Achtung! Diese Archiv-Seiten dienen nur noch dokumentarischen Zwecken!Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.![]() ![]() |
Changes in Phone Service Are Mixing Up Net Issues in Europe
While the United States has for years been in the throes of Internet fever, several European countries are now preparing for their own epidemic, fed largely by the rapidly changing landscape of telecommunications.
Aus: New York Times, 9. April 1999, Seite xx (Technology). [Original]Economic development agencies and telephone companies serving Ireland, the Netherlands, Britain and other locations are concentrating on attracting Internet service providers, building up toll-free technical help lines and serving individual clients, to both promote telephone service and create infrastructure for the future. "If the consumer business is two years behind the states, then business-to-business is only about a year behind," said John Cronin of Ireland's Industrial Development Agency, which encourages foreign companies to locate facilities in Ireland. "It'll come."
Internet users in the United States don't think twice about dialing up several times each day to access the Web or calling a toll-free help line when problems arise. But for Europeans, those habits represent major lifestyle changes. And while it took nearly 15 years for the United States to digest the events that brought competition for long-distance telephone rates, Europe is experiencing the same innovations in a fraction of the time, while trying to assimilate other changes like the fast-growing use of the Internet from the home. Those changes have companies scrambling, consumers dazed and politicians stymied as they try to control such fast-moving issues as privacy, prices and technology. Previously complacent regional telecommunications companies in Europe now are able to compete across an entire continent, fostering competition on phone rates and reshaping the related issue of Internet use.
"The game involves growing businesses today and trying to grow businesses that have a complementary impact it could be long distance or call centers or Internet service." Kevin J. Boudreau,
Pyramid Research"It's happening all together with a great kerplunk," said John McCabe, managing director of ICT-Eurotel, the London-based arm of the ICT Group, a Langhorne, Pa., company that operates phone calling centers. Companies like ICT were the beneficiaries of the introduction of phone-company competition in the U.S. market, which spawned toll-free help lines and, at the same time, telemarketing, as operators who answered inbound service calls were tapped to make outbound sales calls.
Europe's telecommunications marketplace reflects the same wide-open competition that exploded in the United States in the late 1980s after AT&T's breakup. There are now 14 pan-European phone carriers, and these companies are concerned about preserving market share and reducing customer turnover, said Kevin J. Boudreau, who researches telephony and the Internet in Europe for the Pyramid Research division of the Economist Intelligence Unit in Cambridge, Mass. "The game involves growing businesses today and trying to grow businesses that have a complementary impact it could be long distance or call centers or Internet service," he said. "It may help you hold onto customers, hold onto market share or gain loyalty."
So it is not surprising that both telecommunications companies and economic development agencies are working to find related products and services to sell. As in the United States, some companies will offer consumer applications like Internet access, call waiting or answering services for additional fees. Others will be intended for corporate clients who need high-speed networks, toll-free numbers or office parks equipped for high-tech conferencing or other applications.
One tactic the European companies are using to improve their stakes is developing offices for companies that will locate their technical support, customer service or other operations in a European "call center," which can handle a large volume of inbound and outbound calls, Boudreau said. For North American companies that operate such facilities, including Oxford Health Systems, Dell Computer Corp., America Online and others, Irish operators provide technical support to European clients and may surprise inbound callers from the United States. Instead of the usual Midwestern accent that is the hallmark of operators in Omaha the epicenter of U.S. telemarketing callers may be greeted by a Dubliner's mellifluous tones, said Alan Brown, senior vice president of Telecom Ireland U.S. Ltd. He said that having these workers overseas lowers costs while providing the same or better service.
"Oxford Health Systems has 400 people doing claims processing and IBM has 700 people providing technical support for their Aptiva" in Irish call centers, Brown said. "They get better people, with a high level of technical knowledge at lower prices and with greater loyalty than they'd find in the States."
Europe's expected boom in home-based Internet use will also complicate the telephony landscape in countries where local calling is expensive, because those local-call revenues subsidize long-distance rates. "Internet usage has different economics in Europe, and so do call centers," Boudreau said. "There are greater challenges because the cost of a local call is tariffed on a per-minute basis, whereas the same call here is all-you-can-eat."
But there are other hurdles, not just concerns over costs, Cronin said. Consumer Internet growth has been slow because of high prices and slow connections. Most European Web sites are managed and routed through North American sites, he added. "The consumer side hasn't taken off because of the mish-mash of backbones," Cronin said. "National telcos took the position before that if you were connecting from Munich to Milan you'd connect through Hudson Street in New York City. So, there are now cross-border backbones being built."
Also fueling the growth is the promise of electronic commerce. Companies eager to reach European consumers are already staking out facilities that can house phone operators, computer servers and distribution sites for continental customers. Telecom Ireland, EMC Corp. of Hopkinton, Mass., and a division of Office Depot Inc. combined to set up an e-commerce Web site for Viking Office Products, the direct sales subsidiary of Office Depot. The site is hosted at EMC's server operation in Cork, Ireland.
International Data Corp. of Framingham, Mass., estimates that Web use throughout Western Europe is now 10 percent of the population varying widely from 2 percent in the southern regions to more than 30 percent in Nordic countries. Stefan Elmer, a market analyst with IDC research, forecasts 35 percent of the continent will be using the Web in 2002. In 1998, only 11 percent of the population made a purchase from the Web, he said, but that figure is expected to rise sharply.
Most European residents now have Internet access at their offices, or through shared terminals in libraries or government buildings, said Mary Pat Dowd, of KPN Royal Dutch Telecom, the phone company that serves the Netherlands. That country has 15 call center-ready office parks, she said, and is promoting itself as a continental Internet hub, along with London and Stockholm.
Onno Ponfoort, a director of the Netherlands Foreign Investment Agency office in New York City, said, "About 40 percent of the pan-European call centers where four or more languages are spoken are in the Netherlands." Competition is heating up among the continent's long-distance carriers and the national economic development agencies, as different regions all vie to become centers for e-commerce.
Ireland is touting its position as the only country participating in the Euro currency where English is the primary language. The country also offers economic incentives, including lower taxes on "international services," said Brown of Telecom Ireland. Profits from those operations are taxed at 10 percent until the end of 2002, when the rate will rise to 12.5 percent. Comparative rates range from just over 30 percent in Britain to above 60 percent in Germany, according to Ireland's Industrial Development Agency.
Concern that Britain might fall behind financially and technologically prompted a budget proposal there to match some of Ireland's tax rates and increase investment in British technical education to keep up with its e-commerce rivals. The plan, valued at $2.7 billion, was introduced in late March.
11.4.1999 (t-off). Man beachte: Die "Online-Nation" Deutschland kommt in diesem Artikel der New York Times (eigentlich) gar nicht vor. Wegen der hohen Internet- Zugangskosten und völlig fehlendem Infrastrukturwettbewerb beim Netzzugang (Stichwort TV-Kabelnetz) kann hierzulande gar kein Internet- Fieber entstehen. Daran ändern auch nichts die vielen Studien, die vermeinen, bereits einen richtigen "Boom" ausmachen zu können.
22 % der Deutschen nutzen das Internet
Aus: Yahoo-Finanzen, 12. April 1999, 15.29 Uhr (Wallstreet-Online).FRANKFURT/MAIN. Die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet: Nach einer repräsentativen Umfrage des Marktforschungunternehmens Infratest Burke nutzen bereits 22 % der Deutschen ab 14 Jahre das Internet. In der Gruppe der 1417 Jahre alten (38 %) und der 1824 Jahre alten Personen (47 %) ist die Nutzung besonders ausgeprägt. Auch jeder 5. der 4554 Jährigen nutze bereits das neue Medium.
Der Einkauf im Internet boomt ebenso. Rund 2,4 Mio. Menschen gaben an, im Internet ein Produkt gekauft zu haben [Ed: was wohl eher kein Boom des E-Handels ist]. Die Internet-Nutzung wirke sich auch auf die anderen Medien aus. Allerdings sei nur die Fernsehzeit deutlich zurückgegangen. Das Lesen von Zeitschriften und Zeitungen ging kaum zurück. Das Radio- Hören blieb konstant. Auch die Werbung im Internet habe an Wirkung eingebüßt.
[Infratest: Starkes Wachstum von Online-Shopping in Deutschland]
MobilCom plant eigenes Glasfasernetz
Aus: Yahoo-Finanzen, 13. April 1999, 10.46 Uhr (Wallstreet-Online).HAMBURG. Die Telefongesellschaft MobilCom AG will möglicherweise ein eigenes Glasfasernetz aufbauen. Dieser Schritt sei vorgesehen, wenn er nicht innerhalb eines Jahres eine Firma mit eigenem Leitungsnetz kaufen könne, sagte MobilCom-Chef Gerhard Schmid dem Magazin "Stern" laut Vorabbericht. Der Besitz solcher Leitungen entscheide darüber, wer auf dem umkämpften Telefonmarkt zu den Gewinnern zähle. MobilCom war vor kurzem mit der angestrebten Übernahme von Otelo gescheitert, als Mannesmann Arcor die Telefontochter von Veba und RWE gekauft hatte. Für die Übermittlung von riesigen Datenmengen seien künftig große Leitungen nötig, zitierte das Magazin Schmid. Wer hier als Unternehmen mitmischen wolle, müsse große Pipelines besitzen. MobilCom verfügt bislang noch über kein eigenes Leitungsnetz sondern mietet die benötigten Kapazitäten von anderen Telefonfirmen.
Es muß nicht immer das Telefonkabel sein
ADSL soll auch in Deutschland das Internet schneller machen doch es gibt noch flottere Varianten
Aus: Berliner Zeitung, 14. April 1999, Seite xx (Wissenschaft).Wozu Telekom? Bei uns kommt das Internet aus der Steckdose. Oder surfen wir doch besser via Satellit, Richtfunk oder Fernsehkabel? Nach langen Jahren im Schwitzkasten der Deutschen Telekom tun sich für den Web-Anwender jetzt neue Möglichkeiten auf, was die sogenannte letzte Meile angeht, also jene Meter Kabel, die von den Knotenpunkten des Datennetzes in die einzelnen Haushalte führen. Mit neuen Technologien wollen Anbieter die hohen Preise der Telekom für diese Leitungswege umgehen.
Interessanterweise fällt die Einführung alternativer Zugänge eng mit dem Start von T-DSL zusammen, jener Hochgeschwindigkeits-Variante von T-Online, die ab Juli auch dem Endanwender rasanten Datendurchsatz verspricht. Die Online-Gemeinde hofft auf steigenden Wettbewerbsdruck und somit sinkende Preise. Denn trotz aller anders lautenden Beteuerungen ist Internet im High-Tech-Land Deutschland noch immer ein teures Vergnügen: Beim alljährlich durchgeführten Preisvergleich der Internetkosten durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) landete Deutschland auf Platz 28, dahinter nur noch Tschechien.
Doch die ruhigen Zeiten für Verbraucher, als sich allenfalls die Frage nach Analog-Modem- oder ISDN-Zugang zum Internet stellte, gehen zu Ende. Die RWE Energie AG beispielsweise entwickelte gemeinsam mit der Schweizer Ascom ein System namens Powerline Communication (PLC). Es soll bereits im nächsten Jahr verfügbar sein und hat gute Chancen, der Telekom Marktanteile abzujagen. Dabei nutzt RWE wie auch ähnlich Projekte von Siemens und dem kanadischen Unternehmen Norweb ein weitverzweigtes Netzwerk, dessen Adern bis in jede Wohnung reichen und von dem bereits Millionen von Kilometern verlegt sind: das Stromnetz. Wenn sich PLC realisieren läßt, wie sich die Ingenieure das vorgenommen haben, wird man seinen PC von jeder häuslichen Steckdose mit dem Internet verbinden können. Entsprechend können in einem Haushalt mehrere Rechner ohne Strippenziehen miteinander vernetzt werden. Besonders unangenehm für die Telekom: Mit PLC läßt sich auch telefonieren, und das in guter Qualität, wie RWE auf der CeBIT demonstrierte.
Andere Lösungen transportieren Daten über den Luftweg in die Wohnung. Dabei werden Richtfunk oder Kommunikationssatelliten eingesetzt. Das Berliner Unternehmen Teles zeigte auf der CeBIT erstmals SkyDSL. Dabei werden Daten mit einer handelsüblichen Satelliten-Schüssel in vielfacher ISDN-Geschwindigkeit empfangen. Der Nachteil: Während der Empfang via Satellit kabellos funktioniert, muß zum Senden auf Modem oder ISDN-Gerät zurückgegriffen werden. Immerhin: Die Monatspauschale, verrät Roman Pritzkow aus der Vertriebsabteilung, soll unter 100 Mark liegen, darin könnte ein Datenvolumen von einem Gigabyte enthalten sein. Derzeit liefen Gespräche mit verschiedenen Telefonanbietern, um SkyDSL für Endkunden und professionelle Anwender attraktiv zu gestalten.
Aus Irland kommt eine satellitengestützte Alternative, die über den Orbit auch senden kann. Web-Sat der Firma Satellite Data Service schlägt inklusive Antenne, Steckkarten für den Computereinbau und Software mit rund 3.000 Mark zu Buche, monatlich sind 340 Mark fällig. Empfangen läßt sich recht flott, aber das Senden schleppt. Außerdem ist in dem Pauschalpreis nur ein relativ knappes Datenvolumen enthalten. Auch die Anbindung über Funkstrecken funktioniert in beide Richtungen, ist schnell und könnte sich als Alternative für Vielnutzer empfehlen. Beispielsweise bietet das Stuttgarter Unternehmen Sandner Airdata zeitlich unabhängigen Webzugang für eine Monatspauschale.
Nicht zuletzt könnte das TV-Kabel einen rasanten Weg ins Internet weisen. In den USA hat diese Variante bereits den Massenmarkt erobert, hierzulande befindet sie sich noch in der Versuchsphase. Die Berliner Wohnungsbaugesellschaft Mitte rüstete Ende 1998 zusammen mit dem lokalen Provider TSS in 1.000 Wohnungen die Kabelanschlüsse auf Telefonie um. Die Mieter telefonieren seither Telekom-frei, bald schon soll das Projekt auf 10.000 Wohnungen ausgedehnt und auch Internet- Zugang angeboten werden. Nachdem mittlerweile ein weltweiter Standard für Kabelmodems existiert, dürften überall dort, wo TV-Kabelnetze privatisiert wurden, Internet- Dienste über Kabel angeboten werden.
Abenteuer Pay-TV
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 15. April 1999, Seite 8 (Meinung).(hej). Leo Kirch hat sein Ziel erreicht. Beinahe zumindest. Zwar darf er jetzt mit dem Segen des Bundeskartellamts die beiden Pay-TV- Kanäle Premiere und DF1 zu einem einzigen Abokanal verschmelzen, aber seinen früheren Partner, die Bertelsmann- Halbtochter CLT/Ufa, hat der Medienunternehmer auf dem langen Marsch durch die Kartellinstitutionen verloren. Sehr zur Freude der Wettbewerbshüter. Denn die hatten befürchtet, daß die beiden Großen nicht nur beim Bezahl-Fernsehen, sondern auch beim frei empfangbaren Privat-TV gemeinsame Sache machen könnten.
Nun werden die Karten neu gemischt. Während CLT/Ufa dem Abenteuer Pay-TV vorerst den Rücken kehrt, geht es für Kirch jetzt richtig los. Mit der Kapitalspritze der neuen Gesellschafter Berlusconi und Al Walid kann er den früheren Partner Bertelsmann abfinden und in den Ausbau seines Abofernsehens investieren. Ein riskantes Unternehmen, denn bisher kommt das Pay-TV- Geschäft in Deutschland auf keinen grünen Zweig. Die Bundesrepublik verfügt über das dichteste Kabelnetz der Welt. Und wer ohnehin 30 Programme empfangen kann, überlegt sich gut, ob er noch einen zusätzlichen Bezahlkanal abonniert. Leo Kirch muß nun seine Phantasie spielen lassen. Ohne neue Programmhits [Ed: und Einbeziehung des Internets] wird das Pay-TV-Monopol zum Milliardengrab.
[Bertelsmann hat andere Pläne] [Kein Geld fürs Pay-TV]
Giant European telco in the wings
Aus: Financial Times, 16. April 1999, Seite xx (Companies & Markets).Deutsche Telekom and Telecom Italia are discussing a potential merger that could create a European telecommunications giant worth more than $200bn (£124bn). The discussions, held between the two companies' chief executives, have been continuing for some time but have been brought to a head by the Italian company's need to ward off a hostile bid by Olivetti.
Talks are now said to be advanced. If successfully concluded, the deal could be the largest yet, exceeding that of Exxon and Mobil, and would mark a watershed in European corporate history. However the discussions between the Italian and German companies could still come to nothing, not least because of the need to navigate numerous political obstacles in Rome, Bonn and Brussels. Moreover, if any deal is to be done, executives believe it will have to happen quickly. Otherwise Telecom Italia could fall into Olivetti's hands.
Deutsche Telekom, which has a market capitalisation of about $117bn, said last night it "would not take part in any speculation" on the talks. Telecom Italia was unavailable for immediate comment but analysts in Milan confirmed the companies had been involved in talks over a significant strategic alliance or merger over the past months that were now accelerating. The current value of Telecom Italia, including its savings shares, is around $77bn. To trump Olivetti's bid, Deutsche Telekom is likely to offer a premium which could take the value of the deal to more than $215bn, analysts said.
The aim of a merger would be to form a genuinely pan-European telecoms operator, which would have the clout to compete globally with big US operators. The two companies would seek to integrate their operations rather than merely forming a holding company and keeping the Italian and German networks separate. Telecom Italia hopes that by presenting any deal as a merger of equals it will be able to win over the Italian government. Massimo D'Alema, Italy's prime minister, is understood to be reluctant that Telecom Italia should sell itself to a foreign white knight to escape Olivetti's clutches.
For any deal to proceed, it would also be necessary to square the German government. The main worry here is that, because Bonn is still Deutsche Telekom's majority shareholder, a merger could be seen as amounting to a nationalisation of Telecom Italia by the German government. Telecom Italia is understood to be insisting that, as a condition of any deal, the German government agrees to sell its 74 per cent stake over a defined period and in the meantime limits its voting rights.
Any merger would face detailed scrutiny from the European Commission's antitrust department. Telecom Italia is understood to be particularly concerned that a deal could fail because Deutsche Telekom already has a commercial relationship with France Telecom. It has therefore suggested that Deutsche Telekom abandon that alliance. [mehr]
NTT to Offer Fixed Phone Line Charges for Unlimited Use
Aus: Yahoo-News Australia & NZ, 16. April 1999, 15.30 Uhr MESZ (Asian Business). [Original]TOKYO April 16 (Asia Pulse). Nippon Telegraph and Telephone Corp. (NTT) plans to introduce a service that will allow unlimited use of telephone lines at a fixed charge, mainly targeting Internet users, President Junichiro Miyazu said Friday.
The company aims to offer the service after the scheduled breakup of the telecommunications giant into regional service providers in July.
"It would be difficult to offer the across-the-board service nationwide, so we will wait until our corporate reorganization is completed," Miyazu told a telecom task force of the ruling Liberal Democratic Party.
"It must be inconvenient for Internet users to constantly worry about telephone charges. We have to create a fixed-price system to meet the different demands of our customers," the NTT president added. [more]
NTT To Offer Flat Rate Telephone Access To Internet
Aus: Yahoo-News Australia & NZ, 17. April 1999, 02.10 Uhr MESZ (Technology). [Original]TOKYO April 16 (Asia Pulse). Junichiro Miyazu, president of Japan's Nippon Telegraph and Telephone Corp. (NTT), has unveiled plans to offer its subscribers unlimited calls for a fixed monthly rate. The new service, targeted for launch sometime after July when the carrier's reorganization is complete, has the potential to revolutionize the way Japanese access the Internet and drive significant growth in the market.
"It's wonderful," said Vince Gebes, managing director of Internet service provider PSINet Japan Inc. "Especially if that also includes ISDN services. What that would mean is that many customers could have huge reduction in Internet costs. Our customers see most of their Internet access costs going to NTT for dial-up access. It would spur more use of the Internet, by business especially."
At present, Japanese Internet users generally pay 10 yen (US$0.08) per three minutes, or 200 yen ($1.69) per hour [Ed: rund 3,04 DM/Stunde], for local call access to Internet service providers. A discount scheme offers five minutes for the same price, equivalent to 120 yen ($1) per hour, but users still face time based charges.
NTT's new scheme, while not outlined in detail by the carrier, is likely to mirror closely the carrier's immensely popular "Tele Houdai" system, which allows for unlimited access to two registered telephone numbers for 2,400 yen per month [Ed: rund 36 DM/Monat] but only operates from 11pm to 8am [238 Uhr] each day. Miyazu disclosed the plans today to a telecom task force of the ruling Liberal Democratic Party.
NTT, currently the world's biggest carrier in terms of revenue and the almost monopoly local loop provider in Japan, will be split into three companies on July 1. One will provide long distance and international services and the other two will provide local services in East and West Japan respectively.
Regulierer prüft Tarife von T-Online
Aus: ARD/ZDF-Teletext, 18. April 1999, 20.22 Uhr, Tafel 141, Rubrik Wirtschaft.BONN. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post prüft die Internet-Tarife der Telekom-Tochter T-Online. Wie die Behörde heute bekanntgab, sieht sie Anlaß, "die Rechtmäßigkeit der Entgelthöhe für den Zugang und die Nutzung des Online-Dienstes zu überprüfen". Es wurde ein förmliches Verfahren eingeleitet. [mehr]
AOL-Europa will 10 Millionen Haushalte online bringen
Hohe Telefongebühren als Haupthemmnis
Aus: Handelsblatt, 19. April 1999, Seite ?? (Unternehmen und Märkte).BERLIN (adn). Der Vorstandsvorsitzende von America Online (AOL) in Europa, Andreas Schmidt, hat ehrgeizige Ziele für sein Unternehmen. In drei Jahren will er in Europa die Zahl der Haushalte, die AOL online bringt, von derzeit 2,8 auf 10 Millionen erhöhen. In einem Interview mit dem privaten Nachrichtensender n-tv sagte Schmidt am Sonntag, bereits heute würden über AOL pro Tag in Europa 55 Mill. elektronische Telegramme und 7 Mill. E-Mails verschickt.
Online wird sich nach Schmidts Ansicht in kurzer Zeit als "gleichberechtigtes Massenmedium" durchsetzen und zudem neue, moderne Arbeitsplätze schaffen. AOL habe aus dem Stand heraus in den zurückliegenden drei Jahren in Europa rund 2.000 Arbeitsplätze ermöglicht.
Ein gravierender Nachteil für die Online-Nutzer und die Entwicklung weiterer großer Wachstumspotentiale sind nach den Worten von Schmidt die zu hohen Telefongebühren in Europa und speziell in Deutschland. Im Gegensatz zu den USA, wo es einen Pauschalpreis von 22 $ für den Zugang zum Ortsnetz gibt, "tickt in Deutschland für jede Sekunde, für jede Minute der Gebührenzähler", sagte er. Die ehemaligen Staatsmonopolisten versuchten, "alte Claims zu behaupten".
Aus diesem Grund habe AOL bei der EU-Kommission Beschwerde gegen die Deutsche Telekom erhoben. Ziel sei es, analog zu den USA möglichst geringe Preise für Online-Nutzer durchzusetzen. Ein Pauschalpreis von 30 DM wäre kostendeckend, sagte Schmidt. Dann würde auch die Nutzungsdauer, die in Deutschland heute bei 15 bis 20 Minuten, in Amerika aber eine Stunde pro Tag betrage, zunehmen.
) aus der Taufe gehoben, wie die ISIS Multimedia Net GmbH, Düsseldorf, als eines von zehn Gründungsmitgliedern aus Nordrhein- Westfalen am Dienstag mitteilte. Zum BREKO- Präsidenten wurde Udo Pauck von NetCologne gewählt, sein Stellvertreter ist der Geschäftsführungssprecher von ISIS, Horst Schäfers.Kleinere Telefon-Gesellschaften gründen Dachverband
Aus: Yahoo-Finanzen, 20. April 1999, 15.59 Uhr (Schlagzeilen).DÜSSELDORF. Mit einer eigenen Interessenvertretung bemühen sich 25 kleinere deutsche Telekommunikationsgesellschaften künftig gemeinsam um die weitere Liberalisierung und fairen Wettbewerb in der Branche. Dazu wurde jetzt der in Bonn ansässige Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikations- gesellschaften (BREKO
Der neue Verband werde gezielt die Belange von Stadtnetzbetreibern berücksichtigen, erklärte Schäfers. Zur politischen Arbeit gehöre in erster Linie die Bündelung der Kräfte gegenüber Entscheidungsinstanzen wie der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Bonn, dem Bundeskartellamt und der Europäischen Kommission. Auch die operative Zusammenarbeit werde ausgebaut, beispielsweise bei Rechnungstellung, Kundenbetreuung, Produktentwicklung und Netzbetrieb.
Consumer Campaign Seeks Unmetered Web Access
Aus: Inside Cable, 20. April 1999. [Original]Consumer power in the UK telecoms market has hardly been evident over the years. The main guardian, Oftel, has consultative groups but like most arms of government is rarely able to respond to individual pressures. As its main targets are reducing prices and improving service and statistically these are being achieved little else seems to matter. Or does it ? When individuals begin to get together with a common set of objectives strange things can start to happen ... and the Internet is where to find them.
The Campaign for Unmetered Telecommunications (http://www.unmetered.org.uk/) was set up earlier this year following an e-mail list advisory campaign largely helping former Videotron customers handle the inconsistencies and customer failings of Cable & Wireless Communications (CWC).
Like many cable companies Videotron offered free cable to cable calls after 6pm. However, unlike all the others it did not exclude calls to local Internet Service Providers, thus allowing customers to log on to the net for free for great lengths of time. CWC has been unhappy with this legacy and has taken steps to ensure that its standard customer offerings apply to former Videotron customers. However various failings, such as not giving contractual notice of tariff changes, have empowered an active consumerist approach.
The consumer focus has now turned onto research into why any access to the Internet, or indeed voice telephone call, should not be free funded through rental or other innovative means. This became the background for the Campaign.
The Campaign believes that the introduction of unmetered calls, as a first step, would greatly support development of the Internet industry in the UK; of course, the ideal solution in the long run is broadband access. At the moment metered calls, they say, as offered by the majority of telecommunications operators, are holding back development of the Internet in this country.
Operators will listen, the Campaign maintains. New technologies will squeeze the telecommunications operators and consumer demand, based on recognition that current charging structures are unfair, will force them to satisfy demand.
The Campaign may be pushing against an unlocked door even if it is one which is a bit stiff to budge. There is a growing recognition, even from regulators, that the majority of costs in a telecoms operation are capital costs, and that the direct costs related to a call are miniscule. A proper cost based charging system probably could not justify even a connect, or call set up, charge and a fairer charging system may use a rental tariff based on usage patterns in the same way that cable companies are looking at cable modem service charges.
The campaign can be contacted through its website http://www.unmetered.org.uk/
Bundesfinanzminister will Telekom-Stimmrechte nicht beschränken
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 21. April 1999, 12.49 + 13.11 Uhr (Wirtschaftspolitik).BONN. Das Bundesfinanzministerium (BMF) erwägt gegenwärtig keine Beschränkung der Stimmrechte bei der Deutsche Telekom AG, Bonn. "Wir sehen derzeit keine Veranlassung", sagte ein Sprecher am Mittwoch zu Forderungen des potentiellen Telekom-Fusionspartners Telecom Italia SpA, Rom. Der Verwaltungsrat des Konzerns hatte am Dienstag abend den Fusionsplänen prinzipiell zugestimmt, aber eine Reihe von Konditionen gestellt. So soll die Bundesregierung klar erläutern, wie sie ihre Stimmrechte künftig nutzen wolle. Indes kündigte das Ministerium an, man werde sich zu dieser und anderen Fragen äußern.
Wie das Bundesfinanzministerium zudem betonte, treffe die Telekom ihre Entscheidungen als unabhängiges Unternehmen. Entsprechend sei der Bund auch nicht direkt an den Verhandlungen mit Telecom Italia beteiligt. Betont wurde zudem, daß der Privatisierungshorizont für die Veräußerung von Bundes-Anteilen an der Telekom eindeutig definiert sei. Gegenwärtig bestünden keine Absichten, T-Aktien des Bundes eher zu verkaufen. Wie bekannt, kann die Bundesregierung erst ab 2000 mit ihren Anteilen an den Markt gehen.
Telekom-Finanzvorstand Joachim Kröske hatte zudem jüngst erklärt, die Regierung wolle "mindestens zwölf Monate" warten, bevor sie nach der zweiten Kapitalerhöhung der Telekom selbst aktiv werde. Die gesetzliche Wartefrist beträgt zwar derzeit nur sechs Monate, der Bund habe aber eine wesentlich längere Wartezeit zugesichert. Telecom Italia hatte dagegen angeführt, die Mehrheitsbeteiligung des Bundes an der Telekom sei ein Hauptproblem bei dem geplanten Zusammenschluß. Als Kompromißlösung wird dazu gegenwärtig im BMF über eine Good-Will- Erklärung nachgedacht.
So könnte die Bundesregierung ohne Rechtsverbindlichkeit erklären, daß sie von ihren Mehrheitsstimmrechten für eine bestimmte Zeit keinen Gebrauch machen werde. Vor einer Entscheidung will das BMF aber noch weitere Einzelheiten über das Mergerkonzept. Ob die Äußerungen der Bundesregierung für die Italiener ausreichen, wird sich wahrscheinlich bereits an diesem Nachmittag andeuten. So ist der Verwaltungsrat der Telecom Italia nach Angaben aus Rom an diesem Vormittag zum dritten Mal in dieser Woche zusammengetreten. [mehr]
BerliKomm startet ins Privatkundengeschäft
Aus: Yahoo-Finanzen, 22. April 1999, 15.25 Uhr (Schlagzeilen).BERLIN. Die BerliKomm Telekommunikationsgesellschaft mbH, Berlin, im März 1997 gegründete Tochter der Berliner Wasser Betriebe (BWB), will ins Privatkundengeschäft einsteigen. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, starte die Offensive mit einer breitangelegten Anzeigenkampagne. Danach sollen sich Interessierte melden. Auf der Grundlage der Ergebnisse werde dann umgehend ein am Bedarf orientiertes, maßgeschneidertes Tarifangebot für Privatkunden, ortsansässige Unternehmen und Institutionen erstellt. Dieses soll nicht nur Telefon- sondern auch Mehrwertdienste umfassen, wie etwa einen Hochgeschwindigkeits-Internetzugang.
Das Glasfasernetz werde in Berlin flächendeckend ausgebaut. Allein 1998 seien etwa 100 km Kabeltrasse neu geschaffen und etwa 350 km Kabel in das bestehende, 3.000 km lange firmeneigene Leerrohrsystem eingezogen worden. Der Umsatz der BerliKomm-Gruppe sei 1998 auf mehr als 90 Mio DM gestiegen und ein Gewinn von zwei Mio DM erreicht worden. BerliKomm sei damit nach Umsatz und Gewinn Deutschlands erfolgreichster City-Carrier. Mit mehreren anderen City-Carriern würden derzeit Leistungsverträge und Kooperationsabkommen verhandelt. Ziel sei es, kostengünstige und hochwertige Telekommunikationsdienstleistungen zwischen den beteiligten Städten zu ermöglichen.
KPN muß Kapazitätsprobleme lösen
Aus: Yahoo-Finanzen, 23. April 1999, 10.22 Uhr (Schlagzeilen).AMSTERDAM. Die niederländische Telekom- Regulierungsbehörde OPTA hat Royal KPN NV, Amsterdam, in einem Schreiben aufgefordert, die Kapazitätsprobleme im KPN-Netz bis zum 1. Juli 1999 zu lösen. Andernfalls werden Zwangsmaßnahmen eingeleitet, wozu auch Strafen zählen könnten, deren mögliche Höhe jedoch nicht konkretisiert wurde. Im Februar hatte KPN-Verwaltungsratsvorsitzender Wim Dik Investitionen von 700 Mio NLG angekündigt, mit denen die Kapazitätsprobleme im Festnetz rings um Amsterdam behoben werden sollten. Die Kritik an KPN geht auf Wettbewerber zurück, die anführten, die Leitungsprobleme verhinderten, daß sie Gespräche ihrer Kunden an solche von KPN weiterleiten können.
Ortsgespräche vermutlich bald gratis
Aus: Heise-Newsticker, 26. April 1999. [Original]MÜNCHEN. Telefonkunden werden für Ortsgespräche bald nichts mehr bezahlen müssen. Davon geht die Mehrheit der lokalen Telefongesellschaften in Deutschland aus. Ein Jahr nach Marktöffnung hat die Münchner Unternehmensberatung Mc Loughlin Associates die deutschen City-Carrier nach ihrer Einschätzung des Marktes befragt. Demnach rechnen mehr als 60 Prozent der lokalen Telefongesellschaften mit der Einführung kostenloser Ortsgespräche in Deutschland. 35 Prozent unter ihnen gehen sogar davon aus, daß es Gratistelefonate schon binnen eines Jahres geben wird. Damit deutet sich endlich die lang erwartete Wende im Ortsbereich an, nachdem die Telekom lange vor der Liberalisierung eine bis zu 150prozentige Preiserhöhung im Ortsbereich verfügt hatte.
Insbesondere Viel-Surfer würden von der Trendwende profitieren. Bei US-amerikanischen Telefongesellschaften sind Tarife, in denen alle Ortgespräche mit der Grundgebühr abgegolten sind, schon seit Jahren üblich. Ferner könnte aber auch die Telekom, die solche Pauschaltarife bislang kategorisch abgelehnt hat, im Ortsbereich noch weiter unter Druck geraten. Es handele sich angesichts der Netzbelastung um eine "Sackgasse", so Telekom- Chef Ron Sommer. Einmal eingewählt, würden Surfer die Verbindung dauerhaft belegen, auch wenn sie gar nicht surfen. Daß viele der US-Bürger aber gerade deshalb eine zweite Leitung mieten und damit praktisch den nötigen Netzausbau mitfinanzieren, scheint die Telekom zu übersehen.
Multimedia soll 260.000 Jobs bringen
Kongreß in Stuttgart / Bertelsmann setzt auf e-commerce
Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 27. April 1999, Seite 18 (Wirtschaft).STUTTGART. In der Multimediabranche können nach Einschätzung des Bundeswirtschaftsministeriums in den nächsten beiden Jahren mehr als 260.000 Arbeitsplätze entstehen. "Wir wollen bis zum Jahr 2001 dazu beitragen, die Zahl der Multimedia-Firmen zu verdoppeln", kündigte der Parlamentarische Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Siegmar Mosdorf, am Montag zur Eröffnung des 7. Deutschen Multimedia Kongresses in Stuttgart an. Die Branche klagt bereits über den Mangel an Fachkräften.
Bertelsmann-Vorstandsvorsitzender Thomas Middelhoff sagte, sein Konzern setze verstärkt auf den Handel über das Internet. Das Netz spiele für den Vertrieb von Medienprodukten eine immer größere Rolle: "Das Internet wird uns helfen, unser Mediengeschäft weiter zu globalisieren und auszubauen," sagte er. Es werde in wenigen Jahren zu einem Massenmedium werden wie das Fernsehen heute. Wirtschaft und Politik müßten mit aller Kraft und Geschwindigleit daran arbeiten, die Informationsgesellschaft aufzubauen.
Bundesregierung gefährdet Telekom-Fusion
Aus: Yahoo-News, 27. April 1999, 12.30 Uhr (High-Tech).BONN/WASHINGTON (ZDNet Deutschland). Die Fusion der Deutschen Telekom (Börse Frankfurt: DTE) mit der Telecom Italia ist noch lange nicht durch: Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) hat nun mitgeteilt, er denke nicht daran, die Mehrheitsbeteiligung der Bundesregierung am Ex-Monopolisten Telekom rasch abzubauen. Genau das hatte aber die italienische Regierung für ihre Zusage zu dem Deal gefordert. Eichel sagte am Montag in Washington, der Bund habe in den vergangenen Jahren bewiesen, daß er keinen Einfluß auf die Geschäftspolitik nehme. Doch ZDNet-Leser wissen: Da war doch was...
Das jüngste Beispiel für Eingriffe der Bundesregierung in die Geschicke des ehemaligen Staatsbetriebes datiert auf den November vergangenen Jahres. Damals hatte der parteilose Bundeswirtschaftsminister Werner Müller die Telekom gewarnt [Ed: wohl eher gestoppt], daß die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post für die sogenannte "letzte Meile" lediglich eine Durchleitungsgebühr von 24,80 Mark im Monat erlauben wird. Die Telekom, die 47,26 Mark gefordert hatte, zog daraufhin ihren Antrag kurzfristig zurück.
Zuvor, nämlich im April vergangenen Jahres, mahnte der Staatssekretär im Bonner Finanzministerium Jürgen Stark (CDU) öffentlich, daß die Deutsche Telekom in ihrem Fortbestand ernsthaft gefährdet sei. Schuld daran seien die Weisungen der Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation, zum Beispiel zur Senkung der Gebühren für Kabelanschlüsse. Auch der damalige Finanzminister Theo Waigel (CSU) forderte im Mai 1998 Wettbewerbserleichterungen für den Ex-Monopolisten.
Seit 1. März dieses Jahres steht der Telekom zudem der ehemalige Bundesaußenminister Klaus Kinkel als Berater zur Seite. Er berät direkt den Vorstandsvorsitzenden Ron Sommer und den Vorstand International, Jeffrey Hedberg. Die Deutsche Telekom genießt als ehemaliger Staatsbetrieb nach wie vor das Wohlwollen der Spitzenpolitiker. Da die Bundesrepublik noch immer der größte Anteilseigner an der Telekom ist (72 Prozent), versuchen die jeweiligen Regierungen dem Unternehmen zumindest nicht zu schaden.
Eichel kündigte gestern an, er werde heute mit dem italienischen Schatzamtsminister Carlo Ciampi über das Thema sprechen. Die Beiden nehmen derzeit an der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington teil. [mehr]
EU will Fusion umfangreich untersuchen
Aus: Yahoo-News, 27. April 1999, 16.37 Uhr (Wirtschaft).LONDON. EU-Wettbewerbskommissar Karel van Miert hat eine umfangreiche Untersuchung der geplanten Fusion zwischen der Deutschen Telekom und der Telecom Italia angekündigt. Unter wettbewerbsrechtlichen Aspekten könne die Fusion problematisch sein, sagte van Miert am Dienstag in London. Der Zusammenschluß bedürfe einer vollständigen Prüfung. Van Miert fügte hinzu, beide Konzerne hätten von Anfang an mit der Wettbewerbsbehörde in Verbindung gestanden.
Untersucht werden müsse, ob der Wettbewerb auf dem deutschen und dem italienischen Markt gegeben sei, erläuterte van Miert. Dies beziehe sich auch auf Gemeinschaftsunternehmen, die die beiden Konzerne mit anderen Firmen unterhielten. Van Miert wies zudem darauf hin, daß das deutsche und das italienische Unternehmen in Österreich Konkurrenten seien. Die "Financial Times" hatte in ihrer Ausgabe am Dienstag berichtet, eine Auflösung dieser Aktivitäten würde von der Wettbewerbsbehörde wohl zur Bedingung für eine Fusionsgenehmigung gemacht werden. [mehr]
Fusion muß global gewertet werden
Aus: vwd-Wirtschaftsdienst, 27. April 1999, 17.21 Uhr (Wirtschaftspolitik) von STEPHAN BROSZIO.BONN. Bei den Auflagen für die geplante Fusion der Deutsche Telekom AG, Bonn, mit der Telecom Italia (TI) SpA, Rom, sollten europäische und nationale Wettbewerbswächter globale Maßstäbe ansetzen. Das hat Siegmar Mosdorf (SPD), Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Technologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie- Experte der Bundesregierung, am Dienstag im Gespräch mit vwd betont. In der weltweit wichtigsten Multimedia-Region, den USA, würden sich Großkonzerne in neuer Gruppierung für den Markt von Morgen aufstellen. Der Zusammenschluß zweier großer europäischer Konzerne müsse vor diesem Hintergrund gesehen werden.
Das strategische Vorgehen von Telekom-Vorstandsvorsitzendem Ron Sommer beurteile er als richtig, führte Mosdorf aus. Es sollten auch noch andere Partner aus Europa und Übersee einbezogen werden. Das dies vorgesehen sei, habe "Weltmarktstratege" Sommer bereits gesagt. Er rechne denn in absehbarer Zeit mit weiteren Beteiligungsankündigungen, merkte der Staatssekretär an. Derzeit würden in der Telekommunikationswirtschaft die "Startrampen für das 21. Jahrhundert" errichtet. Deutschland habe mit der Fusion von Telekom und Telecom Italia die große Chance, "in der Weltchampionsleague mitzuspielen." Zugleich erhalte Europa ein starkes Gegengewicht zu außereuropäischen Megakonzernen.
Daher dürfte die neu entstehende, noch namenlose deutsch-italienische Telekommunikationsgesellschaft nicht durch zu starke kartellrechtliche Auflagen für ihren internationalen Auftritt geschwächt werden. Berlin und Brüssel würden wohl auch dies im Auge halten. "Man darf nicht mit lokalen und nationalen Kriterien an den Weltmarkt gehen." Zwischen lokalen und nationalen Märkte einerseits und Weltmärkten andererseits müsse unterschieden werden. So sieht denn Mosdorf auch weniger Auswirkungen durch die Fusion auf den deutschen Telekommunikationsmarkt. Hier sei seit der völligen Öffnung zu Beginn 1998 ein starker Wettbewerb aufgebaut worden [Ed: aber dort wo er strategisch am wichtigsten wäre im Ortsnetz (wg. des Internets), wurden die Rahmenbedingungen von der Politik vor 1998 so festgelegt, daß Wettbewerb weitgehend verhindert wird].
Für die Zukunft sei mit einer großen Zahl weiterer Start-ups zu rechnen. Die Multimedia-Branche sei für Neugründungen, gerade auch von Betrieben mittlerer, kleiner und kleinster Größe, sehr geeignet. Gründungszahlen von 1.000 Unternehmen jährlich würden dies belegen. Die Bundesregierung werde dies weiter fördern. [mehr]
Internet war hots up with free calls
Aus: Yahoo-News UK & Ireland, 29. April 1999, 17.01 Uhr MESZ (The Latest News from the Evening Standard) von MARK HUGHES-MORGAN. [Original]LONDON (Evening Standard). The gloves came off today in the increasingly cut-throat battle to provide Internet access with the first offer not only of free connection but regular free telephone access. The move by electrical giant Tempo is what every UK Internet user has been waiting for, paving the way for cyberspace to become as popular here as it is in America, where local phone access to the Net is free.
With the launch of screaming.net, a partnership between Tempo and telephone company Localtel, the battle for Internet subscribers is set to become even more intense. The new service will provide free phone calls and Internet access between 6pm and 8am on weekdays, and throughout the weekend. At peak times there will be a 10 per cent discount on local calls. Screaming.net's main target will be Tempo's chief rival Dixons, which was behind the last big Internet provider upheaval, when it launched its Freeserve service at the end of last year. It now has 1.1 million active accounts but has "no plans" to follow Tempo's lead and offer free calls.
"There have been a number of me-too services since we launched, and it has not affected us," said a spokesman. One of these, Tesco.net, was forced to change its service to free subscription in February. It now claims to be signing up subscribers at the rate of 10,000 a day. In the past month, there has been a rush to start free access to Internet services: new providers have included WH Smith and The Sun newspaper.
Paul Myers, managing director of X-Stream which was the first company in the UK to provide free access to the Net and has been providing occasional free phone connection thinks that the new arrangement is unsustainable. "They will never be able to afford the cost of keeping the lines open," he says. "And the vast number of people wanting to get on are just going to get the engaged signal all the time."
Screaming.net hopes to recoup costs through its share of the revenue generated by peak calls, as well as from advertising. Tempo will be giving away the CD-Roms necessary to access the service and, according to Colin Hallmark of Localtel, "we will never issue more CDs than the service can support".
Britain's pizza giants are launching rival Internet services. Pizza Hut is to set up an on-line ordering system for home deliveries following the trial of a similar system by rival Domino. The UK's hidden treasures from the vaults of museums are to go on show in a 24-hour exhibition on the Internet. Classic works such as Raphael's Madonna and Child will also be accessible on the site. The Tate Gallery alone will show 8,000 pictures.
@Home Network is about to go Dutch
Aus: c|net-News, 30. April 1999, 06.05 Uhr MESZ (Communications). [Original] [Übersetzungs-Service]CALIFORNIA. @Home, the leading cable modem service in the United States, is expected to announce soon that Dutch subsidiary @Home Nederland will begin service next month, according to people familiar with the company's plans. @Home also will also roll out an agreement with a third cable affiliate in the Netherlands, cable operator N.V. Nutsbedrijven Maastricht, these people said.
The moves continue @Home's global push. The company also has a joint venture in Japan, in addition to a strong presence in Canada. Meanwhile, unconfirmed details have surfaced that the high-speed Net-over-cable company is in negotiations with an Australian cable operator for a similar joint venture.
@Home Nederland's initial rollout will be available to as many as 126,000 households in four towns through CasTel and Palet Kabelcom, @Home's original Dutch partners. Nutsbedrijven Maastricht cable systems are expected to be brought online in the fall.
@Home already has signed exclusive deals with 14 of the largest domestic cable companies and ended the first quarter with 460,000 subscribers, better than rival Road Runner, a similar data-over-cable service. But the company is striving for 8 million subscribers and $2 billion in revenue by 2002, lofty goals that would surely benefit from having a large global audience to draw upon.
Earlier this month, @Home announced a Japanese joint venture as part of its ongoing efforts to expand internationally. @Home also has Net access arrangements with four Canadian cable companies. Separately, speculation persists that @Home is in talks with Optus, a Sydney-based cable operator, to use the company's state-of-the-art cable network to deliver broadband services to as many as 2.2 million Australian homes. Optus serves more than 200,000 pay TV customers.
@Home executives declined to comment about the rumored negotiations with the Australian provider. Some analysts say partnering with @Home is a no-brainer for international cable companies looking to offer high-speed Internet service. "Obviously if you're a foreign cable operator, you have to go with @Home. Road Runner has nothing Ö @Home has years' lead time on Road Runner," said Kristen Koh, an analyst with Credit Suisse First Boston.
Road Runner does have one cable affiliate in Newfoundland, Canada, but has yet to announce a larger international expansion, according to spokeswoman Sandy Colony. But CSFB's Koh downplayed the import of @Home's reported discussions in Australia. "I think the Japanese venture was much more significant because the [cable] market is more mature," she said.
Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd | ||
|
|
|
Hier gibt es keine gekauften Links! |
|