Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
A perfect storm has hit the telecom business
With growing debt and overcapacity
Aus: Wall Street Journal, 13. März 2002, Seite xx (Telecommuniactions). [Original] [Übersetzungs-Service]A perfect storm has hit the telecom business, spreading beyond small upstarts to threaten some of the industry's biggest players. A few months ago, most of the damage seemed confined to overleveraged newcomers competing with Baby Bells and to fiber-optic companies brought low by a spectacular glut of cable.
But now, spooked by accounting questions and faltering growth prospects, investors and banks are recoiling from the whole $300- billion-a-year industry. Long-distance carriers, wireless companies and even local phone giants are getting caught up in the turmoil, and many face sharply higher borrowing costs at a time when they most need access to capital. "It's never been this bad, not even close," says Scott Cleland, chief executive of Precursor Group, an independent research company based in Washington, D.C.
Signs of distress are everywhere:
"The industry can't survive this way," says Denny Strigl, chief executive officer of Verizon Wireless, a joint venture of Verizon Communications Inc. and Britain's Vodafone Group PLC. "The sooner we consolidate this business, the better."
- On Monday, WorldCom Inc. and Qwest Communications International Inc., two of the nation's largest phone companies, acknowledged that the Securities and Exchange Commission (SEC) is investigating their accounting practices. Two congressional committees have joined the SEC in looking into Global Crossing Ltd.'s bookkeeping. All say their accounting is proper, but the news added to fears that accounting issues could cast a shadow over the industry.
- Last month, Sprint Corp., found itself unable to raise as much short-term cash as it needed in the relatively inexpensive commercial- paper market. The nation's No. 3 long-distance company was forced to put up its valuable yellow-pages businesses as collateral to borrow $1 billion from banks.
- Tuesday, big equipment maker Lucent Technologies Inc. told analysts it doesn't expect to return to profitability until 2003, instead of this year.
- Prices are plummeting in the wireless industry as growth in the number of new users slows. AT&T Wireless Services Inc., the nation's third- largest wireless company, reduced its projections for 2002 on March 1, in part because the rise in the minutes of use isn't enough to compensate for the fall in prices.
Telecom revenues are still growing, but in the low-to-mid-single digits, a far cry from the double-digit spikes that enticed so many investors during the boom. And although the stocks of some companies have climbed back a bit recently, the Dow Jones Global Telecommunications Index is off 11 % since the beginning of the year, compared to a 1.5 % rise for the Standard & Poor's 500. In the past two years, investors have suffered $2 trillion in paper losses from a 60 % drop in the sector's market capitalization, according to Dow Jones Statistics. Shares of WorldCom and Qwest are down more than 35 % so far this year.
The fortunes of the bigger players have changed with striking speed. Until just recently, many executives were applauding the downturn, believing it would cut down on overcapacity and the glut of players, leaving the more established ones stronger. Joseph P. Nacchio, Qwest's chief executive, told investors that as new entrants had difficulties, there would be a "flight to safety" to companies such as Qwest.
But when fiber-optic carrier Global Crossing filed for bankruptcy- court protection in January, becoming the fourth-largest bankruptcy in U.S. history, many investors fled. Sitting on Credit Suisse First Boston's huge trading desk in Manhattan's Flatiron District in recent weeks, John Greco has scrambled to field a series of calls from worried telecom investors, eager to sell. "People are petrified," says Mr. Greco, a senior trader. "They've lost so much money so quickly."
Many of the industry's current problems can be traced to overcapacity. Spurred by the Telecommunications Reform Act of 1996, which pledged to open the historically regulated industry to competition, the telecom industry went on a building binge. By the time the Internet bubble burst, an estimated 39 million miles of fiber-optic cable stretched underneath the U.S.; only 10 % of it is in use today, according to the latest estimate by Merrill Lynch & Co.
The building binge also extended to dozens of upstarts providing alternative local phone and Internet service. Most have since gone under. And six national players in the wireless industry rushed to assemble cross-country networks that most agree created a glut of competitors.
Bundesregierung: Kein Verzicht auf Telekom-Dividende
Aus: Yahoo-Finanzen, 14. März 2002, 15.31 Uhr (Telekom). [Original]BERLIN. Die Bundesregierung will nicht auf die Dividende der Deutschen Telekom AG, Bonn, für das abgelaufene Geschäftsjahr verzichten. Ein Sprecher des Bundesministeriums der Finanzen erklärte heute in Berlin, dass die Dividendenzahlung an die Bundesanstalt für Post und Telekommunikation zur Zahlung von Renten und Pensionen fließe. Die Schutzgemeinschaft der Kleinaktionäre (SdK) hatte [Ed: wie schon vom Wall Street Journal in einem Kommentarl angeregt] einen Verzicht des Bundes auf die Ausschüttung gefordert, um die Schuldenlast der Telekom zu verringern.
"Dem Ansinnen der SdK treten wir entschieden entgegen. Die Bundesanstalt für Post braucht das Geld", so der Sprecher. Nach Aussage des Vorstandsvorsitzendes der Deutschen Telekom, Ron Sommer, hat das Unternehmen genug Geld, um die Dividende zu bezahlen. Ob eine Dividende gezahlt werde, wollte Sommer nicht sagen. Falls es tatsächlich keine Dividende gebe, so der Ministeriumssprecher, sei dies ein Problem der Bundesanstalt nicht des Bundes.
Eine Prognose wollte er nicht abgeben: "Wir äußern uns nicht zur Dividenpolitik von Unternehmen, an denen wir beteiligt sind". Für das Geschäftsjahr 2000 bezahlte die Telekom 0,62 EUR pro Aktie. Der Bund hält 43 % an der Deutschen Telekom.
19.3.2002 (t-off/tsp). Die Deutsche Telekom AG kürzt nun doch die Dividende für das Jahr 2001. Die T-Aktionäre sollen 40 % weniger erhalten. Statt 62 Cent sollen nur noch 37 Cent pro Aktie gezahlt werden. Das teilte gestern die Telekom mit. Für den Bund, der noch rund 43 % der T-Aktien hält, bedeutet das eine Mindereinnahme von rund 452 Millionen Euro.
[Wall Street Journal: Die Telekom als staatliche Geldquelle]
]Müller lehnt Hilfen für den Aufbau des UMTS-Netzes ab
Investitionen und Betrieb allein Sache der Unternehmen
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 15. März 2002, Seite 17 (Wirtschaft). [Original
BERLIN (asi). Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) hat Hilfen der Bundesregierung beim Aufbau des UMTS- Netzes abgelehnt. Der Aufbau und Betrieb des Netzes ist allein Sache der Unternehmen, sagte Müller dem Tagesspiegel. Er sehe derzeit keine Veranlassung für Hilfen der Bundesregierung.
Der Branchenverband BITKOM hatte am Mittwoch [13.3.2002] auf der CeBIT in Hannover einen runden Tisch der Bundesregierung und Unterstützung verlangt. Die Klage der Mobilfunkunternehmen bezog sich in erster Linie auf Probleme der Unternehmen, Standorte für Antennen zu finden. Vielerorts wehrten sich Bürger gegen den Aufbau der Antennen und auch Kommunalpolitiker haben dies bereits abgelehnt. Ihre Sorge betrifft vor allem mögliche gesundheitsgefährdende Strahlungen, die von den Antennen ausgehen könnten.
BITKOM warf der Bundesregierung vor, Milliardenbeträge aus der Versteigerung der UMTS- Lizenzen eingenommen zu haben und nun den Aufbau der Technik für den Betrieb des Mobilfunknetzes nicht ausreichend zu unterstützen. Die Lizenznehmer hatten sich beim Erwerb der Lizenzen hoch verschuldet und müssen nach Ansicht von Experten nun zum Teil damit rechnen, nicht schnell genug Einnahmen mit der neuen Mobilfunk- Technik einspielen zu können.
Regulierer legt niedrige Preise für Line-Sharing fest
Aus: Heise-Newsticker, 18. März 2002, 13.30 Uhr (Telekommunikation). [Original]BONN (uma/c't). Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) hat am heutigen Montag ihre Entscheidung im so genannten Line-Sharing- Verfahren verkündet. Anbieter, die den schnellen Internet- und Datenzugang DSL über eine Ortsnetz- Leitung anbieten wollen, die auch weiterhin parallel dazu von der Deutschen Telekom für einen Telefonanschluss genutzt wird, müssen dafür 4,77 Euro [= 9,33 DM netto] pro Monat an den ehemaligen Monopolisten bezahlen. Das Entgelt ist damit vergleichsweise niedrig: Die komplette Teilnehmeranschlussleitung (TAL) kostet 12,48 Euro [= 24,41 DM netto] im Monat. Das monatliche Überlassungsentgelt im Line- Sharing ist nun erst einmal bis zum 30. Juni 2003 genehmigt. Den Preis für die einfache Übernahme, ohne zusätzliche Schaltarbeiten beim Endkunden, legte die RegTP auf 85,61 Euro [= 167,44 DM netto] fest; die Telekom hatte 153,44 Euro [= 300,10 DM netto] beantragt. Das genehmigte Kündigungsentgelt beträgt 72,10 Euro [= 141,02 DM netto] gegenüber den 117,73 Euro [= 230,26 DM netto], die die Telekom verlangte.
Durch das geringere Entgelt sinken die Fixkosten der DSL-Anbieter, die bislang die komplette Leitung anmieten mussten. Der Anbieter QSC hatte als erster Anbieter einen Line-Sharing- Vertrag mit der Telekom geschlossen. Auf Antrag von QSC hatte die RegTP die Entgeltforderung der Telekom überprüft. Ursprünglich hatte die Telekom für das Line- Sharing rund 2 Euro mehr als für die komplette Teilnehmeranschlussleitung verlangt. Mit der Entscheidung der Regulierungsbehörde muss die Telekom allen Providern die Leistung nun zum festgelegten Preis anbieten. Es ist zu erwarten, dass diese Entscheidung zu mehr Wettbewerb und zu niedrigeren Preisen bei DSL- Anschlüssen führt.
Darauf hofft beispielsweise Andreas Gauger, Vorstandssprecher des Internet- Dienstleisters 1&1, der auch als Weiterverkäufer des DSL- Anschlusses der Telekom auftritt: "Für uns als Reseller ist die Entscheidung, die zu mehr Wettbewerb führen wird, auf jeden Fall von Vorteil", kommentierte er gegenüber Heise-online. Nicht ganz so zufrieden gibt sich QSC, die das Entgeltverfahren bei der RegTP ausgelöst hatten: "Die Regulierungsbehörde nennt einen Preis, der deutlich unter den von der Deutschen Telekom geforderten 14,65 Euro liegt. Obwohl der Line-Sharing- Preis im europäischen Vergleich akzeptabel erscheint, ist der Abstand zu dem genehmigten T-DSL- Preis der Deutschen Telekom von 8,61 Euro bei weitem zu gering. Insofern fühlt sich QSC in seiner Strategie bestätigt, mit seinen hochwertigen Leistungen vorrangig den Geschäftskundenmarkt zu adressieren", meinte Bernd Schlobohm, Vorstandsvorsitzender von QSC.
Wenig begeistert zeigte sich erwartungsgemäß die Deutsche Telekom: "Wir sind mit dieser Entscheidung nicht glücklich", meinte Telekom- Sprecher Ulrich Lissek gegenüber Heise-online. "Die Infrastruktur- Anbieter werden wieder einmal bestraft." Die Telekom lasse den Spruch der Regulierungsbehörde jedenfalls durch die Rechtsabteilung prüfen; eine Entscheidung, ob man den Spruch der RegTP vor Gericht anfechten werde, sei zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht gefallen. [mehr]
Irish Fitted for Broadband Rings
Aus: Wired, USA, 19. März 2002, 11.00 Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]DUBLIN. The Irish government will invest 300 million euros to build 50,000 kilometers of high-speed, fiber-optic Internet access rings around 123 of its towns and cities. The country hopes that the rings, funded 90 percent by the Irish government and 10 percent by local authorities, will help vault the country out of last place in the domestic broadband race of Western Europe.
The competition-neutral rings will not be operated or owned by any of the main telecommunications companies operating in Ireland, but by a public/private partnership company that would offer all comers access to the network. A national public access network is also in the works and would ultimately string together all the fiber rings.
A few other nations, including Sweden, Canada and Korea, have built individual local access city rings, and the idea is being debated in U.S. government circles. But Irish officials believe their network would be the first national initiative on such a scale.
With the Irish government absorbing the build-out costs, the network's operator company will not have to recoup capital costs for the network. Instead, it would offer low-priced access to companies including any of Ireland's telcos that want to offer services to businesses or consumers, said Brendan Tuohy, general secretary for Ireland's Department of Public Enterprise.
"We believe that this is the future and we're prepared to move in this direction and catalyze this," Tuohy said. He said the state would be looking at other options for getting people online, such as satellite and wireless broadband, in addition to fiber.
The three-phase broadband program will bring fiber Internet networks to 19 towns ranging from large cities such as Cork and Galway to the remote, Gaelic-speaking village of Gaoth Dobhair in County Donegal by the end of next year. A second phase will bring 48 more towns and 1 million residents online, with the final 56 towns connected by 2005.
Minister for Public Enterprise Mary O'Rourke said she is aiming to have a 5 Mb connection as a standard for Irish homes by 2005. "Regional broadband has become a rallying call," said O'Rourke, who noted that critics have pointed to "a chasm, a deficit" in this area.
According to IDC telecommunications analyst Hamish Mackenzie, Ireland, which lacks a single commercial DSL offering and has almost no cable modem access, is tied with Greece in last place for domestic broadband connectivity in Western Europe. Ireland currently languishes in 27th place for broadband among OECD (Organization for Economic Co-operation and Development) countries, although it is in second place for low-cost international broadband access.
"I think public/private partnerships are a good idea, particularly in somewhere like Ireland where lots of small towns are not geared up to have (these networks) there," Mackenzie said. "But just because you have fiber rings doesn't mean you'll have connections to homes." The Irish government will need to think through how to stimulate the provision of "last-mile" connections to businesses and consumers, he said.
In an unusual move, the Irish government has appointed an advisory committee comprised of senior technology industry experts to supervise the broadband initiative, including the country managers for Hewlett-Packard and Microsoft. No members were drawn from the telecommunications carriers.
Committee member Dr. Chris Horn, the founder and chairman of Irish multinational software company Iona Technologies, said, "In a relatively small economy, there may not be the economies of scale to roll out broadband, so some coupling of public and private incentives may be necessary." Horn, who has authored a detailed study (PDF) that benchmarks Dublin against other global "e-cities," said the basic model for the Irish initiative is "a network on whose fiber any carrier can have access by, in essence, paying rent."
O'Rourke said the Irish government was not yet sure whether the second and third phases of the build-out would be entirely government-funded or would involve another public/private partnership. "That will depend on how we see the initial 19 towns going. Eventually a pattern will emerge."
The broadband ring announcement comes on the heels of the publication of a report by another advisory panel, Ireland's Advisory Committee on Information and Communications Technology. Released last week, the report noted that the government risked "squandering" its high international profile in the information technology area if it did not address problems such as lack of domestic broadband access.
The committee, established by O'Rourke, includes several American technology industry leaders such as former Qwest Vice Chairman Brian Thompson. The report advocates establishing an independently managed revolving fund to support the rollout of broadband services to homes and small to medium-size businesses. Capital payments could be made over a 10-year period, and interest could be structured to encourage a swift rollout.
Commission set to send formal notice to countries where incumbents failed to publish prices for shared access
[Ed: warum's die RegTP plötzlich so eilig mit der Festlegung niedriger Tarife für's Line-Sharing hatte]
Aus: Total Telecom, 19. März 2002, ??.?? Uhr MEZ (Internet). [Original] [Übersetzungs-Service]BRUSSELS. The European Commission is expected to launch infringement procedures on Wednesday [20.3.2002] against five EU member states for failing fully to open their telephone systems to competition, a EU source told.
The source said, without naming them, that the countries concerned had failed to ensure that new entrants could gain fair access to the local loop the "last mile" of wire connecting homes and offices other than at the local telephone exchange. This could happen, as often in the case of high speed Internet, when a new entrant seeks access to the telephone line at a point closer to the client. "The Commission is expected to launch infringement cases against five EU countries," the source said.
It would be the second time the Commission has launched infringement procedures in this area following legal action against Greece, Portugal and Germany in December. The Commission then acted against the three countries for failure to guarantee shared access at local level. It subsequently dropped the action against Portugal and Greece.
The source said that this time the Commission had found evidence that in the five member states concerned incumbent operators were failing to publish an offer price for this kind of access. Such a connection could cost less than the price of access at the local exchange since it would cover a shorter distance. "Under the existing EU regulation the incumbent has to distinguish in its price offer between access at the local exchange or via the sub-loop," the source said.
The source said the Commission was looking into sending a letter of formal notice to the five states, the first step of a formal infringement procedure which can end with hefty fines. The countries would have then 60 days to comply or face a "reasoned opinion", the last step before a case is brought to the European Court of Justice. The EU introduced in January 2001 new rules to liberalise local telephone lines to bring down prices for fast Internet access. [mehr]
EU wirft Berlin mangelhafte Öffnung der letzten Meile vor
Aus: Yahoo-Finanzen, 20. März 2002, 18.13 Uhr (Telekommunikation). [Original]BRÜSSEL. Die Europäische Kommission wirft der Bundesregierung vor, nicht ausreichend dafür zu sorgen, dass die Deutsche Telekom ihren Konkurrenten keine Hindernisse beim Zugang zur "letzen Meile" mehr in den Weg legt. Ein heute eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren basiert auf der Kritik, der "etablierte Betreiber" veröffentliche nach wie vor kein vollständiges und detailliertes Standardangebot, damit Mitbewerber nur für das bezahlen bräuchten, was sie auch in Anspruch nehmen wollten.
Die EU-Verordnung zur Entbündelung der Ortsnetzanschlüsse, die im Januar 2001 in Kraft getreten ist, schreibt die Mindestanforderungen an ein solches Angebot vor. Die nationalen Regulierungsbehörden müssen sicherstellen, dass die Netzbetreiber den vorgeschriebenen Verpflichtungen nachkommen. Auch gegen Frankreich, Irland, die Niederlanden und Portugal hat die Kommission heute Verfahren mit dem gleichen Vorwurf eingeleitet.
Die betroffenen Regierungen haben jetzt 2 Monate Zeit sich zu äußern. Ein weiteres Verfahren gegen Deutschland in Zusammenhang mit der "letzten Meile" wird die Kommission aber vermutlich in Kürze einstellen. Dieses war im Dezember eingeleitet worden, weil die Telekom nach Auffassung der Kommission den gemeinsamen Zugang zum Netz behinderte. In der vergangenen Woche sei aus Berlin aber eine entsprechende Regelung mitgeteilt worden, zudem habe die deutsche Regulierungsbehörde die Preise für den gemeinsamen Netzzugang genehmigt, hieß es heute.
Mit der Verordnung zum entbündelten Zugang zu den Teilnehmeranschlüssen [TAL] soll in der EU die Breitband- Entwicklung gefördert werden, die eine sehr viel schnellere Nutzung des Internets ermöglicht. [mehr]
[DIE ZEIT: Wo bleibt der TK-Wettbewerb? Die Marktkontrolleure sitzen in der Klemme]
Zeitplan für Call-by-Call bei Ortsgesprächen umstritten
Aus: Financial Times Deutschland, Hamburg, 21. März 2002, Seite ?? (Telekommunikation). [Original]BERLIN. Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Magazinbericht dementiert, wonach die für Dezember geplante Einführung von Call-by-Call bei Ortsgesprächen auf Intervention der Bundesregierung gestoppt werden soll. In dem Fall würden Bußgelder in dreistelliger Millionenhöhe drohen [Ed: denn die EU macht mächtig Druck].
"Ich kann das nicht bestätigen. Wir streben weiter eine zügige Umsetzung (der Gesetzesvorlage) an", sagte Ministeriumssprecherin Regina Wierig gestern. Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) halte an dem bisherigen Zeitplan fest. Einen Termin für die Verabschiedung der Vorlage gebe es zwar noch nicht. Finanzminister Hans Eichel (SPD) und Müller seien darüber jedoch im Gespräch, fügte die Sprecherin hinzu. Ein Sprecher des Finanzministeriums wollte dazu keine genauen Angaben machen. Es fänden noch Gespräche statt, so dass über das Gesetzesvorhaben noch nicht abgestimmt werden könne, sagte er.
Zwischen Finanz- und Wirtschaftsministerium gibt es Unstimmigkeiten über den Zeitpunkt, wann preisgünstige Call-by-Call- Gespräche im Ortsnetz eingeführt werden sollen. Nach dem bisherigen Plan sollte die Telekommunikationsnovelle von Wirtschaftsminister Müller noch vor den Bundestagswahlen verabschiedet werden, so dass die Bestimmungen zum Call-by-Call zum 1. Dezember 2002 hätten in Kraft treten können. Andernfalls droht ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Europäischen Gerichtshof in dreistelliger Millionenhöhe.
WiWo: "Druck der Telekom nachgegeben"
Nach Darstellungen der Wirtschafts Woche hätten Bundeskanzler Gerhard Schröder und Finanzminister Hans Eichel (beide SPD) die Gesetzesinitiative vorerst gestoppt. Jetzt solle darüber erst nach den Wahlen entschieden werden. Damit könnten Discounter wie 01051 Telecom, Tele 2 und 3 U erst ab Sommer 2003, sechs Monate später als Müller der Brüssler EU-Kommission versprochen habe, ihren Preiskampf auf Ortsgespräche ausdehnen. Schröder und Eichel hätten hier dem Druck von Telekom-Chef Ron Sommer nachgegeben, berichtete das in Düsseldorf erscheinende Blatt gestern vorab.Mit der freien Wahl des Ortsnetzanbieters soll die Wettbewerbssituation im Telefon- Ortsnetz in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union erhöht werden. In Deutschland hatte die Telekom im Ortsnetz zuletzt einen Marktanteil von 97 %, die restlichen Telefonanschlüsse werden über Wettbewerbsunternehmen abgerechnet.
Frist bis Dezember 2002
Nach Ministeriumsangaben hat die Europäische Kommission der Bundesrepublik eine Frist bis Dezember 2002 eingeräumt, um in Deutschland den Verbrauchern die freie Auswahl des Ortsgesprächs- Anbieters zu ermöglichen. Diese Auswahl kann entweder vor jedem Telefongespräch oder jeder Datenübertragung erfolgen beziehungsweise fest vom Verbraucher eingestellt werden. Damit wären die Verbraucher wie bereits bei Fern- und Auslandsgesprächen nicht mehr gezwungen, alle Verbindungen über den Anbieter des Telefonanschlusses abzuwickeln.Wenn die von der Europäischen Kommission eingeräumte Frist nicht eingehalten werde, drohe dem Bund wegen der Wiederaufnahme einer Klage der Europäischen Union ein finanzielles Risiko in Höhe eines dreistelligen Millionen-Euro- Betrages, sagte die Ministeriumssprecherin weiter.
In einem Anfang November 2001 an die EU-Kommission übermittelten Zeitplan hatte das Bundeswirtschaftsministerium die Abstimmung der Regierungsressorts und den Beschluss des Bundeskabinetts bis Ende Februar dieses Jahres geplant. Im März sollte das Thema dann in erster Lesung im Bundesrat behandelt werden, für Juni war die Verabschiedung im Bundestag geplant. Für die Einführung der freien Betreiberauswahl im Ortsnetz ist eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes [TKG] notwendig. [mehr]
Initiative D21 will Breitband fördern
Aus: Heise-Newsticker, 25. März 2002, 16.32 Uhr (Internet). [Original]BERLIN (tol/c't). Die Initiative D21, ein IT-Interessenverband von rund 300 deutschen Unternehmen, will mit Hilfe von Bundeskanzler Gerhard Schröder eine Breitbandinitiative starten. "Gemeinsam werden Regierung und Initiative die Nutzung von Breitbandtechnologien und damit die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland sichern und weiter ausbauen", heißt es in einer etwas blumigen Erklärung des Verbandes.
Die genauen Ergebnisse der Breitbandinitiative sollen bis Ende 2002 in einem nationalen Strategiepapier zusammengefasst werden. Auch beim Ausbau der IT-Infrastruktur in Ostdeutschland setzt D21 auf die so genannte Public- Private- Partnership (PPP) also auf gemeinsame Projekte von Privatwirtschaft und öffentlicher Hand.
Schröder lobte die Verbandsvertreter bei der Präsentation der D21-Bilanz 2001. Die Initiative habe schon wichtige Impulse für die Fortentwicklung der Informationsgesellschaft in Deutschland gegeben. "Wir werden auch künftig in einer engen und konstruktiven Zusammenarbeit von Staat und Wirtschaft die Weichen für eine bildungs-, standort- und gesellschaftspolitisch sinnvolle Verbreitung der Informations- und Kommunikationstechnologien stellen", sagte der Kanzler nach der Sitzung.
EU-Kommission bleibt bei harter Gangart gegen Mobilfunkunternehmen
Aus: Heise-Newsticker, 27. März 2002, 14.19 Uhr (Mobilfunk). [Original]BRÜSSEL (anw/c't). Die EU-Kommission untersucht derzeit die Gebühren, die für die Weiterleitung von Handy- Gesprächen ins Festnetz verlangt werden. Laut einem Bericht der Financial Times gibt es bereits konkrete Pläne der EU-Kommission, die eigentlich erst in den nächsten Wochen veröffentlicht werden sollten. Demnach soll es den nationalen Regulierern künftig einfacher gemacht werden, die Gebühren der Mobilfunkanbieter zu beschränken.
Die europäischen Wettbewerbshüter sind dem Zeitungsbericht nach davon nun überzeugt, dass die Mobilfunkunternehmen zuviel Gewinn aus überhöhten Gebühren ziehen. Die britischen Regulierer schätzen, dass durch eine Reduzierung der Gebühren um 3 % die britischen Verbraucher jährlich rund 200 Millionen Pfund (352 Millionen Euro) einsparen könnten, den Mobilfunkunternehmen aber nur 150 Millionen Pfund entgehen würden.
Ein erstes Opfer des rigiden Kurses gibt es bereits: Die EU-Kommission gab am heutigen Mittwoch offiziell bekannt, dass sie ein förmliches Kartellverfahren gegen den niederländischen Telecom- Konzern KPN wegen hoher Handy- Gebühren eingeleitet habe. Die E-Plus- Muttergesellschaft wird verdächtigt, beim Weiterleiten von Festnetz-Gesprächen aufs Handy überhöhte Gebühren genommen zu haben, teilte die Kommission in Brüssel mit. KPN droht ein hohes Bußgeld.
Das Verfahren der Kommission gründet sich auf eine Wettbewerbsbeschwerde des US-Konzerns MCI WorldCom. Ursprünglich war die Beschwerde des US-Konzerns auch gegen Mobilfunkbetreiber in anderen EU-Ländern gerichtet, vor allem in Schweden und Deutschland. Die Beschwerde gegen Deutschland sei aber zurückgezogen worden, nachdem deutsche Anbieter ihre entsprechenden Gebühren um 50 % gesenkt hätten. Laut Financial Times droht Libertel, einer niederländischen Vodafone-Tochter, ebenfalls ein Verfahren wegen zu hoher Gebühren.
Schon nach den ersten Andeutungen des zuständigen EU-Kommissars Mario Monti vor elf Tagen gab es heftige Proteste der Mobilfunkanbieter. Auch die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post hatte Einwände gegen die Pläne; es gebe auf dem deutschen Mobilfunkmarkt einen funktionierenden Wettbewerb [Ed: hm, bei einheitlichen Preisen?].
Call-by-Call im Ortsnetz kommt
Mobilfunkbetreiber nicht betroffen
Aus: Handelsblatt, 28. März 2002, Seite xx (Wirtschaft). [Original]BERLIN Mittwoch, 27. März 2002. Kunden der Deutschen Telekom können künftig auch bei Ortsgesprächen die Telefongesellschaft bei jeden Anruf frei wählen. Bisher ist dies nur bei Ferngesprächen möglich. Die entsprechende EU-Richtlinie will jetzt die Bundesregierung bis Dezember dieses Jahres umsetzen und das Telekommunikationsgesetz entsprechend ändern. Das sagte Horst Ehrnsperger, der für Telekommunikation zuständige Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium dem Handelsblatt.
Das so genannte Call-by-Call im Ortsnetz war zunächst auf heftigen Widerstand von Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) gestoßen. Wie es in seinem Umfeld heißt, wollte er die Telekom vor zusätzlicher Konkurrenz schützen. Der für den Telekommunikationsmarkt zuständige Wirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) wollte dagegen einen Streit mit der EU-Kommission vermeiden.
Vertragsverletzungsverfahren wurde bereits eingeleitet
Wettbewerbskommissar Mario Monti hat bereits ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet und droht mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Dort hätte die Regierung schlechte Aussichten auf Erfolg, da die EU-Regeln für die Mitgliedsstaaten verbindlich sind und in allen Ländern, außer in Griechenland und Deutschland, umgesetzt wurden.Dabei hat das Call-by-Call im Ortsnetz hierzulande nur wenige Freunde. Telekom-Regulierer Matthias Kurth ist skeptisch, ob ein weiterer Preiskampf auf dem Markt tatsächlich zu mehr Wettbewerb führen wird. Dies will die EU-Kommission mit Call-by-Call im Ortsnetz erreichen. Unter dem Preiskampf würden vor allem die Stadtnetzbetreiber und die Anbieter schneller Internet- Zugänge per DSL-Technik wie die QSC AG leiden.
Sie bauen seit 1998 eigene Netze auf und mieten die letzte Meile von der Telekom. Wenn jetzt Billiganbieter wie der Call-by-Call-Spezialist 01051 Einzelverbindungen billig von der Telekom einkaufen und einen Preiskampf anzetteln, fürchten die existierenden Ortsnetzanbieter um den Wert ihrer Investitionen. Deshalb hatte sich auch der Stadtnetzbetreiber- Verband BREKO gegen Call-by-Call ausgesprochen.
Diese Bedenken hat das Wirtschaftsministerium aufgegriffen. Der nachgebesserte Gesetzentwurf verlangt von Call-by-Call- Anbietern ausreichende Infrastruktur: Sie können also nicht Ortsgespräche innerhalb Hamburgs über München vermitteln, wenn sie nur in München einen Netzrechner stehen haben. Außerdem kann die Regulierungsbehörde Call-by-Call aussetzen, solange dies technische Probleme bereitet. Der entsprechende Arbeitskreis hat solche Schwierigkeiten bereits geltend gemacht.
Eine weitere Ausnahme gilt für Mobilfunknetzbetreiber. Sie müssen ihre Netze nicht für Call-by-Call- Anbieter öffnen [Ed: aber auch der Handy- Abzockerei hat die EU-Kommission bereits den Kampf angesagt].
Als 1998 der Telekommunikationsmarkt liberalisiert wurde, sorgten gerade Call-by-Call- Anbieter dafür, dass Ferngespräche um 70 % billiger wurden. Dies öffnete zwar zunächst den Markt. Allerdings ist von diesen Anbietern der ersten Stunde kaum einer übrig geblieben. Ferngespräche waren damals allerdings auch das Segment, in dem die Kosten erheblich niedriger waren als die Preise. Diese Marge ist im Ortsnetz schon heute erheblich kleiner.
Für die Öffnung des Ortsnetzes, den die Telekom mit einem Marktanteil von 97 % dominiert, fordern die Stadtnetz- und DSL- Netzbetreiber, dass Regulierer Kurth die Preise für die Mitnutzung der letzten Meile weiter senkt und das Recht auf Zugang für die Wettbewerber wirklich durchsetzt. [mehr]
Oftel says BT broadband cuts not anti-competitive
Aus: Yahoo Finance UK, 28. März 2002, 13.30 Uhr (Internet). [Original]LONDON March 28. Britain's telecoms regulator said on Thursday BT Group's decision to halve wholesale broadband prices was not anti- competitive, paving the way for the former monopoly's drive for one million broadband users. Following a complaint from another operator [Ed: Bulldog Communications], Oftel had investigated the price reductions and found that they had been achieved through cost cuts, and were therefore competitive.
Provision of high-speed Internet access is a cornerstone of new BT Chief Executive Ben Verwaayen's strategy for the company, as BT seeks out new areas of growth after moving away from foreign markets and mobile phones last year. Britain has severely lagged other countries in broadband take-up, but Verwaayen aims to have one million customers taking high-speed Internet access through asymmetrical digital subscriber lines (ADSL) on the BT network by mid-2003.
Last month BT said it would cut monthly charges to Internet service providers (ISPs) for a broadband connection to 14.75 pounds ($21) from 30 pounds, starting in April. ISPs then cut retail monthly prices to below 30 pounds from around 40 before. "Oftel's closure of its investigation means they can now confirm their price reductions to their customers," said David Edmonds, director general of telecommunications.
Oftel had not been expected to rule against BT's price cut, but the confirmation nudged BT shares one penny higher to 285p in midday trade. Oftel estimated that there were currently around 155,000 ADSL connections in Britain and 195,000 fast cable modem connections provided by NTL and Telewest.
[Oftel closes investigation into BT's new wholesale broadband Internet prices]
Call-by-Call kommt nun doch zum Dezember
Telefonkunden können nun doch zum Jahresende auf sinkende Preise bei Ortsgesprächen hoffen. Allerdings will die Regierung den Anbietern Auflagen machen.
Aus: Financial Times Deutschland, Hamburg, 29. März 2002, Seite ?? (Telekommunikation). [Original]BERLIN 28. März 2002. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) und Finanzminister Hans Eichel (SPD) legten ihren Streit um die Einführung von Call-by-Call- Gesprächen bei. Wie ursprünglich geplant werde das Telefonieren per anbieterabhängiger Vorwahl im Ortsnetz nun zum 1. Dezember kommen, sagte ein Sprecher des Bundeswirtschaftsministeriums am Donnerstag [28.3.2002] in Berlin. Eine entsprechende Vorlage für das Kabinett sei in Vorbereitung.
Eichel hatte sich nach Medienberichten gegen Call-by-Call im Ortsnetz [Ed: also gegen eine EU-Verordnung] gestemmt, weil er Einnahmeverluste für die Deutsche Telekom fürchtete. Die hat im Ortsnetz anders als bei Fernstrecken mit 97 % Marktanteil noch ein De-facto- Monopol. Bei einer Verschiebung wäre der Bund aber Gefahr gelaufen, von der EU-Kommission verklagt zu werden, denn Deutschland muss bis Dezember eine EU-Richtlinie umsetzen, die Call-by-Call im Ortsnetz vorsieht. Ein Vertragsverletzungsverfahren wegen einer verschleppten Umsetzung läuft bereits; kommt Call-by-Call nicht noch dieses Jahr, will Brüssel vor den Europäischen Gerichtshof ziehen.
Bedenken aufgegriffen
Bundeswirtschaftsminister Müller hatte Eichel in den vergangenen Wochen vor einem Schaden "in dreistelliger Millionenhöhe" gewarnt, sollte Deutschland verklagt werden. Auch bei einigen neuen Telefonanbietern, die bereits eigene Leitungen und Schaltstellen im Ortsnetz aufgebaut haben, waren die Liberalisierungspläne auf Widerstand gestoßen. Sie fürchteten, dass Konkurrenten, die nur Einzelverbindungen zu günstigen Preisen von der Telekom mieten und weiterverkaufen, ihre Investitionen hinfällig machen könnten.Dem Handelsblatt zufolge hat das Wirtschaftsministerium nun die Bedenken aus der Branche aufgegriffen. Ein nachgebesserter Gesetzentwurf verlangt von Call-by-Call- Anbietern demnach eine ausreichende Infrastruktur. Nicht möglich sei damit etwa, dass eine Firma nur einen Netzrechner in München aufstellt und dann auch Ortsgespräche in Hamburg vermittelt. Zudem könne die Regulierungsbehörde Call-by-Call aussetzen, solange es technische Probleme gibt. Weitere Einschränkung sei, dass Mobilfunkanbieter ihre Netze nicht für Call-by-Call öffnen müssen.
Kritik von Privatanbietern
Eichel ließ mitteilen, die beteiligten Ministerien hätten einen Kompromiss gefunden, durch den "sowohl die Interessen der Investoren als auch der Verbraucher in Deutschland angemessen berücksichtigt werden". Anreize für Innovationen und Arbeitsplätze im Telekommunikationsbereich blieben erhalten, getätigte Investitionen in Netzinfrastruktur würden "nicht entwertet".Der Regionalanbieter-Verband Breko kritisierte dagegen, die Formulierungen in dem Entwurf seien "dermaßen schwammig, dass nicht die notwendige Garantie für Infrastruktur- Wettbewerb vorhanden ist". Es bestehe weiter "die Gefahr, dass die infrastrukturbasierten Anbieter massiv in ihrer Existenz bedroht sind", sagte Geschäftsführer Rainer Lüddemann. Er verwies darauf, dass von neuen Telefonfirmen vor allem in Ballungsräumen wie Hamburg, Köln oder Düsseldorf erhebliche Summen in eigene Netze investiert worden seien. Dort liege der Marktanteil der Wettbewerber mit teilweise 15 bis 20 % schon weit über dem Bundesdurchschnitt.
Regulierer: UMTS-Wertverlust abschreiben
Keine nachträgliche Änderung der Lizenzbedingungen
Aus: Handelsblatt, 3. April 2002, Seite xx (Wirtschaft). [Original]BERLIN Dienstag, 02. April 2002. Wenn eine UMTS-Lizenz im Zuge der Konsolidierung der Mobilfunkbranche an Telekom- Regulierer Matthias Kurth zurück fallen sollte, wird sie wohl nicht automatisch an einen neuen Anbieter vergeben. Die freien Frequenzen könnte statt dessen unter den übrigen UMTS- Anbietern versteigert werden.
Telekom-Regulierer Matthias Kurth wehrt sich gegen Vorwürfe, dass seine Behörde Fusionen der UMTS- Mobilfunkunternehmen verhindere. "Diesen Schwarzen Peter nehmen wir so nicht an", sagte Kurth dem Handelsblatt. Wenn die Unternehmen in der UMTS- Auktion vor anderthalb Jahren mehr für eine Lizenz geboten hätten, als diese heute wert sei, müssten sie den Wertverlust abschreiben. Dies geschehe bereits für die während des Börsenbooms zu teuer gekauften Tochterunternehmen, meinte Kurth.
Die Diskussion um die UMTS- Regeln in Deutschland hatte France- Télécom- Chef Michel Bon angeheizt. Er forderte, dass UMTS- Unternehmen im Falle einer Fusion beide Lizenzen behalten dürfen. Nach den bisherigen Regeln muss jedoch das fusionierte Unternehmen eine der beiden Lizenzen an die von Kurth geleitete Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zurück gegeben. Die 8,4 Mrd. Euro, die eine Lizenz gekostet hat, wären damit verloren.
Bon will die Mobilcom AG, an der France Télécom 28,5 % hält, mit Hilfe befreundeter Banken mit einem der anderen drei kleineren Mobilfunkanbieter in Deutschland E-Plus, Viag Interkom oder Quam fusionieren, um besser gegen die beiden Marktführer T-Mobile und Vodafone D2 konkurrieren zu können. Bon spekuliert darauf, dass das neue Unternehmer nach einer Fusion alle mit beiden Lizenzen verbundenen Sendefrequenzen behalten und auch verkaufen darf: T-Mobile und Vodafone könnten sich so zusätzliche Frequenzen kaufen, und das mit Mobilcom fusionierte Unternehmen bekäme Geld dafür, beschrieb Bon sein Ziel gegenüber dem Handelsblatt.
Diesem Vorhaben erteilt Kurth eine klare Absage. "Wir können nach der bestandskräftig abgeschlossenen Lizenzerteilung nicht nachträglich die Bedingungen für ein abgeschlossenes Vergabeverfahren ändern", sagte er. Er verwies darauf, dass Vodafone-D2- Chef Jürgen von Kuczkowski für einen solchen Fall bereits mit einer Klage gedroht habe.
Es gibt laut Kurth aber keinen Automatismus, nach dem die zurückgegebene Lizenz an ein neues Unternehmen vergeben wird. Die Regulierungsbehörde würde zunächst mit allen Marktteilnehmern diskutieren. Möglich sei auch, dass die Frequenzen unter den dann verbliebenen fünf Lizenznehmern versteigert würden. So könnte vermieden werden, dass ein Unternehmen deutlich günstiger in den deutschen UMTS- Markt einsteigt als die Konkurrenz, die jeweils 8,4 Mrd. Euro Eintrittsgeld zahlen musste. Gegen dieses Szenario sind alle UMTS- Lizenznehmer in Deutschland.
Kurth ist überzeugt, dass sein Vorschlag die fusionswillige Unternehmen nicht wesentlich schlechter stellt als Bons Szenario. "Bon behauptet ja selbst, dass die Lizenzen heute das Geld, das die Unternehmen damals zahlten, nicht mehr wert seien", so Kurth. Auch France Télécom könne daher bei einem Verkauf nicht 8,4 Mrd. Euro, sondern allenfalls ein paar hundert Mill. Euro erlösen. "Ein ökonomisch sinnvoller Zusammenschluss kann also an dieser Frage nicht scheitern", sagte er.
Bisher hätten die UMTS- Lizenznehmer die Regulierungsbehörde nicht direkt zum Thema Zusammenschlüsse angesprochen, sagte Kurth. Nur Analysten und Investmentbanker redeten zurzeit seines Wissens nach über Fusionen. Und gerade Mobilcom habe bisher nicht einmal die Möglichkeiten genutzt, durch den gemeinsamen Aufbau des UMTS- Netzes mit einem Konkurrenten Geld zu sparen. Dies hat Kurth im Sommer 2001 zugelassen.
"Als die Unternehmen mit der Idee zum Infrastruktur- Sharing zu uns kamen, haben wir das in zwei Monaten durchgezogen", so Kurth. Das Infrastruktur- Sharing nutzen bisher T-Mobile und Viag Interkom sowie E-Plus und Quam. Überall, wo es um neue Technik gehe, sei seine Behörde flexibel, so Kurth. Beim Wettbewerbsrecht jedoch könne sie die Regeln nachträglich nicht ändern.
[DIE ZEIT: Wo bleibt der TK-Wettbewerb? Die Marktkontrolleure sitzen in der Klemme]
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|