Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




Telekommunikation in den Medien – Teil 87 khd
Stand:  7.12.2000   (30. Ed.)  –  File: Aus__Medien/87.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Zeitungsartikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manche auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Auf dieser Archivseite ist auch Copyright- geschütztes Material anderer wegen der permanenten Link-Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den jeweiligen (Zeitungs-) Verlagen liegt. Presseberichte zu Pannen der Telekom und anderer Telcos sind gesondert dokumentiert auf der Seite "Neue Telekom/Telco- Ungereimtheiten". Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (88. Teil).
  • 17.11.2000: Ron Sommer: „AOL möchte sein Risiko bei uns abladen“. (FAZ-Interview)
  • 16.11.2000: British Telecom to offer flat rate for mobile Internet access.
  • 16.11.2000: Wirtschaft begrüßt Flatrate-Beschluss der Regulierungsbehörde.
  • 15.11.2000: Telekom muss Wettbewerbern Internet-Flatrate anbieten.
  • 15.11.2000: Call-by-call auch für Ortsgespräche rechtens?
  • 14.11.2000: AOL Deutschland sieht Chance für Internet-Monatspauschale unter 50 DM.
  • 14.11.2000: High-speed Net access over cable takes off.
  • 14.11.2000: Telekom sieht Internet-Zukunft im High-Speed-Zugang.
  • 14.11.2000: Deutsche Telekom wehrt sich gegen geforderte "Großhandels-Flatrate".
  • 14.11.2000: Telekom lehnt "Großhandels-Flatrate" für Wettbewerber ab.
  • 14.11.2000: Oftel gives boost to unmetered Net access.
  • 13.11.2000: Regulierer entscheidet über Internet-Flatrate.
  • 13.11.2000: Regulator revives UK unmetered Web deals.
  • 13.11.2000: Streit mit Telekom über pauschalen Internet-Tarif.
  • 13.11.2000: OFTEL boosts unmetered Internet access for consumers.
  • Ältere Presseberichte  (86. Teil).



    OFTEL boosts unmetered Internet access for consumers

    [Ed: Britischer Regulierer OFTEL zeigt: Großhandels- Flat-rates für Internet-Zugang via Telefon-Netz sind machbar]

    Aus:
    OFTEL – No. 88/2000, London, 13. November 2000, ??.?? Uhr (Press Release). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON. Measures to promote new unmetered Internet access services for consumers have been published by Oftel [Britische Regulierungsbehörde in London] today. Oftel intends to require BT [British Telecom] to provide other operators with a new wholesale flat rate Internet access product from 1 February 2001. The new product is a major enhancement of the current wholesale product, known as FRIACO, that takes unmetered Internet traffic from the customer as far as BT's local exchange. With FRIACO, operators have faced additional costs to convey the calls onto their own network. [t-off: FRIACO „unworkable“]

    The new product will carry Internet traffic on an unmetered basis from the consumer's home to the network of a competing operator. Oftel has also proposed a number of measures to enable BT's network to cope with the anticipated large amounts of Internet traffic generated by increasing availability and use of unmetered Internet tariffs.

    These include taking other operators' Internet calls off BT's network earlier by greater use of interconnection points between BT and other operators' networks at BT's local exchanges that are adjacent to BT's trunk exchanges. BT must also provide additional capacity on their trunk network specifically for Internet traffic. Oftel's proposals take into account the recommendations of the panel of technical experts appointed by Oftel to look at the implications for BT's network of the huge growth in Internet traffic. Oftel has published their report today. [DMSU-Report]

    The experts estimated that BT's trunk network, which also carries voice calls, could reach capacity in 2001 due to extra traffic generated by unmetered Internet access.

    BT already diverts much of its own customers' Internet traffic onto its own dedicated Internet Protocol (IP) network through connections at its digital local exchanges [DLE]. However, traffic generated by customers of other Internet Service Providers is still carried across BT's trunk network before it is taken onto other operators' networks.

    Oftel proposes that:

    Commenting on the proposals, David Edmonds Director General of Telecommunications said today:

    "Oftel's proposals will give a major boost to the availability of unmetered Internet access for consumers. These measures should allow millions of people to have unlimited access to the Internet without running up high call charges.

    "Although the new product will initially be restricted while steps are taken to increase capacity on BT's trunk network, there will be no restrictions on traffic carried by BT on other routes that do not go across their trunk network.

    "The restrictions should be removed by the end of January 2002 by which time I expect BT to have provided sufficient capacity on their trunk network.

    "In addition, under Oftel's original FRIACO Direction BT must still provide wholesale unmetered Internet access from the customer to its local exchange. BT must also convey metered Internet traffic across its trunk network."

    David Edmonds said measures were needed to cope with the expected huge growth in Internet traffic that the new flat rate service is likely to generate.

    "Our experts found that the volume of Internet traffic on BT's network is doubling every ten months and unmetered Internet access is likely to increase this growth rate even faster. The experts said that action had to be taken or else BT's trunk network could be in danger of being over-stretched by mid-2001.

    "Oftel has put forward measures to enable growth in Internet traffic to continue by taking Internet traffic off BT's network and encouraging BT to take steps to increase capacity on its network.

    "Operators will need to discuss with BT how Internet traffic should be conveyed from BT's local exchanges to their own networks, so that BT's trunk network is used only when it is cost effective to do so.

    "For the longer term, Oftel will take the lead with the industry to develop interconnection between Internet Protocol networks. It is essential that all sides of the industry now work together to devise the most effective methods of implementation." [more]

    Notes to Editors:

    1. Consultation on future interconnection arrangements for dial-up Internet in the United Kingdom' which includes the report of the technical experts has been published today by Oftel. It is available on Oftel's website at http://www.oftel.gov.uk/competition/tech1100.htm. Copies are available to the media from Oftel's Press Office on 020-7624 8991 and to the public from the Research and Intelligence Unit on 020- 7634 8761.

    2. Today's proposals relate to the provision of dial-up Internet access over the telephone, and is separate from Oftel's other work to promote the provision of high speed 'always on' DSL Internet access through local loop unbundling. Oftel estimates that Internet traffic now accounts for around 25 per cent of all traffic on the PSTN or around 5,000 million call minutes a month. The vast majority of this traffic originates on BTs network.

    3. On 26 May 2000 Oftel issued a Direction requiring BT to provide the necessary services to enable other operators to supply unmetered Internet access over its local loop. Oftel made the Direction to resolve an interconnection dispute between BT and MCI Worldcom. Known as FRIACO (Flat Rate Internet Access Call Origination), BT offered other operators a flat rate tariff to its local exchange, with an additional metered tariff from the local exchange over its trunk network to the operators network. Operators usually interconnect with BT at trunk network switches – known as tandem switches.

    BT argued that it could not supply a completely unmetered wholesale service because it was concerned that the additional Internet traffic it generated would overload its trunk network. In March 2000 Oftel commissioned a panel of technical experts to consider the impact of the growth in Internet traffic on BT's network and what action could be taken to cope with this growth. The experts report has been published today together with Oftel's proposals on what action needs to be taken.


    Streit mit Telekom über pauschalen Internet-Tarif

    Aus:
    Yahoo-News, 13. November 2000, 15.47 Uhr (Wirtschaft). [Original]

    BONN. Für die Deutsche Telekom (Frankfurt: 555750.F - Nachrichten) ist die Sachlage eindeutig: Surfen im Internet zum Pauschaltarif muss es geben, aber die Zuführung der Endkunden über das Telefonnetz kann nur im Zeittakt erfolgen. Online-Diensten [Ed: und vor allem den vielen Internet Service Providern] sind diese Zugangskosten aber ein Dorn im Auge. "Nur unter fairen Wettbewerbsbedingungen und kostenorientierten Preisen auf dem Telekommunikationsmarkt kann in Deutschland dem Internet zu einem Durchbruch verholfen werden", heißt es beim Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) in Köln.

    Über den Streit entscheidet an diesem Mittwoch die Bonner Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation. Im Rahmen eines Missbrauchverfahrens, eingeleitet unter anderem von AOL (Frankfurt: 886631.F - Nachrichten) Deutschland, hat die Behörde den Pauschaltarif der Telekom von 79 DM monatlich für freies Surfen im Internet unter die Lupe genommen. Dabei fordern die Wettbewerber nicht nur eine Flatrate für Endkunden, sondern auch für den Bezug von Vorleistungen, die sie in Form von Leitungskapazitäten von der Telekom beziehen.

    "Nur mit einem erschwinglichen monatlichen Pauschalpreis schaffen wir es, dem Medium Internet zum Durchbruch zu verhelfen", meint Uwe Heddendorp, Vorsitzender der Geschäftsführung von AOL Deutschland. Pauschaltarife von 80 DM, wie sie derzeit von T-Online und AOL angeboten werden, seien für die breite Masse einfach zu teuer. "Der Gebührenzähler in den Köpfen der Verbraucher muss endlich aufhören zu ticken", fordert der AOL-Chef. Dabei denkt er an eine monatliche Pauschale von unter 50 DM.

    International spiele Deutschland derzeit eine Nebenrolle, glaubt Heddendorp. So liegt die Verbreitung des Internet in Deutschland gerade bei 23 %. In Großbritannien sollen es dagegen 42, den Niederlanden und Norwegen sogar 48 beziehungsweise 53 % sein. Eine Großhandels- Flatrate könnte das Internet in Deutschland kräftig anschieben, meinte AOL-Sprecher Jens Nordlohne. Düster sieht es aber aus, wenn die Pauschale scheitert: "Wir würden um Jahre zurückgeworfen und in Europa die rote Lampe tragen".

    Hans-Willi Hefekäuser, Regulierungsexperte der Telekom, sieht das ganz anders: Er hält das Preisniveau von 1,5 Pfennig im Citybereich (Internet-Zugangstarif) keineswegs für eine Bremse. Schließlich sei dieser Sondertarif für die Online- Diensteanbieter (seit April 1999) seit Einführung um 65 % gefallen. Außerdem könne man mit einer Pauschale für den Bezug von Vorleistungen das ganze wirtschaftliche Risiko des Nutzerverhaltens nicht der Telekom aufbürden.

    Doch das wichtigste Argument Hefekäusers lautet: Gefördert würde mit einer solchen Pauschale ein technisches Auslaufmodell, nämlich das schmalbandige Telefonnetz. Milliarden-Beträge müssten in das Netz investiert werden, damit es bei intensiver Nutzung nicht verstopfe. "Das wäre eine technologische Sackgasse, die Zukunft des Internets ist breitbandig", sagt er. Das ist die DSL-Technik, die auf das herkömmliche Netz aufsetzt und Daten paketvermittelt in hoher Geschwindigkeit überträgt [Ed: und bei der die Telekom derzeit mit Lieferschwierigkeiten und technischen Problemen zu kämpfen hat].

    AOL-Sprecher Nordlohne hält diese Argumente für vorgeschoben: Mit dem britischen FRIACO-Modell (Flatrate Internet Access Call Origination) könnte man eine Überlastung des Telefonnetzes an den Ortsvermittlungsstellen bereits ausschließen. Dort werde der Daten- und Sprachverkehr voneinander getrennt. Die britischen Erfahrungen hätten gezeigt, wie eine solche Flatrate funktionieren kann [Ed: und das neue OFTEL-Modell geht sogar noch weiter].

    Hefekäuser gibt sich zuversichtlich, dass die Regulierungsbehörde im Sinne der Telekom entscheidet. "Ich kann mir nicht vorstellen, dass es zur Anordnung einer Flatrate im Vorleistungsbereich kommen wird". Doch genau das fordert AOL- Chef Heddendorp: Die Behörde müsste dem FRIACO-Modell folgen, eine rechtlich verbindliche Großhandelspauschale anordnen und eine zeitliche Frist setzen. [mehr]


    Regulator revives UK unmetered Web deals

    Aus:
    Yahoo News UK, 13. November 2000, 16.39 Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON – Nov 13. Internet access companies hailed a ruling by Britain's telecoms watchdog on Monday that will ensure they can offer flat-rate deals while ending the series of business failures that have plagued the industry this year. But regulator Oftel warned they would have to limit the number of customers using unmetered dial-up services for a year to prevent a collapse of British Telecommunications Plc's [BT] network.

    Monday's ruling orders BT to stop charging by-the-minute rates for Internet service providers (ISPs) that use its network for unmetered deals. Many ISPs have said unmetered deals were unfeasible because they were charging consumers a flat monthly fee but paying BT a metered rate, leaving them with a loss on heavy users. That led them to shut down their services, limit subscribers and boot off the busiest surfers. Now BT will have to provide a wholesale, unmetered product that will carry ISP traffic from regional exchanges to the home.

    Analysts estimate BT will charge ISPs about 10 pounds ($14.35) a month per user under the new product, meaning consumers could pay around that level when the service is introduced in February. Current services are priced at around 15 pounds. But Oftel said the industry would have to limit the number of subscribers to prevent BT's network running out of capacity by the middle of 2001. The regulator said the network should be able to handle at least two million subscribers from February, and it proposed measures that would end the need for a cap by moving traffic onto other operators' networks.

    OFTEL APPLAUDED

    "It's very good news," said Matt Peacock, director of corporate communications for AOL UK, which has over one million customers. "It's the last piece of the jigsaw that's needed to deliver unmetered Internet to the UK. Oftel is to be applauded for this." The new wholesale product extends a BT service known as FRIACO that Oftel ordered in May after backing complaints from AOL and U.S. telecoms operator Worldcom.

    ISPs said that the product did not go far enough as it only provided flat-rate access from homes to local exchanges, and they still had to pay metered rates between the local and the regional exchanges. The Internet industry has blamed the absence of a true flat-rate wholesale product for a series of embarrassments that began with U.S. company AltaVista pulling a much-publicised unmetered deal before it had even launched.

    Other companies also abandoned or scaled back their unmetered deals, with Britain's biggest ISP, Freeserve Plc, saying on Friday it had kicked off more heavy users and closed its unmetered product to new users for the foreseeable future. BT said it had always been in favour of a flat-rate service on fair terms, but it would argue strongly that it had to maintain the integrity of its network for people who do not use the Internet.

    Oftel appointed an expert panel to investigate BT's fears about overloading the network, but said BT should have sufficient capacity on its network by the end of January 2002. A spokeswoman for Worldcom said it welcomed the announcement. [more]


    Regulierer entscheidet über Internet-Flatrate

    Aus:
    Yahoo-News, 13. November 2000, 22.21 Uhr (HighTech). [Original]

    FRANKFURT. Am Donnerstag wird die deutsche Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) ihre mit Spannung erwartete Entscheidung zu den Preisen für schmalbandige Internet- Pauschaltarife bekannt geben. Mit ihrer Entscheidung wird die Regulierungsbehörde unter anderem darüber befinden, ob der derzeit von der Deutschen Telekom angebotene Internet-Pauschaltarif für ISDN- Anschlüsse von 79 DM unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbs zulässig ist. Das von der Behörde eingeleitete Verfahren geht vor allem auf die Kritik von einigen Wettbewerbern der Telekom zurück, wonach die Telekom die eigene Internet-Tochter T-Online durch billige Tarife subventioniere beziehungsweise den Wettbewerbern für den Internet- Pauschaltarif notwendige Vorleistungen vorenthalte.

    Im Zusammenhang mit dem anhängigen Verfahren fordern die im VATM (Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten) zusammengeschlossenen Wettbewerbsunternehmen, dass die Telekom als Marktführer zur Bereitstellung von pauschalen Leitungskapazitäten für den Zugang zum Internet gezwungen wird. Die Unternehmen wollen ihren Kunden eigene Internet- Pauschaltarife anbieten, die eine zeitunabhängige Nutzung des Internets ermöglichen. Die Wettbewerber der Telekom verfügen bislang aber kaum über die für Internet-Angebote notwendigen Leitungskapazitäten im Ortsnetz und sind daher auf die Zusammenschaltung der eigenen Netze mit dem Ortsnetz der Telekom angewiesen. Für die Zusammenschaltung der Netze verlangt die Telekom bislang zeitabhängige Gebühren.

    In Einzelfällen kann diese Abrechnungsmethode dazu führen, dass angebotene Internet-Pauschaltarife nicht kostendeckend arbeiten. Dies ist dann der Fall, wenn die Nutzer so lange im Internet surfen, dass der von den Wettbewerbern an die Telekom zu zahlende Verbindungsminutenpreis die Einnahmen aus dem angebotenen Pauschaltarif nicht mehr deckt. Alternativ könnten die Wettbewerber verstärkt eigene Ortsnetz- Anschlüsse aufbauen, was sich aufgrund der hohen Kosten aber nur für Großkunden lohnt.

    Europas größter Internet-Anbieter T-Online weitete zuletzt seinen Verlust aus, da der Internet- Pauschaltarif die Kosten nicht deckte. Von Analysten wird das defizitäre Geschäft mit ISDN-Internet- Flatrates damit erklärt, dass sich der ISDN-Nutzer ohne Mehrkosten ständig im Internet aufhalten kann. Die Einwahl- und Verbindungskosten ins Internet von tagsüber 1,9 Pfennige pro Minute beziehungsweise 2,3 Pf/Min nach 18 Uhr würden jedoch durch die Einnahmen aus dem Internet-Pauschaltarif nicht gedeckt. ISDN- Anschlüsse verfügen über zwei Anschlussleitungen, so dass die Internet- Nutzer auch bei ständiger Internet- Nutzung erreichbar bleiben.

    Während die Wettbewerber von der Telekom verlangen, dass ihnen als Großkunden ein Pauschaltarif angeboten wird, um den Endkunden risikolos eigene Flatrates offerieren zu können, wehrt sich die Telekom bislang dagegen, allein das wirtschaftliche Risiko zu tragen. Ein Sprecher der Telekom verwies darauf, dass man nicht für "schlechte Geschäftspläne" der Wettbewerber auf dem Online- Markt verantwortlich zu machen sei.

    In unternehmensnahen Kreisen des Telekom-Konzerns hieß es allerdings, die Telekom prüfe derzeit, ihren Wettbewerbern einen sogenannte Vorleistungs- Pauschaltarif mit Volumenbeschränkung nach britischem Vorbild anzubieten. Damit würde die Telekom ihren Wettbewerbern den Internetzugangstarif künftig nicht länger zeitabhängig berechnen, aber die Höchstmenge der Daten zum Herunterladen aus dem Internet begrenzen. In Kreisen der Regulierungsbehörde war zu hören, dass eine Entscheidung in dem anhängigen Verfahren voraussichtlich nicht einfach werde. "Man wird sich was einfallen lassen müssen", hieß es. [mehr]


    Oftel gives boost to unmetered Net access

    [Ed: Tja, die Times-Kampagne „Free the NET“ hat sich ausgezahlt / Und die FAZ schläft noch heute]

    Aus: The Times, London, 14. November 2000, Seite xx (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON – Nov 13 (Times). The cost of providing "free" Internet access services is set to fall dramatically following a ruling today by Oftel. The telecoms regulator said it had ordered British Telecom [BT] to provide a new wholesale Internet access product from February 1 next year to all its competitors. The product will give BT's competitors access to the former monopoly's network for a flat monthly rate.

    FREE THE NET

    BT's competitors currently have to pay for access to the company's network on a per-minute basis. This means it is prohibitively expensive for BT's competitors to offer Internet services to consumers for a flat monthly fee. This has resulted in many of BT's competitors, such as the American-based company AltaVista, withdrawing their so-called "free Internet access" products. Some companies have even gone bust as they underestimated how long it would take Oftel to force BT to offer the new flat-rate services.

    Following a previous ruling by Oftel, BT already offers its competitors a flat-rate Internet access product – known as FRIACO – for the part of its network that runs between local exchanges and homes and businesses. BT has now been forced to extend this product to cover the part of its network that runs between its local exchanges and the national "backbone" networks of its competitors.

    "Oftel's proposals will give a major boost to the availability of unmetered Internet access for consumers. These measures should allow millions of people to have unlimited access to the Internet without running up high call charges," David Edmonds, Oftel's director general, said.


    Telekom lehnt "Großhandels-Flatrate" für Wettbewerber ab

    Aus:
    Yahoo-News, 14. November 2000, 13.59 Uhr (HighTech). [Original]

    BERLIN. Die Deutsche Telekom hat erneut Forderungen von konkurrierenden Online-Anbietern nach einem Pauschaltarif für die Internet- Nutzung abgelehnt. Telekom- Vorstand Gerd Tenzer sagte heute in Berlin, mit einer solchen "Großhandels-Flatrate" würde die Entwicklung im deutschen Internet- Markt in die falsche Richtung gelenkt. Die Zukunft liege nicht in Internet- Pauschaltarifen für ISDN- Anschlüsse mit geringer Übertragungsgeschwindigkeit. Gefragt sei vielmehr die xDSL-Technik, die einen Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet von jedem herkömmlichen analogen Telefonanschluss ermögliche [Ed: der aber auch mehr kostet].

    Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will am Donnerstag [16.11.2000] über die Preise für ISDN-Internet- Pauschaltarife mit geringer Übertragungsgeschwindigkeit entscheiden. Mit ihrer Entscheidung wird die Regulierungsbehörde unter anderem darüber befinden, ob der derzeit von der Telekom angebotene Internet- Pauschaltarif für ISDN- Anschlüsse von 79 DM unter dem Gesichtspunkt des Wettbewerbs zulässig ist.

    Das von der Behörde eingeleitete Verfahren geht vor allem auf die Kritik von einigen Wettbewerbern der Telekom zurück, wonach die Telekom die eigene Internet- Tochter T-Online durch billige Tarife subventioniere beziehungsweise den Wettbewerbern einen Internet- Pauschaltarif vorenthalte. Die Telekom soll nach Vorstellung von Wettbewerbern als Marktführer zur Bereitstellung von pauschal und nicht länger zeitabhängig in Rechnung gestellten Leitungskapazitäten für den Zugang zum Internet gezwungen werden. Derzeit sind Internet- Pauschaltarife nicht immer kostendeckend, da Nutzer teilweise so lange im Internet surfen, dass der von den Wettbewerbern an die Telekom zu zahlende Verbindungsminutenpreis die Einnahmen aus dem angebotenen Pauschaltarif nicht mehr deckt.

    Telekom-Vorstand Tenzer wandte sich gegen die Kritik der Wettbewerber. Jedem Anbieter von Internet- Dienstleistungen stünde es frei, auf das von der Telekom gemachte Angebot für Online-Dienste-Anbieter zurückzugreifen. "Das wirtschaftliche Risiko trägt dabei aber jeder ISP (Internet Service Provider) für sich, genau wie T-Online." Die Telekom war der Kritik der Wettbewerber wiederholt damit begegnet, dass sie nicht das wirtschaftliche Risiko dafür tragen könne, dass Internet-Pauschaltarif von Online-Diensten nicht kostendeckend arbeiteten. Die Telekom will statt der defizitären ISDN-Pauschaltarife die xDSL- Übertragungstechnik in Deutschland voranbringen. Bei dieser Technik wird die über die Telefonleitung übertragene Datenmenge und nicht die Online-Zeit berechnet. [mehr]


    Deutsche Telekom wehrt sich gegen geforderte "Großhandels-Flatrate"

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 14. November 2000, 14.14 Uhr (Internet). [Original]

    BERLIN. Die Deutsche Telekom wehrt sich weiter gegen Forderungen ihrer Konkurrenten nach einer "Großhandels- Flatrate", mit der wirtschaftliche Internet- Pauschalangebote für die Endkunden möglich werden sollen. Eine solche Vorleistung würde den Internet-Verkehr über das schmalbandige Telefonnetz stark anschwellen lassen und das Sprachnetz rasch verstopfen, begründete Telekom-Technikvorstand Gerd Tenzer heute in Berlin. Ein Ausbau des Telefonnetzes aber würde Milliardensummen binden, die dann beim technisch sinnvolleren Ausbau des datenfähigen Breitbandzugangs fehlten. Firmen wie AOL (Frankfurt: 886631.F - Nachrichten) oder MobilCom argumentieren, die Minutentaktung in der Abrechnungsstruktur zwischen Telekom und Internetanbietern mache konkurrenzfähige Pauschalangebote bisher nahezu unmöglich. Am Mittwoch [15.11.2000] will die Regulierungsbehörde dazu entscheiden.

    Flatrates – also die zeitlich unbegrenzte Internet- Nutzung zum montlichen Festpreis – werden für die Firmen immer unwirtschaftlicher, je länger die Kunden im Netz verweilen und je höher folglich die Gebührenrechnung der Deutschen Telekom an die Firma ausfällt. Tenzer betonte, sein Unternehmen habe die Preise für Online- Diensteanbieter, die das Telekom-Netz mitnutzen, im vergangenen Jahr bereits um 65 Prozent gesenkt. Dies habe sich zu einem "Turbo" für den Internet-Markt entwickelt.

    Nun pauschale Großhandelspreise einzuführen hieße, Netzengpässe vorzuprogrammieren, warnte der Technik-Vorstand. Online-Verkehr würde Telefonverkehr verdrängen: "Wenn von hundert Kunden zehn Kunden dauersurfen, kann nur noch einer telefonieren." Mit dem erforderlichen Netzausbau aber würde die Entwicklung in eine "falsche Richtung gelenkt". Zukunftsträchtiger sei der Ausbau von Breitbandzugängen wie T-DSL, die speziell für die Datenübertragung konzipiert seien, betonte Tenzer. Die Telekom investiert seinen Angaben zufolge bis Ende 2001 rund 2,2 Mrd. DM in den schmalbandigen Netzzugang, aber auch zwei Milliarden Mark in T-DSL. Pro 50.000 Flatrate- Kunden wären zusätzliche 100 Mio. DM an Investitionen in das Sprachnetz nötig, rechnete der Telekom-Manager vor.

    Bis Ende nächsten Jahres will die Telekom Tenzer zufolge 90 Prozent aller Haushalte Hochgeschwindigkeits- Verbindungen ins Internet anbieten können. Bisher seien mehr als 300.000 T-DSL-Anschlüsse beantragt worden. Tenzer räumte ein, dass davon erst rund ein Viertel freigeschaltet wurde, versprach aber einen raschen Abbau des Auftragstaus.

    FDP-Chef Wolfgang Gerhardt und der Medienexperte der liberalen Bundestagsfraktion, Hans-Joachim Otto, sprachen sich heute nachdrücklich für eine "Großhandels- Flatrate" aus. Das Internet müsse in Deutschland noch stärker Verbreitung finden. Gerhardt und Otto forderten die Regulierungsbehörde auf, entsprechende Rahmenbedingungen zu schaffen. Die Kosten für den Zugang zum Internet seien in Deutschland noch immer zu hoch.

    Der deutsche AOL-Chef Uwe Heddendorf argumentierte, mit festen Großhandelspreisen seien Flatrates unter 50 DM möglich, ohne dass die Anbieter daran wirtschaftlich zugrunde gingen. "Unter den jetzigen Bedingungen können die Internet Service Provider eine Flatrate nicht kostendeckend anbieten", sagte er der Zeitung Die Welt. Die Telekom- Warnung vor überlasteten Telefonnetzen nannte er "in hohem Maße unglaubwürdig". [mehr]


    Telekom sieht Internet-Zukunft im High-Speed-Zugang

    Aus:
    Yahoo-News, 14. November 2000, 16.14 Uhr (Internet). [Original]

    BERLIN. Die Zukunft der Internet-Nutzung liegt nach Einschätzung von Telekom-Vorstand Gerd Tenzer im Hochgeschwindigkeitszugang und nicht im Zugriff über das traditionelle Telefonnetz. Tenzer sagte am Dienstag vor der Presse in Berlin, die Telekom werde rund 2 Milliarden Mark in den Ausbau der so genannten DSL-Technik investieren, um bis Ende kommenden Jahres rund 90 % aller Haushalte in Deutschland den Hochgeschwindigkeitszugang ins Internet anbieten zu können. Forderungen von Wettbewerbern nach einem Großhandels- Pauschaltarif für traditonelle Onlinedienste wies Tenzer zurück.

    Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) will am Donnerstag [16.11.2000] über die Preise für ISDN-Internet- Pauschaltarife mit geringer Übertragungsgeschwindigkeit entscheiden. Tenzer wies darauf hin, dass die Telekom die Preise für ihr "Angebot für Online-Diensteanbieter" (AfOD) innerhalb eines Jahres um 65 Prozent auf derzeit rund 1,5 Pfennig je Minute gesenkt habe. Diese Konditionen würden auch für die Telekom-Tochter T-Online gelten, die ihre Entscheidung zur Nutzung dieses Angebots eigenständig treffe, sagte Tenzer zu Vorwürfen, die Telekom würde ihren Online-Provider subventionieren. Über die Entscheidung des Regulierers wollte Tenzer nicht spekulieren. "Ich gehe von einer marktgerechten Entscheidung aus."

    Derzeit sind Internet-Pauschaltarife nicht immer kostendeckend, da Nutzer teilweise so lange im Internet surfen, dass der von den Wettbewerbern an die Telekom zu zahlende Verbindungsminutenpreis die Einnahmen aus dem angebotenen Pauschaltarif nicht mehr deckt.

    Forderungen konkurrierender Online-Anbietern nach einem Pauschaltarif für die Internet- Nutzung lehnte Tenzer ab. Mit einer solchen "Großhandels- Flatrate" würde die Entwicklung im deutschen Internet-Markt in die falsche Richtung gelenkt und das für die Sprachkommunikation entwickelte Telefonnetz überlastet, wenn immer mehr Flat-Rate- Nutzer möglicherweise den ganzen Tag online blieben. "Die Einführung einer Vorleistungs-Flate-Rate für das Schmalbandnetz (Telefonnetz) würde zu einem weitaus rasanteren Anstieg des Verkehrsvolumens führen, aber im 'falschen Netz'", sagte Tenzer. Pro 50.000 Flat-Rate-Kunden würden 100 Millionen Mark an zusätzlichen Investitionen für neue Vermittlunsgtechnik notwendig. Dies wären aber Investitionens ins "falsche Netz". Zudem seien die über AfOD verkauften Online-Minuten bereits im September dieses Jahres auf 8 (Vorjahr 2) Milliarden gestiegen.

    Die neue starke Nachfrage nach dem Hochgeschwindigkeitszugang xDSL zum Internet zeige sich allein daran, dass von September bis Ende Oktober 300.000 Anschlüsse beantragt worden seien. "Nun gehen wir stramm auf die 400.000 zu, die Ende der Woche erreicht sein werden", sagte Tenzer weiter. Im Gegensatz zum Internet- Surfen im Telefonnetz, der einen Anschluss für die gesamte Dauer der Verbindung für sich allein beansprucht, werden die Daten bei T-DSL in digitale Pakete zerlegt und über das Netz befördert. Damit würden die Netzkapazitäten sehr viel besser ausgenutzt, sagte der Telekom- Vorstand weiter. [mehr]


    High-Speed Net Access Over Cable Takes Off

    Aus:
    Planet IT, 14. November 2000, ??.?? Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]

    USA (TechWeb News). The number of cable-modem users is on the rise in the United States. Cable companies signed up about 690,000 new subscribers for high-speed Internet access over cable modems during the third quarter, the National Cable Television Association said Monday. About 2.95 million U.S. users access the Internet via cable modems, over which users can download data up to 100 times faster than telephone dial-up. Cable companies, such as AT&T Corp., Time Warner Inc., Comcast Corp., and Charter Communications Inc. expect to attract 3.6 million cable modem customers by year-end 2000, more than double the year-end 1999 total of 1.6 million, the group said.


    AOL Deutschland sieht Chance für Internet-Monatspauschale unter 50 DM

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 14. November 2000, 16.46 Uhr (Internet). [Original]

    FRANKFURT/MAIN. AOL Deutschland glaubt einen Internet-Zugang für eine monatliche Pauschale von unter 50 DM anbieten zu können, sollte die Deutsche Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) die Deutsche Telekom auf monatliche Großhandelspauschale für die Nutzung der sogenannten "letzten Meile" zu den Endverbraucher verpflichten. Dies sagte Uwe Heddendorp, Geschäftsführer der Americal Online- Tochter in einem Interview mit der Tageszeitung Die Welt.

    Heddendorp fordert in dem Interview die RegTP auf, den Netzbetreiber Deutsche Telekom zur Einführung von Pauschalpreise für alle Internet-Anbieter zu verpflichten, die das Telekom-Netz nutzen wollen. Derzeit rechnet die Deutsche Telekom diese Nutzung auf Minutenbasis. Am Donnerstag [16.11.2000] will die Regulierungsbehörde ihre Entscheidung zu einer entsprechenden Eingabe der Firmen AOL Deutschland und Mediaways vorlegen.

    Eine Reihe von Firmen, die einen unbeschränkten Internet-Zugang zu einer Monatspauschale (Flatrate) angeboten haben, mussten bereits ihren Service aufgrund der Kostensituation einstellen. Dabei wurde häufig der Vorwurf erhoben, die Deutsche Telekom subventioniere die Internet-Tochter T-Online, da diese angeblich kein zeitabhängiges Entgelt für die Netznutzung zahlen müsse. [mehr]


    Call-by-call auch für Ortsgespräche rechtens?

    "01051-Teledump" bleibt weiterhin verfügbar

    Aus:
    Yahoo-News, 15. November 2000, 17.19 Uhr (HighTech). [Original]

    KÖLN/DÜSSELDORF (ots). Das Landgericht Köln hat im Rechtsstreit zwischen der Deutschen Telekom und dem Düsseldorfer Call-by-call- Anbieter 01051 vorerst keine Entscheidung getroffen. Die Urteilsverkündung wurde auf den 30.11.2000 verlegt, weil das Gericht sich eingehender mit der Problematik beschäftigen will.

    Firmengründer Christian Wolff wertet das als Teilerfolg. Der Billiganbieter ermöglicht mit seinem Angebot "Teledump" seit dem 12.10. als erste private Telefongesellschaft Call-by-call auch für Ortsgespräche – und das mit 5,5 Pf/Min. unter dem Tarif der Telekom [t-off berichtete].

    Trotz des heftigen Widerstands der DTAG bleibt "Teledump" also vorerst am Netz. Des Weiteren wurde eine zweite Einwahlnummmer für "Teledump" aktiviert. Auch unter 0192101 + Vorwahl + Rufnummer können ab sofort Gespräche zu den billigen "Teledump"- Tarifen geführt werden.

    Weitere Informationen im Internet unter www.teledump.de oder per E-Mail unter info@teledump.de. Rückfragen für Journalisten per E-Mail: presse@01051.com oder per Telefon: 0800-100 13 44.


    Telekom muss Wettbewerbern Internet-Flatrate anbieten

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 15. November 2000, 19.07 Uhr (Internet). [Original]

    FRANKFURT/MAIN – 15. Nov. Die Deutsche Telekom muss ihren konkurrierenden Online- Diensteanbieter vom kommenden Jahr an einen so genannten Pauschal- Tarif für die Internet- Nutzung zur Verfügung stellen. Diese Entscheidung traf die Bonner Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) heute in Bonn, wie aus Branchenkreisen zu erfahren war. Damit soll es den mit dem größten europäischen Internet- Anbieter T-Online konkurrierenden Unternehmen leichter gemacht werden, ihren Kunden einen von der Nutzungsdauer unabhängigen Pauschal-Tarif für die Internet- Nutzung zur Verfügung zu stellen. Vorgaben zur Höhe des Preises und zur Ausgestaltung des Tarifs machte die Behörde der Telekom den Angaben zufolge nicht.

    Die Wettbewerber der Telekom und deren Tochter T-Online können nach Angaben aus Branchenkreisen mit der von der Behörde getroffenen Entscheidung einen Sieg verbuchen. Die Konkurrenten, zu denen unter anderem die Anbieter AOL Deutschland und Compuserve gehören, hatten von der Telekom seit längerem einen Internet- Pauschaltarif gefordert. [mehr] [RegTP-Pressemitteilung]

    Dazu Berichte des Heise-Newstickers vom 16.11.2000:
    [Telekom unterliegt im Flatrate-Streit]
    [Flatrate: Telekom unterliegt auf ganzer Linie]
    [Hintergrund: Die Flatrate-Entscheidung gegen die Telekom]
    [Politik und Wirtschaft erfreut über Flatrate-Entscheidung]


    Wirtschaft begrüßt Flatrate-Beschluss der Regulierungsbehörde

    Aus:
    Yahoo-Finanzen, 16. November 2000, 10.39 Uhr (Internet). [Original]

    BERLIN. Die deutsche Wirtschaft hat die Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post [RegTP] begrüßt, die Deutsche Telekom zum Angebot einer Großhandels-Flatrate für zeitlich unbegrenztes Internet-Surfen zu verpflichten. Der Pauschalpreises werde dem elektronischen Handel "weiter Auftrieb geben", erklärte der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) heute in Berlin. Private Nutzer dürften dadurch mit "deutlich niedrigeren Online-Gebühren rechnen". Der Kölner Branchenverband VATM bezeichnete den Beschluss als "wichtige Weichenstellung für die Wachstumsbereiche Internet und E-Commerce" in Deutschland. Mit der Flatrate könnten in der Boom- Branche voraussichtlich Tausende neue Arbeitsplätze entstehen.

    Die Regulierungsbehörde hatte gestern beschlossen, dass die Telekom ihren Konkurrenten ab Februar kommenden Jahres eine Großhandels-Flatrate anbieten muss. Bisher berechnet der Ex-Monopolist den Internet- Zungangsanbietern noch 1,5 Pfennig pro Minute für die Benutzung der Telekom-Netze auf der "letzten Meile" zum Endkunden. Damit tickt für die Flatrate- Anbieter die Uhr, während sich ihre Kunden unbegrenzt im Netz aufhalten können. Dies brachte mehrere Telekom-Konkurrenten in finanzielle Bedrängnis, weil die Nutzer die Angebote exzessiv nutzten.

    Mit der Flatrate werde die Internet- Nutzung weiter zunehmen, sagte VATM- Sprecherin Eva-Maria Schreiter. Derzeit liege Deutschland im europäischen Vergleich und vor allem gegenüber den USA noch zurück. Mit der Flatrate stehe ein zusätzliches Angebot zur Verfügung, das die Attraktivität der Internet-Nutzung steigern werde. Viel hänge allerdings davon ab, wie hoch der Großhandelspreis der Telekom ausfallen werde, betonte Schreiter. Die Regulierungsbehörde hat dem Bonner Konzern hierfür keine Vorgabe gemacht. Bislang lohnen sich Flatrate- Angebote, die etwa von AOL oder der Telekom-Tochter T-Online für knapp 80 DM angeboten werden, nur für Internet-Surfer, die mehr als 50 Stunden im Netz bleiben. AOL fordert von der Telekom einen Preis, der Flatrates von unter 50 DM pro Monat beim Endkunden ermöglicht. [mehr] [RegTP-Pressekonferenz] [RegTP-Pressemitteilung]


    British Telecom to Offer Flat Rate for Mobile Internet Access

    Aus:
    Bloomberg News, 16. November 2000, 17.55 Uhr MEZ (Technology). [Original] [Übersetzungs-Service]

    LONDON – Nov 16 (Bloomberg). British Telecommunications Plc, the U.K.'s largest phone company, said it will offer wireless Internet access for a flat rate of 20 pounds a month [rund 64 DM/Monat] through Genie – its Internet portal.

    Users can stay connected to the Web all the time and use their phones to send unlimited text messages for the fixed fee. The company said more than 500 million text messages were sent over phone networks in the U.K. last month.

    Phone companies in Europe are paying more than $200 billion to buy permits and build networks to carry faster wireless services which will be always connected to the Web. In the U.K. alone five phone companies paid a total of 22.5 billion pounds in April to offer these services by 2002. The BT offer "is designed to encourage mobile Internet usage," said David Peachey, a spokesman for Genie. "We hope to get people hooked on to the Web."


    „AOL möchte sein Risiko bei uns abladen“

    Telekom-Chef Ron Sommer im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung zum Thema Flatrate

    Aus: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. November 2000, Seite ?? (???). [Quelle]

    Die Vorwürfe des Konkurrenten AOL, die Telekom verhindere durch hohe Preise eine stärkere Nutzung des Internets in Deutschland, haben den Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer sichtlich erbost. Seiner Ansicht nach werden die Leistungen seines Unternehmens nicht nur auf diesem Gebiet in der deutschen Öffentlichkeit nicht ausreichend zur Kenntnis genommen. "Wir sind die erfolgreichste Internet-Nation Europas. Dass immer wieder die Vereinten Staaten als das große Vorbild hingestellt werden, stört Sommer sehr. Im Gespräch mit dieser Zeitung nennt er immer wieder Beispiele, die belegen sollen, daß Deutschland auf vielen Gebieten technisch fortgeschrittener ist.

    In dem Streit um den Internet-Pauschalpreis hat Sommer bei der Regulierungsbehörde eine Niederlage einstecken müssen. Die Telekom wurde verpflichtet, den Online-Diensten für die Nutzung des Telefonnetzes vom 1. Februar eine sogenannte Flatrate anzubieten. Diese Grundsatzentscheidung läßt noch viele Fragen offen. Für die Gestaltung des Pauschalpreises hat die Aufsichtsbehörde keine Vorgaben gemacht. Was bedeutet das für den Wettbewerb der Internet-Provider? Wie wird die Telekom darauf reagieren? Ist das Unternehmen bereit, einen Pauschalpreis nach britischem Vorbild anzubieten? Oder zieht die Telekom jetzt ihre Endkunden-Flatrate von 79 DM monatlich für unbegrenztes Surfen im Netz zurück?

    FAZ: Herr Sommer, Wettbewerber wie AOL werfen der Deutschen Telekom vor, sie behindere durch ihre Preispolitik eine stärkere Nutzung des Internet hierzulande.

    Sommer: Das ist falsch. Deutschland ist dank der Deutschen Telekom die erfolgreichste Internet-Nation Europas. Wenn man je Kopf der Bevölkerung rechnet, mag das eine oder andere kleine Land, beispielsweise Finnland, höhere Werte aufweisen. Aber wir sind besser als England, Frankreich, Italien und Spanien. Das gilt für die Zahl der Online- Anschlüsse, ihre Qualität und ihre Nutzung. Nur mit den Vereinigten Staaten liefert ein Vergleich differenzierte Ergebnisse: In der Internet-Nutzung sind wir schlechter, aber wir wachsen schneller. In der Qualität des Angebots der Netze sind wir auch viel besser. Und die Einführung der ADSL-Technik (Asymmetric Digital Subscriber Line) geht es bei uns ebenfalls viel schneller [Ed: das ist schlichtweg aus den Fingern gesaugt und stimmt so nicht. Denn die Telekom hat die ADSL- Möglichkeiten bei ihrem T-DSL arg kastriert, auch benutzerfreundliches OpenDSL und G.lite bietet die Telekom nicht].

    FAZ: Aber hängt die stärkere Internet-Nutzung in den Vereinigten Staaten nicht doch mit den Preisen zusammen?

    Sommer: Nein. Zeigen Sie mir doch eine Flatrate bei einem schnelleren ADSL- Internet-Zugang für 49 DM, wie wir sie haben. Zeigen Sie mir doch einen Preis wie unsere 59,78 DM für einen T-DSL-Anschluss. Wir sind in Sachen Internet keine Nation von Hinterwäldlern, wie der Chef von AOL Deutschland es darstellen möchte. Und im übrigen: Auch in den USA kann niemand Leistungen verschenken.

    [Ed: der ADSL-Preis von 49 DM ist Augenwischerei, denn zuzüglich muß noch die monatliche Grundgebühr für die DSL-Technik gezahlt werden. Bei den aktuellen T-DSL- Tarifen handelt es sich zudem nur um ein zeitlich begrenztes Einführungsangebot, das ab 2001 um ein Drittel erhöht wird. Für einen analogen Anschluß kostet T-DSL dann insgesamt 88,89 DM/Monat. Der Telekom-Chef vergleicht somit Äppel und Birnen! Zudem zahlt T-Online auf Großhandelsebene hohe Volumengebühren an die Konzermutter. Es ist also höchst unklar, ob nicht den Kunden von T-Online künftig saftige Volumengebühren abverlangt werden. In den USA liegen dagegen die regulären Tarife für „always on“ (!) DSL mit unbeschränkter Nutzung (unlimited use) bei 39.95 Dollar/Monat, ohne daß eine Subventionierung von Volumengebühren erfolgen muß. Beispiel: Verizon. Und etwa in Taiwan kostet das DSL gar nur umgerechnet 41 DM/Monat].

    FAZ: AOL und andere Online-Dienste nutzen das Telefonnetz des Telekom für den Online-Zugang. Warum lehnen Sie einen Pauschalpreis (Flatrate) als Entgelt so vehement ab?

    Sommer: AOL möchte sein unternehmerisches Risiko bei uns abladen. Hier will man doch nach dem Motto handeln: Die Telekom schenkt uns die Leitung und wir bekommen das Geld. Im Internet-Geschäft der Zukunft wird Geld weniger über die Zugangsentgelte, sondern durch E-Commerce und Werbung verdient. Das Interesse der Online-Dienste ist es, möglichst viele Kunden möglichst lange im Netz zu halten. Wir stehen vor einer gigantischen Nachfrage nach Bandbreite und müssen die Kapazität um das bis zu Hundertfache erhöhen. In dieser Situation will AOL sich die steigenden Einnahmen sichern, aber die "Produktkosten" festschreiben. Diese Investitionen müssen alle mittragen [Ed: was nicht der geringste Widerspruch zu einer Großhandels- Flatrate ist].

    FAZ: Gleichwohl hat die Regulierungsbehörde die Telekom nun im Grundsatz verpflichtet, vom 1.Februar 2001 an eine Großhandels- Flatrate anzubieten: Wird der Internet-Zugang nun billiger?

    Sommer: Die Preise werden sich immer an den Kosten orientieren. Das ist bei uns schon immer üblich gewesen.

    FAZ: Sind nicht ein Großteil Ihrer Netzkosten Fixkosten, die man gut pauschal abgelten kann?

    Sommer: Eine Flatrate soll doch genau dazu führen, dass Kunden rund um die Uhr die Verbindung stehen lassen. Damit wächst die Gefahr, dass es zu Blockaden im Telefonnetz kommt. Diese Gefahr haben unsere Wettbewerber immer geleugnet. Pikanterweise aber hat heute AOL in Frankreich die Flatrate in den Spitzenzeiten auf eine Nutzungsdauer von 30 Minuten limitiert [Ed: falsch, nach 30–120 Minuten „idle-time“ erfolgt Auto-Logoff, was bei T-Online bereits nach 15 Minuten erfolgt]. Begründung: Netzüberlastung [Ed: nicht Telefonnetz- Überlastung, sondern in der Anfangszeit zu wenig Modem-Ports (Einwahl- Ports bei AOL France)]. Wir sollen also somit das Risiko tagen, das Netz dramatisch erweitern zu müssen. Das wären Milliarden- Investitionen in der Technologie, die nicht für das Internet geschaffen wurde. ADSL dagegen ist die ideale Technik für Rund-um-die-Uhr-Internet. Und diese Technik bauen wir aus wie niemand sonst auf der Welt. Ende des Jahres sind 60 Prozent Deutschlands versorgt. Ende nächsten Jahres über 90 Prozent. Das gibt es nirgendwo sonst in der Welt. Deutschland wird die technisch fortschrittlichste Online-Nation.

    FAZ: Sie befürchten Kapazitätsengpässe und Blockaden im Telefonnetz nach Einführung von Pauschalpreisen. Warum hat T-Online dann überhaupt eine Flatrate von 79 DM für Analog- und ISDN-Anschlüsse eingeführt?

    Sommer: Es handelt sich nicht um ein Angebot auf Dauer für die Masse der Kunde. Wir sehen die Chance, viele Kunden zu gewinnen und zum Umstieg auf T-DSL zu bewegen [Ed: wobei die Telekom aber kaum liefern kann und die Termine immer weiter verschiebt]. Aber wir gehen hier ein großes unternehmerisches Risiko ein. Das Risiko für mich selbst kann ich tragen, aber nicht für meine Wettbewerber. Das kann ich meinen Aktionären nicht zumuten.

    FAZ: Die Regulierungsbehörde argumentiert, die Internet-Service-Provider müssten zeitabhängig Vorleistung einkaufen, ihren Endkunden jedoch aus Wettbewerbsgründen einen Pauschalpreis anbieten.

    Sommer: Wenn die Telekom den Wettbewerbern einen Großhandels-Flatrate anbieten muss, weil T-Online für die Endkunden eine Flatrate von 79 DM hat, stellen wir sie ein. Sonst würde die Telekom ja zur Vollkaskoversicherung für die Verluste der Wettbewerber. Die Zukunft ist sowieso die ADSL-Technik.

    FAZ: Aber in Großbritannien gibt es doch auch eine Großhandels-Flatrate?

    Sommer: Das stimmt nicht. Von einer bestimmten Menge Verbindungsminuten an gibt es keine Flatrate mehr [Ed: das ist falsch, denn das britische Modell ist ein kapazitätsorientiertes Modell und basiert ausdrücklich nicht auf Verbindungsminuten, was problemlos – auch für einen Ron Sommer – im Internet bei OFTEL recherchierbar ist].

    FAZ: Damit könnten Sie also leben?

    Sommer: Allemal. Jedes Modell, das rechenbar ist, machen wir gerne mit [Ed: und warum dann der heftige Widerstand gegen das intelligente Gesamtkonzept des britischen Regulieres OFTEL, was genau AOL fordert?] Aber in England gibt es keinen Anspruch auf einen entbündelte Teilnehmer- Anschlussleitung [Ed: Großbritannien führt zum kommenden Jahr die Entbündelung ein. Wettbewerber beantragen derzeit bereits Kolokationsraum in BTs Vermittlungsstellen]. In Deutschland kann jeder Wettbewerber für weniger als 25 DM im Monat die Leitung von uns mieten und damit den Zugang zum Kunden. Nur muss der Wettbewerber in Technik investieren, was die meisten nicht wollen [Ed: oder gar nicht können, da die Telekom in der Praxis durch systematische Verschleppung die Entbündelungspflicht unterläuft].

    FAZ: Einige Ihrer Wettbewerber behaupten, die Telekom bediene ihr Tochtergesellschaft T-Online besser als sie.

    Sommer: Das ist nachweislich falsch. T-Online zahlt Preise wie die Wettbewerber und bekommt Mengenrabatt wie die Wettbewerber [Ed: aber den höchsten Rabatt von 8 %].

    FAZ: Andere werfen Ihnen vor, Sie nähmen bei T-Online bewusst hohe Verluste in Kauf, um die Konkurrenten aus dem Markt zu drängen.

    Sommer: Der Vorwurf ist unberechtigt. T-Online verfolgt die Strategie möglichst schnell den Markt zu erweitern, wegen der zukünftigen Erlöse aus E-Commerce und Werbung. Dazu gehört es unternehmerisch in Vorleistung zu gehen.

    FAZ: Sie haben die deutsche Regulierung in den vergangenen Monaten heftig kritisiert.

    Sommer: Niemand hinterfragt das "deutsche Modell" in der Telekommunikation. Es wird noch immer so getan, als wenn die Telekom es mit kleinen Wettbewerbern zu tun habe. Dabei heißen unsere Wettbewerber AOL, Vodafone/Arcor, Mobilcom/ France Télécom. Das sind doch keine Kleinunternehmen. Die Deutsche Telekom kann denen doch nicht in Deutschland die Risiken komplett abnehmen. In deren Heimatländern gibt für uns keine vergleichbaren Rechte, nicht mal den Anspruch auf entbündelte Anschlussleitung. Dabei gibt es von der EU für alle seit Jahren dieselben rechtlichen Vorgaben [Ed: und zum Jahreswechsel werden in fast allen EU-Staaten die Telefon- Ortsnetze geöffnet].

    FAZ: Aber die Regulierungsbehörde hat sich an das deutsche Telekommunikationsgesetz zu halten.

    Sommer: Richtig. Herrn Scheurle können wir keinen Vorwurf machen. Aber das Gesetz wurde aus der Sicht der Jahre 1996/97 geschrieben. Es ist nicht mehr zeitgerecht. Wer konnte damals wissen, wie schnell die Entwicklung sein würde?




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 88

    © 2000-2001 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 26.12.2009 17.39 Uhr