confident they can make it up through other sources a combination of the other fees charged for the services required to get the free access and advertising revenues from their Web sites.
In fact, these revenue streams are likely to become the mainstay of many ISPs. A recent report by Datamonitor (www.datamonitor.com) claimed that ISPs in Western Europe will earn 26 percent of their revenues from e-commerce and 25 percent from advertising by 2001. The same report gave figures of only 6 percent for subscriptions and 22 percent for interconnect fees.
A BIG DRIVER FOR NET TAKEUP
These new services are likely to create a new wave of home and small- business users getting onto the Net. A recent survey by Durlacher claimed that the cost of telephone calls was the main reason for many people not using the Internet much. "Residential Internet users would increase the frequency of their Internet access by 46 percent and the duration of their Internet sessions by over 100 percent if they had unmetered access," claims Durlacher.In fact, there are many in the industry who think these new no-call-charge ISPs have answered the long-held desire of many people in the UK for unmetered telephone calls. Although BT are still holding fast on their position of not dropping the per-minute cost of telephone calls, these new services seem to have removed the ground from under them. The campaigning group Campaign for Unmetered Telecommunications (CUT, at www.unmetered.org.uk) said the new ISPs "have not so much lowered the bar as dropped it onto the ground."
ANOTHER (SLOW) REVOLUTION: BROADBAND
The UK consumer Net access market continues to be dominated by dial-up. Unlike the U.S., broadband technologies have not been made widely available. Several telephone and cable TV companies have run experimental services and small-scale evaluations of the technologies for several years, but it is only later this year that these services will finally become available to the paying consumer.For instance, NTL Internet (at www.ntl.com/cablemodems/) announced details of their cable modem service, which will be offered in their numerous cable TV franchise areas. The service will offer a 512 Kbps connection for £40 a month, although the user will have to buy his own cable modem for around £150. Meanwhile, rival Cable TV company Telewest announced their own service, which will offer 512 Kbps connections for £50 a month. Both are planned for launch in the summer.
It's interesting to note that these are the same companies that are offering the cheap or free dial-up access services. Obviously, they can't offer Internet services over cable connections to people who don't have cable TV connections from them, but even so, it seems that dial-up will continue to be part of the service they offer for some time yet.
Meanwhile, ADSL is lagging even further behind. You can't (at the time of writing) buy an ADSL connection in any part of the UK. The reason for this is simple: BT's dominance in providing the local loop to over 80 percent of users.
THE BT FACTOR
Despite 16 years of deregulation, British Telecom (BT, at www.bt.com) is still the 800-pound gorilla of the UK telecoms market. The reason for this is simple: The company provides over 28 million telephone lines in the UK (20 million of which are residential lines) far more than any other operator. In fact, OFTEL (the UK Government telecoms regulator) say that "BT retains high market shares (over 80 percent) in both the residential and business fixed-access markets and the rate at which its share has been eroded continues to be slow."This market dominance means that if you want to reach the customer in either the home or business, you will probably have to go over BT's network, and none of the other telecoms companies are going to let other players use their copper until BT do.
Despite pressure, BT have not yet allowed other telecoms companies access to the local loop because they believe this would undermine their competitive advantage even though they haven't launched their own ADSL service. In fact, BT claimed that they have held back from launching an ADSL service for the customer's own good.
In a speech late last year, BT Chairman Sir Ian Vallence claimed that BT "has the unenviable task of restraining over-exuberant children from dashing across the road at will and ensuring a safe and orderly crossing." However, he now thinks the time is right for ADSL: "It is plain to see that the prospects for broadband services look more promising than they did a few years back."
Despite this, BT have still not committed to a firm release date for their ADSL service or made any announcements on pricing, but it seems likely that it will cost around £50 for a 512 Kbps service. For the moment, the only way for other ISPs to offer ADSL connections will be to buy the connection off BT and route the IP traffic over BT's network onto theirs. Again, there are no details of pricing and launch dates for this, although several ISPs are currently running trials of this service. There is a list of the major ISPs running tests at www.theregister.co.uk/000323-000007.html.
2001 UNBUNDLING THE LOCAL LOOP
This situation will change in mid-2001 when the local loop will be unbundled, allowing other ISPs to collocate their own ADSL equipment in BT exchanges and use BT phone lines to deliver broadband services. OFTEL outlined a time scale that calls for this to happen by July 1, 2001. OFTEL are also currently deliberating how to set the prices that BT will be allowed to charge for collocation and using the local loop. Like most prices BT charge, they are set by OFTEL to ensure that they don't use their weight in the market to squeeze others out.Although the timetable calls for full unbundling by July 1, 2001, OFTEL think things could happen before this. David Edmonds, the boss of OFTEL, said recently that "systems and processes are being put in place to ensure that everything runs smoothly from day one... I am encouraged by the level of commitment from within BT and the industry to make this a reality. Progress is being made at a very good rate."
Unbundling the local loop will make a big change in the UK Internet industry in the same way it has changed the U.S. industry. Already, numerous telecoms companies are planning to launch ADSL and similar services once it happens, and the UK will finally enjoy the kind of open and free competition the U.S. has enjoyed for several years, which will no doubt drive prices down.
BUYING BIG CONNECTIONS THE COST
Meanwhile, thanks mainly to the slow rollout of ADSL, the cost of buying a high-bandwidth connection for a business remains relatively high, although prices have fallen over the past few years. The following costs were compiled from quotations made by several ISPs for a raw connection (ie: without additional services such as e-mail or Web hosting) to an office in London. Costs to other regions and cities may be higher because of additional telecoms costs.
Connection size Average price (£) Average price ($) 64 Kbps £3,747 $5,996 128 Kbps £5,235 $8,376 * 2 Mbps £25,000 $40,000 * suitable for reselling as dial-up or other services. These prices remain much higher than comparable prices in the U.S., primarily because of the non-availability of ADSL and similar technologies. The costs of the connections that were quoted include at least £1,000 per annum for the cost of the telecoms connection between the customer location and the ISP POP.
INDUSTRY TRENDS
There has continued to be a consolidation of the Internet industry, with a number of big players increasing their positions. Many smaller ISPs have been bought out by larger companies, and many large U.S. companies have bought UK ISPs as a way to get into the UK and European market. VIA bought U-Net in 1999, while Concentric bought the Internet Technology Group (which includes GX Networks and Global Internet) earlier this year.But there are still plenty of independent providers, and many companies are planning to take themselves public, following strong performances from other Internet companies. Freeserve had an IPO last year, with their shares going out for £1.50. Since then they have had something of a rollercoaster ride, peaking at over £9. At the time of writing, they are currently at £4.50.
GOVERNMENT REGULATION OF THE NET
Like most governments, the UK government has proposed a number of new laws designed to regulate the Internet and the Internet industry. The major one that attracted the attention of the Internet industry is the Regulation of Investigatory Powers bill (RIP). This proposed law contains a number of clauses that could have an impact on ISPs, but there are two major aspects: interception and encryption.Firstly, the RIP bill contains clauses that would force ISPs to build the ability for the police or other law enforcement bodies to tap into their networks to intercept the traffic of suspects. However, there is no provision within the law for compensating ISPs for the cost of building this capability, which some estimate could cost as much as £60 million. Demon Internet estimated that it could cost as much as between 10 and 15 percent of their total infrastructure costs.
The RIP bill also sets out a framework for how the police can obtain encryption keys to decrypt data, and this has been widely criticised. The basic problem is that if, for instance, an ISP receives a request from the police to hand over the key to encrypted data the ISP has no key for, but the data held on one of their servers, the ISP has to prove that they don't have and have never had the key.
Furthermore, if they were to reveal that they had been requested to reveal the key, they could be sent to prison. For example, if a network administrator were to reveal to his superiors that he received a request for an encryption key, he would be breaking the law. More details of the RIP bill are available at www.fipr.org/rip/.
Murdoch: PayTV-Allianz genehmigt
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 1. Juli 2000, Seite 21 (Wirtschaft).BRÜSSEL. Die EU-Kommission hat die PayTV-Allianz zwischen dem australische-amerikanischen Medienunternehmer Rupert Murdoch und der Telecom Italia gebilligt. Die 50-%igen Anteile von Murdochs News Corporation und Telecom Italia am Bezahlfernsehen Stream seien mit den EU-Wettbewerbsregeln vereinbar, teilte die EU-Kommission heute in Brüssel mit. [Aktuelles von Leo Kirch]
US West and Qwest Close Merger Focus On Broadband
Aus: Newsbytes, 3. Juli 2000, 11.48 Uhr MESZ (Telecommunications). [Original] [Übersetzungs-Service]DENVER (Newsbytes). The merger of baby Bell US West Inc. and communication services provider Qwest Communications Inc. was completed late Friday. Qwest said the resulting entity, Qwest Communications International Inc., will have a market capitalization of $85 billion and 71,000 employees. The Denver-based company's focus will be on broadband Internet communications, both nationally and globally.
The mega-merger was approved by the Federal Communications Commission (FCC) on March 10, with the condition that Qwest divest its long distance business within US West's 14-state region. These holdings were cleared to be sold to Butte, Mont.-based Touch America Inc. for $200 million. Under the terms of the merger, each US West share will be exchanged for 1.72932 Qwest shares. Qwest will issue approximately 882 million shares in exchange for US West shares currently outstanding, or approximately 53 percent of the combined company's shares.
As newer Internet communications company Qwest gets a strong base of customers and revenues with the merger, US West will benefit from Qwest's national and fast-growing global fiber network. The new company will combine broadband Internet data, video and voice services with digital subscriber line (DSL), wireless services and local phone services in 14 states.
In a statement on Friday, Qwest forecast a compounded average annual revenue growth rate of approximately 15 to 17 percent for the period 2000 through 2005. It said revenue synergies and cost savings due to the merger before the end of 2005 would be $12 billion and $4.4 billion respectively.
Telekom übernimmt Mehrheit an ungarischer Matav
Aus: Yahoo-Finanzen, 3. Juli 2000, 16.35 Uhr (Telekommunikation). [Original]BONN. Die Deutsche Telekom AG wird die Mehrheit am ungarischen Telekommunikationsunternehmen Matav übernehmen. Wie der Bonner Konzern gestern mitteilte, erwirbt er hierzu eine 50-prozentige Beteiligung an der MagyarCom GmbH, der 59,3 Prozent an der Magav haltenden Holding, vom US-Konzern SBC Communications. Die Transaktion habe einen Wert von 2,2 Milliarden US-Dollar, hieß es. Zuvor hatte bereits Matav-Chef Elek Straub die Übernahme begrüßt. Der Erwerb der Anteile zeige die starke Ausrichtung der Telekom in Ungarn, sagte er.
Mit der Aufstockung der Matav-Beteiligung unterstreiche die Deutsche Telekom die strategische Bedeutung ihrer Beteiligungen in Mittel- und Osteuropa, hieß es in der Mitteilung der Telekom weiter. Der Wert der Transaktion entspricht nach Angaben des Konzerns Telekom dem Schlusskurs der Matav-Aktie zum 30. Juni 2000.
Telekommunik@tion
650 Millionen Minuten, 1236 Jahre, telefonieren die deutschen Bundesbürger täglich. Ein riesiger Markt für die Branche und eine technische Wunderwelt
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 7. Juli 2000, Seite S 1 (Sonderbeilage Telekommunikation). [Original]Als es noch eine Wählscheibe gab, konnte man den Aufbau einer Verbindung akustisch miterleben. Das Impulswahlverfahren und die elektromechanischen Hebdrehwähler sorgten dafür, dass es im Hörer ratterte und knatterte, bis sich am anderen Ende jemand meldete. Heute flöten die Telefone durch die Mehrfrequenzwahl ebenso wie Faxgeräte, Modems oder Anrufbeantworter nur noch leise vor sich hin.
Doch längst sind Telefone nicht mehr nur zum Telefonieren da. Der integrierte Anrufbeantworter etwa gehört schon wie selbstverständlich zu modernen Geräten dazu. Manche Anrufer legen auf, wenn sich so ein quasselnder Automat meldet, doch der Angerufene kann heute trotzdem erfahren, wer ihn erreichen wollte. Zwei Dinge sind dazu erforderlich eine für vier Mark monatlich zu aktivierende T-NetBox und die freigeschaltete Rufnummernübermittlung. So wird zusätzlicher Telefonverkehr erzeugt.
Transparenz durch neue Technik
Interessant sind auch Anrufweiterschaltung und Rufnummernanzeige. Kommt ein Gespräch an, erfährt man gleich, wer anruft. Vorausgesetzt, der Anrufer oder die Anruferin hat sich hierfür freischalten lassen. Dann sieht der oder die Angerufene die Nummer des Anrufers, und die Technik erkennt daraus den Namen. Bislang war diese Funktion ein bei Bedarf zu unterdrückendes "Leistungsmerkmal" im ISDN-Netz, doch seit Anfang 1998 gibt es sie auch im T-Net, dem klassischen und ehemals analogen Fernsprechnetz.Wer mag, kann sich auch allmonatlich eine Einzelverbindungsübersicht zuschicken lassen. Dann wird jede Verbindung auf Wunsch eben bis zur letzten Ziffer mit Datum, Uhrzeit, Gesprächsdauer, Tarif und Kosten aufgelistet. Kostenlos. Anders sieht es bei den Mehrwertdiensten aus, etwa bei den Service- Rufnummern 0130 oder 0800, die derzeit bereits von mehr als 105.000 Unternehmen genutzt werden. Das positive Image solcher für die Anrufer kostenlosen Service- Rufnummern wird auch auf das Image des Unternehmens übertragen. Nicht so bei den 0180er oder den 0190er Nummern, wobei die sogenannte Premium Rate mit bis zu 3,63 Mark pro Minute recht heftig zu Buche schlägt. Billiger wird sie wohl auch nicht, wenn ab Herbst die Umstellung auf 0900 erfolgt.
Bei den sogenannten Vanity-Nummern man kann das übersetzen mit "Eitelkeit" oder "Merkbarkeit", ganz nach Gusto werden acht Buchstaben des Namens in einen internationalen Zahlencode gewandelt. Das sind die drei oder vier Buchstaben unter den Ziffern 2 bis 9 moderner Telefone. Dann braucht man für die Zentrale des jeweiligen Unternehmens oder einer Behörde beispielsweise nur noch 0800 und Chemnitz zu tippen.
Über das ISDN-Netz werden die Telekommunikationsdienste wie Telefon, Fax und Daten digital übertragen. Dazu sind keine besonderen Leitungen nötig, denn die vorhandenen Kupferadern reichen vollkommen. Die Umrüstung in der Wohnung darf man auch alleine machen Selbstmontage heißt das und wäre vor Jahren noch so etwas wie ein [Ed: unter empfindlichen Strafen stehendes] Vergehen gewesen. Während eines Telefongesprächs kann man gleichzeitig ein Fax senden oder im Internet surfen. Anklopfen und Rückruf bei Besetzt-Zeichen, Anzeige der Rufnummer des Anrufers und ein Internet-Zugang ("by Call") über T-Online sind die wichtigsten Merkmale.
Möglichkeiten en masse
Es gibt auch Telefone, die sich die letzten 30 nicht angenommenen Anrufe merken und dann später abarbeiten. Mehrfachrufnummern, einstellbare Tonrufmelodie, optische und akustische Rufnummernzuordnung, Telefonbuchfunktion, Anrufschutz, Freisprechen, Kostenanzeige und Fangschaltung die Liste ließe sich noch ellenlang fortsetzen und auch auf eine Vielzahl von schnurlosen Telefonen ausdehnen. Die haben mittlerweile nicht nur bessere Akkus, sondern können auch zu mobilen Telekommunikations-Anlagen zusammengestellt werden.
Allerdings das Superuniversalgerät gibt es nicht. Dabei strotzt nicht nur die ISDN-Technik vor Möglichkeiten. Auch das T-Net ist vielfältiger geworden, als die meisten seiner Nutzer ahnen. So ist dort seit einigen Jahren Anklopfen möglich, wobei man ein zweites Gespräch annehmen kann, ohne das erste beenden zu müssen. Selbst Dreierkonferenz, Rückfragen, Makeln und Rückruf bei Besetzt-Zeichen bietet die Telekom außerhalb von ISDN. Ist die Anschluss-Sperre aktiviert, lassen sich Auslands- oder 0190-Nummern nicht mehr anrufen. Und bei Rufnummernsperre können bis zu fünf Rufnummern oder Gruppen nicht mehr angewählt werden.
Telefonieren wird mit modernen Kommunikations- mitteln immer mehr zur Nebensache. HighTech eröffnet ständig neue Nutzungs- möglichkeiten. Bei Kleinkindern oder für pflegebedürftige Personen empfiehlt sich die Option "Verbindung ohne Wahl": Wird der Hörer fünf Sekunden abgehoben, kommt es automatisch zur Verbindung mit einer vorher gespeicherten Nummer. Für viele dieser T-Net-Leistungen muss man extra zahlen. Allein die veränderbaren Rufnummern- oder Anschluss-Sperren kosten monatlich jeweils über sieben Mark extra. Nur die Übermittlung von Zählimpulsen ist für eine Mark zu haben. Dafür funktioniert diese auch nur im Netz der Deutschen Telekom.
Dort hat sich inzwischen der Tarifdschungel etwas gelichtet. Wer monatlich einen höheren Grundpreis zahlt, wird mit billigeren Verbindungskosten belohnt. Ob sich das rechnet, sei dahingestellt, denn private Anbieter sind oftmals trotz allem noch billiger. Und selbst Ferngespräche heute heißen die etwas großspurig "Deutschland" sind bei den Wettbewerbern nicht selten günstiger als Ortsgespräche bei der Deutschen Telekom. Vorerst wird sich das kaum ändern, denn sie passt höllisch auf, dass ihr keiner an die letzte Meile geht. Die letzte Meile ist das Stück Leitung von der Vermittlungsstelle bis in die Wohnung. Allein für die Übernahme dieser beiden Kupferadern kassiert die Telekom von der Konkurrenz einmalig 191 DM und bis zum 31. März 2001 monatlich 25,40 Mark als Mietpreis. Der liegt damit genau 1,02 Mark über dem, was der Ex-Monopolist an monatlichem Grundpreis fordert.
97 Prozent Marktanteil
Kein Wunder, dass die neuen Telekommunikationsanbieter nicht nur sauer, sondern auch reichlich desillusioniert sind und längst keine so spritzigen Angebote hinlegen können, wie sie es gerne täten. Denn die Anschlussleitungen sind längst noch kein Geschäft. Daher wundert es kaum, dass bundesweit nur etwa 500.000 Teilnehmer ihren Anschluss komplett von einem Wettbewerber betreiben lassen. Von diesen nutzen 85 Prozent ISDN-Technik. Nach einer Untersuchung des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) besitzt die Telekom im Ortsnetz noch immer einen Marktanteil von rund 97 Prozent. Und das zweieinhalb Jahre, nachdem das wohl "größte Liberalisierungsvorhaben in der Geschichte der Europäischen Union vollendet" wurde, als nämlich das Telefonmonopol fiel, "das letzte und wirtschaftlich wichtigste Monopol in der Telekommunikation", so Joachim Dreyer, Präsident des Verbandes.Die Deutsche Telekom meldete am 31. März dieses Jahres 33,9 Millionen analoge Standardanschlüsse und 14,3 Millionen ISDN-Kanäle. Hiervon entfallen wiederum 6,3 Millionen auf Privat- und 8 Millionen auf Geschäftskunden. Nun hat jeder ISDN-Teilnehmeranschluss gleich zwei Nutzkanäle, also könnte man grob von derzeit 3 Millionen privaten ISDN-Nutzern ausgehen, auch wenn die Telekom eine derartige Zahl nicht bestätigen mag. Während sich im Ortsnetz der Ex-Monopolist die Konkurrenz bislang recht gut vom Hals halten konnte, entfallen immerhin 35 bis 40 Prozent des Fernbereichs auf die Wettbewerber, die das Tempo immer weiter verschärfen. Jedenfalls profitierten die Verbraucher insbesondere von einer bis zu 85prozentigen Senkung der Preise im Fernnetzbereich.
Wichtiger Wirtschaftsfaktor
Die Bundesbürger telefonieren laut VATM täglich 650 Millionen Minuten. Durchschnittlich sind das pro Bundesbürger und Tag knapp acht Minuten. Anders ausgedrückt an jedem Tag werden 1236 Jahre verredet. Auf die Wettbewerber entfallen davon immerhin 130 Millionen Minuten eine Menge, die der Telekom zu denken gibt. Der Gesamtumsatz im Festnetz fiel von 45,78 Milliarden Mark 1998 auf 40,5 Milliarden 1999. Pro Telefonkanal und Monat bedeutet das einen Rückgang von 83 auf 71 Mark, und das bei einer deutlichen Vermehrung der monatlichen Gesprächsminuten von 360 im Jahr 1998 auf 390 im Jahr 1999, wie die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ermittelt hat. Deckungsgleich sind die Zahlen nicht, aber sie beschreiben eine Tendenz.Volkswirtschaftlich spielt der Telekommunikationsmarkt eine enorm wichtige Rolle. Für 1999 wurde laut RegTP ein Gesamtumsatz von 96 Milliarden Mark ermittelt für dieses Jahr liegen die Schätzungen zwischen 100 und 120 Milliarden, und zwar für Infrastruktur, Endgeräte und Dienste. Die Zahl der Erwerbstätigen in der Telekommunikation stieg 1999 um sieben Prozent auf 237.000. Davon entfallen 50000 auf die Wettbewerber der Telekom. Allein im Mobilfunk rechnet die RegTP für dieses Jahr mit 30.000 Arbeitsplätzen. Und dieser Bereich boomt derzeit wohl am heftigsten.
Monat für Monat kommen etwa zwei Millionen Nutzer hinzu, auch wenn sich viele den mobilen Funkkomfort gar nicht leisten können oder wollen. So sollen bereits 1,5 Millionen Handybesitzer ihre Rechnungen nicht zahlen. Insgesamt gibt es jetzt 33,2 Millionen Nutzer. Spitzenreiter ist das D2-Netz von Mannesmann mit 13,5 Millionen, gefolgt von T-Mobil (D1) mit 13 Millionen. 4,9 Millionen funken über E-plus (E1) und 1,7 Millionen sind bei Viag Interkom (E2) eingebucht. Das analoge C-Netz der Telekom versorgt noch 100.000 Kunden.
Die Weiterentwicklungen heißen WAP (Wireless Application Protocol), GPRS (General Packet Radio Service), HSCSD (High Speed Circuit Switched Data) und UMTS (Universal Mobile Telecommunications-System). UMTS wird das schnelle Internet auch ins Handy bringen. Übers Telefonkabel wäre es schon lange möglich, aber die Telekom hat hier eine Hürde aufgebaut erst muss ein ISDN-Anschluss her, dann kann über T-ISDN dsl gesprochen werden. Die drei Buchstaben stehen für Digital Subscriber Line, einen High-Speed-Zugang fürs Internet, der auf der herkömmlichen Kupferleitung basiert. Nutzer sind ständig für einen festen monatlichen Betrag (Flat-Rate) mit dem Internet verbunden ("always on", im Gegensatz zu "dial in").
Dsl soll in der genutzten Version 13mal schneller als über Modem-Betrieb sein. Weltweit wird diese Technik fast nur über analoge Anschlussleitungen angeboten, doch die Telekom will das nicht akzeptieren, lässt nur für Deutschland Geräte modifizieren und weitere Hürden errichten. Als Ende Juni in Berlin der wichtigste internationale Kongress zu diesem Thema stattfand, war der anvisierte Telekom-Sprecher erst gar nicht erschienen.
Telekom gründet Tochtergesellschaft für TV-Kabel in Berlin
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 7. Juli 2000, 16.40 Uhr (Telekommunikation). [Original]DÜSSELDORF. Im Zuge der Umstrukturierung ihres Fernsehkabelnetzes hat die Deutsche Telekom AG, Bonn, nun auch für den Bereich Berlin und Brandenburg eine weitere Regionalgesellschaft gegründet. Im Gegensatz zu den anderen acht regionalen Töchtern will sie aber dort die Mehrheit behalten; über die Hereinnahme eines Minderheitsinvestors solle in den kommenden Monaten verhandelt werden, teilte der Konzern am Freitag mit. Zunächst werde die planmäßig zum 1. Juli ins Leben gerufene Regionalgesellschaft Kabel Berlin- Brandenburg GmbH als hundertprozentige Tochter der Anfang 1999 gegründeten Dachgesellschaft Kabel Deutschland GmbH geführt.
Man habe schon mehrere Interessenten als Juniorpartner, sagte ein Telekom-Sprecher. Sie kämen teils aus dem Berliner Umfeld, teils aus dem Kreis der Investoren für die anderen Regionalgesellschaften, in denen sich die Telekom auf die Minderheitsposition von 25 Prozent plus einer Aktie zurückzieht. Bislang wurden für die TV-Kabel in Nordrhein- Westfalen und Baden- Württemberg mit der US-Investorengruppe Callahan und für Hessen mit der britischen Klesch Verträge abgezeichnet.
Derzeit laufen Exklusiverhandlungen für Rheinland-Pfalz/Saarland mit der amerikanisch-niederländischen Kabelgesellschaft UPC, für Bayern mit einem Konsortium um Hypo-Vereinsbank und DB Investor und für Hamburg/ Schleswig- Holstein/Mecklenburg- Vorpommern sowie Sachsen/Sachsen- Anhalt/Thüringen mit Klesch. Der Reiz des breitbandigen TV-Kabels liegt darin, dass es zu einer Multimedia-Autobahn mit Internet- und Telefon-Anschluss ausgebaut werden kann. Ein entsprechendes Pilotprojekt in Berlin will die Telekom Anfang kommenden Jahres mit neuen Diensten ausweiten.
Monopolkommision: Telekom-Wettbewerb noch nicht gesichert
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 7. Juli 2000, 16.46 Uhr (Telekommunikation). [Original]BERLIN. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, habe in den ersten zweieinhalb Wettbewerbsjahren zwar Marktanteile in spürbarer Größenordnung verloren und es gebe erhebliche Preisrückgänge, gleichwohl sei dieser Wettbewerb nicht aus sich heraus gesichert und funktionsfähig, sondern regulierungsbedingter Wettbewerb, heißt es im 13. Hauptgutachten der Monopolkommission, das am Freitag in Berlin vorgelegt wurde. Für eine Rücknahme der Regulierungsintensität sei es noch zu früh, erklärte der Vorsitzende der Kommission, Prof. Wernhard Möschel, bei der Vorlage des Gutachtens.
Existenz und Intensität des Wettbewerbs wären nach Ansicht der Kommission nachhaltig gefährdet, wenn Regelungen wie die zur Netzbetreibervorauswahl, zur Zusammenschaltung, zum Netzzugang oder zum Inkasso zurückgenommen würden. Gegen die Annahme funktionsfähigen Wettbewerbs spreche auch, dass die Telekom auf den relevanten Märkten für Orts- und Ferngespräche weiterhin deutlich marktbeherrschend ist. Dies zeigten die weiterhin hohen Marktanteile ebenso wie die Erfüllung weiterer Kriterien, die das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) für das Vorliegen von Marktbeherrschung nennt.
Deutsche sind keine Internet-Muffel
Im Durchschnitt fünf Stunden im Monat online / Gute Aussichten für elektronischen Handel
Aus: Yahoo-News, 7. Juli 2000, 17.35 Uhr (HighTech). [Original]NÜRNBERG. Der durchschnittliche Internet-Nutzer in Deutschland surft an 10,1 Tagen pro Monat im Netz und verbringt dabei insgesamt 5 Stunden online. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Freitag [7.7.2000] bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) in Nürnberg vorgestellt wurde. Geschäftsführer Thomas Pauschert von dem für Internet- Forschung zuständigen Tochterunternehmen MMXI- Deutschland berichtete, damit nutzten die deutschen Internet- Surfer das Netz länger und häufiger als beispielsweise die Franzosen, die im Durchschnitt 4 Stunden und 11 Minuten pro Monat im Netz zubrächten.
Spitzenreiter sind den Angaben zufolge nach wie vor die Amerikaner. In den USA surft jeder User im Durchschnitt über zehn Stunden pro Monat im Web.
Die für europäische Verhältnisse häufige Internet-Nutzung in Deutschland führt nach Pauscherts Auffassung zu guten Aussichten für den elektronischen Handel, den E-Commerce. Dies belegten auch Untersuchungen, bei denen verschiedene E-Commerce- Bereiche verglichen worden seien. Internet- Auktionen der Bereiche Warenhandel und das Thema Wirtschaftsfinanzen würden vom deutschen Net-Publikum häufiger besucht als von Surfern in Frankreich oder Großbritannien.
Das in Deutschland grassierende Aktienfieber und die verbreitete Jagd nach Schnäppchen im Internet führten dazu, dass sich die Surfer sehr ausführlich mit den E-Commerce- Angeboten beschäftigten, hieß es weiter. Die durchschnittliche Beschäftigung mit Auktionsangeboten liege bei 45 Minuten im Monat, bei Wirtschafts- und Finanzthemen seien es rund 50 Minuten.
Der Geschäftsführer der GfK-Medienforschung, Michael Spohrer, erklärte, in Europa gebe es bei E-Commerce noch enormes Wachstumspotential. In Deutschland nutzten gegenwärtig etwa 40 Prozent der 14- bis 69-Jährigen das Internet, in wenigen Jahren würden es vermutlich 60 Prozent sein. Ähnliches sei in Großbritannien zu erwarten, während Frankreich und Italien hinterher hinkten.
Insgesamt nutzten in diesen vier Ländern gegenwärtig 56,1 Millionen Menschen das Internet, berichtete Spohrer. Davon hätten 21,3 Millionen schon einmal online eingekauft. Interessanteste Zielgruppe für den Online-Handel sei die Gruppe der 30- bis 49-jährigen Berufstätigen, die von der GfK als entscheidendes Zukunftspotential angesehen werden. Größtes Hemmnis für ein deutliches Anwachsen des Online-Handels in Deutschland ist nach Spohrers Ansicht ein Mangel an attraktiven und zielgruppengerechten Angeboten [Ed: sowie die hohen Telefonkosten].
Italienische Kartellbehörde untersagt "irreführende Werbung" fürs Internet
Aus: Yahoo-Finanzen, 7. Juli 2000, 18.48 Uhr (Internet). [Original]ROME. Der Telekom-Konzern Telecom Italia SpA, Rom, und das Telekom-Konsortium Wind müssen ihre Werbung für einen freien Internet- Zugang stoppen. Die italienischen Kartellbehörde bemängelte, dass die tatsächlichen Kosten oder Beschränkungen nicht aus dem Angebot hervorgingen und bezeichnete es als "irreführend." Wind wird gebildet von Ente Nazionale Energia Elettrica SpA (Enel), France Telecom SA, Paris, und Deutsche Telekom AG, Bonn. [Ein Zitat dazu]
Mehr Wettbewerb auf Europas Telekom-Märkten
[Ed: Versäumnisse beim Internet erzwingen neue EU-Regulierungen]
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 10. Juli 2000, Seite 19 (Wirtschaft).BRÜSSEL (HB). Die EU-Kommission will den unübersichtlichen und überholten Rechtsrahmen des EU-Telekommunikationsmarktes erneuern. EU-Unternehmenskommissar Erkki Liikanen wird am kommenden Mittwoch [12.7.2000] der Kommission ein Paket von 6 Richtlinienentwürfen zu Verabschiedung vorlegen, das in den kommenden 2 Jahren die bislang 26 Richtlinien ersetzen soll.
Die Reform drängt sich nach Ansicht von Liikanen auf, da der bestehende Rechtsrahmen weite Teile der neuen Kommunikationsstrukturen nicht abdeckt [Ed: Internet!]. So wird der Begriff Telekommunikation weitgehend durch elektronische Kommunikation ersetzt. Die geltenden EU-Richtlinien, die nicht älter als 10 Jahre sind, dienten dem Übergang von den monopolistischen Strukturen in den nationalen Telekommärkten hin zu mehr Wettbewerb. Mit dem neuen Regelwerk soll der Wettbewerb in allen Marktsegmenten grenzüberschreitend verstärkt und die Rechte der Verbraucher geschützt werden.
SBC offers PCs to DSL customers
Aus: c|net, USA, 10. Juli 2000, 15.05 Uhr MESZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]SAN FRANCISCO. Long-distance telephone company SBC Communications today said it plans to give personal computers to customers who sign a two-year contract for its high-speed Internet service. The move is an effort to boost use of digital subscriber line (DSL) phone lines, the company said. SBC plans to charge consumers about $60 a month for the package, which includes a new Compaq Presario desktop computer preinstalled with a DSL modem and SBC's Internet access service, the company said in a statement.
SBC charges $40 per month for DSL service alone. Customers who sign up for the new SBC deal will receive a 566-MHz Compaq Presario PC with an Intel Celeron processor, a CD-ROM drive, a 10GB hard drive and unlimited Internet access. The setup normally retails for about $1,000, the company said. DSL technology allows telecommunications companies to deliver high-speed digital services over copper wires connecting homes to telephone networks. SBC said the new promotion will be available through Aug. 31 to customers in California, Texas and Oklahoma along with three other states. SBC also plans to expand the promotion to additional states.
Competition among broadband communications providers is heating up. Last week, Verizon Communications, formed by the merger of local-phone giants Bell Atlantic and GTE, cut prices for its high-speed Internet service by 20 percent in certain regions. The DSL price cuts are expected to allow telephone companies to better compete with similar broadband Net access technologies offered for about $40 a month by cable operators. Major cable TV companies such as AT&T and Time Warner deliver comparable high-speed consumer Internet services and so far have an early lead in market share. [more]
Iceland to get fiber to the home
Aus: Total Telecom, USA, 10. Juli 2000, ??.?? Uhr MESZ (Network Infrastructure). [Original] [Übersetzungs-Service]REYKJAVIK. Icelandic operator Lina.Net has signed up Ericsson to provide a fiber-to-the-home (FTTH) network in Reykjavik, in a contract worth 120 million Swedish Krona ($13.5 million). The network, which will target residential customers, will provide speeds of up to 100 megabits per second (Mbps), enabling services such as digital TV, video on demand, always-on Internet access and home shopping, the companies said.
Ericsson will supply its Ribbonet optical fiber network. The companies said the network will feed one fiber pair to each subscriber, using aerial or buried cables. Fiber ribbon technology, including fiber ribbon cabling, will be used throughout.
Lina.Net, which was set up by the Reykjavik Energy Company a year ago, operates a backbone network in Iceland with connections to Europe and the U.S. Last month, Fastweb, a joint venture between e.Biscom and Milanese utility AEM, announced plans to deploy fiber to the home cable networks throughout Italy, at a flat fee of 50 euros per month.
Internet soll Stütze der Wirtschaft werden
Minister Müller: Bald ähnliche Bedeutung wie in USA / Lang anhaltender Aufschwung erwartet
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 11. Juli 2000, Seite 17 (Wirtschaft). [Original]BERLIN (brö). Durch die anziehende Konjunktur wird sich die Lage auf dem Arbeitsmarkt nach Einschätzung der Bundesregierung bis Ende 2002 deutlich entspannen und die Zahl der Jobsuchenden auf nahe drei Millionen sinken. Deutschland stehe vor einem lang anhaltenden, inflationsfreien Wachstum mit deutlichem Beschäftigungszuwachs und hohen Produktivitätsraten, prognostizierte Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) bei der Vorlage des "Wirtschaftsberichtes 2000" gestern in Berlin.
Saisonbereinigt sind derzeit 3,905 Millionen Menschen hier zu Lande ohne Beschäftigung. Ziel der Koalition sei ein jährliches Wirtschaftswachstum von mindestens 3 % im Schnitt, so Müller. Für das laufende Jahr rechnet er mit unverändert 2,5 bis 3 %. Noch sei der Aufschwung allerdings ein "zartes Pflänzchen", das nicht zertreten werden dürfe, warnte Müller mit Blick auf die Diskussion um die geplante Steuerreform im Bundesrat. Deutschland habe die Chance zu einem starken Aufschwung wie seit zehn Jahren nicht mehr, der mit dem Boom in den USA vergleichbar sei. Würden die Steuergesetze von der Opposition in der Länderkammer verhindert, erhielte die positive Stimmung von Unternehmen und Verbrauchern einen Dämpfer. Außerdem würden ausländische Investitionen einen Bogen um Deutschland machen, und deutsche Firmen würden ins steuergünstigere Ausland abwandern.
Die so genannte "New Economy" wird nach Einschätzung des Ministers in der Bundesrepublik bald eine ähnlich wichtige Rolle wie in den Vereinigten Staaten spielen und zur Konjunkturstütze werden. Sie habe bereits in vielen Branchen zu erheblichen Rationalisierungen, strafferer Produktion und besserer Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen geführt. Bis zum Jahre 2010 könnten in der Informations- und Kommunikationsindustrie trotz Rationalisierungen in anderen Branchen per Saldo rund 750.000 neue Jobs entstehen, zitierte Müller eine Studie des Rheinisch-Westfälischen Instituts für Wirtschaftsforschung (RWI). Schon in diesem Jahr könne die Zahl der Beschäftigten, die bei am Neuen Markt notierten Unternehmen arbeiten, auf 80.000 zunehmen und sich damit fast verdoppeln.
Die jüngsten Turbulenzen um diese Unternehmen schmälerten die guten Perspektiven nicht, sagte Mülller. Bis zur Mitte dieses Jahrzehnts werde die Internet-Wirtschaft ihren Umsatz von derzeit 210 auf 300 Milliarden Mark steigern und damit die Automobilwirtschaft in ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft überflügeln. Die Internet-Wirtschaft werde bis zum Ende der laufenden Legislaturperiode ein zentrales Thema in der Gesetzgebung der Koalition sein. Müller nannte es die Aufgabe der Regierung, "die Angst zu nehmen und Chancen zu zeigen". Dazu soll es mehr als ein Dutzend Gesetzesvorhaben geben, um für die Internetwirtschaft einen Rechtsrahmen zu schaffen und rechtliche Lücken zu schließen. Für den Wandel von Unternehmen und Arbeitsmarkt müsse sich die Ordnungspolitik insbesondere in puncto Wettbewerb, Arbeitsmarkt und Bildung anpassen.
Im "Wirtschaftsbericht 2000" formuliert Müller außerdem zehn Leitlinien als Grundlage der Wirtschaftspolitik der rot-grünen Koalition. Deren Wirkung reiche weiter als bis zum nächsten Wahltermin. So seien die Globalisierung und die Osterweiterung der Europäischen Union eine Chance und keine Bedrohung. Daneben spricht sich Müller für eine stärkere Koordinierung der nationalen Wettbewerbspolitiken aus. Die Staatsquote, also der Anteil von Bund, Ländern und Kommunen am Sozialprodukt, soll nach den Worten Müllers langfristig auf rund 40 Prozent absinken.
Postverband will niedrigeres Briefporto erzwingen
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 11. Juli 2000, Seite 18 (Wirtschaft).BERLIN. Auf dem Umweg über Brüssel will der Deutsche Verband für Post und Telekommunikation (DVPT) die Bundesregierung zwingen, das Briefporto zu senken. Der Verband beantragte bei der EU-Kommission wegen der Festschreibung des Portos bis Ende 2002 ein Verfahren gegen Deutschland.
Der DVPT-Vorsitzende Wilhelm Hübner sagte gestern, Bundeswirtschaftsminister Werner Müller habe gegen die klaren Bestimmungen des Postgesetzes verstoßen. Müllers Weisung an die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, die Ende August auslaufende Genehmigung der Gebühren bis zum 31. Dezember 2002 weiter wirksam zu halten, sei rechtswidrig. Das Wirtschaftsministerium bezeichnete die Weisung als rechtmäßig. Ein Sprecher sagte in Berlin, das Postgesetz eröffne dem Minister die Möglichkeit, eine allgemeine Weisung an die Regulierungsbehörde zu erteilen.
] für Telekommunikation und Post sowie die Deutsche Telekom in ungewohnter Einigkeit gegen die neuen Vorgaben aus.EU öffnet die Ortsnetze für billigeres Internet
Aus: Financial Times Deutschland, 12. Juli 2000, Seite ?? (Politik & Wirtschaft). [Original]BRÜSSEL 11. Juli 2000. Die EU-Kommission beschließt am Mittwoch [12.7.2000] eine Verordnung, die den Wettbewerb in den Telefon-Ortsnetzen stärken und so den Zugang zum Internet in Europa billiger machen sollen. Sie verpflichtet die ehemaligen Telekommunikationsmonopole in Europa schneller als erwartet, ihre Ortsnetze für den Wettbewerb zu öffnen.
Die Regelung könnte bereits Ende des Jahres in Kraft treten, heißt es in Kommissionskreisen. Die so genannte letzte Meile zum Telefonkunden ist bis heute in den meisten Ländern Europas noch ein De-facto- Monopol der ehemals staatlichen Telefongesellschaften. Die Folge ist, dass die Preise für Ortsgespräche und Internet- Zugänge in Europa im internationalen Vergleich hoch sind.
Die EU-Verordnung sieht vor, dass die Betreiber der Ortsnetze nicht nur ganze Telefonanschlüsse, sondern auch Teile davon vermieten müssen. So könnte beispielsweise dasselbe Kupferkabel im hohen Frequenzbereich schnelle Internet- Verbindungen eines Wettbewerbers übertragen, im niedrigen Frequenzbereich Sprachtelefonate der Telekom.
Diese Aufteilung des Zugangs zu den Ortsnetzen geht über die bisherige Liberalisierung im deutschen Ortsnetz hinaus. Hier können die Wettbewerber nur ganze Anschlüsse mieten. Sollte die Aufspaltung beschlossen werden, müsste die Telekom fürchten, auf dem wenig lukrativen Sprachdienst sitzen zu bleiben, während ihr der Internet-Zugang von anderen streitig gemacht würde.
Genau dieser Wettbewerb jedoch ist das Ziel der Kommission, die den Internet- Zugang verbilligen will. Sie nutzt den Rückenwind der Gipfel von Lissabon und Feira, wo die hohen Kosten für Internet-Zugänge zum Haupthindernis für die europäische New Economy erklärt wurden. Die Verordnung zum Ortsnetz werde "ein Adrenalinschock für die Internet- Industrie" sein, hieß es am Dienstag [11.7.2000] aus der Kommission.
Durch den geschickten Schachzug, die Öffnung des Ortsnetzes mit einer Verordnung durchzusetzen, erreicht der federführende Kommissar Erkki Liikanen eine deutliche Beschleunigung und eine stärkere Harmonisierung. Die Verordnung ist nach Verabschiedung durch das Europäische Parlament und den Ministerrat unmittelbar EU-Recht und muss nicht erst in nationales Recht überführt werden. Das dauert im Durchschnitt 18 Monate und böte zudem die Möglichkeit, die Regelung durch Sonderklauseln wieder zu verwässern.
In der Kommission zeigte man sich am Dienstag optimistisch, dass die Verordnung schnell angenommen wird. Das Parlament habe schon signalisiert, in der ersten Lesung zuzustimmen. Die französische Präsidentschaft wolle das Thema mit oberster Priorität behandeln, und man rechne auch im Ministerrat damit, dass eine Lesung genügen wird.
Das deutsche Wirtschaftsministerium, das im April noch Bedenken gegen die geteilte Nutzung des Kabels angemeldet hatte, gibt sich inzwischen entspannter. Überzeugt von der Notwendigkeit sei man zwar immer noch nicht, aber wenn es in Ländern helfe, wo die Liberalisierung noch nicht so weit sei wie in Deutschland, dann könne es gleichwohl sinnvoll sein.
Damit sprechen sich nur noch die Regulierungsbehörde [Ed: der Papiertiger
New Economy wird überschätzt
US-Ökonom Krugman: Europa liegt hinter den USA / Regulierungen abschaffen
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 12. Juli 2000, Seite 18 (Wirtschaft). [Original]Paul Krugman (47) ist einer der weltweit renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler. Der Außenhandelsexperte lehrt an der Universität Princeton und war zuvor lange Jahre am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston und Berater von US-Präsident Ronald Reagan. Das Gespräch führten Carsten Brönstrup und Karin Birk.
TAGESSPIEGEL: Herr Krugman, der deutsche Wirtschaftsminister Werner Müller verspricht sich von den Effekten der so genannten "New Economy" hier zu Lande ein lang anhaltendes Wachstum wie in den USA. Zu Recht?
Krugman: Das bezweifle ich. Generell wird die "New Economy" überschätzt sie macht nur etwa zehn Prozent der US-Wirtschaft aus. An der "New Economy" gibt es nur zwei wirklich neue Dinge: Erstens ist der Wettbewerb schärfer als je zuvor. Früher änderten sich die Positionen im Markt kaum. Heute kann ein Unternehmen mit einem neuen Produkt blitzschnell zum Marktführer werden. Zweitens hat sich die Marke, bei der Wachstum zu Inflation führt, nach oben verschoben. Wir haben jetzt ein Wachstum von 3,5 bis vier Prozent ohne Inflation. Wächst die Nachfrage stärker oder sinkt die Arbeitslosigkeit unter vier Prozent, kann sich das schnell ändern. In den letzten sechs Monaten sind die Grenzen sichtbar geworden.
TAGESSPIEGEL: Wird die "New Economy" tatsächlich unser Leben einschneidend verändern?
Krugman: Ich bin pessimistisch, was solche Prognosen angeht. Ich glaube nicht, dass das Internet die Abläufe derart verändern wird, wie es der elektrische Strom oder der Verbrennungsmotor zu Beginn des 20. Jahrhunderts getan haben. Sicher, das Internet ermöglicht Effizienzgewinne. Aber die sind nicht vergleichbar mit den damaligen Erfindungen.
TAGESSPIEGEL: Was ist mit der "Old Economy" wird sie bald nur noch am Rande eine Rolle spielen?
Krugman: Wenn man darunter den klassischen Industriearbeiter versteht, auf jeden Fall. Die meisten Jobs werden in den nächsten 30 bis 40 Jahren im Dienstleistungssektor entstehen das ist aber mehr als die "New Economy". Ich glaube nicht, dass in Zukunft jeder Arbeitnehmer Webseiten designen wird.
TAGESSPIEGEL: In den USA funktioniert die "New Economy" weitaus besser als in Europa. Warum?
Krugman: So groß sind die Unterschiede zu Europa nicht. In einigen Bereichen liegen die Europäer sogar vorn, etwa beim Mobilfunk. Ich denke, der Vorsprung der Amerikaner beträgt höchstens ein bis zwei Jahre. Das starke Produktivitätswachstum begann dort erst 1995/96. Natürlich hat auch der einfachere Zugang zu Risikokapital den Vorsprung der USA begünstigt, ebenso wie niedrige Telefonkosten. Die Gründe, warum Europa zurückfiel, sind vielfältig. Einer ist, dass es immer mehr Teilzeitarbeiter gibt dadurch steigt zwar die Beschäftigung, es sinkt aber die Produktivität. Ein anderer ist, dass viele Bereiche überreguliert sind. Die neue Technik ist zwar vorhanden, aber man lässt sie nicht voll zur Anwendung kommen.
TAGESSPIEGEL: Gibt es auch ein kulturelles Problem? Haben die Europäer ein Problem mit Innovationen?
Krugman: Nicht generell; die Schweden etwa haben die neuen Techniken begeistert aufgenommen. Generell gilt, dass der Wettbewerb in den USA schärfer ist, die Chancen für Jungunternehmer besser sind und der Staat alte Industrien nicht protegiert. Aber durch den Binnenmarkt sind auch in Europa ähnliche Entwicklungen zu beobachten.
TAGESSPIEGEL: Was muss der Staat tun, um den Strukturwandel hier zu Lande anzutreiben und neuen Ideen schneller zur Marktreife zu verhelfen?
Krugman: Aktiv sollte er wenig tun, höchstens Regulierungen abschaffen. Wichtig ist die Bildungspolitik. Das deutsche Hochschulsystem hinkt dem amerikanischen um 50 Jahre hinterher. Einwanderung ist ein weiterer Punkt: Im Silicon Valley wird ein Drittel der neuen Firmen von Indern gegründet, die sich niederlassen und nicht nach fünf Jahren wieder gehen wollen, wie es Deutschland plant. Hinzu kommt der überregulierte Arbeitsmarkt mit den starken Gewerkschaften. Seit in den USA der Transportsektor dereguliert und die Gewerkschaften entmachtet wurden, boomt die Branche.
TAGESSPIEGEL: Die neunziger Jahre waren das Jahrzehnt Amerikas mit einer beispiellosen Prosperität. Kann die erste Dekade des neuen Jahrtausends den Europäern gehören, wenn sie die Strukturreformen weiter vorantreiben?
Krugman: Eigentlich müsste das so sein. Aber die volkswirtschaftlichen Daten deuten noch nicht darauf hin. 1999 wuchs die US-Wirtschaft um fünf Prozent mit einer Arbeitslosigkeit von vier Prozent das Wachstum ging also auf das Konto der Produktivität. Europas Volkswirtschaften wuchsen um drei Prozent, und die Arbeitslosigkeit sank deutlich. Die Produktivität liegt also weit unter der amerikanischen. Der Vorsprung der USA wird sich den Indizien zufolge in den nächsten Jahren sogar noch vergrößern.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|