Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




Telekommunikation in den Medien – Teil 8 khd
Stand:  18.8.2006   (48. Ed.)  –  File: Aus_Medien/08.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Zeitungsartikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manche auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Auf dieser Archivseite ist auch Copyright- geschützes Material anderer wegen der permanenten Link-Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den jeweiligen (Zeitungs-) Verlagen liegt. Presseberichte zu Pannen der Telekom und anderer Telcos sind gesondert dokumentiert auf der Seite "Neue Telekom/Telco- Ungereimtheiten". Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (9. Teil).
  • 26.02.1997: Telekom im Visier der Lizenzhüter. (Kabel-TV)
  • 25.02.1997: AT&T announces residential wireless.
  • 15.02.1997: WTO beschloß weltweite Öffnung der Telekom-Märkte.
  • 14.02.1997: Telekom setzt nun auf sichere Datenverschlüsselung.
  • 01.02.1997: Allianz Veba-RWE-C&W vor dem Aus?
  • 27.01.1997: Kabel-TV: Veba will Siemens-Netze.
  • 14.01.1997: British Telecom muß erneut Tarife senken.
  • 14.01.1997: Telekom soll TV-Kabelnetz abgeben.
  • 10.01.1997: NTT drängt auf den deutschen Markt.
  • 09.01.1997: Bonner Telekom vernachlässigt TV-Kabelnetz.
  • 08.01.1997: Charta der Internet-Freiheit unterzeichnet.
  • 20.12.1996: Mit der T-Aktie ins Glück?
  • 20.12.1996: Das Handy bleibt ein teurer Spaß.
  • 06.12.1996: Sixt will der Telekom weniger Aufträge geben.
  • 02.12.1996: Postbenutzerverband kritisiert neuen Telekom-Tarif.
  • 28.11.1996: Deutsche Telekom startet Spezialtarife für Privatkunden.
  • 26.11.1996: Der Volksdecoder. (Digitales Fernsehen)
  • 08.11.1996: Handy-Telefonbetrüger mit neuen Tricks.
  • 02.11.1996: Telekom-Rabatte für Großkunden.
  • 01.11.1996: Zweifel am freien Telekom-Markt.
  • 26.10.1996: Deutsche Telekom: the good and the bad.
  • Ältere Presseberichte  (7. Teil).



    Deutsche Telekom: the good and the bad

    British investors should wait until all the fuss dies down, advises Tony Jackson

    Aus:
    Financial Times, London, 26. Oktober 1996, Seite ?? (Corporate focus).
    [Ed: Im Artikel bedeuten: m = Millionen und bn = Milliarden].

    The coming flotation of Deutsche Telekom, the biggest Europe has seen, has caused a certain amount of head-scratching in investment circles. On Monday, the issue was priced in a range from DM25 a share to DM30. Some analysts reckon that, on fundamental grounds, DM30 is definitely too expensive. In the grey market, however, the price yesterday stood at DM33, having been as high as DM39 earlier in the week. From the standpoint of private investors in the UK, the difference might not matter that much. It seems that German private investors, who may be allocated as much as half the 500m shares on offer, have scented the chance of a quick profit. Like the British public with the BT flotation more than a decade ago, many will aim to sell in first dealings. When the institutions have reached their weighting in the stock, the price will settle back to fundamental levels. And for UK investors, who cannot readily apply for the issue, it is the fundamental price which matters.

    So, what kind of company is Telekom? Being the third biggest telecoms company in the world, it has huge strengths and considerable weaknesses. First, the strengths. As the monopoly telephone company in Europe's dominant economy, Telekom has built a business with huge technological resources and immensely strong cash flow. Besides the basic telephone business, it has a strong position in mobile telephony. And it owns the world's biggest cable television network. It is also one of the few telephone companies in the world with a credible global strategy. Global One, the name for its alliance with France Telecom and Sprint of the US, is designed to exploit the all-important market for business traffic between the US and Europe.

    As for the weaknesses, the biggest has precisely to do with Telekom's history as a monopoly. Step by step, that is being dismantled. Telekom retains its most important monopoly, that of public fixed link telephony; but that also will go from the start of 1998. The results of introducing competition into a former monopoly are notoriously hard to foresee. The new competitors, such as the industrial groups Veba and Mannesmann, are lining up already. But the deregulation process is likely to prove cumbersome. At least as important, though, is the effect on cash flow. In the first instance, prices will certainly fall. The big question – which can scarcely be estimated in advance – is how far traffic will rise to make good the difference.

    Cash flow is centrally important, for one good reason. Telekom has DM107bn ($70bn) of debt, making it a the second biggest corporate borrower in the world. Indeed, it is a bigger debtor than entire countries like Turkey or Norway. This results from a heavy programme of capital investment, especially the huge job of wiring up the former East Germany. That job is largely finished, and Telekom has forecast that its debt will drop to DM65bn in five years. At the same time, it has said it will pay a dividend of DM0.60 this year and DM1.20 next, raising the figure in line with results thereafter. On some analysts' forecasts, the 1997 payout will consume about two-thirds of earnings. At a share price of DM27.5 – in the middle of the target range – the 1997 dividend gives a gross yield to German investors of 6.2 per cent, a touch ahead of the yield on the German long bond. This is an important underpinning for the shares, since the German investing culture is still weighted far more heavily to bonds than to equities.

    From a non-German perspective, though, other weaknesses may matter more. Telekom's culture remains highly bureaucratic, despite changes in top management which include installing a former Sony executive, Ron Sommer, as chief executive. Half its employees are civil servants, with jobs for life. And the German government will remain the controlling shareholder until the end of year-2000. That apart, the management culture of Germany is not inclined naturally to put the shareholder's interests first. Telekom's offer document lists five objectives of management. Providing attractive returns to those holding its shares ranks no higher than fifth. In addition, as London broker Barclays de Zoete Wedd points out, the aim of international expansion ranks second while that of strengthening the balance sheet comes fourth. The implication, BZW notes, is that cash flow will be used to buy growth overseas as well as to de-gear. "Unless Telekom is substantially better at this than the other European telecoms," BZW says, "this will be value-reductive over the medium term."

    And while the DM65bn debt target represents an impressive reduction, it is still some 50 per cent higher than the present debt of the rest of Europe's big quoted telecom companies put together. So, what is the investment conclusion? The German public can stag the issue, and most international institutions will buy the shares as a matter of portfolio weighting. The British public cannot do the former and need not do the latter. The conclusion seems obvious, at any rate until the fuss dies down: leave Telekom alone.



    Zweifel am freien Telekom-Markt

    Immenga mahnt unparteiische Regulierungsbehörde an

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 1. November 1996, Seite 17 (Wirtschaft).

    BERLIN (dw). Die Freiheit des deutschen Telekommunikationsmarktes ist nach Auffassung internationaler Rechtsexperten akut durch politische Einflußnahme gefährdet. Es wachse unter den weltweiten Wettbewerbern der Verdacht, daß die künftige "Regulierungsbehörde", die ab 1998 freien Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt schaffen soll, die Deutsche Telekom AG einseitig bevorzugen werde, sagte Dieter Lange von der Anwaltssozietät Wilmer, Cutler und Pickering am Donnerstag. "Ohne effiziente Regulierungsbehörde ist aber der deutsche 100-Milliarden- Telekom- munikationsmarkt gefährdet." Zusammen mit dem Wettbewerbsrechtler und ehemaligen Leiter der Monopol- Kommission, Ulrich Immenga, forderte Lange "die sofortige Einrichtung einer unabhängigen Ad hoc- Kommission, die den Aufbau der Regulierungsbehörde unterstützt." Nur so könne das "Mißtrauen" internationaler Konzerne abgebaut werden.

    Immenga präsentierte in einem Weißbuch ein 10-Punkte-Programm für die Ausgestaltung der Regulierungsbehörde. Betont wurde das enorme wirtschaftliche Potential bei freiem Marktzugang: "Allein auf dem europäischen Telekommunikationsmarkt sollen die Umsätze im Jahr 2003 rund 400 Mrd. DM betragen." Werden die Chancen genutzt, könnten "davon fast 100 Mrd. DM auf Deutschland entfallen." Doch bestehe die Gefahr, "daß Investitionen dauerhaft am deutschen Markt vorbeigehen." Auch für den Verbraucher sei freier Wettbewerb entscheidend. Während ein dreiminütiges Ferngespräch noch 1,90 DM koste, seien die Preise in den USA oder Großbritannien bereits auf 90 und 46 Pfennig gefallen.

    Immenga und Lange kritisieren, daß der Bund als Hauptaktionär der Telekom und Betreiber der Regulierungsbehörde "Spieler und Schiedsrichter in einer Person ist." Wenn die Behörde mit ehemaligen Beamten aus dem Postministerium bestückt werde, gebe es auch weiterhin Interessenskonflikte. Nur eine Ad hoc- Kommission aus unabhängigen Wissenschaftlern und Mitarbeitern des Bundeskartellamtes könne die Unparteilichkeit nach außen hin überzeugend vermitteln. "Um Interessenkonflikten im Bundeswirtschafts- ministerium vorzubeugen, ist die Aufsicht über die Beteiligungsverwaltung der Telekom vollständig in das Bundesfinanzministerium zu verlagern und die Stellung des Bundes als Mehrheitsaktionär schneller als geplant aufzugeben", fordern die Experten.

    Immenga kritisierte, daß der Bundespostminister noch keine klaren Verwaltungsgrundsätze für die Regulierungsbehörde vorgelegt habe. 18 Verordnungen, von der Lizensierung bis zur Preisaufsicht, müßten noch ausgestaltet werden. Dies dürfe nicht "einem kleinen Zirkel" von Telekom- Mitarbeitern und Ministerialbeamten überlassen bleiben. [Kommentar]



    Rabatte für Großkunden

    Telekom gewährt Preisnachlaß von bis zu 35 Prozent

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 2. November 1996, Seite 19 (Wirtschaft).

    BONN. Mit elfmonatiger Verspätung gewährt die Deutsche Telekom AG seit diesem Freitag Großkunden besondere Rabatte. Das Konzept bietet vor allem Unternehmen, die eine monatliche Telefonrechnung von mehr als 5000 DM aufweisen, Ermäßigungen von bis zu 35 Prozent. Nach Angaben der Telekom können mehrere tausend Unternehmen von den neuen Tarifen profitieren. Für Anschlußteilnehmer mit einer Telefonrechnung von 1000 bis 5000 DM monatlich bietet die Telekom einen weiteren Rabatt an, den »Bonus 8« genannten Tarif, bei dem die Kunden vorab eine feste Menge Gesprächseinheiten kaufen müssen und dafür einen Preisnachlaß von 2,9 Prozent erhalten. Für alle Gespräche, die über die gekaufte Zahl von Einheiten hinausgehen, gewährt die Telekom dann einen Rabatt von 8 Prozent.

    Großkunden, deren Telefonrechnung mehr als 5000 DM monatlich beträgt, räumt die Telekom unter dem Slogan »Dial & Benefit« (Wählen und profitieren) einen Grundnachlaß von 5 bis 15 Prozent auf Auslandsgespräche ein. Zusätzlich gibt es in diesem Tarifangebot einen vom Volumen abhängigen Preisnachlaß von 5 bis 24 Prozent für alle Inlands- und Auzslandsgespräche. Um in die höchste Rabattstufe zu kommen, muß die Telefonrechnung der Unternehmen dabei aber mehr als 65.000 DM betragen. Addiert ergeben beide Tarife im günstigsten Fall eine Gesamtentlastung von 35 Prozent.

    Ursprünglich wollte die Telekom diese Tarife bereits zum 1. Januar 1996 [Ed: zusammen mit der "Tarifreform 96"] einführen, wurde dann aber durch eine Beschwerde gebremst, die private Konkurrenten bei der EU-Kommission in Brüssel eingereicht hatten. Die Brüsseler Behörde genehmigte den Tarif nur mit Auflagen. So mußten auch Ortsgespräche in die Rabatte einbezogen werden. Im Oktober hatten die Konkurrenzunternehmen ihr Beschwerdeverfahren bei der EU-Kommssion wieder aufgenommen, um Zusagen zur Zusammenschaltung ihrer Netze mit denen der Telekom durchzusetzen.

    Gegen die ursprünglich schon zum Jahresanfang geplanten Großkundentarife hatten sechs Konkurrenten der Telekom, darunter RWE Telliance, Vebacom Service, WorldCom und Viag Interkom in Brüssel Beschwerde eingereicht. Diese Unternehmen brauchen den Zugang zum Telekom-Netz über Schnittstellen, um auch Kunden außerhalb ihres Leitungsnetzes erreichen zu können. Dafür soll die Telekom ihnen Vorzugstarife einräumen. Ferner muß ihnen die Telekom ihre Netze öffnen. Mit der Verkündung im Bundesgesetzblatt ist seit Freitag die sogenannte Netzzugangsverordnung in Kraft.



    Handy-Telefonbetrüger mit neuen Tricks

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 8. November 1996, Seite 32 (Aus aller Welt).

    LONDON. Telefonbetrüger in Großbritannien und den USA benutzen eine neue Technik zum Mißbrauch von Handy- Nummern. Ein Sender gaukelt dabei allen Handys der Umgebung eine Routineabfrage der Basisstation eines Netzbetreibers vor. Die Handys antworten darauf mit ihren eigenen Codes. Die Betrüger fangen diese Daten auf, programmieren sie in gestohlene Geräte und telefonieren auf Kosten der "Originale". Von dem System berichtet das britische Wissenschaftsmagazin "New Scientist" in seiner jüngsten Ausgabe. In Deutschland mit C-Tel als einzigem analogen Funktelefonnetz ist nach Angaben der Telekom- Tochter DeTeMobil noch kein Fall von Mißbrauch bekannt geworden.



    Der Volksdecoder

    Technische Gründe behindern das digitale Fernsehen in Deutschland. Ein neuer Mikrochip soll Decoder verbilligen

    Aus:
    TAZ, Berlin, 26. November 1996, Seite 18 (Flimmern & Rauschen).

    UNTERFÖHRING (taz). 13.000 Decoder sind schon unters Volk gebracht, so die offiziellen Zahlen der Kirch-Gruppe. Von 200.000 Digital-TV-Kunden in Deutschland zum Jahresende ist längst auch in Unterföhring nicht mehr die Rede. Dort gibt DF1- Sprecher Nikolaus von der Decken mittlerweile unumwunden zu, daß diese Zahlen zu euphorisch waren. Schuld daran sei die Telekom, die mit der Digitalisierung ihrer Kabelnetze nicht schnell genug nachkomme. So seien bis heute nur die Satellitenhaushalte in Deutschland überhaupt dazu in der Lage, digitales TV zu empfangen. Erst zum Jahresende will die Telekom die Digitalisierung ihrer Kabelnetze zu 95 Prozent abgeschlossen haben. Für Kirchs DF 1 gerade noch rechtzeitig zum Weihnachtsgeschäft, um endlich durchstarten zu künnen.

    Doch diese Hoffnung dürfte trügen, denn auch wenn die Telekom ihre Netze aufrüsten sollte, ist damit noch längst nicht garantiert, daß das digitale Signal auch aus der Kabelsteckdose kommt. 70 Prozent der deutschen Kabelhaushalte bekommen ihr Signal nämlich nicht vom Börsenneuling, sondern von kleineren Netzbetreibern, die vor allem Siedlungen und Mehrfamilienhäuser versorgen. "Das sind zum Teil Häuser mit acht Wohnungen, die vor ein paar Jahren mal in eine Kabelanlage investiert haben", beschreibt Helmut Stein, stellvertretender Forschungschef bei Nokia, die Situation. "Wenn jetzt ein Mieter gern digital sehen will, muß der Hausbesitzer für Tausende Mark sein ganzes Kabelnetz überarbeiten." Fachleute von "premiere" rechnen mit einem zusätzlichen Nachrüstungsaufwand pro Kabelhaushalt von mindestens 500 Mark.

    Ein anderer kostenträchtiger Hemmschuh für den Durchbruch des digitalen Fernsehens ist der hohe Preis der Kirchschen "d-box". "Und der ist schon subventioniert", so Helmut Stein vom Hersteller Nokia. Forderungen der ARD, einen total abgespeckten, später aber aufrüstbaren Decoder auf den Markt zu bringen, um die Einstiegsschwelle für die Zuschauer niedrig zu halten, hält Stein für undurchführbar: "Die Bauelementelieferanten sind schlicht und einfach nicht dazu in der Lage, es billiger zu machen. Und wenn die ARD sagt: ,Wir lassen einfach das Conditional Access usw. weg, dann bringt das vielleicht ein Einsparpotential von fünf Prozent oder – ich bin mal ganz mutig: zehn Prozent."

    Das sieht man innerhalb der ARD anders. Nach Angaben von Karl Breithaupt, dem Technischen Direktor des SDRs, stehen die Rundfunkanstalten mit verschiedenen Herstellern in Kontakt, um eine billige Set-Top-Box auf den Markt zu lancieren. Gestützt werden sie aus England, wo ähnliche Forderungen von seiten der TV- Veranstalter aufgekommen sind. Schon bei der Einführung des Satellitenfernsehens kam mit Amstrad der Preisbrecher für die neuen Geräte aus England.

    Auch von seiten der Chiphersteller gerät Nokia in Bedrängnis. Texas Instruments kündigte bereits an, eine neue Generation von Chips auf den Markt zu bringen, auf denen die gesamte Elektronik der Set-Top-Boxen untergebracht sei – mithin eine Art Volksdecoder. In den USA tobt schon jetzt ein Preiskampf zwischen den verschiedenen Digital-TV-Anbietern. Decoder mit Satellitenschüssel werden inzwischen verramscht wie hierzulande die Handys.

    Generell müssen die Decoderpreise deutlich sinken, denn inzwischen gibt es auch in Hongkong, Indonesien und Thailand Digitalfernsehen nach dem europäischen DVB-Standard – nicht unbedingt Länder, in denen die Kaufkraft der Konsumenten für luxuriüs ausgestattete Decoder ausreicht.

    Obwohl die meisten Analysen sehr nüchtern ausfallen, rechnet DF1- Sprecher von der Decken weiterhin mit "drei Millionen Abonnenten bis Ende des Jahres 2000". Dabei bekommen die Deutschen schon jetzt soviel frei empfangbare Fernsehprogramme wie kein anderes Land in Europa, und auch die Zahl der Spielfilmstunden pro Jahr liegt mit mehr als achttausend pro Jahr drei- bis viermal so hoch wie in den Nachbarländern.

    Dennoch hat das digitale Fernsehen in Deutschland schon aus technischen Gründen Zukunft. Zur Jahrtausendwende nämlich werden die ersten Satelliten der Astra 1-Baureihe flügellahm. Sobald ein Astra- Satellit ausfällt oder auch nur einzelne Transponder, werden die Programme auf die Reservesatelliten verlagert. Eine Weile mag da noch genügend Kapazität frei sein, zumal die Pay-TV- Sender aus anderen europäischen Regionen wie etwa Skandinavien gerade die analogen Astras A–D räumen und komplett digital senden. Ab 2006 wird dann aber die Ära des analogen Fernsehens wohl endgültig vorbei sein. Aber bis dahin sind aller Wahrscheinlichkeit nach auch die Decoder- Chips zu erschwinglichen Billigartikeln geworden, wie die Erfahrung bei den PAL/Secam- Decodern in der Frühzeit des europäischen Farbfernsehens zeigt.



    Deutsche Telekom startet Spezialtarife für Privatkunden

    CityWeekend-Einführung zum 1. Dezember – CityPlus ab 5. Januar 1997 im Angebot – 80 Prozent der Kunden als potentielle Nutzer

    Aus: T-Online – Pressemitteilung der Deutschen Telekom AG, 28. November 1996, Preis: 0,00 DM.

    Die Deutsche Telekom AG bietet ihren Kunden ab 1. Dezember den ersten Spezialtarif für City-Verbindungen an. Der Einführung des Tarifs CityWeekend wird am 5. Januar 1997 der Startschuß für das Angebot CityPlus folgen. CityWeekend und CityPlus können zum Einführungszeitpunkt von rund 80 Prozent der 42 Millionen Telekom-Kunden genutzt werden. Voraussetzung ist ein Telefonanschluß an einer digitalen Vermittlungsstelle der Deutschen Telekom. Fragen zu den neuen Tarifen werden unter der kostenlosen Hotline-Nummer 0130-7755 beantwortet. Unter der gleichen Rufnummer werden auch Aufträge angenommen.

    Die neuen Angebote richten sich in erster Linie an Kunden, die viel im Citybereich telefonieren. Hierzu zählen beispielsweise Senioren, Familien mit Kindern oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Eine weitere Zielgruppe sind Nutzer von Online- Diensten, die den Dienst zum Citytarif erreichen können. In einem mehrmonatigen Pilotversuch hatte die Deutsche Telekom die Spezialtarife in Neubrandenburg, Bremen und Weiden intensiv getestet. CityPlus und CityWeekend können einmal je Anschluß genutzt werden. Beide Angebote können miteinander kombiniert werden, jedoch nicht mit anderen Spezialtarifen der Deutschen Telekom.

    Spezialangebot CityWeekend: Beim Spezialangebot CityWeekend zahlt der Telefonkunde pro Kalendermonat fünf Mark und telefoniert damit am Wochenende und an bundeseinheitlich gesetzlichen Feiertagen rund um die Uhr im Tarifbereich City zum Mondscheintarif. Von CityWeekend kann bereits profitieren, wer im Laufe eines Monats an den Wochenenden durchschnittlich anderthalb Stunden im Citybereich kommuniziert. Der Preis für eine einstündige Verbindung zwischen 5 und 21 Uhr beträgt mit CityWeekend nur noch 1,80 Mark statt 2,88 Mark im regulären Freizeittarif. Für die Einrichtung sind einmalig 9 Mark zu entrichten. Die Einzelverbindungsübersicht (sonst für einmalig 19 Mark erhältlich) gibt es dazu kostenlos.

    Spezialangebot CityPlus: Beim ab 5. Januar 1997 erhältlichen Spezialangebot kauft der Telefonkunde pro Abrechnungszeitraum im voraus 400 Tarifeinheiten zum Preis von 23,99 Mark. Eine Tarifeinheit kostet damit nur 6 Pfennig. Mit diesen Einheiten kann der Kunde dann täglich zwischen 5 und 21 Uhr im Zeittakt von 90 Sekunden zu fünf vorher festgelegten Rufnummern im Citybereich besonders günstig telefonieren. Die Änderung der fünf Rufnummern ist einmal pro Abrechnungszeitraum möglich und kostet 5 Mark. Für die Einrichtung von CityPlus sind wie bei CityWeekend einmalig 9 Mark inklusive Einzelverbindungs- Übersicht zu zahlen. Bei gleichzeitiger Nutzung beider Spezialtarife wird am Wochenende der günstigere Tarif berechnet. [Ed: Siehe auch Analyse der Sondertarife vom März 1996].



    Postbenutzerverband kritisiert neuen Telekom-Tarif

    Aus: Berliner Zeitung, 2. Dezember 1996, Seite ?? (Wirtschaft).

    Die Wochenendvergünstigungen lohnten sich eigentlich weder für die Telekom noch für die Kunden, sagte der Vorsitzende des Verbandes, Wilhelm Hübner. Es wäre viel günstiger gewesen, die Preise für Telefonate generell zu senken, anstatt das Durcheinander im Tarifdickicht noch zu vergrößern. Hübner bemängelte, der nun geltende Wochenendtarif City- Weekend lohne sich nur für Postkunden, die sonnabends und sonntags fast mehr als zwei Stunden Ortsgespräche führten. "Wer nicht soviel telefoniert, der legt drauf", sagte er, da die monatliche Grundgebühr von fünf Mark immer anfalle. Beim City- Weekend- Tarif zahlt der Telekom-Kunde monatlich fünf Mark zusätzlich und kann dafür an allen Wochenenden und bundeseinheitlichen Feiertagen ganztägig zum Mondscheintarif Ortsgespräche führen. Telekom- Sprecher Ulrich Lissek verteidigte das neue Angebot. Es wende sich vor allem an Online- Nutzer. Er räumte aber ein, daß sich der Tarif nur für diejenigen lohne, "die am Wochenende viel telefonieren".



    »Das ist blanker Zynismus«

    Autovermieter Sixt will künftig der Telekom weniger Aufträge geben

    Aus:
    Die Welt, Berlin, 6. Dezember 1996, Seite ?? (Wirtschaft). [Original]

    MÜNCHEN – Vom Gesamtverband Werbeagenturen erhielt der Autovermieter Erich Sixt vor kurzem den "Effie Award" in Gold für die beste Werbekampagne 1995. Fast zeitgleich flatterten ihm von der Deutschen Telekom einstweilige Verfügungen wegen unlauteren Wettbewerbs ins Haus. In Sixt- Anzeigen hatte es der umtriebige Manager gewagt, dem Telefonkonzern an den Karren zu fahren: "Für die T-Aktie spricht ein Schauspieler. Für unsere Aktie sprechen die Zahlen – Setzen Sie nicht auf eine Behörde. Setzen Sie auf Deutschlands Autovermieter Nr. 1". Mit Erich Sixt sprach Wolfgang Ehrensberger.

    WELT: Herr Sixt, es hieß, Sie hätten bereits eine Unterlassungserklärung unterzeichnet.

    Sixt: Das stimmt nicht. Ich habe von der Telekom zwar eine Unterlassungs- erklärung erhalten, die ich aber nicht unterschreiben werde. Sixt zahlt der Telekom jedes Jahr 16 Mio. DM an Telefongebühren. Es ist schon ein starkes Stück, einen Kunden dieser Größenordnung als "Parasiten" zu bezeichnen, mit einer einstweiligen Verfügung ohne vorherige Abmahnung und ohne mündliche Verhandlung zu überziehen und diese sofort der gesamten deutschen Presse zugänglich zu machen, bevor die einstweilige Verfügung auch nur zugestellt ist. Das zeigt doch, daß die Telekom nach wie vor ein Bürokratenapparat ist.

    WELT: Welche Konsequenzen ziehen Sie aus dieser Erkenntnis?

    Sixt: Ich nehme an, daß die Telekom die Sache nicht weiter ernsthaft verfolgt. Das würde ich ihr zumindest raten. Wir werden jedenfalls künftig bei Vergabe von Telefonaufträgen richtige Privatfirmen bevorzugen. Zur Zeit wickeln wir bereits zwei Mio. DM unseres Gebührenvolumens über diese Firmen ab.

    WELT: Worin unterscheiden sich diese Privaten von der Telekom?

    Sixt: Über den Service der Telekom kann ich nur lachen. Wir haben unser Telefon- Reservierungszentrum kürzlich von München nach Rostock verlegt und benötigten dringend neue Leitungsnetze. Von der Telekom erhielten wir auf unseren Auftrag hin die lapidare Mitteilung, daß das Verlegen der Leitungen sechs bis zwölf Monate dauern würde. Erst nachdem ich einen Brief an Telekom-Chef Ron Sommer schrieb, ob das wirklich ernst gemeint ist, ging es plötzlich schneller. In den USA wird der Chef einer Telefongesellschaft gefeuert, wenn eine Leitung nicht innerhalb von 24 Stunden liegt.

    WELT: Der Wettbewerb wird sich doch auch für die Telekom künftig verschärfen.

    Sixt: Dafür ist sie nicht gerüstet. Das ist meine Meinung, und dazu stehe ich. Deshalb würde ich mir auch niemals eine T-Aktie kaufen. Es ist geradezu skandalös, wie hier versucht wird, Kleinanlegern mit greller, bunter Werbung das Geld aus der Tasche zu ziehen. Der Telekom- Vorstand hat eine Dividende praktisch garantiert. Das würde der Vorstand einer normalen AG nie wagen. Wenn die Telekom schon als AG auftritt, dann sollte sie zumindest so tun, als wäre sie privatwirtschaftlich organisiert. Und das heißt, daß man den Aktionären klar und deutlich sagt: Wir tun unser Bestes, aber garantieren können wir die Dividende nicht.

    WELT: Mit dem Börsengang der Telekom ist regelmäßig das Ziel verbunden worden, die Aktienkultur in Deutschland zu fördern und vor allem den Kleinanleger zu stimulieren.

    Sixt: Diese Begründung ist doch blanker Zynismus. Die Wahrheit ist, daß der Staat hier 17 Mrd. DM kassieren wollte, weil er Geld braucht. Und wenn schon für die Aktie geworben wird, dann muß ich dem Anleger doch klarmachen, daß es keine Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland ist, sondern ein Wertpapier, das dem freien Spiel der Marktkräfte unterliegt, mit Chancen und Risiken. Solange das dem Anleger nicht bewußt ist, wird er Ernüchterungen erleben, und damit wird die Kampagne zur Anti- Werbung für die Aktie. (...)



    Drum prüfe, wer sich lange bindet

    Die neuen Mobilfunktarife lohnen nur für wenige Nutzer

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 20. Dezember 1996, Seite 22 (Interaktiv) von PETER KNAAK (Stiftung Warentest).

    Auch wenn die neuen Mobilfunktarife in die richtige Richtung weisen, bleibt das Handy auch weiterhin ein teurer Spaß. Der Preiskampf tobt, endlich gibt es Konkurrenzkampf – könnte man glauben. Doch in den neuen Superspartarifen der Mobilfunkanbieter stecken mehr kostenträchtige Haken und Ösen als je zuvor. Grundgebühren von 19,95 (E-Plus), 24,95 (D2) oder 29 DM (D1) monatlich suggerieren für die zweijährige Mindestlaufzeit Fixkosten zwischen knapp 480 und etwa 700 DM. Wer einen Vertrag abschließt, wird über die teilweise erheblich höheren Kosten erschrecken – und kann ihnen während der nächsten zwei Jahre nicht entgehen. ZumThema Risiken und Nebenwirkungen ist noch anzufügen, daß der Handypreis in die Höhe schnellt: Die bislang üppige Provision, die die Händler für jeden Mobilfunkkunden einstreichen, fällt bei den neuen Tarifen knapper aus. Der Spielraum zum Subventionieren der Handys schrumpft, der Kunde zahlt für das Funktelefon bis zu 250 Mark mehr als früher. Doch keine Regel ohne Ausnahme: In den Mannesmann- Shops (D2 privat), zum Beispiel am Alexanderplatz [in Berlin], bekommt man derzeit nur unter großen Verrenkungen einen der älteren Tarife mit 12-monatiger Laufzeit, angeboten werden die 24-Monatsverträge. Nur ein paar Schritte weiter hat A-Z seine Cityfiliale und vermarktet ebenfalls Mannesmann- Verträge. Dort gibt es die älteren 12-Monatsverträge ohne Verrenkungen – und das Handy ist auch etwas billiger.

    Was aber ist der Haken an den neuen Verträgen? Knackpunkt Nummer eins sind bei D2 und E-Plus die Taktzeiten. Die erste Gesprächsminute (D2 1,89/ E-Plus 1,79 DM) wird voll berechnet. D1 hat zwar mit 1,89 DM den gleichen Minutenpreis wie D2, rechnet aber im 10-Sekundentakt, also in Happen zu je 31,5 Pfennig ab. D2 und E-Plus takten ab der zweiten Minute kundenfreundlicher als D1 sekundengenau. Doch das gleicht den Ausrutscher der ersten voll abgerechneten Gesprächsminute wohl nicht aus, denn die Mehrzahl der Gespräche ist kürzer als eine Minute. Knacktpunkt Nummer zwei ist der monatliche Mindestumsatz von 15 DM (Mannesmann) beziehungsweise 20 DM (E-Plus). Wer weniger telefoniert, zahlt Monat für Monat zu viel. D1 verlangt keinen Mindestumsatz, erhebt dafür aber eine etwas höhere Grundgebühr als die Konkurrenten.

    In den Tarifvergleich müssen die monatlichen Fixkosten aus Grundgebühr, Mindestumsatz (nur D2 und E-Plus) Anschluß und Deaktivierung (nur D2 und E-Plus) einfließen. Für den Telly-D1 Eco fallen bei dieser 24-Monate- Rechnung 745 DM an, bei D2-Fun 24 sind 1126,80 DM und bei Partner Plus im E-Netz 1132,55 DM fällig. Selbst bei einem monatlichen Gesprächsaufkommen von 15 DM (dem Mindestumsatz bei D2-Fun 24) schneidet Telly-D1 Eco mit rund 1100 DM besser ab als die Konkurrenten – und bietet den günstigen 10-Sekundentakt. Erst bei einem monatlichen Gesprächsaufkommen von 20 DM setzt sich E-Plus an die Spitze, knapp vor D1 und deutlich vor dem Schlußlicht D2.

    Fazit: Bei nüchterner Betrachtung zeigen sich die neuen Mobilfunktarife zwar als ein Schritt in die richtige Richtung, doch billig ist der Mobilfunkanschluß noch lange nicht. Wer ein Handy nicht unbedingt braucht, sollte warten. In ein paar Monaten wird's wahrscheinlich wieder billiger [Ed: Die Viag/BT-Allianz hat vor einer Woche für das neue E2-Netz eine Halbierung der Kosten angekündigt, ab 1998], dann ärgern sich alle, die sich jetzt auf zwei Jahre binden.

    Anm. des Ed: Der vollständige Handy-Test und der Tarifvergleich ist in der Zeitschrift "test" erschienen (Heft 1/97 – Januar 1997, Seite 28–39) und im Handel erhältlich oder zu bestellen bei der Stiftung Warentest, Vertrieb, Postfach 810660, D-70523 Stuttgart.



    Mit der T-Aktie ins Glück?

    Auszug aus: Alpha Press – Dez.96/Jan.97. Das Schwäbisch Haller Monatsblatt. Publiziert in:
    cl.wirtschaft.allgemein. 20. Dezember 1996. Kontakt (auch für Abos): R.GRUEN@LINK-CR.bawue.cl.sub.de

    Das Jahr 1996 hatte für die TELEKOM nicht gut begonnen. Nach dem Gebühren- Skandal empfanden die Deutschen die Telekom als unsozial, unsympathisch und arrogant. Sieben Monate später hatte sich das Bild grundlegend gewandelt. Das Unternehmen wurde nun eher als sozial, sympathisch und entgegenkommend beschrieben. Auch die Leistungsfähigkeit wurde plötzlich besser beurteilt. Die Befragten hielten den Telefonriesen für wesentlich erfolgreicher und flexibler als noch im Januar – dabei hatte sich im Unternehmen kaum etwas verändert.

    Allerdings waren die BundesbürgerInnen in der fraglichen Zeit einer beispiellosen, über 80 Millionen DM teuren [Ed: es waren allein in Deutschland 96 Millionen DM], Werbekampagne ausgesetzt. Deren Drehbuch schildert der STERN [in Heft 45/1996] wie folgt:

    »Am 21. März fiel der Startschuß zur Kampagne. "1996 im Zeichen der T-Aktie" war das Motto. Ende Mai hatten sich bereits über eine Million Deutsche ködern lassen. Die Strategie: Im Fernsehen wurden Themen angerissen, in den Printmedien vertieft, vom AIF (Aktieninformationszentrum der Deutschen Telekom) schließlich detaillierte Prospekte verschickt. Besonders wirkungsvoll: Sogenannte "High-Tech und High-Touch"- Spots, in denen die technische Leistungsfähigkeit der Telekom in einem emotional anrührendem Umfeld demonstriert wurde – die junge Journalistin zu Hause mit Baby, der Chirurg am Operationstisch, ein einsames Bauernhaus in einer stürmischen Winternacht, alle per Telekom- Technik mit der Aussenwelt verbunden. Geschickt wurde die Werbeintensität erhöht, dann wieder reduziert. "Es durfte keinen Overkill geben, sonst hätten die Leute irgendwann abgeschaltet", erläutert Dewe-Rogerson- Expertin Penny Cross [Ed: Britische Privatisierungsfirma, die bei der Werbekampagne für die T-Aktie federführend war]. Am 21. August – mittlerweile waren 1,5 Millionen Deutsche beim AIF registriert – schickten die Werbestrategen schließlich Manfred Krug [für 300.000 DM Gage] ins Rennen. Die Anmeldungen verdoppelten sich innerhalb der folgenden sieben Wochen.« –

    Der Erfolg der Telekom- Werbekampagne zeigt in erschreckender Weise, in welchem Ausmaß Menschen durch raffiniert ausgetüfftelte Werbekampagnen manipulierbar sind. Inzwischen ist bereits etwas Ernüchterung eingekehrt. Nach einem ersten allgemeinen Kurssturz an den Börsen am Nikolaustag, gab auch die T-Aktie nach. Sie wurde noch mit 31,70 notiert [Ed: bisheriger Tiefstkurs 31,45 DM] – zwar noch deutlich über dem Emissionspreis von 28,50 DM, aber auch einiges unter der Notierung am Ende des ersten Börsentages [Ed: bisheriger Höchstkurs 34,10 DM am gleichen Tag, dem 18.11.1996]. [Anhang: Interview mit Winfried Wolf]



    Charta der Internet-Freiheit unterzeichnet

    Treffen auf der Wartburg in Eisenach / Ziel: Breite Diskussion vor der CeBIT

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 8. Januar 1997, Seite 22 (Interaktiv).

    EISENACH. Elf Wissenschaftler, Unternehmer, Politiker und Multimedia- Experten haben am zurückliegenden Sonnabend [Ed: 4.1.1997] auf der Wartburg in Eisenach eine "Charta der Informations- und Kommunikations- Freiheit" verabschiedet, mit der sie Rechte der Internet- und Computernetz- benutzer einfordern. In dem Text lehnen sie staatliche Bevormundung und jegliche Zensur im Internet und in kommerziellen Computernetzen ab.

    Die Menschenwürde, die Menschenrechte und die Freiheit der anderen Netz- benutzer sollten auf dem Weg der freiwilligen kollektiven Selbstkontrolle geschützt werden, heißt es in der Charta. Notfalls sollten diese Werte von einer Netzgerichtsbarkeit, unabhängigen internationalen Instanzen, mit abgestuften, rechtsstaatlichen Sanktionen durchgesetzt werden. Zu den Unterzeichnern gehört unter anderen der SPD- Bundestagsabgeordnete Jörg Tauss sowie Otfrid Weiss, Ministerialrat in der Sächsischen Staatsregierung.

    In Anlehung an die Anfänge der liberalen Tradition auf dem Wartburgfest von 1817 streben die Initiatoren der Online Magna Charta eine breite öffentliche Diskussion über die gesetzliche Regelung der Internet- Nutzung an. Die neuen Möglichkeiten der Information und Kommunikation müßten zudem vor staatlichen Zensurversuchen bewahrt werden – das Internet könne sich selbst kontrollieren. "Wir sind das Netz!" – mit diesen Worten schließt die aus zehn Punkten bestehende Charta, deren Initiatoren zumeist aus Sachsen und Thüringen kommen. (...) Bis zur CeBIT im März will die Initiative auf der Grundlage der bis dahin erfolgten Diskussion eine zweite Version der Charta erstellen, die den Messe- Besuchern zur Unterzeichnung vorgelegt werden soll.



    Bonner Telekom vernachlässigt TV-Kabelnetz

    MABB-Chef zu Umgang mit Kabelnetz und Telekom

    Auszug aus einem Interview aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 9. Januar 1997, Seite 31 (Medien).

    Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) steht in der Kritik. (...) Die Neuverteilung der Kanäle im Berliner Kabelnetz ging zu Lasten der türkischen Haushalte. Mit MABB-Chef Hans Hege sprach Joachim Huber. (...)

    Tagesspiegel: Seit Beginn des Jahres greift die neue Verteilung der Kanäle im Berliner Kabelnetz. Wird über eine Revision der Fehlentscheidung nachgedacht, die dem türkischen Programm TRT International Bezirke seiner Verbreitung zuweist und andere verweigert nach dem Kriterium der "Türkendichte" je Stadtbezirk?

    Hege (MABB): Es ist ja eine Gesamtentscheidung, die BBC World, Euronews, NBC und TRT International betrifft. Wir stehen seit Jahren vor demselben Dilemma: einen Mangel im Berliner Kabelnetz verwalten zu müssen. Wir stoßen immer auf die Unbeweglichkeit der Telekom AG, nicht der Berliner Stellen, aber der Zentrale in Bonn. Die zentralistische Struktur der Telekom, die ihre Netze bundesweit einheitlich ausbaut, hat es bis heute nicht möglich gemacht, daß wir hier in Berlin zuätzliche Kanäle haben [Ed: wohlgemerkt, die Telekom verfügt in Berlin über freie, bisher nicht genutzte Kabelkanäle]. (...)

    Tagesspiegel: Der Medienrat sucht Vielfalt in der Mangelverwaltung zu erzeugen und verweist, wenn Proteste laut und Prozesse anhängig werden, auf die "Kannitverstan"- Haltung der Telekom, die weitere, verfügbare Kabelkanäle nicht freigibt. Sehen Sie einen Weg, wie das Schwarze-Peter-Spiel zu Lasten der Kabelkunden beendet werden kann?

    Hege (MABB): Ein Netzbetreiber muß seine Kunden zufriedenstellen, der unbefriedigende Zustand beseitigt werden. Die MABB bekommt immer den Ärger des Bürgers ab, den ich ja verstehe. Ich verstehe den Kunden, der sagt, ich möchte mir nicht von einer Medienanstalt vorschreiben lassen, welche Programme ich sehen kann. Beim Satelliten- Empfang herrscht ja freie Auswahl. Solange der Engpaß besteht und das Kabelnetz keine größere, also digitale Spielräume bekommt [Ed: auch dann ist die Kanalanzahl endlich], bleibt der Ärger. In Berlin würde es sich wirtschaftlich immer lohnen, in das Netz zu investieren und auszubauen. So ist die Telekom in Gefahr, Kabelkunden zu verlieren, die sich für eine Satellitenanlage entscheiden [Ed: was sowieso billiger ist]. Schon heute hat ein Viertel der türkischen Haushalte in Berlin eine Schüssel.

    Tagesspiegel: Was in aller Welt hindert die Telekom denn, in Berlin eine kundenorientierte Haltung einzunehmen?

    Hege (MABB): Die Telekom hat große Schwierigkeiten, ihr Kabelnetz wirtschaftlich zu führen. Für sie sind Mobilfunk und die Geschäftskommunikation sehr viel lukrativer als der Kabelbereich. Deswegen hat man das Kabelnetz vernachlässigt. Meine Forderung war immer: verselbständigt diese Kabelnetz in Berlin. Kabelgesellschaften im Ausland, wie in Wien oder Amsterdam, sind regional organisiert. Hätte die Berliner Telekom ihren Spielraum, könnte sie ihr Geld ohne weiteres verdienen. Das Berliner Kabelnetz subventioniert ja weniger wirtschaftliche Kabelnetze in Westdeutschland. Wir können immer nur wieder drängen. Aber Bonn ist eben weit. [mehr]



    NTT drängt auf den deutschen Markt

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 10. Januar 1997, Seite 16 (Wirtschaft).

    TOKIO. Die größte Telefongesellschaft der Welt, der japanische Telekommunikations- Konzern Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), drängt auf den Markt in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. Bei den Regierungen der drei Länder seien Anträge auf Marktlizenzen eingegangen, sagte ein Konzernsprecher am Donnerstag in Tokio. Bis wann die neuen Dienstleistungen auf dem europäischen Markt angeboten werden könnten, stehe noch nicht fest und hänge von den jeweiligen Regierungen ab. NTT wolle entsprechende Anträge auch für den Markt in den USA und in asiatischen Nachbarstaaten stellen. (...)



    Telekom soll TV-Kabelnetz abgeben

    Aus: ARD/ZDF-Videotext, 14. Januar 1997, 20.48 Uhr, Tafel 142, Rubrik Wirtschaft.

    BRÜSSEL. Die Deutsche Telekom AG soll von der EU-Kommission möglicherweise dazu gezwungen werden, ihr TV-Kabelnetz ganz oder teilweise abzugeben. Nach einem Bericht der Zeitschrift "Capital" werde EU-Kommissar van Miert im März bekanntgeben, wer künftig über das größte Kabelnetz Europas mit 16 Millionen Kunden bestimmen soll. Es hat einen Wert von 20 bis 25 Milliarden Mark. Diskutiert würden derzeit drei Varianten. Sie reichten vom Verkauf bis zur Aufteilung des Netzes. Telekom- Sprecher Kindervater sagte, er kenne diese Studie nicht.



    British Telecom muß erneut Tarife senken

    Quelle:
    TechWire, 14. Januar 1997. [Original]

    LONDON. Einen Vorgeschmack für die zukünftige Wettbewerbssituation der Deutschen Telekom bietet die British Telecom (BT). BT senkt ab 19. Februar 1997 erneut die internationalen Tarife. Erst am 19. Dezember 1996 hatte die Regierung in Großbritannien 44 internationale Telekom- Lizenzen an in- und ausländische Wettbewerber vergeben, die hier erstmals selbständig agieren dürfen. Im Vorgriff auf die kommende Konkurrenz senkt BT nun die Tarife.

    Von den Preissenkungen sind 60% aller Auslandsgespräche betroffen. Anrufe nach Deutschland und Frankreich werden tagsüber um 20% gesenkt, zur übrigen Zeit um 10%. Gespräche nach Schweden werden um 37%, nach Israel um 30% billiger. Für Verbindungen in fast alle übrigen europäischen Länder fallen die Preise um 10% – 20%. Nachdem die Tarife nach Nordamerika schon im September 96 bis um 25% fielen, folgt jetzt eine Verbilligung um 20%. Seit Sommer 1996 gingen hier die Preise bereits um 40% in die Knie. Die neuen Preise bedeuten für BT einen Einnahmeverlust von ca. 450 Mio. DM (ca. 170 Mio. Pfund).



    Kabel-TV: Veba will Siemens-Netz

    Aus: Der Spiegel – 5/1997, 27.Januar 1997, Seite 92 (Medien).

    Der Energieriese Veba kauft in Serie Kabelnetze auf. Derzeit verhandelt Konzernchef Ulrich Hartmann intensiv mit dem Elektronikkonzern Siemens, dem rund 400.000 Kabelanschlüsse gehören. Dieser Besitz ist schätzungsweise rund 400 Millionen Mark wert. Zuvor hatte Veba bereits die Hamburger Kabelfirma Urbana (550.000 Kunden) für 480 Millionen Mark erworben. Hartmann will über seine Kabelnetze schon bald Fernsehen, Multimedia sowie vor allem Telefondienste anbieten. Insgesamt peilt er eine Steigerung des Marktanteils um rund 5 Punkte auf 15 Prozent an. Unter den weiteren Kaufkandidaten ist beispielsweise das Mainzer Kabelunternehmen Süweda.



    Allianz Veba-RWE-C&W vor dem Aus?

    Aus: ARD/ZDF-Videotext, 1. Februar 1997, 13.52 Uhr, Tafel 140, Rubrik Wirtschaft.

    LONDON. Die Telekommunikations- Allianz der deutschen Konzerne Veba und RWE mit Cable & Wireless steht nach Presseberichten vor dem Scheitern. Nach Angaben der "Financial Times" bereitet sich das britische Unternehmen auf einen Rückzug aus dem Bündnis vor, da es seine internationale Strategie ändern wolle. Der SPIEGEL berichtet, Cable & Wireless habe Verhandlungen mit der Deutschen Telekom aufgenommen. Cable & Wireless erklärte allerdings, man verhandele weiter mit Veba und RWE.



    Telekom setzt nun auf sichere Datenverschlüsselung

    Aus:
    de.comp.security, 14. Februar 1997.

    BONN. Die Deutsche Telekom AG, Bonn, setzt zur Sicherung einiger ihrer Produkte gegen unbefugte Nutzung Dritter künftig auf den IDEA- Algorithmus, ein patentiertes Verfahren zur Verschlüsselung von Daten. Dazu wurde jetzt mit der schweizerischen Ascom Systec AG ein Lizenzvertrag über die konzernweite Nutzung des Chiffrier- Systems geschlossen, führte der Telekommunikationskonzern am Freitag aus. Nicht autorisierte Personen könnten mit dem Algorithmus verschlüsselte Daten auch unter Einsatz modernster Hilfsmittel nicht lesen, hieß es weiter.

    IDEA [Ed: International Data Encryption Algorithm] ist in verschiedenen nationalen und internationalen Standards für die Verschlüsselung von Daten empfohlen bzw. registriert, so von der International Standards Organization (ISO) und der International Telecommunication Union (ITU-T). Auch schweizerische Banken nutzen IDEA. Die Deutsche Telekom will das Verfahren u. a. ab sofort in ihrem Chipkartensystem TCOS (Telesec Chipcard Operating System) verwenden.



    WTO beschloß weltweite Öffnung der Telekom-Märkte

    Aus: ARD/ZDF-Videotext, 15. Februar 1997, 19.46 Uhr, Tafel 140, Rubrik Wirtschaft.

    GENF. Die Staaten der Welthandelsorganisation WTO haben sich heute in Genf auf die weltweite Öffnung der Telekommunikationsmärkte ab Januar 1998 geeinigt. Die seit Jahren angestrebte Liberalisierung soll allen Telekommuni- kationsfirmen den Zugang zu bisher abgeschotteten Märkten erlauben, Allianzen vereinfachen und Telekommunikationsdienstleistungen damit billiger machen. Auch wird eine radikale Verbesserung der Telekommunikationstechnologie vorausgesagt. Zuletzt hatten die USA grünes Licht für die Einigung gegeben, nachdem sie am Freitag überraschend noch neue Forderungen gestellt hatten. 1996 setzten alle Telekom- Dienste weltweit 670 Mrd. Dollar [1,12 Billionen DM] um. Etwa ein Drittel entfällt dabei auf die USA.



    AT&T announces residential wireless

    Aus: Finance – Internet Daily, 25. Februar 1997, originally published and edited by Data Broadcasting Corporation. [
    Übersetzungs-Service]

    WASHINGTON. AT&T Tuesday announced the invention of what it calls "revolutionary fixed wireless technology to carry high-speed digital communications directly to most households." In a news release, the company explained it has acquired licenses in the 10 MHz radio spectrum, at FCC auctions, and owns enough authorizations to provide the new technology to customers in almost 93 % of the United States. In remarks before the National Association of Regulatory Utility Commissioners in Washington, DC, AT&T president John Walter called the development "the communications medium for the 21st century." He said it "will initially provide each household with two phone lines and the capability for high-speed Internet access at 128 kilobits per second." The company will begin a beta test in metropolitan Chicago later this year.

    25.6.1998 (t-off). AT&T kündigte gestern die Fusion mit dem größten US-Kabelfernsehnetz- betreiber TCI an [mehr]. Und damit wird ganz deutlich: AT&T setzt angesichts des Internet Booms von nun an hauptsächlich auf das TV-Kabel, um den US-Ortsbereich zu erschließen. Dieses sei für einen breitbandigen Always-on Internet-Zugang viel geeigneter als die Richtfunktechnologie auf der "letzten Meile" (wireless local loop). Inwieweit das ursprünglich unter dem Codenamen "Angel" lancierte Projekt jetzt zumindest noch außerhalb des Gebietes von TCI umgesetzt wird, um im großen Stil Privat- und Geschäftskunden per Richtfunk anzuschließen, ist angesichts der inzwischen von den regionalen Baby-Bells angekündigten preiswerten Always-on Internet-Zugänge per DSL-Technologie mehr als fraglich.



    Die MABB sieht Grund zur Klage

    Telekom im Visier der Lizenzhüter

    Aus:
    Der Tagesspiegel, Berlin, 26. Februar 1997, Seite 27 (Medien).

    BERLIN. Erstmals geht eine Medienanstalt rechtlich gegen die Telekom vor, um im Kabelnetz zusätzliche Fernsehprogramme unterzubringen. Wie am Dienstag in Berlin bekannt wurde, wird die MABB (Medienanstalt Berlin-Brandenburg) das Bundeskartellamt auffordern, die Handlungsweise der Deutschen Telekom als marktbeherrschendes Unternehmen zu überprüfen. Ferner werde die Europäische Kommission in Brüssel über das wettbewerbsschädigende Verhalten der Telekom informiert. Schließlich würden drei TV-Kanäle sofort vergeben, die bislang von der Telekom für digitales Fernsehen vorgesehen und für den Fernsehempfang blockiert sind.

    Berlin hat Europas größtes Kabelnetz. Ungeachtet dessen hat die MABB seit Jahren mit Wartelisten zu kämpfen, beschäftigen die Klagen von Fernsehsendern die Berliner Verwaltungsgerichte. Die MABB kann kaum eine Neubelegung der Kabelkanäle vornehmen, weil sich diejenigen Sender, die das Kabel verlassen sollen, sofort wieder einklagen. Die Telekom als Betreiberin hat seit 1987 im sogenannten Hyperband 18 Kabelkanäle ausgebaut, von denen seit 1995 drei genutzt werden. Die restlichen 15 bleiben bislang ungenutzt. Sie werden für das digitale Fernsehen freigehalten. Die Telekom setze "einseitig" auf ein Konzept, bei dem sie an der Wertschöpfung "hochpreisiger" Digitalprogramme [Ed: Bezahl-TV] beteiligt sein würde. Die Telekom verstärke damit die Machtstellung von Unternehmen wie Kirch und Bertelsmann, wurde erklärt.

    Andererseits erhalten die bereits bestehenden digitalen Programme wie DF1 oder Premiere von der Telekom keine Kabelkapazitäten. Deshalb beschloß die MABB nun, einseitig drei Kabelkanäle des Hyperbandes zu öffnen. Sie werden Nickelodeon/TM3, Super RTL und dem digitalen Programm von Premiere zugewiesen. Ferner nimmt die MABB in Aussicht, DF1 fünf Kanäle zuzuweisen.




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 9

    © 1996-2009  – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 31.12.2009 05.22 Uhr