Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
An American perspective
Great Expectations for Telecoms Competition: Lessons from the UK
Aus: The Times, London, 14. Oktober 1999. What follows is the executive summary of "Great Expectations for Telecoms Competition: Lessons from the UK", final report of the 199899 Atlantic Fellowship in Public Policy, by Thomas Long, Senior Telecommunications Attorney, The Utility Reform Network (TURN), as published by "The Times". [Original] [Übersetzungs-Service]In the second half of this decade, the foremost goal of US policy-makers and regulators in the field of telecommunications has been to bring about robust competition for local telephone service. The US has not been alone in this endeavor. Since the beginning of the decade, and arguably since 1984, the UK has also been striving to inject competition into local telephone markets.
For residential and small business customers (collectively referred to as the mass market), who are the focus of this report, the UK has considerably more local competition than the US. While only a negligible percentage of American households have a meaningful choice for local telephone service, 50 % of UK households have such a choice, and 16 % of households take local service from a company other than the former monopoly, British Telecommunications (BT).
Where local competition exists in the UK, it is duopoly competition. In this duopoly, the alternative to BT is the cable television operator that holds the franchise for a given territory. Whereas cable operators in the US have not yet been able to deploy voice telephone service on a large scale, UK cable operators have been able to do so because they only began building their networks in the late 1980s and early 1990s. With this relatively late start (compared to US cable operators), UK cable firms were able to incorporate into their networks copper wires to use for telephony. The competition that exists in the UK is mainly attributable to the advantage gained from its late start in deploying cable television networks. Unfortunately therefore, the lessons that the US can learn from the UK do not include how to accelerate the growth of local competition.
Instead, the important lessons to be learned from the UK's experience fall into two categories: (1) lessons about the limitations of local telecoms competition in delivering the best possible deal for consumers, and (2) lessons about the nature and extent of infrastructure competition that can reasonably be expected to develop under the most favourable of conditions.
This report finds that, despite the relatively advanced state of local competition in the UK, consumers in that country are worse off than California consumers. Unlike Californians and most other Americans, UK residents do not even have the option of subscribing to unmetered (flat-rated) local service, depriving them of numerous benefits, not the least of which is the ability to use the Internet without regard to usage-based charges. In addition, UK residents pay substantially more for telephone service, particularly local service, than California consumers.
Another significant finding, made by a leading UK consulting firm, is that the UK telecoms sector is 40% less productive than the US telecoms sector.
In sum, the UK's relatively competitive environment has not kept pace with the monopoly environment in California in terms of delivering benefits to consumers or even productive efficiency. This report identifies two main reasons for this result.
First, regulation of BT has been weak. When BT was privatised in 1984, the initial regulatory scheme was designed to achieve the objective of ensuring BT's financial success, not delivering the best possible deal for consumers. Since then, BT has been able to wield excessive regulatory influence by virtue of its privileged status in the regulatory structure. Moreover, consumer representatives and other interested parties are denied access to the information that BT relies upon in its presentations to the regulator, further favoring BT in the regulatory process. Finally, as local competition has begun to emerge in recent years, the UK regulator has considered projections of increasing competition a reason for leniency in price regulation of BT. This approach was based on the perception that lenient price regulation would accelerate competition.
Second, despite highly favorable conditions for infrastructure competition, the extent of competition has been disappointing and insufficient to discipline BT's prices. The UK offers conditions that would fulfil a US infrastructure competitor's dreams. They include: prevailing local rates much higher than those in California, an incumbent with a history of poor service quality, and freedom from requirements that competitors offer their customers access to other long distance operators.
Nevertheless, only cable operators have been able to mount a challenge to BT. And that challenge has been far weaker than expected because their business models relied on higher revenues from television services than they have been able to earn. The UK's weak duopoly contrasts sharply with the vigorously competitive environment that the UK's regulator became convinced would develop. This miscalculation, in turn, resulted in a premature relaxation of price regulation that has worked to the detriment of UK consumers. The UK is now flirting with a vicious cycle of needing to persist with overly lenient regulation of BT just to keep the cable operators in business.
The UK's experience offers six important lessons for US [Ed: and German] policy-makers and regulators:
- Beware of unrealistic expectations for local competition. Having devoted substantial resources to promoting competition, regulators are prone to allowing their hopes, rather than actual results, to influence their assessments of the extent and potency of competition.
- Beware of market projections and promising new technologies. Many business plans fail, and many supposed technological breakthroughs are never deployed.
- Effective local competition for voice telephone service may never develop. If only cable operators can survive (barely) in a market as favorable to competitors as the UK, then there is little hope that existing technologies will deliver significant and widespread infrastructure competition in the US.
- Efforts designed to increase local competition, such as increasing the incumbents' local rates, may invite inefficient competition and will only harm consumers. Increasing local rates in the US will not permit any additional efficient competitors to provide service. It may invite inefficient competitors to enter, who will then seek overly lenient regulation of the incumbent in order to protect their precarious positions in the market.
Ausländer bieten 35 Milliarden DM
Verkauf des Telekom-Kabels außer Landes stößt aber zunehmend auf politische Bedenken
Aus: Süddeutsche Zeitung, 15. Oktober 1999, Seite 25 (Wirtschaft). [Original]BONN (Eigener Bericht/hen). Die Telekom kann für ihr Kabelnetz sofern sie dieses überwiegend an ausländische Investoren veräußert einen Erlös von rund 35 Milliarden DM erzielen [Ed: Voilà!]. Dies erfuhr die Süddeutsche Zeitung aus zuverlässiger Quellen ihres Mehrheitseigentümers Bund. Der Verkauf des Kabelnetzes bekomme damit jedoch eine erhebliche politische Dimension, weil auf diese Weise ein wesentlicher Teil der deutschen Telekommunikations- Infrastruktur von ausländischen Netzbetreibern übernommen würde, heißt es in Kreisen der Bundesregierung. Bei der jetzt abgeschlossenen ersten Runde des Bieterverfahrens hatte sich herausgestellt, dass insbesondere einige amerikanische Konzerne den Kauf von Teilen des TV-Kabelnetzes als Einstieg in den deutschen Telekommunikationsmarkt betrachten und dafür Höchstpreise zahlen wollen, bei denen deutsche Mitbewerber wie insbesondere die beiden Telekom- Konkurrenten Mannesmann und Viag nicht mehr mithalten können oder wollen.
Die Telekom hatte zu Beginn der Woche neun Konsortien in den engeren Bewerberkreis aufgenommen, denen in den kommenden Tagen detaillierte Einblicke in vertrauliche Unterlagen des Kabelgeschäfts gegeben werden sollen. Dazu gehören die amerikanische Gruppe Callahan, der amerikanisch- britische [Ed: amerikanisch- niederländische] Kabelnetzbetreiber UPC, die britische TV-Kabelgesellschaft NTL, die australische News Cooperation [Ed: Rupert Murdoch], der US-Softwarehersteller Microsoft [Ed: Bill Gates] sowie die DB Investor, die Beteiligungsgesellschaft der Deutschen Bank. Zusätzlich zu diesen Interessenten, die Angebote für alle neun Regionalgesellschaften abgegeben haben, können die EWT/TSS, Augsburg/Berlin, die Primacom AG, Mainz, sowie der amerikanische Investor Klesch für Einzelregionen mitbieten. In der zweiten Runde nicht mehr zum Zuge kommen werden dagegen die Hauptkonkurrenten der Telekom, Mannesmann und Viag. Als einziger Investor hatte Mannesmann für das komplette bundesweite Kabelnetz der Telekom ein Angebot abgegeben, dabei jedoch nur etwa die Hälfte des Höchstgebots aller übrigen Bieter erreicht. Auch die von der Deutschen Bank geführte Gruppe hatte zunächst deutlich weniger geboten, später aber nachgebessert.
Aus dem Kreis der neun Konsortien sollen in den kommenden Wochen und Monaten nun jeweils sogenannte Leitinvestoren für die einzelnen Regionen ermittelt werden, mit denen sich die Telekom dann auf die Suche nach weiteren regionalen Partnern begeben will. Dabei könnten nicht nur Medienunternehmen, wie Kirch und Bertelsmann, berücksichtigt werden, sondern auch mögliche regionale Untergruppierungen von Unternehmen aus dem Bereich der Hausverkabelung, der sogenannten Netzebene 4. Abschließende Verhandlungen bis zum Jahresende hält man bei der Telekom aber allenfalls in zwei der insgesamt neun Regionalbereichen für möglich.
Die Perspektive, dass damit die dicksten Brocken des deutschen TV- Kabelnetzes in ausländische Hände gelangen könnten, hat im Kreis der Länder offenbar bereits Besorgnis ausgelöst. So verlautete aus der bayrischen Staatskanzlei, dass sich Ministerpräsident Edmund Stoiber in der kommenden Woche bei den Münchnern Medientagen kritisch mit dieser Frage beschäftigen wolle. Ähnliches war aus der Umgebung des Düsseldorfer Regierungschefs Wolfgang Clement zu hören. Auch in Telekom-Kreisen sieht man in einem überwiegenden Verkauf des Netzes an Ausländer einen nicht unkritischen Vorgang von volkswirtschaftlicher Dimension, selbst wenn die Kasse stimmt. Umso wichtiger sei es, dass das Unternehmen auf jeden Fall mehr als 25 Prozent an den einzelnen Regionalgesellschaften behalte. Interessant an den Angeboten der Ausländer sei aber, dass damit technologisch anspruchsvolle und zugleich unterschiedliche Konzepte zum Zuge kämen. [Telekom stellt neue Hürden auf]
Vorerst kein Internet aus dem Stromkabel
Bewag zieht sich aus Projekt zurück
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 15. Oktober 1999, Seite 30 (Interaktiv).BERLIN (ADN). Der Berliner Energieversorger Bewag steigt aus der Entwicklung von Technologien zur Datenübertragung über die Stromleitung aus. Das Projekt werde von den Erfindern selbstständig weitergeführt, teilte die Bewag jetzt in Berlin mit. Damit ende auch die entsprechende Kooperation mit der Hamburgischen Electricitätswerke-AG sowie der Gas-, Elektrizitäts- und Wasserwerke Köln AG.
Den Betreibern war im Sommer 1998 ein entscheidender Durchbruch bei der Nutzung von Steckdosen für die Telekommunikation gelungen. Der Energieversorger erhielt ein weltweit angemeldetes Patent für neue Möglichkeiten zur Datenübertragung über gewöhnliche Stromleitungen, die jeden Haushalt erreichen. Datentransfers auch für die Internet- Nutzung bis in den zweistelligen Megabitbereich sollten möglich werden.
Bis zur Produktreife waren damals noch zwei Jahre veranschlagt worden. Bewag begründete den Ausstieg damit, dass sie sich angesichts des harten Wettbewerbs im Energiemarkt auf ihre Kerngeschäfte Strom und Wärme konzentrieren werde. [Aus für Internet via Strom-Netz?]
18.10.1999 (t-off). Nach einem Bericht von ZDNet Deutschland wird die Betreibergesellschaft Conaxion das Düne-Projekt weiterführen. Danach soll in zwei Jahren das Internet aus der Steckdose marktreif sein.
SBC to spend $6 billion on high-speed Net services
Aus: c|net-News, 16. Oktober 1999, 1.10 Uhr MESZ (Communications). [Original] [Übersetzungs-Service]SAN ANTONIO October 15 (Bloomberg). Texas-SBC Communications said it plans to spend $6 billion over the next three years to offer high-speed Internet access and other new services to customers in 13 states. "Project Pronto," as the initiative will be known, will generate annual savings of $1.5 billion by 2004, SBC said in an investor briefing posted late today on its Internet site. Capital and expense savings will pay for Project Pronto, which will generate $3.5 billion in new revenue by 2004.
SBC and other local phone companies are racing to sell high-speed Internet access and other services to consumers and businesses as demand for data soars. It's also looking to compete against AT&T, which has bet more than $100 billion on offering high-speed Internet and other services using cable networks. San Antonio-based SBC completed its $80.6 billion acquisition of local phone company Ameritech last week. The combined company offers service to two-thirds of the U.S. population and will have annual revenue of $46 billion.
The Federal Communications Commission approved the SBC-Ameritech union with conditions aimed at increasing competition in both companies' regions, including the stipulation that SBC enter 30 new markets in the next 30 months. The companies agreed to pay more than $1.2 billion in penalties if they fail to meet the conditions. The company declined to comment and analysts said they'd been notified that SBC plans a briefing on its broadband strategy Monday at 9 a.m. in New York City. (...)
18.10.1999 (t-off). In einer Agentur-Meldung heißt es heute: "By the end of 2002, SBC plans to provide about 77 million Americans, or 80 percent of its customers, with broadband, always-on Internet voice, data and video services through faster Digital Subscriber Line services."
Telefon-Nummern bringen Millionen in die Staatskasse
Aus: Yahoo-News, 16. Oktober 1999, 17.10 Uhr (Wirtschaft). [Original]BERLIN/MÜNCHEN. Telefonnummern bringen jetzt Geld in den klammen Staatssäckel. Nach der neuen sogenannten Telekommunikations- Nummerngebührenverordnung (TNGebV) müssen Telefongesellschaften pro Rufnummer eine D-Mark an die Finanzkasse abführen. Eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums bestätigte am Samstag auf Anfrage einen entsprechenden Bericht des Magazins "Focus".
Alleine bei der Deutschen Telekom seien das nach Schätzungen der Regulierungsbehörde 500 Millionen DM, schreibt das Münchener Nachrichtenmagazin in seiner neuen Ausgabe. Nach Angaben der Sprecherin ist die Verordnung bereits seit August in Kraft.
Die Höhe des Betrages werde erreicht, weil nicht nur für vergebene Telefonnummern gezahlt werden müsse, sondern für "Nummernräume", so "Focus". So würden für ein Unternehmen mit einer achtstelligen Ziffernfolge rund 10.000 Telefonnummern reserviert, von denen nur ein Bruchteil tatsächlich genutzt werde. "Für jede dieser 10.000 Ziffernfolgen (Nummernraum) muss der Telefonanbieter nun eine Mark bezahlen". Die Regulierungsbehörde verwaltet die Nummern. Die Gebühr dürfte damit eine Art Entgelt für den Verwaltungsaufwand darstellen.
Forscher: Handy-Studie wird unterschlagen
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 17. Oktober 1999, Seite 32 (Aus aller Welt).LONDON. Ein Wissenschaftler in den USA sieht einen Zusammenhang zwischen der Nutzung von Mobilfunk- Telefonen und der Zunahme von tödlich verlaufenden Gehirntumoren. Wie die britische Tageszeitung "Express" gestern berichtete, kam der in Washington ansässige George Carlo nach einer 6 Jahre dauernden Studie zu dem Ergebnis, dass Nutzer von Handys häufiger an Gehirntumoren sterben als Menschen, die keine Mobilfunk-Telefone verwenden. Carlo hatte zunächst im Auftrag von 26 US-Telefonunternehmen die Studie angefertigt und im Februar seine Ergebnisse vorgelegt. Dafür bekam er nach eigenen Angaben mehrere Millionen Dollar. Die zum Teil bedenklich stimmenden Ergebnisse der Studie wurden seinen Angaben zufolge jedoch nie veröffentlicht.
Die Firmen geben jetzt Millionen von Dollar aus, nur um mich zu diskreditieren, sagte Carlo der Zeitung. Dies liege offensichtlich daran, dass den Unternehmen seine Schlussfolgerungen nicht passten. Die Unternehmen hätten seit Februar keinerlei Konsequenzen aus der Studie gezogen. Carlo empfahl allen Handy- Nutzern, möglichst Freisprech- Einrichtungen zu verwenden und die Telefone nicht direkt ans Ohr und somit an den Kopf zu führen
Von Seiten des britischen Elektronikhersteller- Verbandes hieß es dazu, die britische Industrie unterstütze weiterhin unabhängige Studien und werde die Ergebnisse auch veröffentlichen. Die Mehrheit der Wissenschaftler gehe aber davon aus, dass es keine überzeugenden Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Nutzen von Handys und gesundheitlichen Nachteilen gebe. Mobilfunk- Telefone würden zudem strengen Emissions- Richtlinien unterliegen.
PayTV-Allianz Murdoch-Kirch geplant
Aus: ARD/ZDF-Teletext, 17. Oktober 1999, 22.10 Uhr, Tafel 140, Rubrik Wirtschaft.MÜNCHEN. Die Medienunternehmer Leo Kirch und Rupert Murdoch planen nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" wechselseitige Beteiligungen an ihren PayTV-Sendern und damit einen länderübergreifenden Verbund. Dem Bericht zufolge ist vorgesehen, dass Murdochs britischer Sender BSkyB bei Kirchs Kanal Premiere World einsteigt und Kirch im Gegenzug eine Beteiligung an BSkyB erhält. Die Kirch-Gruppe könne von Murdoch mehr als eine Milliarde Mark erhalten. BSkyB ist mit mehr als 6 Millionen Abonnenten der größte PayTV-Sender Europas [Ed: Premiere World, unlängst aus der Verschmelzung der deutschen PayTV-Sender Premiere mit DF1 hervorgegangen, soll derzeit 2 Millionen Abonnenten haben].
E-Plus an France Télécom verkauft
Aus: ARD/ZDF-Teletext, 18. Oktober 1999, 21.11 Uhr, Tafel 140, Rubrik Wirtschaft.DÜSSELDORF. RWE und Veba haben ihre Mehrheitsbeteiligung am Mobilfunkbetreiber E-Plus an die France Télécom verkauft. Der Kaufpreis für die zusammen 60,25 % liegt bei 14,4 Mrd. DM. Der Vertrag gilt rückwirkend zum 1. Juli. Sitz und Hauptstandort soll Düsseldorf bleiben. E-Plus ist nach eigenen Angaben mit 3,2 Millionen Kunden und einem Marktanteil von 16 % der drittgrößte Mobilfunkbetreiber in Deutschland. [Ed: France Télécom will von Bell South auch die restlichen Anteile übernehmen].
Internet könnte Ende der Rundfunkgebühr sein
Aus: Yahoo-News, 19. Oktober 1999, 12.39 Uhr (Vermischtes). [Original]MÜNCHEN. Für ARD und ZDF scheinen schwere Zeiten anzubrechen: Das digitale Fernsehen wird die TV-Kanäle in den kommenden Jahren vervielfachen. Medien-Mogule wie Rupert Murdoch und Leo Kirch schmieden an globalen Allianzen im Bezahlfernsehen. Zugleich nimmt wie jüngste Umfragen belegen unter jungen Menschen die Bereitschaft zur Unterstützung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks durch Zahlung der Rundfunkgebühren rapide ab.
Auf den traditionsreichen Münchner Medientagen erörterten am Montag Politiker und die Chefs der deutschen TV-Sender, wie Funktion und Finanzierung von ARD und ZDF in der digitalen Welt aussehen könnte. Bei der Frage der Mischfinanzierung aus Gebühren und Werbung für ARD/ZDF prallten dabei wieder einmal die Positionen unversöhnlich aufeinander: Der Chef des privaten Marktführers RTL, Gerhard Zeiler, forderte eine reine Gebührenfinanzierung und damit einen "klaren sauberen Trennstrich" im dualen Rundfunksystem. Jürgen Doetz, Geschäftsführer von SAT.1, sprach von "Wettbewerbsverzerrung" und geißelte die "Kommerzialisierung" der Öffentlich-Rechtlichen, die ihrem Auftrag nicht mehr nachkämen. Auf der anderen Seite betonten ZDF-Intendant Dieter Stolte und der ARD-Vorsitzende Peter Voß, dass die Werbung helfe, im Wettbewerb mit den Privaten "ein buntes und vielfältiges Programm" (Stolte) zu machen.
In diese nicht neue Diskussion, bei denen die Privaten eher von den unionsgeführten Ländern und die Öffentlich- Rechtlichen von den SPD-regierten Ländern unterstützt werden, kommt zumindest beim Thema Gebühren Bewegung auf: Einmal steht die Europäische Kommission unvermindert auf dem Standpunkt, dass Gebühren als eine Form von wettbewerbswidriger Beihilfe zu betrachten seien. Zum andern scheint die technische Entwicklung die Debatte zu überholen. Die künftige Verschmelzung von Internet und Fernsehen die viel zitierte Konvergenz der Medien lässt die Frage, welche Geräte gebührenpflichtig sind, in ganz neuem Licht erscheinen.
Die Ministerpräsidenten der Länder haben zwar abwartend entschieden, dass bis Ende 2003 für internetfähige Personal Computer (PC) keine Rundfunkgebühr zu zahlen ist. Der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck (SPD), Vorsitzender der Rundfunkkommission der Länder, betonte aber in München, dass der rasante multimediale Fortschritt nicht durch die Rundfunkgebühr gebremst werden dürfe. Der bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber (CSU) regte an, über Alternativen zur Gebührenfinanzierung von ARD/ZDF wie einer Pauschale oder Steuern nachzudenken.
Der CDU-Medienexperte Günther Oettinger, Fraktionsvorsitzender seiner Partei im Stuttgarter Landtag, wurde noch konkreter: Er befürwortete eine "Bürgerabgabe" für alle Deutschen. Die Öffentlich- Rechtlichen, dies signalisierte ZDF-Chef Stolte, könnten mit einer Abgabe leben. Seltene Einmütigkeit dabei mit den Privaten: Auch Zeiler und Doetz machten keine Einwände geltend. ARD und ZDF, die in den letzten Jahren zum Verdruss der Privaten ihr Programm mit Sendern wie dem Info-Kanal Phoenix und dem Kinderkanal ausweiteten, muss also nicht bange werden: Der Medienrechtler Professor Bernd Holznagel (Münster) sieht sogar die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Digitalzeitalter wachsen. In einer immer stärker fragmentierten Medienlandschaft dienten ARD und ZDF insbesondere durch die Vermittlung von Informationen als unverzichtbarer "Orientierungspunkt", prophezeite Holznagel in München.
Telekom: Kabelnetz-Ausbau schwer finanzierbar
Aus: Yahoo-News, 19. Oktober 1999, 14.35 Uhr (Finanzen). [Original]MÜNCHEN. Der flächendeckende Ausbau des TV-Kabelnetzes der Deutschen Telekom AG für neue interaktive Anwendungen ist nach Firmenangaben nur schwer finanzierbar. Ein solcher Ausbau, wie er von Politikern gefordert werde, würde für 70 % des Netzes allein 1,7 Milliarden Euro kosten, zudem müßten weitere 1,5 Milliarden Euro ausgegeben werden, um die Hausverteilsysteme aufzurüsten, sagte Telekom- Vorstandsmitglied Gerd Tenzer am Dienstag auf den Münchener Medientagen. Wolle man die restlichen 30 % auch noch aufrüsten, würden noch einmal ähnliche Summen anfallen. Zu Details des laufenden Verkaufsprozesses für das TV-Kabelnetz, aus dem sich die Telekom weit gehend zurückziehen will, wollte Tenzer nichts sagen.
Man habe mit insgesamt 23 Interessenten gesprochen und mit mit 17 von ihnen vertiefte Gespräche geführt, sagte er. Nun sei man mit Kandidaten in detaillierte Verkaufsgespräche eingetreten. Sie sollten bis Ende November abgeschlossen werden. Erste Abschlüsse erwartet Tenzer dann noch vor Weihnachten, der Rest bis Mitte nächsten Jahres. Zur Preisfrage wollte sich Tenzer nicht äußern. (...) [Aber...]
German campaign for Net charge cuts starts to click
A NEW cyber-crusade is gathering pace in Germany, aimed at increasing net usage in the home and business by forcing price cuts.
Aus: This is London, 20. Oktober 1999 (News & City). [Original] [Übersetzungs-Service]BERLIN. The Internet Without Metered Charges group wants to see the estimated 7.1 % of German households online about six million people increase dramatically. It believes that leap can only come about with an Americanisation of the service. The revolution has already spread to Sweden and Finland where the revolt against charges is also taking root.
Germany, like many other European countries, is a minefield of confusing and conflicting prices. Consumers can choose between Internet service providers whose prices vary wildly but who all charge for connecting to the web. There are more than 60 to choose from. Overall charges work out far more expensive in both Germany and Sweden when compared with similar services in America. T-Online, run by Deutsche Telekom, has a 62.3 % share of the market followed by AOL with 18.9 %. Compuserve has 4.2 %.
Phillip Sudholt, a 23-year-old student from Berlin, is behind the campaign to get Germany to have a monthly flat rate for all. He cites the main enemy as Telecom because it owns the phone lines [Ed: the local loop lines]. Since 1996, in theory, competition has come to the German telecoms market place; in reality, little has changed.
"Flat rates must come to Germany. Look at the rate of Internet usage between Germany and America and you will see the enormous disparity," Sudholt says. "If flat rates are used, you have a different way of using the Internet. Germans log on, look for the information and log off. "This is devastating for e-commerce since fewer people click on banners and so forth because they are conscious all the time of the phone charges stacking up against them."
Bund prüft Änderung des Telekom-Regulierungsrahmens
Aus: Yahoo-News, 20. Oktober 1999, 16.15 Uhr (Finanzen). [Original]BERLIN. Der Bund erwägt mögliche Änderungen des Regulierungsrahmens im deutschen Telekommunikationsmarkt. Zwar stünden "Hauruck-Aktionen" nicht zur Debatte, sagte Bundeswirtschaftsminister Werner Müller (parteilos) laut Redemanuskript am Mittwoch auf einem Kongress in Berlin. "Mittelfristig werden wir allerdings prüfen, ob und wann wir etwa die Pflicht zur Entgeltgenehmigung teilweise abbauen können oder ob Modifikationen im Bereich der Interconnection-Regulierung sinnvoll sind", kündigte Müller an.
Dabei sei auch zu überlegen, so der Minister, ob die Regulierung von Zusammenschaltungen das Vorliegen marktbeherrschender Stellungen zur Voraussetzung haben sollte. Dies seien aber nur "erste Gedankenspiele". Grundsätzlich habe sich die Regulierung des Telekommunikationssektors bewährt. Die zuständige Behörde habe den Wettbewerb auf dem Markt nachhaltig stimuliert. Unternehmen und Verbraucher verfügten nun über ein preisgünstigeres Telekommunikationsangebot. Rund 70 Telefonfirmen hätten ihre Chancen auf dem neuen Markt genutzt und die Effizienz der Deutschen Telekom AG, Bonn, sei nachhaltig verbessert worden.
Der Umsatz mit Telekommunikationsdienstleistungen wird sich nach Angaben des Ministers 1999 gegenüber dem Vorjahr reduzieren. Die Tarife seien 1999 nochmals um bis zu 50 Prozent gesunken. Das werde sich auch positiv auf die Inflationsrate auswirken. Der Preiseffekt verberge jedoch die tatsächliche Dynamik des Marktes. Müller nannte die Gesamthöhe der Verbindungsminuten, die sich um gut 14 Prozent erhöhen werde. Im Mobilfunk werde die Zahl der Teilnehmer um 58 Prozent auf 22 Mio von 13,9 Mio bis Ende 1999 wachsen. Die Zahl der Telefonkanäle werde um mehr als vier Prozent auf 48,5 Mio zunehmen. Der Beschäftigungssaldo in diesem Sektor werde erstmals positiv ausfallen.
]In Schweden herrscht der größte Wettbewerb
Mannesmann-Index misst die Marktöffnung in der Telekommunikation
Aus: Süddeutsche Zeitung, 21. Oktober 1999, Seite 27 (Wirtschaft). [Original
BERLIN. Mannesmann feiert Geburtstag. Seit genau zehn Jahren sei das Unternehmen nun in der Telekommunikation aktiv, sagte Vorstandschef Klaus Esser. Anlässlich dieses Jubiläums wollten die Düsseldorfer dem europäischen Telekommunikationsmarkt etwas schenken: den neu entwickelten Branchenindex Max. Der Index, der jährlich fortgeschrieben werden soll, messe den Marktöffnungsprozess, erklärte Esser; entworfen habe ihn das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK), Bad Honnef.
Das WIK hat die Festnetzmärkte in acht europäischen Ländern und den USA in drei Einzelkategorien Liberalisierung, Wettbewerb und Wachstum untersucht. Die Erkenntnisse fand Esser überraschend: Gesamtsieger ist Schweden mit einem Wert von 0,71; das Maximum wäre 1,0. An zweiter Stelle folgt das Vereinigte Königreich (0,66), die USA nehmen nur den dritten Rang ein. So manches europäisches Land übertrifft die Vereinigten Staaten bei der Marktöffnung, sagte Esser. In Amerika sei das Ortsnetz auch heute noch ziemlich fest monopolisiert. In der Kategorie Liberalisierung, die die Leistungen von Gesetzgebern und Regulierern misst, liegen denn auch Briten und Dänen weit vorne, Deutschland steht auf Platz drei.
In der Rubrik Wettbewerb Kriterien dafür sind die Preise und die Marktstruktur kommt die Bundesrepublik allerdings nur auf einen ganz kümmerlichen sechsten Platz. Deutschland habe zwar ordentlich liberalisiert, interpretierte Esser, aber eben erst vor kurzem. Das zeige sich vor allem im Ortsnetz, das noch fest in den Händen der Telekom sei hier bleibe noch was zu tun, forderte der Mannesmann-Chef. In fast allen europäischen Ländern sei der Wettbewerb bei Ortsgesprächen noch mangelhaft, im Fernbereich herrsche oft schon intensiver Konkurrenz.
Den stärksten Wettbewerb gibt dem zufolge in Schweden, gefolgt von den USA und dem Vereinigten Königreich. In diesen drei Ländern ist der Markt auch schon etwas länger geöffnet. Schneller als die vollkommene Konkurrenz kommt offenbar der Wachstumsschub aus der Liberalisierung. Hier müssen die Deutschen mit einem Wert von 0,83 nur den Schweden (0,86) den Vortritt lassen. Essers Begründung: Deutschland habe ursprünglich ganz hinten gelegen, die Marktöffnung im Jahr 1998 habe dann den großen Knall gebracht. Die Daten sind eine Momentaufnahme vom Anfang des laufenden Jahres; die jährliche Fortschreibung werde künftig Auskunft über die Fortschritte der einzelnen Länder geben.
21.10.1999 (t-off). In der heutigen Meldung des Berliner
"Tagesspiegel" (Seite 26) zum
Mannesmann- Symposium im Berliner Hotel Adlon wird auch auf über den
Redebeitrag von Ron Sommer berichtet. Darin heißt es: Die
europäischen Telekommunikationskonzerne stehen auf einem der
stärksten Wachstumsmärkte der Welt in scharfer Konkurrenz zu
ihren Herausforderern aus den USA. Telekom-Chef Ron Sommer sieht die
Konkurrenzfähigkeit der europäischen Telefongesellschaften dabei
ernsthaft gefährdet. In Europe behindere noch immer "kleinstaatliches
und nationales Denken" die Bildung schlagkräftiger
Konzerne, sagte er gestern in Berlin auf einem Telekommunikations-
Symposium, zu dem Mannesmann eingeladen hatte. "Die Amerikaner zeigen uns
ganz deutlich, dass sie durch horizontale Zusammmenschlüsse
unglaubliche Synergien schaffen können", sagte Sommer. Allein die
Fusion MCI-WorldCom und Sprint eröffne beiden Unternehmen ein
geschätztes Kostensenkungspotenzial von 20 Mrd. US-Dollar (rund 36
Mrd. DM).
Von der Politik verlangte Sommer, die Telekom als ehemaligen Monopolisten
nicht weiter zur Genehmigung ihrer Tarife durch die
Regulierungsbehörde zu verpflichten. Dafür gebe es keinen Grund
mehr. Bundeswirtschaftsminister Werner Müller sieht dagegen keinen
Bedarf, die aktuelle Regulierungspraxis zu ändern. Er werde jedoch
prüfen, ob die spezifische Wettbewerbskontrolle in der
Telekommunikation in einigen Teilmärkten zurückgeführt
werden könne.
[mehr]
[Berliner Zeitung vom 22.10.1999: Telekom-Chef Ron Sommer möchte mit seinem
Unternehmen weltweit erfolgreich sein es gelingt ihm
nicht]
A host of experts, The Times, AOL and
now Intel call for change in UK phone tariffs
LONDON. The pressure on British Telecom (BT) to offer Internet
users unmetered access intensifies Thursday as Intel joins the bandwagon
for cheaper Net access. A day after e-Minister Patricia Hewitt met with
members of the Campaign for Unmetered Telecommunications
(CUT) and representatives from
AOL to discuss Net charges Intel has, tentatively, thrown its weight behind
the campaign.
At Intel's second "Question Time" briefing in London hosted by John
Humphrys Thursday morning, ZDNet UK News asked whether Intel supported the
principle behind the growing campaign for unmetered Internet access.
Gordon Graylish, director of product marketing at Intel, said it is clear
prices are too high. "Ultimately high costs result in low use. It will
have a very negative effect in the long term on UK business. We would
encourage them [BT] to lower prices," he said. Stopping short of
criticising the telecoms giant, Graylish said it was incumbent on BT to
examine its price structures "vigorously".
A government report published last month recommended BT and other operators
introduce flexible tariffs for Internet access. Hewitt promised to "put
pressure" on both Oftel and BT although details of the e-Minister's
strategy were not made clear. Hewitt is due to meet with BT and Oftel in
the next few weeks and CUT is optimistic there will be rapid progress on
the issue. "We are happy to let the e-Minister do what she can but time is
of the essence. We need to see action match up to the words," a CUT
spokesman said.
Clare Gilbert, vice president and general counsel for AOL agrees. "We feel
BT should be acting now. We see no reason why unmetered access should not
be available in a matter of months." Gilbert believes
Oftel has changed its position in
recent months and is confident of the watchdog's support. "If there is a
demand for new access charges and BT fails to act, Oftel have made it clear
they will support us," she said.
BT has always maintained its hands are tied because its operating license
prevents it from discriminating between voice and data calls. "Price
reviews make it incumbent on us to protect phone users against
differentiated pricing," a spokeswoman said. Oftel dismissed this as
misinformation: "We would welcome BT offering innovative and differentiated
tariffs and it does not mean it would be breaking the terms of its
operating license," an Oftel spokeswoman said.
Asked if Oftel had the power to force change, the spokeswoman said: "We
have been asked by government to ask telecommunication operators to offer a
wider range of tariff and greater flexibility for consumers but ultimately
Oftel cannot tell BT what tariff to offer." Neither is Oftel prepared to
stipulate what charge system it would prefer operators use: "We want the
best choice, the best value for money for consumers and unmetered tariffs
may well be part of that," the spokeswoman said.
Derek Wyatt, Labour MP and chairman of the all-party Internet Group
believes unmetered access is the way forward for the UK and has told Trade
and Industry secretary Stephen Byers that the only way to get mass uptake
of the Internet is to offer users free access. He is not sure real change
can happen until politicians start taking the Net seriously and an Internet
minister is appointed. "Until a minister of the Internet sits with the
Cabinet rather than the Department of Trade and Industry, there will be no
real change," he said.
The e-Minister will face a public grilling as she takes part in a live
online chat as part of the BBC's Webwise campaign. The event will take
place on the BBC's Web site on
Monday October 25 at 7pm. [more]
BONN. Die Deutsche Telekom übernimmt ab 1. April 2000
nicht mehr das Inkasso für andere Telefongesellschaften. Künftig
würden die Kunden eine Rechnung mit den Bankverbindungen der
Wettbewerber erhalten, über die telefoniert worden sei, sagte
Unternehmenssprecher Ulrich Lissek am Donnerstag in Bonn. Die
entsprechenden Beträge müssten jeweils an die einzelnen
Gesellschaften überwiesen werden. Bisher überweisen die Kunden
die Gesamtsumme an die Telekom, diese leitete das Geld an die anderen
Telefonunternehmen weiter.
Die Call-Center der Telekom seien wegen des dramatischen Anstiegs von
Kundenanfragen zu den Abrechnungen von Wettbewerbern dramatisch
überlastet, begründete Lissek die Entscheidung der Telekom "Wir
können das Personal nicht beliebig vermehren."
[mehr]
Der t-off Kommentar:
Nun muß sich herausstellen, ob im Konfliktfall das Bötsche
Regelwerk (u. a. die TKV)
tatsächlich trägt und der
Regulierer damit dem Ansinnen des
Marktbeherrschers Paroli bieten kann. Immerhin ließe sich nun
doch noch das gesamte TK-Inkassowesen in eine eigenständige von
der Telekom unabhängige Dienstleistungs- gesellschaft auslagern.
Aber visionäre Lösungen sind hierzulande kaum durchsetzbar, wie
das Beispiel TV-Kabelnetz
zeigt.
FRANKFURT/MAIN (ADN). Die Zahl der Internet-Zugänge von
Privat- Haushalten in großen europäischen Ländern
wächst derzeit schneller als in den USA. Die höchste
europäische Wachstumsrate verzeichnet Großbritannien. Zu diesem
Ergebnis kommt der "Consumer Technology Survey 1999", der von der
Unternehmensberatungsgesellschaft PriceWaterhouseCoopers in Frankfurt am
Main herausgegeben wird.
Der Studie zufolge verfügen in Deutschland 18 % der Haushalte
über einen Internet-Anschluß. Damit liegt die Bundesrepublik
hinter Großbritannien mit 24 %, aber vor Frankreich mit 10 %. Die
USA führen dagegen in dieser Hinsicht mit klarem Vorsprung: 43 % der
Haushalte haben Zugang zum Datennetz. Als Hauptgrund für die
Internet- Nutzung gaben Deutsche und Franzosen mit 42 beziehungsweise 53 %
die Suche nach Informationen an. In den USA beträgt dieser Wert nur
28 %.
Im Durschnitt haben erst 10 % der Befragten Zugang zum digitalen Fernsehen.
In Frankreich sind dies 15 %, in Großbritannien 10 %, in den USA 8 %,
in Deutschland nur 4 %. 82 % der Befragten wollten auch in den
nächsten 12 Monaten kein digitales Fernsehen. Gründe dafür
seien der nicht ersichtliche Nutzen oder die Kosten.
Die Deutsche Telekom will nicht länger das Inkasso für ihre
Konkurrenten übernehmen / Regulierungsbehörde
prüft
BERLIN (bir). Über die künftige Rechnungslegung und das
Inkasso von Telefongebühren ist es zwischen den privaten
Telefondienstleistern und der Deutschen Telekom zu heftigen Diskussionen
gekommen. Denn sollte die Telekom ihre Ankündigung durchsetzen
können, für die privaten Telekomanbieter von April kommenden
Jahres an zwar noch eine gemeinsame Rechnung zu erstellen aber das Inkasso
abzuschaffen, so wäre das das "Aus für das Call-by-Call-
Geschäft", befürchtet Eva-Marie Schreiter, Sprecherin des
Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten
(VATM) in Köln. Dies wäre umso
bedauerlicher, als dieses Verfahren, bei dem die Telefonkunden über
eine Netzzugangsziffer ihren Anbieter bei jedem Gespräch frei
wählen können, wesentlich zum Wettbewerb in der Branche
beigetragen hatte.
Die Verbraucher würden zwar nach wie vor eine Rechnung von der Telekom
erhalten, auf der auch die Gespräche über das
Call-by-Call- Verfahren
aufgeführt sind, sie müssten aber selbst Überweisungsbelege
an die einzelen privaten Gesellschaften schicken. "Das ist zu teuer und zu
umständlich", so Schreiter. "Die Folge wäre, dass Kunden das
Call-by-Call- Verfahren weniger oder gar nicht mehr nutzen würden."
Dies zu vermeiden, liege jetzt in den Händen der
Regulierungsbehörde für
Telekommunikation und Post. Nach Meinung des Regulierers kann die Telekom
aus dem Inkasso nicht ohne weiteres aussteigen. "Vorbehaltlich der
Entscheidung unserer Beschlusskammer rechnen wir damit, dass die Telekom
auch weiterhin das Inkasso der Rechnungen übernehmen muss", sagte
Sprecher Harald Dörr auf Anfrage. Der Grund: Nach
Paragraph 15
der Telekommunikations-Kundenschutz-Verordnung sollen die Kunden davor
bewahrt werden, monatlich eine Vielzahl von Rechnungen für oft geringe
Einzelbeträge gesondert bezahlen zu müssen.
In Sachen Inkasso läuft bereits ein Beschlusskammerverfahren bei der
Regulierungsbehörde. Es geht auf den privaten Telefonanbieter
MobilCom zurück. Dörr zeigte aber auch Verständnis für
das Bedürfnis der Telekom, sich bei den Inkasso- Verfahren für die
Konkurrenz von Reklamationsfällen zu befreien.
Als Grund für ihren Schritt führt die Telekom an, dass ihre
"Hotline" durch Nachfragen von Kunden der Telekom- Wettbewerber zu den
Rechnungen blockiert seien. "Das ist für uns ein Imageverlust", sagt
Telekom-Sprecher Stephan Broszio. Außerdem arbeite die Telekom bei
der Rechnungslegung und dem Inkasso nicht mehr kostendeckend. 4,5 Prozent
vom Umsatz seien nach dem Preisrutsch in der Branche nicht mehr
aussreichend. Abgesehen davon, verstehe die Telekom ihren Inkasso-Service
im Gegensatz zu den Wettbewerbern als freiwillige Leistung. Der Sprecher
von Mannesmann-Arcor, Michael Peters, sieht dies anders: Nach Paragraph 33
des
Telekommunikationsgesetzes sei die Telekom dazu verpflichtet als
Marktführer "wesentliche Leistungen", die sie für sich selbst
erbringt, auch für Konkurrenten zu erbringen. Und das betreffe auch
das Inkasso. [Kommentar]
[mehr]
LONDON (jed). Im Rahmen der Europäischen Kabelkonferenz (ECC)
in London präsentierte UPC-
Tochter und Telekabel-Partner Chello
Broadband erste Erfolgszahlen. Bis zum 30. September 1999 verzeichnete
der Anbieter von Breitband-Internet 80.000 Abonnenten europaweit
davon fast 30.000 in Wien , was einem Wachstum von 52 Prozent seit
Ende Juni entspricht.
Derzeit geigt Chello in fünf europäischen Ländern
Österreich, Belgien, Norwegen, Frankreich und den Niederlanden: Diesen
Herbst werden Zugänge über Chello auch in Schweden
erhältlich sein, im Frühjahr 2000 folgen Ungarn, Polen und die
Tschechischen Republik.
Das Zugpferd Wien, wo Internet-Freudige seit 30. Juni mit Chello über
das Netz der Telekabel surfen
können, ist nach wie vor des Unternehmens ganzer Stolz, habe man hier
doch nach den Niederlanden den größten Zuwachs an Abonnenten zu
verzeichnen. Das österreichische Kabelnetz ist so gut ausgebaut wie
kein anderes in Europa. Ian Osborne, Managing Director von Chello: "Es
gibt mehr Breitband-User in einer Straße in Österreich als in
einer deutschen Gemeinde."
LONDON. AOL UK wants to hand BT [British Telecom] a wedge of cash
to secure unmetered access to the Net for its 600,000 members in Britain.
Speaking in the Sunday Business newspaper, Clare Gilbert, VP and
general counsel AOL Europe, said: "It is my view that it is now a question
of when and not if unmetered access will happen. "We have
put together a proposal for the UK using an economist's model. This has
been put to BT through one of our network providers and this is now being
discussed internally," she said.
A spokesman for BT said today he was unaware of AOL's approach. Only last
week, Andreas Schmidt, AOL Europe's president and CEO, said the British UK
economy would
suffer long term
damage unless the country changed its policy towards charging Net users
for every second they spent online. Schmidt's words of warning came less
than a month after AOL UK indefinitely
postponed
plans to introduce its own 0800 access package because of the regulatory
framework in Britain.
[AOL UK users
strike back]
[AOL users are revolting]
AMSTERDAM Oct 26.
Deutsche Telekom AG is insisting it
keep a stake in its cable companies and a portion of the bandwidth capacity
on the networks, and doesn't plan to sell more than three regions to any
one company, United Pan-Europe Communications NV managing director Steve
Butler said. UPC, Europe's
second-largest cable television company after Telekom, is among the bidders
for the former German phone monopoly's cable networks, which cover 18
million households. Butler said he doesn't expect the sale to be completed
this year. Deutsche Telekom couldn't be reached for comment.
Pressure mounts on British Telecom over
unmetered access
Telekom steigt aus Inkasso für Wettbewerber aus
Aus: Handelsblatt,
22. Oktober 1999, Seite ?? (???).
[Original]T-Offensive zum Dritten
22.10.1999 (pep). Jedes dritte Ferngespräch wird bereits nicht
mehr über die (teure) Telekom geführt. Und so möchte die
dennoch marktbeherrschende Deutsche Telekom das Rad der Liberalisierung
durch konzertierte Aktionen wieder zurückdrehen. Erst am Mittwoch
(20.10.) verlangte Telekom-Chef Sommer in Berlin vom Gesetzgeber die
Aufhebung der Tarifgenehmigungspflicht, was nur
durch die angekündigte Novellierung des TKG zu
erreichen wäre. Und zum 1. Juli gelang der Telekom der
Coup mit dem AktivPlus, ohne daß
das Interconnection- Regime
zugunsten von mehr Wettbewerb verändert wurde. Wenn nun aber der
Rosa-Riese ab 1. April 2000 den Mitbewerbern das Inkasso verweigert, dann
ist das de facto der Todesstoß für das kundenfreundliche und
marktöffnende Call-by-call.
Denn kein Kunde wird jeden Monat seine Telefon-Rechnung mit 3 bis 12
(kostenpflichtigen) Überweisungen bezahlen. Eine solche
Schildbürgerei würde sich am Markt nicht durchsetzen, auch wenn's
den Banken gefallen würde. [mehr]
Internet-Anschlüsse: Europa holt auf
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin,
22. Oktober 1999, Seite 38 (Interaktiv).
Das Ende des Billig-Telefonierens droht
Chello geigt in Europa mit 80.000 Abonnenten
Aus: Der Standard, Wien,
25. Oktober 1999, Seite 10 (Kommunikation).
[Original]
AOL to offer 0800 access if it gets BT wholesale
deal
Aus:
The Register, 25. Oktober 1999, 13.23 Uhr MESZ (Internet).
[Original]
[Übersetzungs-Service]
Deutsche Telekom Putting Conditions on Cable Sale
Aus:
Bloomberg Online, 27. Oktober 1999, 00.22 Uhr MESZ (Technology).
[Original]
[Übersetzungs-Service]
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|