Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelle News finden Sie über die khd-Page bzw. BSE-Page oder auch t-off.




Fakten zum Ortsnetz – Teil 1 khd
Stand:  30.7.2002   (44. Ed.)  –  File: Facts/Ortsnetz1.html



I n h a l t :  
  1. Telefondienst der DBP Telekom – Erlöse und Kosten 1991.
  2. Fazit der VTM-Studie "Kosten des Ortsnetzes" vom Mai 1996.
  3. Ortsgespräche in Europa.
  4. Letzte Meile – Entbündelter Kundenzugang.
  5. Die 180er-Nummern (Shared Cost Services 0180).
  1. Ortsnetz-Nutzung in den USA.
  2. Die größten Ortsnetze der Deutschen Telekom.
  3. Ortsnetzwettbewerb am Beispiel Berlin.
  4. Weitere Infos zum Ortsnetz. (Links)


1. Telefondienst der DBP Telekom – Erlöse und Kosten 1991

28.12.1995 (khd). Die letzten öffentlich verfügbaren Daten zur Kostensituation bei den nationalen Telefonverbindungen der Deutsche Bundespost Telekom (DBP Telekom) stammen aus dem Jahr 1991. Die folgenden Zahlen sind der Stellungnahme des Verbands der Postbenutzer [Ed: heute der DVPT], die dieser zur "Tarifstruktur-'Reform' im Telefondienst" am 27. Januar 1994 abgegeben hat.

Nationale Telefonverbindungen 1991
Erlöse und Kosten
Quelle: Deutsche Telekom
  Erlöse Kosten Differenz Kosten-
deckung
Anm.
Orts-
gespräche
5,474 Mrd.DM 28,3 % 3,921 Mrd.DM 24,2 % + 1,553 Mrd.DM 139,6 %  
Nah-
gespräche
1,741 Mrd.DM 9,0 % 4,261 Mrd.DM 26,3 % – 2,523 Mrd.DM 40,9 %  
Zwischen-
summe
7,214 Mrd.DM 37,3 % 8,183 Mrd.DM 50,5 % – 0,969 Mrd.DM 88,2 %  
Regional-
gespräche
2,244 Mrd.DM 11,6 % 2,366 Mrd.DM 14,6 % – 0,122 Mrd.DM 94,8 %  
Fern-
gespräche
9,884 Mrd.DM 51,1 % 5,639 Mrd.DM 34,8 % + 4,245 Mrd.DM 175,3 %  
Insgesamt 19,342 Mrd.DM 100,0 % 16,203 Mrd.DM 100,0 % + 3,139 Mrd.DM 119,4 %  
Der Umsatz im Telefondienst der DBP Telekom betrug 1991 insgesamt 40,895 Mrd. DM, davon 19,342 Mrd. DM bei den Verbindungsentgelten im Inland. Der Rest von 21,553 Mrd. DM wurde nicht offengelegt!


In der DVPT-Stellungnahme vom Januar 1994 heißt es dazu auf Seite 7:

Die Kosten und Erlöse für nationale Telefonverbindungen wurden [von der Telekom] in irreführender Weise dargestellt.

Aus durchsichtigen Gründen hat die Telekom keineswegs die Erlöse und die Kosten für Ortsgespräche, Nahgespräche, Regionalgespräche und Weitgespräche spezifiziert dargestellt, sondern statt dessen die Ergebnisse für Orts- und Nahgespräche zusammengefaßt, um auf diese Weise eine Kostenunterdeckung von 11,8 % ausweisen zu können [Ed: siehe Zeile "Zwischensumme": 100 % – 88,2 % = 11,8 %].

Wie die Tabelle ausweist, sind [Ed: 1991] Ortsgespräche keineswegs, wie von der Telekom behauptet, in dreistelliger Millionenhöhe defizitär, sie weisen (Telekomzahlen als Basis) vielmehr eine Kostenüberdeckung von 39,6 % aus, das sind 1,553 Mrd. DM. Damit wird bereits überdeutlich, daß es nicht vertretbar ist, Ortsgespräche um rund 100 % zu verteuern.

Die Telekom hat lediglich Zahlen für 1991 genannt. Die Zahlen für den Telefondienst müssen für 1993 deutlich günstiger sein. Es muß zu denken geben, daß die Telekom in der Vorstandsvorlage keineswegs die Ergebnisse für 1992 und die verläßlich hochgerechneten Zahlen für 1993 genannt hat, sondern den Beschlüssen des Vorstands und des Aufsichtsrates die völlig überholten Zahlen des Jahres 1991 zugrunde liegen.


2. Fazit der VTM-Studie "Kosten des Ortsnetzes" vom Mai 1996

28.5.1996 (khd). Die vollständige Zusammenfassung der Studie "Kosten des Ortsnetzes" von Prof. Ingo Vogelsang vom Mai 1996 ist an anderer Stelle dokumentiert. Hier folgt das Ergebnis der Kostenanalyse (DTAG = Deutsche Telekom AG):

Aus dem Vergleich der Kosten mit den Preisen der DTAG können wir zuversichtlich entnehmen, daß die DTAG bei allen dargestellten Diensten im Durchschnitt ihre inkrementellen Kosten deckt, und daß sie bei der Ortsnetznutzung ganz erhebliche Deckungsbeiträge (in der Größenordnung von mehreren hundert Prozent) erwirtschaftet. Aus diesen Preis-Kostenrelationen lassen sich folglich keine internen Subventionen und insbesondere kein Anschlußdefizit ("access deficit") herleiten. [mehr]

3. Ortsgespräche in Europa

10.3.1998 (t-off). Ende Februar 1998 behauptete die Deutsche Telekom in Zeitungsinseraten: "Ortsgespräche sind in Deutschland bereits sehr günstig." Darin informierte die Telekom auch über einen internationalen Preisvergleich. Da dieser aber nur Preise von 3-Minuten- Gesprächen im Nahbereich verglich, wurden von t-off im Internet die folgenden Stundenpreise zur Hauptzeit und Nebenzeit recherchiert und mit dem Währungsumrechner in DM umgerechnet.

Was kosten Ortsverbindungen in Europa?
Alle Preise sind in DM und mit Mehrwertsteuer.
Stand: 10. März 1998.
Land Anbieter / Links Stand Stundenpreis
zur Hauptzeit
Stundenpreis
zur Nebenzeit
Belgien Belgacom 26.02.1998   5,82 DM/h   1,45 DM/h
Dänemark TeleDanmark      
Deutschland Deutsche Telekom 28.02.1998   4,80 DM/h  1)   1,80 DM/h
Finnland HPY 02.03.1998   1,27 DM/h   0,70 DM/h
Frankreich France Télécom 03.03.1998   4,99 DM/h  
Großbritannien British Telecom 01.03.1998   7,15 DM/h   2,99 DM/h
Italien Telecom Italia 05.03.1998   2,65 DM/h   1,39 DM/h
Niederlande PTT 04.03.1998   3,55 DM/h  
Norwegen Telenor 06.03.1998   3,46 DM/h   1,98 DM/h
Schweden Telia 07.03.1998   3,23 DM/h   1,66 DM/h
Spanien Telefónica 09.03.1998   3,12 DM/h  2)   1,25 DM/h
Japan NTT 10.03.1998   3,04 DM/h  
U.S.A. (New York) Nynex 28.02.1998 Hier gibt es Flat-rates!
Alle Preise ohne Berücksichtigung von Optionstarifen oder Rabatten. 1) 4,84 DM/h ab 1.4.1998.
2) Für Internet: 1,64 DM/h.


4. Letzte Meile – Entbündelter Kundenzugang

10.5.1998 (t-off). Unter der "letzten Meile" (last mile) versteht man die Telefonleitungen (Kupferdrähte), die vom "Amt" (Vermittlungsstelle) bis in die Häuser und Wohnblocks hineinführen, bis zu den Telefonsteckdosen der Kunden. Die Deutsche Telekom AG ist hierzulande der einzige Anbieter, dessen Netz auch diese letzte Meile flächendeckend umfaßt. Damit hat sie Zugang zu mehr als 46 Millionen Haushalten. Der Ex-Monopolist ist nach dem TKG gesetzlich verpflichtet, den Mitbewerbern diese Kundenzugänge zu vermieten, damit nicht jeder neue Anbieter seine eigenen Leitungen legen muß. Man nennt das auch "entbündelten Kundenzugang", weil darin nur die nackten Kupferdrähte enthalten sind und keine Vermittlungstechnik in den Vermittlungsstellen. Um den monatlichen Mietpreis wird nun schon seit vielen Monaten gestritten.

14.2.1998 (t-off). Am 8. Februar 1999 setzte die Regulierungsbehörde die endgültigen Preise für den entbündelten Kundenzugang sowie dessen Kündigung fest, die bis zum 31. März 2001 gelten. [mehr]
[Vollständige Preisliste der Regulierungsbehörde]


5. Die 180er-Nummern (Shared Cost Services 0180)

2.4.1999 (t-off). Die Tarifgestaltung bei den Service-Nummern der Telekom ist undurchsichtig. Und deshalb wissen viele Telekom- Kunden noch immer nicht, daß sie bei bestimmten Vorwahlnummern richtig viel Geld bezahlen müssen. Zumal die Unsitte immer mehr umgreift, daß sich Firmen einer 01805- Nummer bedienen. Hierbei wird aber nicht zum Ortstarif abgerechnet, wie viele meinen. Ein solches Gespräch ist wesentlich teurer als ein Ferngespräch per Call-by-call. Denn es kostete bislang 48 Pfennig pro Minute. Zum 1. April 1999 hat die Telekom den Preis auf 24 Pfennig pro Minute gesenkt, was aber noch immer zu teuer ist. Denn selbst wenn ein Ferngespräch nötig wäre, dann kostet ein solches heute weniger als die Hälfte:   [T-Matrix].

Vorwahl-Nummer Alter Preis Alter Takt Preis ab 1.4.1999 Takt
FreeCall:
0130-x  (läuft aus)  Ist immer kostenlos!  Ist immer kostenlos!
0800-x  Ist immer kostenlos!  Ist immer kostenlos!
Shared Cost Services:   0 1 8 0
0180-1  Tarif und Takt wie bei einem Ortsgespräch.
0180-2  12 Pf je Anruf  12 Pf je Anruf
0180-3  24 Pf pro Min. 30 Sek.  18 Pf pro Min. 40 Sek.
0180-4  48 Pf je Anruf  48 Pf je Anruf
0180-5  48 Pf pro Min. 15 Sek.  24 Pf pro Min. 30 Sek.

Bei all diesen Vorwahlen kommt es also auf die 5. Ziffer an. Denn erst diese bestimmt wieviel das Gespräch kostet. Da sich viele Firmen dieser unübersichtlichen "Service"- Nummern bedienen, ist also Vorsicht angesagt. Man sollte daher immer prüfen, ob eine solche Firma nicht günstiger über eine ganz normale Rufnummer zu errreichen ist. Und welche Firma hat keinen ganz normalen Telefonanschluß?

Die Beliebtheit der 01805-Nummern der Telekom erklärt sich daraus, daß die Firmen dabei überhaupt keine Gesprächskosten (wie bei den anderen 0180- Vorwahlen) übernehmen müssen. Die gesamten anfallenden Gesprächskosten kassiert hier die Telekom, obwohl sie auch das einen "Shared-cost Service" nennt.


6. Ortsnetz-Nutzung in den USA

6.9.1998 (khd). Aktuelle Zahlen über die mittlere Dauer von Ortsgesprächen sowie die mittlere Dauer von Datenverbindungen zum Internet sind aus Deutschland nicht bekannt. Eine Recherche auf den Web-Servern der Deutschen Telekom AG und der Bonner Regulierungsbehörde verlief negativ. Und deshalb müssen wieder einmal Zahlen aus den USA herangezogen werden. Im Artikel "The gate to the home" hat der ECONOMIST im September 1997 solche Zahlen (auch im Internet) publiziert. In Deutschland dürfte die mittlere Verweildauer im Internet wegen der hohen Telefonkosten (Hauptzeit: 4,84 DM/Stunde) sehr deutlich niedriger liegen.

Ortsnetz-Nutzung in den USA
Mittlere Dauer von Ortsverbindungen zur Hauptzeit
Quelle: FCC (USA)
Telco Gespräche Verbindungen zum Internet Anm.
Bell Atlantic 5,0 Min 43 – 47 Min  
Pacific Bell 6,7 Min 31,7 Min  
SBC 6,7 Min 52,3 Min  
US West 5,0 Min 45 Min  
Mittelwert: 5,85 Min 43,5 Min 1 : 7,4


7. Die größten Ortsnetze der Deutschen Telekom

Ortsnetze der Deutschen Telekom
Stand: März 2000
Quelle: t-off ag. von Internet-Recherchen.
Nr. Stadt Einwohner Telekom-
Hauptverteiler
Anm.
1 Berlin 3,47 Mio 162  
2 Hamburg 1,71 Mio 115  
3 München 1,24 Mio 58  
4 Köln 0,97 Mio 40  
5 Frankfurt am Main 0,65 Mio 38  
6 Essen 0,62 Mio 35  
7 Dortmund 0,60 Mio 40  
8 Stuttgart 0,59 Mio 47  
9 Düsseldorf 0,57 Mio 37  
10 Bremen 0,55 Mio 41  
11 Duisburg 0,54 Mio 19  
12 Hannover 0,52 Mio 26  
13 Nürnberg 0,49 Mio 27  
14 Leipzig 0,47 Mio 21  
15 Dresden 0,47 Mio 28  
16 Bochum 0,40 Mio 17  
17 Wuppertal 0,38 Mio 23  
18 Bielefeld 0,32 Mio 18  
19 Mannheim 0,31 Mio 16  
20 Bonn 0,29 Mio 18  


8. Ortsnetzwettbewerb am Beispiel Berlin

15.3.2000 (t-off). Am Beispiel des großen Ortsnetzes der Hauptstadt werden im folgenden einige Preisfakten des ab Herbst 1999 aufkeimenden Ortsnetzwettbewerbs von Telcos, die Privatkunden in Berlin und Umgebung Telefon- Vollanschlüsse anbieten, dokumentiert. Derzeit sind das die Deutsche Telekom, die Wasser-Tochter BerliKomm (ab 28.8.1999), Mannesmann Arcor (ab 1.9.1999) und MobilCom (ab 1.3.2000). Da die Telcos mehrere Anschlußarten mit unterschiedlichen Festkosten anbieten, wird hier nur die jeweils billigste angebotene Anschlußart berücksichtigt.

Vergleich der Kosten im Berliner Ortsnetz
Aus der Sicht bisheriger Telekom-Kunden.
Quellen: Recherchen von t-off im Internet.
[Fehler mitteilen]
  Telekom-Anschluß
mit AktivPlus
BerliKomm-
Vollanschluß
Arcor-
Vollanschluß
MobilCom-
Vollanschluß
        Zum 30.8.2002
hat MobilCom alle
Ortsanschlüsse
gekündigt
!
  Stand: 28.8.1999 Stand: 28.8.1999 Stand: 28.8.1999 Stand: 1.3.2000
Takt 60 Sek 1 Sek 30 Sek 60 Sek
Festkosten
Einmalige Wechselkosten Keine 0–200 DM 49–199 DM 0–99 DM
Abhängig von der
Laufzeit (24–3 Monate)
des Vertrags
Abhängig vom
bisherigen Anschluß
Abhängig von der
Laufzeit (24–1 Monate)
des Vertrags
Niedrigster Grundpreis 34,72 DM/Monat
= 17,75 Euro/Monat
44,95 DM/Monat 39,90 DM/Monat
= 20,40 Euro/Monat
29,00 DM/Monat
= 14,83 Euro/Monat
Analog-Anschluß Analog-Anschluß ISDN-Komfort
inklusive Internet   1)
Analog-Anschluß 3)
Tarifzeiten
Hauptzeit Mo–Fr, 9–18 Uhr Mo–Fr, 9–21 Uhr Mo–Fr, 7–18 Uhr Mo–So, 7–19 Uhr
Zwischenzeit Mo–Fr, 6–9 Uhr
Mo–Fr, 18–21 Uhr
Sa+So, 6–21 Uhr
 ––– Mo–Fr, 18–21 Uhr
Sa+So, 7–21 Uhr
Mo–So, 19–22 Uhr
Nebenzeit Mo–So, 21–6 Uhr Mo–Fr, 21–9 Uhr
Sa+So, 0–24 Uhr
Mo–So, 21–7 Uhr Mo–So, 22–7 Uhr
Ortsgespräche    Stand: 1.1.2002
City zum T-Ortsnetz,
Hauptzeit
6,0 Pf/Min
= 3,07 Ct/Min
2,0 Ct/Min 9,0 Pf/Min
= 4,60 Ct/Min
5,9 Pf/Min
= 3,02 Ct/Min
City zum T-Ortsnetz,
Zwischenzeit
3,0 Pf/Min
= 1,54 Ct/Min
------ 5,0 Pf/Min
= 2,56 Ct/Min
------
City zum T-Ortsnetz,
Nebenzeit
2,0 Ct/Min 4,0 Pf/Min
= 2,05 Ct/Min
2,9 Pf/Min
= 1,483 Ct/Min
City im eigenen Netz wie vorher 0,0 Ct/Min wie vorher 0,0 Pf/Min
= 0,0 Ct/Min
City-Freiminuten
zu fremden Ortsnetzen
Keine 0–480 Min Keine Keine
Abhängig von der
Laufzeit (3–24 Monate)
des Vertrags   2)
Ferngepräche in Deutschland    Stand: 1.1.2002
Hauptzeit 12,0 Pf/Min
= 6,14 Ct/Min
6,0 Ct/Min 18,0 Pf/Min
= 9,20 Ct/Min
10,9 Pf/Min
= 5,57 Ct/Min
Zwischenzeit 6,0 Pf/Min
= 3,07 Ct/Min
------ 5,0 Pf/Min
= 2,56 Ct/Min
6,9 Pf/Min
= 3,53 Ct/Min
Nebenzeit 6,0 Pf/Min
= 3,07 Ct/Min
3,0 Ct/Min 4,0 Pf/Min
= 2,05 Ct/Min
3,9 Pf/Min
= 1,99 Ct/Min
Vielfältiges Call-by-call mit
Ferntarifen nach der kosten-
sparenden Tarif-Matrix
JA NEIN NEIN NEIN
Das ist ein sehr entscheidender Nachteil !
Gespräche zu Mobilnetzen   
  Stand: 1.3.2000 Stand: 1.7.2002 Stand: 1.3.2000 Stand: 1.3.2000
Ins C-Netz (Telekom) 39,0 Pf/Min ------ 39–125 Pf/Min

je nach Tageszeit
und Netz

48,0 Pf/Min
Ins D1-Netz (Telekom) 39,0 Pf/Min 22,4 Ct/Min 48,0 Pf/Min
Ins D2-Netz (Vodafone) 96,0 / 48,0 Pf/Min 22,4 Ct/Min 48,0 Pf/Min
Ins E1-Netz (E-Plus) 135,9 / 56,3 Pf/Min 27,0 Ct/Min 48,0 Pf/Min
Ins E2-Netz (O-2) 96,0 / 48,0 Pf/Min 27,0 Ct/Min 48,0 Pf/Min
Internet-Zugang    Stand: 1.6.2000
Verbindungskosten Kein Internet enthalten Kein Internet enthalten,
kann aber günstig von Internet- Providern bezogen werden,
z. B. von BerlinWeb.
5)   Pf/Min

[Ohne Limit]

4)   2,9 Pf/Min
Zusatzinformationen
Beurteilungen [AktivPlus] [BerliKomm-Alternative]
[Ärger mit BerliKomm]
[Start in Stuttgart]  
Kostenlose Hotline 0800 - 330 33 33 0800 - 237 54 03 0800 - 1070 800  
Erläuterungen:
T-Ortsnetz = Telekom-Ortsnetz.
Fußnoten:
1) Aber ohne Verbindungskosten.
2) 960 Min beim ISDN-Anschluß für 59,95 DM/Monat.
3) ISDN-Mehrgeräte-Anschluß = 39 DM. ISDN-Anlagenanschluß = 49 DM.
4) Bei Zuzahlung von 19,90 DM/Monat nur 1,9 Pf/Min.
5) 60 Minuten pro Monat sind gratis.


5.9.1999 (t-off). Diese Preisfakten machen bereits deutlich, daß vor einem Telco-Wechsel sehr sorgfältig das eigene Telefonierverhalten – bis hin zur Dauer der Telefonate – anhand der bisherigen Telefon-Rechnungen analysiert werden muß. Denn von der persönlichen Situation hängt es ab, ob einer der Newcomer unter dem Strich tatsächlich günstiger als die Telekom ist. Insbesondere muß auch geprüft werden, ob etwaige Ersparnisse nicht durch das bei den Ferngesprächen wegfallende Echte Call-by-call aufgefressen werden.

15.3.2000 (t-off). Der Internet-Provider BerlinWeb bietet für Kunden von BerliKomm eine Flat-rate für den Internet-Zugang in Berlin und Umland von nur 49 DM pro Monat an. Es soll keine Volumenbeschränkungen oder Werbeeinblendungen geben. Die Einwahl kann mit einem Modem bis V.90 oder ISDN erfolgen. Wer sich bis zum 1. April 2000 anmeldet, dem wird die Anmeldegebühr erlassen, danach fallen 29 DM an. Jeder Nutzer kann bis zu 10 POP-3 Mailaccounts erhalten. 20 MByte Speicherplatz stehen für den eigenen Webauftritt (Homepage) zur Verfügung. Die Kündigungsfrist beträgt 7 Tage zum Monatsende. [mehr]


9. Weitere Infos zum Ortsnetz

29.10.1998 (t-off). Die Links sind in die neue Link-Sammlung zum Thema "Ortsnetz" verlagert worden.

[Entwicklung der Orts- und Regional-Tarife der Telekom]




Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!


    © 1995-2002 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 02.10.2006 21.24 Uhr