Achtung! Diese Seite dient nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
IOT-Unterschriftenaktion von 2000:
|
European Telecom Boycott 1999:
Beim ersten europaweiten Telecom- Boykott am 31.1.1999 machte Deutschland
nicht mit, denn es gab noch das Pauschal- Internet von MobilCom für 77
Mark. Aber war auch beim zweiten Anlauf am 6.6.1999 war Deutschland nicht
aktiv. Und dabei hatten sich Protestgruppen aus immerhin
15 Ländern
zusammengetan, um endlich faire Telefontarife in den einzelnen Ländern
zu erreichen. Koordiniert wurde die fundierte Kampagne von der
"telecom.eu.org" in Großbritannien.
[mehr]
|
Infos zum Telekom-Boykott 1998:
|
Schlagzeilen:
|
Die aktuelle Information: Auf der Spur Bereits im Februar 1996 forderte der Verband der Postbenutzer (heute DVPT) eine Klärung der Zuverlässigkeit der Telekom- Abrechnungssysteme. Im Januar 1999 mahnte auch das ZDF- Magazin "FRONTAL" wegen vieler falscher Rechnungen Überprüfungen des Telekom- Rechnungswesens an. Angesichts eines solchen Software- Chaos sei es kein Wunder, daß die Telekom die Eichbehörden nicht an sich ranlassen will, weiß man bei der Initiative "Verbraucher gegen Fehler in der Telekommunikation" (VIFT).
[12.01.1999:
Was hat die Telekom zu verbergen?]
Flat-rate nur für T-Online Telekom-Kenner weisen daraufhin, daß es der Ex- Monopolist bei der Digitalisierung der Ortsämter (Vermittlungsknoten) nicht geschafft habe, Datentelefonate zum Internet konsequent vor der eigentlichen Vermittlungstechnik abzufangen und auf die Datennetze nach den Internet- Protokollen umzuleiten. Und so müssen noch immer solche Datenverbindungen über die ganze Sprach- vermittlungstechnik geführt werden, wo von Seiten der Telekom bei allgemeiner Einführung eines Internet Telefon- Pauschaltarifs eine Überlastung mit Netzblockaden durch Dauernutzung befürchtet werde. [mehr]
[Pressemitteilung der Deutschen Telekom AG]
Wer aber sogar wie die Telekom immer wieder für sich reklamiert, das
modernste Telefonnetz der Welt überhaupt zu haben,
muß sich im Jahr 3 der Liberalisierung des Telefonmarkts die Frage
gefallen lassen: Warum ist es dann nicht wie anderenorts möglich, eine
generelle Flat-rate für telefonische Datenverbindungen zu Internet-
Providern anzubieten? Was im Jahr 2000 in Ländern wie USA, Kanada,
Neuseeland und Japan zum Nutzen der gesamten Volkswirtschaft funktioniert,
sollte auch hierzulande klappen. Oder sollte das etwa mit dem besten
Telefonnetz gar nicht stimmen?
[Flat-rate der Telekom: Alles nur ein Marketing-Gag?]
30 Mark sind genug!
[IOT-Pressemitteilung vom 10.12.1999]
Internet ohne Taktung Die Berliner User-Initiative prangert die Hochpreispolitik beim Internet- Zugang in Deutschland an und möchte diese Problematik stärker in den Blickpunkt von Politik, Medien und Öffentlichkeit rücken. Über die IOT-Homepage (demnächst: http://www.ungetaktet.de/) steht ab sofort für alle Internet- Nutzer eine virtuelle Unterschriftenliste zum Unterzeichnen bereit. Darin wird von der Politik gefordert, daß diese die Situation durch eine konsequentere Durchführung der Deregulierung verbessert. Die Liste soll Ende Oktober im Bundeskanzleramt überreicht werden. Ob nun im Vorfeld anstehender Wahlen auch Abgeordnete wie in England unmetered calls fordern werden, gilt unter Politik- Beobachtern wegen des noch fehlenden Problembewußtseins als eher unwahrscheinlich.
[Kontakt zur IOT-Initiative]
[Britischer Internet-Report]
Keine Flat-rates bei Telekom Im Vorfeld des europaweiten Telefon/Internet- Boykotts am 6. Juni [t-off berichtete], hat es jetzt Telekom- Chef Ron Sommer kategorisch abgelehnt, bei der Telekom Festpreise (Pauschaltarife, Flat-rates) für den Ortsbereich zur Internet-Nutzung einzuführen. Daß aber die Telekom noch nicht einmal einen ersten Schritt mit einem fairen Sondertarif für alle wage, zeige, wie stark der Rosa- Riese auf die schon an "Kundenausplünderung" grenzenden Einnahmen aus der Internet- Einwahl angewiesen sei, sagen Internet-Nutzer der ersten Stunde. "Wir sind und bleiben die Cash-cows der Telekom." [mehr]
[Telekom-Chef lehnt Festtarife für
Internet ab]
Faire Ortstarife gefordert Zu einem europaweiten Telefon/Internet- Boykott am Sonntag, den 6. Juni 1999 haben Protest- gruppen aus 12 Ländern aufgerufen. Beteiligen wollen sich am "European Telecom Boycott" Belgien, Frankreich, Griechenland, Groß- britannien, Italien, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Spanien, Schweden und die Schweiz. Ob sich Deutschland beteiligen wird, ist derzeit noch unklar. Um Druck auf Politik und nationale Telefongesellschaften (Telcos) auszuüben, soll am 6. Juni für 24 Stunden weder telefoniert noch das Internet genutzt werden. Von den Telcos werden u. a. endlich faire, realistische Tarife sowie die Einführung von Pauschaltarifen (Flat-rates) für den Ortsbereich eingefordert. Der Boykott wird von der "telecom.eu.org" koordiniert. [mehr]
[12 countries participate in
"European Telecom Boycott"]
»Soziale Verantwortung« Im Interesse von Millionen von empörten und enttäuschten Telefon- Kunden bittet die "Aktion billiges Telefon" noch einmal, endlich wieder "überschaubare und bezahlbare Tarife für Ortsgespräche" zu schaffen. Dazu gehöre vor allem ein "einheitlicher Zeittakt ab 18 Uhr von mindestens 8 Minuten" im Ortsbereich. Und da die Deutsche Telekom "Soziale Verantwortung" zu ihren Unternehmensgrundsätzen zähle und mit dem Slogan "Von Mensch zu Mensch" werbe, solle sich diese Menschlichkeit auch wieder im Tarifsystem abbilden. [mehr]
|
Wegweiser Aus dieser ursprünglich einen Leitseite dieses elektronischen Magazins sind inzwischen fünf Seiten geworden. Die Schwerpunkte auf diesen sind: |
Unterschriften-Aktion 2000![]() In den Medien wurde über IOT berichtet u. a. in: Die Welt (11.9.1999) und SPIEGEL-Online (17.9.1999). [mehr]
| |
Internet-Streik 1998![]() Forderung 1998: Der Telekom-Ortstarif soll auf 1, DM pro Stunde gesenkt werden. Für die Online-Nutzung soll zudem eine Obergrenze von 100, DM pro Monat eingeführt werden. Infos: [http://www.gamespy.de/internetstreik]
Dieses Webangebot ist (manchmal) auch unter der einprägsameren Adresse http://www.UserGegenWucher.de/ erreichbar. Unter http://www.FlatRate.de/ gibt es inzwischen auch Diskussionen und Infos zur Einführung von Pauschaltarifen (Flat-rates).
Infos gab es auch bei:
[Das spanische Vorbild]
[Streik-Pressespiegel]
| |
Internet-Verein In Zukunft will sich der neue Verein Deutscher Online-Nutzer (VDON, Mainz) um die Belange der privaten Internet- Nutzer kümmern. Der Verein ist zu erreichen über den 1. Vorsitzender Wilfried Gödert, Gutenbergstraße 21, 55421 Mainz. Telefon: 01704-018875. E-Mail: wilfried.goedert@vdon.de.
| |
Musterprozesse gegen die Tarifreform 19996 | |
Das aktuelle Zitat
Eine Telekom, Frei nach J. R. R. Tolkien Gelesen im UseNet am 13. August 1996.[ TK-Zitate ] [ T-Spruchsammlung ] | |
Aus Leserbriefen "Ich bin gerade auf Ihre Seiten zur Telekommunikation gestoßen und konnte mich kauf sattlesen! So eine Unmenge an geballter, aktueller und vor allem SORTIERTER Information, das hat mich wirklich beeindruckt!" "Nachdem ich nun schon seit gut einem halben Jahr mehrmals in der Woche auf Deine T-Offline Seiten komme, wollte ich einfach nur einmal meine Begeisterung mitteilen. Eine solch sachliche, fundierte und gleichzeitig kritische Berichterstattung zum leidigen Thema Telefonmarkt, vor allem Internet- Zugang, sucht nicht nur im Internet selber, sondern auch bei der Fach- und Tagespresse (ganz zu schweigen vom TV) ihres Gleichen." "...da ist echt was zu finden! Klasse Homepage!" "Da hat sich aber einer eingeschossen. Schon mal einen kritischen Blick auf die neuen am Markt geworfen? Ich glaube nicht, da andernfalls das Weltbild wackeln könnte." | |
Telekom-AGBs
| |
Monopolmißbrauch 1996 Jede(r) kann die Telekom verklagen!
| |
Unterschriften-Aktion 1996 | |
Initiativen & Protest 1996 | |
Andere Homepages zu Telekom-Protesten:
Und nicht mehr erreichbar sind (Stand: Sep. 2001): | |
Was muß geschehen? Der Verband der Postbenutzer forderte 1996: | |
Demonstrationen 1996 4. Mai 1996 11 Uhr. Treffpunkt war: Adenauer Platz/ Ku'damm. Demonstration gegen die neuen Ortsgebühren der Telekom hatte die bundesweite Bürgerinitiative "Aktion billiges Telefon" aufgerufen. | |
Old News News, die mal auf dieser Seite standen:
| |
![]() ![]() Erscheinungsort: Toronto (Canada) © 1995-2004 Copyright by Karl-Heinz Dittberner D-12207 Berlin, Germany ![]() Last Update: 04.07.2011 08.25 Uhr |