Telekommunikation in den Medien – Teil 133 khd
Stand:  30.8.2005   (33. Ed.)  –  File: Aus___Medien/133.html




Hier werden einige ausgewählte und besonders interessante Artikel und andere Texte zur Telekommunikation im Original dokumentiert und manches auch kommentiert [Ed: ...]. Tipp- und Übertragungsfehler gehen zu meinen Lasten. Auf dieser Archivseite ist auch Copyright- geschütztes Material anderer wegen der permanenten Link-Möglichkeit dokumentiert. Bitte beachten Sie das Copyright, das bei den jeweiligen (Zeitungs-) Verlagen liegt. Hier sind dokumentiert:

  • Neuere Presseberichte  (134. Teil).
  • 30.07.2005: Netcologne lockt der Süden.
  • 29.07.2005: Preissenkung bei DSL-Flatrates von T-Systems.
  • 28.07.2005: Hollywood legt Spezifikationen für Digitalkino vor.
  • 27.07.2005: Netzagentur will Fixed-Wireless-Frequenzen bis Jahresende vergeben.
  • 27.07.2005: France Telecom muss Breitbandnetz für Konkurrenten öffnen.
  • 27.07.2005: Hollywood einigt sich offenbar auf Digitalkino-Standard.
  • 26.07.2005: UMTS wartet auf den Durchbruch .
  • 26.07.2005: Freenet-Chef füllt sich die Taschen.
  • 25.07.2005: Vodafone: Mobilfunkpreise in Deutschland werden weiter sinken.
  • 25.07.2005: Kabel Deutschland baut schnelle Internet-Zugänge über TV-Kabel aus.
  • 25.07.2005: Freenet.de testet ADSL2+ mit 16 MBit/s.
  • 24.07.2005: Vodafone: Keine Verkaufsverhandlungen für Festnetztochter Arcor.
  • 22.07.2005: T-Mobile hält an US-Tochter fest.
  • 21.07.2005: Telekom schließt Rundfunk-Museum.
  • 20.07.2005: BGH: Breitband hat Vorrang vor DVB-T.
  • 20.07.2005: Bundeswirtschaftsministerium startet Breitband-Portal.
  • 20.07.2005: Bundesnetzagentur will für mehr Wettbewerb sorgen.
  • 18.07.2005: Apax will Konkurrenten für Deutsche Telekom schmieden.
  • 18.07.2005: Tele2 will Versatel für 1,34 Mrd. Euro übernehmen.
  • 15.07.2005: Verkauf von T-Mobile USA steht für Obermann nicht zur Debatte.
  • 15.07.2005: T-Mobile USA treibt Telekom-Wachstum an.
  • 15.07.2005: T-Mobile USA deal value likely to lag peers.
  • 14.07.2005: T-DSL mit bis zu 25 MBit/s im Pilotbetrieb.
  • Ältere Presseberichte  (132. Teil). Made with Mac



    T-DSL mit bis zu 25 MBit/s im Pilotbetrieb

    Aus:
    Heise-Newsticker, 14. Juli 2005, 12.30 Uhr MESZ (Internet). [Original]

    BONN (uma/c't). Die T-Com erweitert den Pilotbetrieb mit schnellen DSL-Anschlüssen. In Stuttgart und Hamburg können insgesamt 800 Kunden ADSL2+ beziehungsweise VDSL testen. Das Unternehmen bietet ADSL2+-Anschlüsse mit 16 MBit/s im Downstream und 1 MBit/s im Upstream an. Auch VDSL soll in der Praxis getestet werden. Diese Technik ist nochmals deutlich schneller, die T-Com-Anschlüsse erreichen 25 MBit/s im Downstream und 5 Mbit/s im Upstream.

    VDSL würde in Glasfasergebieten, in denen bislang kein DSL verfügbar ist, besonders schnelle DSL-Anschlüsse ermöglichen: Dabei kommen dezentrale Multiplexer, so genannte Outdoor-DSLAMs, an der Schnittstelle zwischen Kupfer- und Glasfaserverkabelung zum Einsatz. Durch die meist sehr kurzen Kupferleitungen in Glasfasergebieten sind deutlich höhere Datenraten auf den Kabeln möglich als in ausschließlich per Kupfer verkabelten Stadtteilen. Allerdings hat die T-Com offenbar noch keine Entscheidung getroffen, ob sie tatsächlich auf VDSL setzen will.

    Die Konditionen des Angebots sind verlockend: Bereitstellungsentgelt und Montagekosten entfallen; die ersten 100 Testkunden erhalten sogar einen Multimedia-PC gestellt, der "HD ready" ist, also hochauflösende Inhalte wiedergeben kann. Nach Abschluss der Testphase können sie das Gerät zu günstigen Konditionen erwerben. Der Monatspreis beträgt 24,99 Euro für T-DSL 16000 und 28,99 Euro für T-DSL 25000.

    Für die schnellen Anschlüsse erhalten die Kunden gleich den passenden Zugang von T-Online: die "dsl flat max" kostet 29,95 Euro im Monat. T-Online bietet auch passende Inhalte, die diese hohen Bandbreiten benötigen: Filme aus dem Repertoire der Constantin Film und Dokumentationen des Discovery Channel sind in HD-Qualität bei einer Datenrate zwischen 8 und 10 MBit/s abrufbar.

    Wer in den von der T-Com vorgesehenen Testgebieten wohnt, erhält in den kommenden Tagen ein Informationsschreiben. Diese Kunden können sich dann über eine Internet-Seite oder per Telefon für den Pilotversuch anmelden. Auch kleine und mittlere Unternehmen können teilnehmen, sofern sie ein solches Schreiben erhalten.

    Die c't hatte bereits Gelegenheit, einen schnellen ADSL2+-Zugang der T-Com in der Praxis zu testen. Den Bericht darüber finden Sie auf S. 128 der aktuellen Ausgabe 15/2005: Die schnellen Anschlüsse der neuen DSL-Generation ermöglichen neue Dienste wie Video on Demand in hoher Auflösung.



    T-Mobile USA deal value likely to lag peers

    Aus: Yahoo-News, 15. Juli 2005, 8.41 Uhr MESZ (Telecommunications). [
    Original] [Übersetzungs-Service]

    NEW YORK – July 14. T-Mobile USA would likely attract a much lower price tag than other wireless companies that have already been sold if it goes on the block, according to wireless analysts.

    The No. 4 US mobile provider's parent Deutsche Telekom AG expects to make a decision by year-end between putting T-Mobile USA up for sale or spending billions of dollars to expand the unit, according to recent reports.

    In the event of a sale analysts believe T-Mobile USA would command a much smaller price than Nextel Communications Inc., which expects to be bought by Sprint for about $36 billion, and AT&T Wireless, which Cingular Wireless bought for $41 billion in October.

    Some investors believe a T-Mobile USA suitor could pay as much as $30 billion, about eight times 2005 estimates for earnings before interest, tax, depreciation and amortization or almost 7 times 2006 estimates, but others argue that this is too much.

    "I think $30 billion is pushing the envelope," said Legg Mason analyst Chris King who sees $22 billion to $25 billion, or six times to almost seven times analyst estimates for 2005 EBITDA of $3.7 billion, as a more likely price for T-Mobile USA.

    T-Mobile USA's valuation has to take into account its requirements for heavy investments in wireless airwaves and its relatively slim profit margins and customer cancellation rates that are among the highest in the industry, King said.

    His estimate of a T-Mobile USA price tag would value it well below Nextel's sale price of about eight times annual Wall St. EBITDA margins and AT&T Wireless price tag of about 10 times analysts' EBITDA projections.

    Deutsche Telekom's fastest growing unit has shown with subscriber increases of about 30 percent in 2004 – better than growth rates shown by other U.S. Wireless carriers. It had 18.3 million customers at the end of the first quarter.

    But its 2004 EBITDA margin as a percentage of service revenue was one of the lowest in the industry at about 25 percent compared with profit margins of more than 40 percent at Verizon Wireless and Nextel.

    And its high customer cancellation rate means that its customers end up paying less revenue than those of its rivals over the time they remain subscribers, according to analysts.

    This would be a big factor for potential buyers, along with the necessity for T-Mobile USA to invest an estimated $10 billion in new airwaves and gear needed for a high-speed mobile network it would need to build to match rival services.

    Analysts have also questioned whether Deutsche Telekom would be able to attract enough rival buyers to boost the price tag in an auction of the company.

    "There are no obvious buyers for T-Mobile USA therefore Deutsche Telekom might not get high enough bids to entice it to sell," SurTerre Research analyst Todd Rethemeier said.

    Vodafone, which owns Verizon Wireless along with Verizon Communications, is seen by some analysts as a potential bidder as it uses the same technology as T-Mobile and already showed interest in fully owning a U.S. provider in a failed bid for AT&T Wireless.

    But Vodafone recently denied interest in the assets and some analysts have questioned the logic of swapping a stake in Verizon Wireless, the country's No. 2 mobile provider, for T-Mobile USA, which will be ranked a distant No. 4 after Sprint buys Nextel Communications this year.

    U.S. cable companies have also been tipped as potential buyers as they look to add wireless to their product lines either through a consortium or individually. But they may favor reselling established services over acquisitions.

    Executives of Comcast, the top U.S. cable service that was seen as one of the most likely T-Mobile USA suitors, told The Financial Times that it is more likely to enter the mobile market through a partnership than an acquisition.

    "The cable companies certainly want to offer wireless but I don't know how much they want to pay to do that," said Janco Partners analyst Donna Jaegers. "If you can buy it by the glass why buy the whole cow."

    Whatever Deutsche Telekom decides to do with its U.S. unit, it should address the fact that it will be less than half the size of Sprint Nextel, CreditSights analyst Ping Zhao said. "If T-Mobile International doesn't care about margins you could see them continuing to be independent," said Zhao.

    She calculated T-Mobile USA's first quarter service costs, including the costs for backhaul wireline networks and wireless broadcast towers, as 23.9 percent of service revenue compared with Verizon Wireless' 14.8 percent costs.

    As its rivals get bigger the company will come under more pressure to spend even more on its network, Zhao said. [mehr]



    T-Mobile USA treibt Telekom-Wachstum an

    Aus:
    Yahoo Finanzen, 15. Juli 2005, 14.37 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]

    BONN. Für die Deutsche Telekom ist sie eine Perle des Konzerns und ein Wachstumsmotor erster Güte. Keine Mobilfunkfirma im Verbund des rosa Riesen hat in den vergangenen Jahren ein derartiges Wachstum hingelegt wie T-Mobile USA. Und doch wollen die Gerüchte über einen Verkauf nicht verstummen. Anfang Juli wurden erneut Medienberichte lanciert, die Telekom erwäge eine Trennung von ihrer Tochter in Übersee, die einmal VoiceStream hieß und deren Erwerb die Telekom an diesem Montag vor 5 Jahren angekündigt hatte.

    Doch Branchenexperten können sich einen Verkauf partout nicht vorstellen. Offiziell äußert sich die Telekom nicht zu den Marktgerüchten. "Quark hoch drei", heißt es in Kreisen des Unternehmens und auch Analysten winken ab. "Welches Unternehmen könnte man denn kaufen, das vergleichbar schnell wächst?", fragt Theo Kitz von der Privatbank Merck Finck & Co. Nach seinen Worten "ist die T-Mobile USA ein Lichtblick und der wichtigste Dynamo im Konzern".

    GEDANKENSPIELE

    Selbst wenn Finanzvorstand Karl-Gerhard Eick solche Gedankenspiele mit Investoren durchexerziert haben sollte – die ständige Überprüfung des Portfolios und das Ausschauhalten nach Alternativen ist Teil seines Jobs, mehr nicht. Dabei hatte Vorstandschef Kai-Uwe Ricke noch vor wenigen Jahren an den Kapitalmärkten viel Überzeugungsarbeit zu leisten.

    Denn die Telekom, die unter einer horrenden Schuldenlast ächzte, suchte nach Wegen, durch das Heben von Sparpotenzialen schnell aus der Misere zu kommen. Immer wieder legten Investoren der Telekom nahe, die US-Tochter zu verkaufen. Doch Ricke blieb hart und die weitere Geschäftsentwicklung gab ihm Recht. Unter allen Tochterfirmen ist T-Mobile US mit hohen zweistelligen Zuwachsraten die erfolgreichste.

    Dabei hatte alles zunächst gar nicht danach ausgesehen. Als am 18. Juli 2000 der frühere Telekom-Chef Ron Sommer den Zukauf ankündigte, löste das in der Branche Kopfschütteln aus. Mehr als 40 Milliarden Euro legte die Telekom schließlich für ein Unternehmen auf den Tisch, das gerade einmal 3 Millionen Kunden hatte. VoiceStream war landesweit lediglich die Nummer 6.

    Die Konkurrenten wie Verizon, Cingular Wireless und AT&T Wireless schienen uneinholbar zu sein. Doch T-Mobile USA drehte auf: In diesem Jahr soll die Marke von 20 Millionen Kunden übersprungen werden. Nach der ersten großen Fusionswelle ist die Zahl der nationalen Anbieter auf 4 geschrumpft. Anders als in Europa könne man in den USA als Nummer 4 bestehen, da die absoluten Kundenzahlen höher seien, sagte der Chef von T-Mobile USA, Robert Dotson, erst vor wenigen Wochen am Firmensitz in Seattle.

    Tatsächlich hat die Telekom sich einiges vorgenommen: "T-Mobile USA wird auch zukünftig der wesentliche Wachstumstreiber für die Mobilfunkdivision der Deutschen Telekom sein", heißt es im Verschmelzungsbericht von T-Online aus dem März dieses Jahres. Nach dem dort aufgeführten 10-Jahres-Plan sollen sich die Umsätze bis 2014 auf 18,4 Milliarden Euro praktisch verdoppeln. Bei der Kundenzahl wird eine Größenordnung zwischen 30 Millionen und 35 Millionen genannt.

    VIEL GELD IN DIE HAND NEHMEN

    Schon heute liegt die Gesellschaft mit mehr als 9 Milliarden Euro Umsatz deutlich vor ihrer deutschen Schwester, wenngleich diese auf deutlich mehr Kunden kommt. Aber in den USA telefonieren die Teilnehmer im T-Mobile-Netz [Ed: früher VoiceStream] rund vier Mal so viel und tragen somit zu einem höheren Umsatz pro Kunde (ARPU) bei, den die Telekom für die kommenden 10 Jahre auf durchschnittlich 50 Dollar beziffert.

    Trotzdem muss der rosa Riese für den weiteren Netzausbau und den Erwerb von UMTS-Lizenzen viel Geld in die Hand nehmen. Für den Erwerb von Lizenzen und den Netzausbau werden in der Branche Summen zwischen 6 Milliarden und 10 Milliarden Euro genannt. Kitz: "Das wird den Cash-flow (Liquidität) der Telekom stark belasten." [mehr]



    Verkauf von T-Mobile USA steht für Obermann nicht zur Debatte

    Aus:
    Yahoo Finanzen, 15. Juli 2005, 15.23 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]

    MÜNCHEN. Ein Verkauf des US-Geschäfts ist für T-Mobile-Chef René Obermann keine Option. "Angebote zu prüfen, ist beste Bürgerpflicht eines Vorstandes. Aber eine ganz klare Aussage von meiner Seite: T-Mobile USA ist und bleibt ein integraler Bestandteil unserer Strategie", sagte Obermann der Wirtschaftszeitung Euro am Sonntag laut Vorabbericht vom Freitag [15.7.2005]. Medien in Großbritannien und den USA hatten berichtet, die Deutsche Telekom prüfe der Verkauf ihres US-Mobilfunkablegers.

    Darüber hinaus hält Obermann auch einen Einstieg in den schnellen Datenfunk UMTS für sinnvoll. "Ich persönlich halte mobile Services auf Basis von 3G in den USA für eine wichtige Ergänzung unserer Geschäfte", sagte der Manager. Im Frühjahr 2006 werden in den USA Frequenzbänder versteigert, die sich für 3G nutzen lassen. Eine Investitionsentscheidung zum Aufbau eines 3G-Netzes [UMTS-Netzes] in den USA ist bei der Deutschen Telekom noch nicht gefallen. [mehr]



    Apax will Konkurrenten für Deutsche Telekom schmieden

    Aus:
    Yahoo Finanzen, 18. Juli 2005, 15.28 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]

    MÜNCHEN. Der Finanzinvestor Apax [Ed: eine Heuschrecke] will nach der Übernahme von Versatel Deutschland seine deutschen Telekom-Beteiligungen bündeln und damit einen starken Wettbewerber für die Telekom aufbauen. "Wir wollen Tropolys und Versatel Deutschland bis Herbst zusammenführen und damit zum Konkurrenten der Deutschen Telekom werden", sagte Torsten Krumm, als Partner bei Apax für den Telekombereich zuständig, am Montag in München. Den Telekomanbieter will der Finanzinvestor dann weiter stärken, auch mit Zukäufen.

    Zuvor muss Apax allerdings den Erwerb von Versatel Deutschland abschließen und sich mit den übrigen Gesellschaftern des Telekomanbieter-Verbunds Tropolys auf den Zusammenschluss einigen. Apax gab am Montag die geplante Übernahme der deutschen Aktivitäten von Versatel für 565 Millionen Euro bekannt. Der schwedische Telekomkonzern Tele2 will die Versatel-Aktivitäten in den Niederlanden und Belgien nach dem Kauf der Gesellschaft behalten.

    ZUKÄUFE

    Nach der Erwerb von Versatel Deutschland will Apax seine Telekomtöchter ausbauen: "Wir werden das organische Wachstums weiterverfolgen", sagte Krumm. Versatel/Tropolys kamen Ende März zusammen auf 420.000 Kunden und ein Netz von 28.000 Kilometern Länge. Interesse äußerte Apax-Partner Krumm an regionalen Telefonanbietern. "Es stehen viele City-Carrier zum Verkauf." Denkbar ist auch ein größerer Zukauf: "Ein Erwerb von Arcor ist für uns absolut vorstellbar", sagte Krumm. Vodafone will sich von seiner Festnetztochter trennen, hat bislang aber keinen Verkaufsprozess gestartet. Arcor ist der zweitgrößte Festnetzanbieter Deutschlands nach der Telekom.

    Tele2 will Versatel für 1,34 Mrd. Euro übernehmen
    Aus: Yahoo-Finanzen, 18.7.2005, 9.30 Uhr.
    AMSTERDAM (finanzen.net). Tele2 Netherlands, eine Tochter des schwedischen Telekomdienstleisters Tele2 AB (ISIN SE0000314312/ WKN 900760), meldete am Montag, dass man die Versatel Telecom International N.V. voraussichtlich für 1,34 Mrd. Euro bzw. 2,20 Euro pro Aktie in bar übernehmen wird. Darin sind auch Verbindlichkeiten enthalten.

    Tele2, Apax Partners und Versatel haben sich zudem darauf verständigt, dass die Private Equity- Gesellschaft die deutschen Aktivitäten von Versatel für rund 565 Mio. Euro erwirbt. Das Versatel- Board unterstützt die beiden Angebote einstimmig.

    Die Aktie von Tele2 notiert in Stockholm aktuell bei 78,50 Schwedischen Kronen (+1,95 %), die von Versatel Telecom International in Amsterdam bei 2,17 Euro (+12,44 %).

    Nach Einschätzung von Branchenexperten steckt der deutsche Telekommarkt in einer Konsolidierungsphase, aus der 2 bis 3 starke Konkurrenten für die Telekom hervorgehen könnten. Eine besondere Rolle komme den Finanzinvestoren zu, die mit ihren Finanzressourcen mehrere Anbieter kaufen und dann zu einem Konzern zusammen schmieden könnten, sagte ein hochrangiger Telekommanager, der ungenannt bleiben wollte. Später könnten sie dann die fusionierten Gesellschaften an Telekom- Konkurrenten wie Telecom Italia SpA oder France Telecom weiterverkaufen.

    NETZ-ABDECKUNG

    Mit einer Zusammenlegung von Versatel und Tropolys würde Apax einen flächendeckenden Telefonanbieter schaffen. Versatel Deutschland ist in Nordrhein-Westfalen, Nord- und Süddeutschland sowie Berlin [Ed: fr. BerliKomm] vertreten. Tropolys deckt neben Hessen, Saarbrücken und Ostdeutschland ebenfalls Nordrhein-Westfalen ab. Apax kontrolliert 63 % der Gesellschaft, der Rest entfällt auf das Management und kommunale Gesellschafter. Bei diesen stößt eine Verschmelzung offenbar auf Zustimmung: "Ein Zusammenschluss würde Sinn machen", sagte eine Tropolys-Sprecherin.

    Ungeachtet des Ausbaus der Telekom- Beteiligungen will Apax weiterhin die Infrastruktur des TV-Kabelanbieters Kabel Deutschland (KDG) internettauglich machen [Ed: hm, aber wenn's dann mal so weit sein sollte, sehen wir längst ‚Kabel-TV‘ via klassischer Telefonleitung (VDSL bzw. ADSL2+)]. An diesen Plänen habe sich nichts geändert, sagte Krumm [Ed: machen!]. KDG gehört einem Konsortium um Apax Partners.



    Bundesnetzagentur will für mehr Wettbewerb sorgen

    Aus:
    Heise-Newsticker, 20. Juli 2005, 10.32 Uhr MESZ (Regulierung). [Original]

    BONN (jk/c't). Die neue Bundesnetzagentur will künftig für mehr Wettbewerb in allen deutschen Netzen sorgen. Das kündigte der Präsident der Behörde, Matthias Kurth, am heutigen Mittwoch bei der ersten Präsentation der Bundesnetzsagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikaktion, Post und Eisenbahnen in Bonn an. Den neuen Namen trägt die Behörde offiziell bereits seit dem 13. Juli, nunmehr ist sie auch im Internet unter bundesnetzagentur.de und nicht mehr unter der alten Adresse regtp.de zu erreichen.

    Die Früchte des intensiven Wettbewerbs könnten die Verbraucher heute bereits in der Telekommunikation mit einer Vielfalt von innovativen Produkten und günstigen Angeboten nutzen, erklärte Kurth zur Präsentation des erweiterten Aufgabenbereichs seiner Behörde. Die Zuständigen für das Strom- und das Bahnnetz wurden der Regulierungsbehörde im Rahmen einer Verordnung zum neuen Energiewirtschaftsgesetz übertragen, um eine zentrale Stelle für eine allgemeine Regulierung der Netze in Deutschland zu schaffen. Zuvor waren separate Regulierungsinstitutionen für die Bahn und die Stromnetze in der Diskussion, was aber unter anderem die Monopolkommission als eine ungeeignete Lösung kritisiert hatte. Notwendig sei vielmehr eine sektorübergreifende Regulierung für alle Fragen des Netzzugangs.

    Zu den neuen Aufgaben meinte Kurth gleich, dass sich die wichtige Funktion eines unabhängigen und neutralen Regulierers an den jüngsten Auseinandersetzungen zwischen der Energiewirtschaft und der Industrie zeige sowie der Vertrauenskrise, die bei den privaten Verbrauchern vorhanden ist. "Statt Vorwürfe benötigen wir Lösungen, statt eines vergifteten Klimas benötigen wir intensive Zusammenarbeit, und statt nicht nachvollziehbarer Preissteigerungen benötigen wir Transparenz bei den Netzkosten", betonte der oberste Regulierer der Bundesrepublik. Die Kontrolle der Netzentgelte sei weiterhin die vordringlichste Aufgabe der Bundesnetzagentur.



    Bundeswirtschaftsministerium startet Breitband-Portal

    Aus:
    Heise-Newsticker, 20. Juli 2005, 16.19 Uhr MESZ (Internet). [Original]

    BERLIN (anw/c't). Im März hatte Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement auf CeBIT angekündigt, die "weißen Flecken" auf der Deutschlandkarte sichtbar zu machen, in denen es kaum Breitband-Anschlüsse gibt – heute machte er die Ankündigung wahr und stellte den "Breitbandatlas" ins Netz. Die von 126 Anbietern beigesteuerten und grafisch aufbereiteten Daten sollen einen bundesweiten Überblick über die Verbreitung der unterschiedlichen Zugangstechniken geben. Investoren können sich damit schnell über die aktuelle Marktsituation und die Nutzer sich Anbieter-unabhängig über die Anschlussoptionen in ihrem Versorgungsgebiet informieren. [mehr] [Kritik]



    BGH: Breitband hat Vorrang vor DVB-T

    Aus:
    Heise-Newsticker, 20. Juli 2005, 17.05 Uhr MESZ (Cable). [Original]

    KARLSRUHE (jk/c't). In einem Streit zwischen Vermieter und Mieter hat der Bundesgerichtshof (BGH) am heutigen Mittwoch entschieden, dass die Interessen des Vermieters an einer zukünftigen Wertsteigerung seiner Wohnung höher zu bewerten sind als die Belange des Mieters an der Erhaltung des derzeitigen Standes. Demnach muss der Mieter trotz des Empfangs terrestrischen Digitalfernsehens (DVB-T) Baumaßnahmen zum Anschluss eines rückkanalfähigen Breitbandkabelnetzes erdulden (Az: VIII ZR 253/04).

    Hintergrund des Rechtsstreits war die Einführung von DVB-T am 1. November 2002 in Berlin. Nachdem die analoge TV-Übertragung vom Netz genommen wurde, installierte der klagende Vermieter übergangsweise eine Sat-Schüssel auf dem Wohnungskomplex, mit der wie vorher auch fünf Programme empfangen werden konnten. Im Zuge weiterer Überlegungen wollte der Vermieter die Wohnungen an das Breitbandkabel anschließen und informierte die Mieter, um die erforderlichen Arbeiten durchführen zu können. Dazu war der später beklagte Mieter allerdings nicht bereit. Seine Begründung: Seit der Einführung von DVB-T und der dazu gehörigen Set-Top-Box könne Fernsehen in gleicher Qualität, aber halt preiswerter empfangen werden. Ein Breitbandanschluss sei folglich nicht erforderlich. So sahen es auch das Amtsgericht Schöneberg und gleichfalls das Landgericht Berlin. Die obersten Zivilrichter in Karlsruhe kommen allerdings zu einem anderem Ergebnis und geben dem Vermieter Recht.

    Dreh- und Angelpunkt für den BGH war Paragraph 554 Absatz 2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), wonach ein Vermieter Maßnahmen zur Verbesserung seines Objektes vornehmen darf und der Mieter die dazu erforderlichen Zugänge ermöglichen muss. Entscheidend bei der Duldungspflicht des Mieters sei dabei, ob der Vermieter dadurch zukünftig damit rechnen könne, die Wohnung eher als jetzt weitervermieten zu können. Anders als das Landgericht Berlin hat der Bundesgerichtshof bei Breitbandkabel-Anschlüssen keine Bedenken. Seiner Meinung könne der Vermieter den Anschluss legen lassen, da der Anschluss eine Wertsteigerung der Wohnung darstelle. Im Gegensatz zum DVB-T könne man derzeit über Breitband mehr als 30 zusätzliche Hörfunkprogramme in Stereoqualität empfangen. Darüber hinaus ermögliche die Breitbandtechnik den Empfang zahlreicher ausländischer Sender, was gerade bei dem hohen Ausländeranteil in Berlin für eine Wertsteigerung der Wohnung nicht unerheblich sei. Schlussendlich könne auch nicht die technologische Entwicklung außer Betracht bleiben, wonach zukünftig die interaktive Mediennutzung via TV möglich ist. Wegen dieser Vorteile für den Vermieter müsse der Mieter Kabelarbeiten innerhalb seiner Wohnung hinnehmen und auch ermöglichen.



    T - R A D I T I O N S L O S

    Telekom schließt Rundfunk-Museum

    In Königs Wusterhausen wurde die erste Radiosendung Deutschlands ausgestrahlt. Jetzt fehlt das Geld [Ed: denn der Radrennstall „Team T-Mobile“ mit Jan Ullrich und der UMTS-Ausbau von ‚VoiceStream‘ verschlingen sehr viel Geld].

    Aus: Der Tagesspiegel, Berlin, 21. Juli 2005, Seite 14 (Brandenburg). [Original]

    KÖNIGS WUSTERHAUSEN. Alle Proteste, Unterschriftensammlungen, Beschlüsse des Stadtparlaments und Appelle der Kulturministerin haben nicht geholfen: Am 31. Juli muss das Museum auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen, der als Wiege des zivilen Rundfunks in Deutschland gilt, schließen. Die Deutsche Telekom hat über die von ihr beauftragte Immobilienfirma den Museumsbetreibern den Termin für die Schlüsselübergabe mitgeteilt. Am 3. August sollen die Räume besenrein übergeben werden.

    „Das Ende der Mietzeit sei aus bekannten wirtschaftlichen Gründe unvermeidlich“, heißt es in dem Schreiben an den Förderverein des Museums. Schon vor einigen Monaten hatte die Telekom die jährlichen Kosten von rund einer halben Million Euro für die Erhaltung der technischen Anlagen auf dem Funkerberg als Grund für ihren Rückzug angegeben. Die Stadt Königs Wusterhausen verliert damit eine ihrer Attraktion. In einem Gebäude der Reichspost auf der Anhöhe am Stadtrand hatte ein Funktechniker am 22. Dezember 1920 die ersten Worte in der ersten nichtmilitärischen deutschen Rundfunksendung gesprochen: „Hallo, hallo! Hier ist Königs Wusterhausen auf Welle 2 700.“ Dann folgte die erste Übertragung der ersten Musiksendung. Angestellte der Post spielten mit ihren Instrumenten Weihnachtslieder.

    Bis 1926 folgten regelmäßige Sonntagskonzerte. Ein Jahr zuvor waren ein 243 Meter hoher Sendemast und mehrere andere Antennen gebaut worden. Das vor 10 Jahren eröffnete Museum hält alle Etappen fest. Natürlich fehlt auch in der Chronik auch nicht der legendäre Mittelwellensender 21, der 1932/33 in Tegel gebaut und 1948 nach Königs Wusterhausen umgesetzt wurde. Er sendete noch bis 1989 Rundfunkprogramme der DDR. „Wir haben rund 10.000 Exponate über die Rundfunkgeschichte zusammengetragen“, sagt Wolf-Dieter Säuberlich vom Förderverein des Museums. „Dazu gehören 10 große Sender und Hunderte Dokumente. Prunkstück ist nach wie vor der 1000-PS- Dieselmotor für den Sendebetrieb, der regelmäßig für Neugierige angeworfen wird.“ Der Aufbau und der Betrieb der Ausstellung seien die ganzen Jahre mit Unterstützung der Telekom erfolgt. „Ich kann nicht verstehen, warum sie uns jetzt den Stuhl vor die Tür setzt.“

    Die Telekom argumentiert dagegen, dass sie insgesamt 4 Rundfunkmuseen mit Geld unterstütze und Prioritäten setzen müsse. Das Potsdamer Kulturministerium hat nach eigenen Angaben intensiv versucht, die Telekom von der Kündigung abzuhalten – ohne Erfolg. Die letzte Hoffnung liegt nun auf der Stadt Königs Wusterhausen und dem Kreis Dahme- Spreewald. Doch beiden fehlt das Geld für die Finanzierung eines Museums. „Es wäre natürlich sehr tragisch, wenn wir unser Aushängeschild verlieren“, sagt Sven Kollmorgen von der Stadtverwaltung. Schließlich zeigt das Wappen Königs Wusterhausens eine Weltkugel und drei Sendemasten.

    Das Museum öffnet bis 31. Juli noch dienstags und donnerstags von 9 bis 15.30 Uhr, sonnabends und sonntags von 13 bis 17 Uhr. Im Internet: www.senderkw.de. [Ed-28.7.2005: Inzwischen hat die Telekom den Verkauf des Geländes zu einem Preis von 1 Euro angeboten].



    T-Mobile hält an US-Tochter fest

    Aus: Heise-Ticker, 22. Juli 2005, 11.42 Uhr MESZ (Telekommunikation). [
    Original]

    BONN. Deutschlands größter Mobilfunkanbieter T-Mobile hält entgegen immer wieder auftauchenden Trennungsspekulationen an seiner amerikanischen Tochter fest. "T-Mobile USA ist und bleibt ein integraler Bestandteil unserer Strategie", sagte T-Mobile-Chef René Obermann am Freitag in Bonn.

    Seit dem Erwerb der früheren VoiceStream vor fünf Jahren wurde wiederholt über einen Verkauf spekuliert. Obermann hält die Vorteile der Präsenz in den USA dagegen: "Wir haben in den letzten Jahren Synergieeffekte von über einer Milliarde Euro per anno generiert." So könne man günstiger Handys einkaufen und Produkte entwickeln.

    T-Mobile ist der Wachstumstreiber der Deutschen Telekom. "Der internationale integrierte Ansatz ist sehr viel Erfolg versprechender als ein nur auf Europa fokussierter Ansatz", betonte Obermann. Ungeachtet des hohen Konkurrenzdrucks in Großbritannien, Österreich und den Niederlanden wolle T-Mobile in den Ländern in die Offensive gehen.



    Vodafone: Keine Verkaufsverhandlungen für Festnetztochter Arcor

    Aus:
    Yahoo Finanzen, 24. Juli 2005, 16.50 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]

    DÜSSELDORF. Der Mobilfunkkonzern Vodafone führt derzeit keine Verhandlungen zum Verkauf seiner deutschen Festnetztochter Arcor. Es gebe momentan keine konkreten Verkaufspläne für Arcor, sagte ein Unternehmenssprecher am Sonntag in Düsseldorf.

    Allerdings fügte er hinzu, dass Arcor "in 5 Jahren sicher nicht mehr zu Vodafone gehören wird". Es sei seit langem bekannt, dass Arcor nicht zum Kerngeschäft von Vodafone gehöre.

    MEHRERE INTERESSENTEN

    Die "Financial Times Deutschland" berichtet in ihrer Montagsausgabe, mehrere Unternehmen hätten ernsthafte Angebote vorgelegt. Die Zeitung nannte mobilcom-freenet , United Internet und den Finanzinvestor Apax. "Ein offizieller Verkaufsprozess läuft noch nicht. Aber offensichtlich ist das Rennen eröffnet", sagte ein Konzernkenner laut "FTD".

    Bisher seien jedoch nicht die erhofften Summen geboten worden. Mindestens 1 Milliarde Euro, oder sogar bis zu 2 Milliarden Euro könnte Arcor aus Sicht von Analysten derzeit wert sein, schrieb die Zeitung.

    SPOERR: ARCOR FINANZIERBAR

    Der designierte mobilcom-Chef Eckhard Spoerr hatte kürzlich ganz offen Interesse an Arcor gezeigt. Für Akquisitionen habe mobilcom-freenet mit Krediten mehr als eine Milliarde Euro zur Verfügung. Allerdings stünden Arcor oder AOl Deutschland derzeit nicht zum Verkauf.

    "Arcor ist aber für uns stemmbar", sagte Spoerr vor zwei Wochen. In der Vergangenheit habe er mit Banken bereits über einen Erwerb des zweitgrößten deutschen Festnetzanbieters nach der Deutschen Telekom gesprochen. Auch Apax-Partner Torsten Krumm hatte signalisiert, dass Arcor auf dem Wunschzettel des Finanzivestors stehe: "Ein Erwerb von Arcor ist für uns absolut vorstellbar." Apax legt gerade seine Telekom- Beteiligungen Tropolys und Versatel Deutschland zusammen und will damit die Deutsche Telekom angreifen.



    Freenet.de testet ADSL2+ mit 16 MBit/s

    Kein Telekom-Anschluss notwendig / Zusammenarbeit mit Telefónica

    Aus:
    Golem, 25. Juli 2005, 14.03 Uhr MESZ (Telekommunikation). [Original]

    HAMBURG (ji). Freenet.de will zusammen mit Telefónica entbündelte ADSL2+- Anschlüsse anbieten, d. h. ein Telefonanschluss der Deutschen Telekom ist wie beispielsweise bei Angeboten von QSC oder Hansenet nicht erforderlich. Ab sofort startet freenet.de einen Testbetrieb, der auf der entbündelten Infrastruktur der Telefónica in Verbindung mit einer Netzzusammenschaltung der freenet.de basiert.

    Dazu unterzeichneten die beiden Unternehmen jetzt einen "Letter of Intent" zur Vermarktung von Komplettanschlüssen. Zunächst ist ein "friendly Usertest" in München vorgesehen. Realisiert werden soll ein kompletter Kommunikationsanschluss für Daten, Sprache mit ISDN-Funktion und Multimedia-Inhalte über eine Leitung.

    Neben einem DSL- Anschluss auf Basis eines ADSL2 mit bis zu 16 MBit/s im Downstream bietet freenet.de den Testkunden auch Telefonie mit ISDN-Funktionen an. Anders als beim Resale-Angebot, auf das Freenet.de bisher setzt, benötigen Kunden dabei keinen Telefonanschluss der Deutschen Telekom mehr.

    Zuvor hatten bereits QSC und AOL eine Zusammenarbeit mit Telefónica im Hinblick auf ADSL2+ angekündigt. Für Telefónica ist die Vereinbarung mit freenet.de daher ein wichtiger Schritt, um "unsere Position als führender Internetplattform- Anbieter weiter auszubauen", so Andreas Bodczek, Deutschland-Geschäftsführer von Telefónica. Er drängt zugleich auf eine Reduzierung der Entgelte für den entbündelten Anschluss durch die RegTP.



    Kabel Deutschland baut schnelle Internet-Zugänge über TV-Kabel aus

    Aus:
    Yahoo Finanzen, 25. Juli 2005, 14.22 Uhr MESZ (Cable). [Original]

    MÜNCHEN. Deutschlands größter Kabelnetzbetreiber Kabel Deutschland (KDG) baut das Geschäft mit schnellen Breitband- Internetzugängen und Telefonie über das Fernsehkabel aus. Von Oktober an sei die großflächige Einführung solcher Angebote in Rheinland- Pfalz und im Saarland geplant, teilte das Unternehmen in München mit.

    Die Aufrüstung des Kabelnetzes für interaktive Dienste solle Anfang August beginnen und bis Anfang 2006 abgeschlossen sein. Mehr als 1 Million Haushalte in den beiden Bundesländern sollten dann die neuen Dienste nutzen können.

    Rund drei Viertel der Kabelhaushalte in den beiden Ländern könnten künftig die Angebote nutzen, hieß es. Zu den größten Städten im Ausbaugebiet zählten Saarbrücken, Saarlouis, Neunkirchen, Ludwigshafen, Trier, Kaiserslautern und Koblenz, aber auch kleinere Gemeinden sollten versorgt werden. Dagegen sei Mainz nicht einbezogen, da dort ein anderes Unternehmen als Betreiber des Kabelnetzes für das Angebot von Internet und Telefonie zuständig sei [Ed: Primacom als Netzebene 4-Betreiber]. Die Investitionen einschließlich Ausgaben für Werbung und Service bezifferte KDG bis Ende März 2006 auf rund 30 Millionen Euro. "Die Ertragsziele für das laufende Geschäftsjahr sollen durch diesen Ausbau nicht beeinträchtigt werden", hieß es.

    Neben dem Ausbau in den beiden Bundesländern sollen bis Jahresende insgesamt mindestens 15 Städte mit diesen Angeboten versorgt sein, darunter München, Berlin, Hamburg, Leipzig, Kiel und Bamberg. Auch künftig sollten einzelne Städtenetze aufgerüstet werden, man prüfe aber zugleich auch Möglichkeiten zum Ausbau in weiteren Bundesländern, sagte ein Unternehmenssprecher.



    Vodafone: Mobilfunkpreise in Deutschland werden weiter sinken

    Aus: Heise-Ticker, 25. Juli 2005, 16.05 Uhr MESZ (Mobilfunk). [
    Original]

    DÜSSELDORF. Die Mobilfunkpreise werden in Deutschland nach Einschätzung von Vodafone weiter sinken. "Das ist ein Trend der anhalten wird, der sich möglicherweise beschleunigt", sagte der Vorsitzende der Geschäftsführung der Vodafone D2 GmbH, Jürgen von Kuczkowski, am Montag [25.7.2005] in Düsseldorf. Das Unternehmen starte aber derzeit keine eigene Billigmarke, nach dem E-Plus mit Simyo am Markt aktiv ist. Vielmehr sollen günstige Tarife der Marke Vodafone und Vorteile bei Minutenpaketen noch stärker in den Vordergrund gerückt werden. Vodafone gewann allein im abgelaufenen Quartal in Deutschland eine halbe Million neuer Kunden. Ein Wachstumstreiber sei dabei UMTS.

    "Billigmarken" sei gegenwärtig im deutschen Mobilfunkmarkt zwar ein großes Schlagwort. Aber auch in Sachen Mobilfunk-Pauschaltarife habe sich einiges getan. "Ich glaube, das verschwimmt zunehmend. Die Preise fallen.", meinte der Vodafone-D2-Chef. Deutlich sichtbar seien die bereits erfolgten Preissenkungen bei den Minutenpaketen von Vodafone D2. Während das Gesamtvolumen der Minutenpakete seit dem Start vor gut einem Jahr um rund 30 % gestiegen sei, habe der Umsatz mit diesen Pauschaltarifen nur um 5 % zugenommen. Branchenexperten erwarten durch die neuen Billigmarken einen erneuten Preisrutsch.

    Der Deutschen Telekom will Vodafone Festnetzkunden mit einem speziellen Tarif abjagen, der nun ausgeweitet werde. Demnächst werde von Vodafone ein Handy angeboten, das sowohl eine Festnetz- als auch eine Mobilfunknummer besitze, kündigte von Kuczkowski an. Mit einem ähnlichen Tarifmodell ist bereits seit Jahren der Konkurrent O2 in Deutschland erfolgreich. Über das Festnetz liefen bisher noch rund 90 % aller Telefonminuten in Deutschland und nur 10 % der Telefondauer entfalle auf den Mobilfunk. Mehr als ein Drittel des Festnetzgesamtumsatzes in Deutschland von rund 20 Milliarden Euro entfielen auf die Grundgebühr für den Anschluss, rechnete er vor.

    Eine Absage erteilte von Kuczkowski Spekulationen über einen unmittelbar bevorstehenden Verkauf von Arcor. Der Festnetzbetreiber, der beim Mobilfunkkonzern Vodafone im Zuge der Mannesmann-Übernahme gelandet war, befinde sich in einer starken Wachstumsphase. Das sei nicht der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf. "Das ist eine hübsche Braut, und sie wird immer hübscher, je älter sie wird", verdeutlichte der Manager, der auch dem Vodafone-Konzernvorstand angehört. Da das Festnetzgeschäft kein Kerngeschäft des britischen Konzerns sei, sei es aber unwahrscheinlich, das Arcor noch in 5 Jahren dazugehöre.

    Der Mobilfunkkonzern hat seine Kundenzahl im abgelaufenen Quartal deutlich gesteigert und seine Prognose bestätigt. Die Düsseldorfer Tochter des britischen Konzerns wuchs nach Meinung von Branchenkennern zwar stärker als T-Mobile, habe die Telekom-Tochter aber nicht überholt. "Es ist überhaupt nicht wichtig, wer Nummer 1 und wer Nummer 2 ist", meinte der Vodafone-D2-Chef mit Blick auf den deutschen Markt. Wichtiger seien der Ertrag und Innovationen.



    Freenet-Chef füllt sich die Taschen

    Spoerr verdient kräftig an Mobilcom-Fusion [Ed: und an den Kunden sowieso, indem er bei der Modem-Einwahl allzuhäufig nicht genug Kanäle bereitstellt, auf ‚ConfigRequests‘ nicht reagieren läßt, aber dennoch für 1 Minute abkassiert...]

    Aus:
    Handelsblatt, Düsseldorf, 26. Juli 2005, 11.00 Uhr MESZ (Unternehmen). [Original]

    HAMBURG (HB). Er ist jung, karrierebewusst und wird in der deutschen Telekomszene bereits als der neue Shootingstar des Jahres gefeiert: Eckhard Spoerr. Der 37-jährige Freenet-Chef leitet nach der Fusion mit der Büdelsdorfer Mobilcom einen der größten deutschen Mobilfunkanbieter.

    Doch mit dem Aufstieg reiht sich der agile Jung-Star bereits ein in die Riege der Großverdiener. Denn durch die bevorstehende Verschmelzung bessert der Manager seine Privatschatulle kräftig auf: Spoerr will sich seine rund 266.000 Aktienoptionen ausbezahlen lassen.

    Grundlage hierfür ist der Verschmelzungsvertrag. Danach kann er die Optionen spätestens zehn Banktage nach Eintragung der Fusion im Handelsregister zu Geld machen. Dabei kauft das Unternehmen die Anteile an, ausgezahlt wird der Differenzbetrag zwischen dem Durchschnittskurs der Freenet-Aktie im August und dem in den Optionen festgeschriebenen Verkaufsbetrag von 3,26 Euro. Die Regelung wurde von Freenet bestätigt.

    Unterstellt man den heutigen Freenet-Kurs von 23,11 Euro, würde Spoerr mehr als 5,2 Millionen Euro kassieren. Desgleichen Freenet-Finanzchef Axel Krieger. Da der Freenet-Kurs wegen der guten Ertragsprognosen im August weiter an Boden gewinnen dürfte, könnten die Beträge sogar noch höher ausfallen.

    Das dürfte vor allem die Mitarbeiter ärgern: Denn Spoerr will kräftig auf die Kostenbremse treten und bereits im nächsten Jahr einen "zweistelligen Millionenbetrag" einsparen, verkündete er kürzlich. Pikant ist, dass die Einsparungen vor allem über einen Stellenabbau erfolgen sollen. Fraglich ist, wo Spoerr den Rotstift ansetzt: bei den 1.850 Angestellten von Freenet oder den 1.500 Mitarbeitern bei Mobilcom.

    Privat gilt der Freenet-Chef als äußerst spendabel. So liebt der stets adrett gekleidete Manager mit leicht gegeltem Haar gern schnelle Autos und gilt in der Hamburger Szene als Party-Tiger. Für seinen aufwendigen Lebensstil verfügt Spoerr bereits jetzt über genügend Geld: Allein in den beiden vergangenen Jahren verdiente er bei Freenet jeweils mehr als drei Millionen Euro.

    Zusätzlich versüßte der erfolgreiche Jungunternehmer im vergangenen Jahr sein Gehalt mit der Wandlung von Aktienoptionen. Doch dabei bewies er kein glückliches Händchen: Denn seit Sommer ermittelt die oberste Finanzaufsicht BaFin gegen Spoerr und Krieger. Der Verdacht: Insiderhandel. Die Vorstände sollen kurz vor der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen 130.000 Anteilsscheine der Mobilcom-Tochter verkauft und damit den Kurs unter Druck gesetzt haben. "Die Ermittlungen laufen noch", erklärt eine BaFin-Sprecherin. Spoerr und Krieger hatten die Vorwürfe stets als haltlos zurückgewiesen.

    Viele Konzernspitzen sind deshalb bei der Ausübung von Aktienoptionen vorsichtig, um nicht in den Geruch der privaten Vorteilsnahme zu geraten. Jüngstes Beispiel ist Christoph Franz, Vorstandschef der Schweizer Fluggesellschaft Swiss. Der Manager hatte darauf verzichtet, dass seine Aktienoptionen nach der Übernahme durch die Lufthansa im Frühjahr dieses Jahres ausbezahlt werden. "Unser Vorstandschef wollte damit den Anschein vermeiden, dass er sich durch die Übernahme private Vorteile verschafft", sagt ein Swiss-Sprecher. Franz wählte deshalb einen unverfänglicheren Zeitpunkt – drei Jahre später.



    UMTS wartet auf den Durchbruch

    Eine Auktion und ihre Folgen

    Aus: Heise-Ticker, 26. Juli 2005, 12.13 Uhr MESZ (Telekommunikation). [
    Original]

    MAINZ. Bundesfinanzminister Hans Eichel könnte in diesen Zeiten einen solch warmen Regen gut gebrauchen: Mehr als 50 Milliarden Euro kamen damals zusammen, als Anfangs sieben, zuletzt dann noch ein halbes Dutzend Mobilfunkkonzerne in einer spektakulären Auktion um die begehrten UMTS-Lizenzen buhlten. Angetrieben von der Euphorie des Mobilfunks der Zukunft schien die Spendierfreude der Bieter keine Grenzen zu kennen. UMTS galt schließlich als Goldesel, der den Unternehmen rasch die horrenden Ausgaben wieder einspielen würde.

    Fünf Jahre sind am kommenden Sonntag seit dem Startschuss zur UMTS-Auktion am 31. Juli 2000 in der Zweigstelle der damaligen Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post in Mainz vergangen. Doch der Durchbruch zum UMTS-Massengeschäft mit neuen vielfältigen Anwendungen aus der Welt von Multimedia und des mobilen Datenverkehrs ist immer noch nicht geschafft. Die Euphorie von damals ist längst verflogen und unter den Betreibern Realismus eingekehrt.

    Dass die Mobilfunkkonzerne bei der Versteigerung derart in die Vollen gingen, war vor allem T-Mobile und Vodafone zu verdanken. Die beiden Marktführer wollten verhindern, dass sich neben den vier bisherigen Mobilfunk-Anbietern weitere Unternehmen im UMTS-Geschäft tummeln. Doch das Ziel wurde verfehlt, auch zwei Neulinge ergatterten eine Lizenz, wenngleich sie später angesichts der immensen Kosten für den Netzausbau und die Anwerbung eines neuen Kundenstammes das Handtuch warfen.

    Unterdessen warteten die Kunden lange auf den Startschuss. Vollmundige Ankündigungen wurden mehrfach revidiert und der UMTS- Marktstart verschoben. Betreiber, Gerätehersteller und Netzausrüster schoben sich den schwarzen Peter gegenseitig zu. Aber seit einem halben Jahr werden die ersten UMTS-Dienste angeboten – mobiles TV, Surfen im offen Internet oder Videotelefonie lauten die Schlagworte. Doch ein Massenmarkt ist dieses Geschäft – trotz der jüngsten Jubelmeldungen von Vodafone – noch lange nicht.

    Martin Guberleit vom Marktforschungsunternehmen Gartner gehört nicht zu den notorischen Schwarzmalern. "UMTS hat weiterhin Erfolgschancen", meint der Analyst. Tatsächlich sind die Unternehmen angesichts der Milliarden schweren Ausgaben zum Erfolg verdammt. Der große Pessimismus in der Branche, meint Guberleit, sei inzwischen verflogen. Zwischen 2006 und 2008 rechnet Gartner mit der Massenmarktfähigkeit von UMTS, wenn etwa 10 % der Handybesitzer, das wären mehr als 7 Millionen Kunden, ein UMTS-Mobiltelefon oder eine entsprechende Datenkarte besitzen. Doch richtig Geld verdienen werden die Konzerne erst in 10 Jahren, sagen Experten von Forrester Research.

    Friedrich Joussen, der künftige Deutschland-Chef von Vodafone, übt sich dennoch in Optimismus: "UMTS ist schon heute ein sehr gutes Geschäft." Mehr als eine halbe Million Kunden habe Vodafone bereits als Nutzer gewinnen können. Angesichts von mehr als 27 Millionen Kunden im Vodafone-Netz ist das zwar recht bescheiden, aber immerhin ein Anfang. Auch der Start des Mobilfunks im GSM-Netz Anfang der 90er Jahre verlief zunächst einmal zäh. "Wir benötigen einen innovativen Quantensprung, und den haben wir mit 3G/UMTS", sagt Joussen.

    Doch die Kunden müssen erst einmal von den Diensten überzeugt werden und bereit sein, dafür zu zahlen [Ed: nur wovon?]. Noch steuern die Datendienste gerade einmal 20 % zum Umsatz der Betreiber bei. Darunter ist der überwiegende Teil reines SMS-Geschäft. Das Datengeschäft soll in wenigen Jahren nach Expertenschätzung auf 30 % steigen und dann bereits zur Hälfte Multimedia-Dienst sein. Trotzdem: Den absoluten Knüller unter den UMTS-Diensten werde es nicht geben, prophezeit Guberleit. "Es kommt vielmehr darauf an, dass die Betreiber Anwendungen für die Vielfalt der Kundensegmente schnüren."



    Hollywood einigt sich offenbar auf Digitalkino-Standard

    Aus:
    Heise-Newsticker, 27. Juli 2005, 13.51 Uhr MESZ (Kino). [Original]

    NEW YORK (nij/c't). Nach jahrelangen Diskussionen wollen die Major- Studios nun die Einigung auf einen gemeinsamen Standard zur digitalen Produktion, Distribution und Projektion von Kinofilmen verkünden. Dies berichten New York Times und Wall Street Journal übereinstimmend. Mit der Einigung soll das "Zukunft des Kinos" nun endlich beginnen – 4,5 Jahre nachdem diese in New York mit der ersten Übertragung eines ganzen Spielfilms via Satellit offiziell eingeläutet worden war.

    Tatsächlich schreckten viele Kinobetreiber, verunsichert durch die konkurrierenden Systeme, bislang vor dem Kauf eines digitalen Projektor- Systems zurück. Und dies, obwohl die Studios offensiv damit warben, dass die digitale Distribution der Kinofilme nur einen Bruchteil der klassischen Verbreitung kostet (laut New York Times schlägt jede Filmkopie derzeit mit 1.000 bis 1.200 US-Dollar zu Buche), sich die Qualität der Filmkopie auch nach etlichen Vorführungen nicht verschlechtert und sich ein einmal auf dem Server des Kinos vorliegender Film in mehreren Sälen gleichzeitig zeigen ließe. Einzelheiten zum gemeinsamen Standard wurden allerdings bislang nicht bekannt. [mehr]



    France Telecom muss Breitbandnetz für Konkurrenten öffnen

    Aus: Heise-Ticker, 27. Juli 2005, 16.19 Uhr MESZ (Internet). [
    Original]

    PARIS. Der französische Telekommunikationskonzern France Telecom muss Konkurrenten sein Breitbandnetz für Großkunden vorübergehend öffnen. Damit soll den Konkurrenten des Telefonanbieters in Frankreich der Aufbau eines eigenen Netzes mit einer ausreichenden Kundenzahl ermöglicht werden, teilte die EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel mit. Die EU-Behörde stellte sich damit hinter eine von der französischen Regulierungsbehörde ARCEP vorgeschlagenen Regelung.

    Die Kommission forderte ARCEP auf, nach einem Jahr neue Marktentwicklungen zu untersuchen. "Die heute von der Kommission vorübergehend für ein Jahr genehmigte Maßnahme soll Rechts- und Planungssicherheit für die Marktteilnehmer schaffen, damit sie im kommenden Jahr mehr in regionale Breitbanddienste und örtliche Anschlussdienste investieren", erklärte Medienkommissarin Viviane Reding.



    Netzagentur will Fixed-Wireless-Frequenzen bis Jahresende vergeben

    Aus:
    Heise-Newsticker, 27. Juli 2005, 17.04 Uhr MESZ (Internet). [Original]

    BONN (ssu/c't). Die seit kurzem Bundesnetzagentur (BNetzA) genannte Regulierungsbehörde unternimmt einen weiteren Schritt zur Veteilung von Frequenzen im Bereich um 3,5 GHz. Die Agentur will die mit der Widmung "Fixed Wireless Access" (FWA) bezeichneten Frequenzen im Bereich 3,5 GHz ab Ende 2005 bereitstellen. Die Regulierungsbehörde RegTP, Vorläuferin der Netzagentur, hatte zum Jahreswechsel 2004 / 2005 das Recycling von WLL-Frequenzen mit der Veröffentlichung eines Eckpunktepapiers (PDF-Datei, aktueller Link) angestoßen und interessierte Marktteilnehmer zur Kommentierung eingeladen. Der auf dem Höhepunkt der "New Economy" zur Jahrtausendwende propagierte Internetzugang per Funk namens Wireless Local Loop (WLL) war mit der Krise im ITK-Sektor schon Anfang 2002 wieder in der Versenkung verschwunden.

    Mit der Entwicklung neuer Funktechnologien erwachte das Interesse der Telecom- und Internetanbieter an Alternativen zum leitungsgebundenen Teilnehmeranschluss wieder. Namentlich Wimax wird als drahtlose Alternative zum Festnetzanschluss, beispielsweise in Gebieten ohne DSL-Versorgung, diskutiert. Inzwischen hat die Bundesnetzagentur die Stellungnahmen vom Jahresanfang ausgewertet und die damals von der RegTP formulierten "Eckpunkte" weiter ausgeführt und teilweise modifiziert (PDF-Datei). Dabei bleibt der Regulierer bei seiner Absicht, FWA-Frequenzen technologieneutral zu vergeben. Zwar hatten Interessierte in ihren Stellungnahmen verlangt, das Spektrum nur für Funksysteme mit hohen Datenraten zu vergeben. Mit Bezug auf den vom deutschen Telekommunikaitonsgesetz (TKG) und durch europäisches Recht gegebenen Rechtsrahmen sieht sich die Netzagentur zur strikten Technologieneutralität verpflichtet – Wimax bezeichnte der Regulierer als "nur eine der möglichen Technologien".

    Zum "Eckpunkt 1 – Verwendungszweck" hatten Kommentatoren angemerkt, dass FWA-Anwendungen nicht zu "Subsitutionseffekten" im zellulären Mobilfunk (GSM, UMTS) führen dürften. Solche Verdrängungseffekte könnten von der Wimax-Variante IEEE 802.16e ausgehen, die allerdings noch in der Erprobungsphase steckt. Andere Interessenten verlangten aber, FWA auch für "nomadische" Anwendungen nutzen zu können. Während der Eckpunkt 1 die Möglichkeit portabler Funkterminals einschließt, sind nach dem heutigen Kommentar der Netzagentur komplett mobile Anwendungen, die die Möglichkeit zum "seamless handover" einschließen, nicht zulässig. Wenn geeignete Technolgien entwickelt werden, könnten mobile Anwendungen im 3,5 GHz-spektrum möglich werden.

    Mit der Art der Vergabe des FWA-Spektrums will die Bundesnetzagentur die Flexibilisierung der Frequenzregulierung voranbringen. Zwar hat sich die Netzagentur von dem durch die RegTP geprägten Begriff des "licensing light" verabschiedet, doch ist die nun "Besonderes Zuteilungsverfahren" genante Prozedur laut BNetzA "sowohl in sachlicher als auch räumlicher Hinsicht so offen gestaltet" worden, dass eine Vielzahl unterschiedlicher Geschäftsmodelle möglich sind. "Wir geben auch keine Versorgungsbereiche vor. Es soll dem Anbieter überlassen bleiben, sein Präsenzgebiet nach eigenen Vorstellungen zu schneiden," erklärte der Präsident der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth.

    Sollte die Nachfrage nach Frequenzen jedoch das verfügbare Spektrum übverschreiten oder Überschneidungen bei Versorgungswünschen auftreten, soll das neue Registrierungsverfahren die regulatorische "Tradition des Dialogs mit den Marktteilnehmern" fortsetzen. Das Verfahren eröffne die Option der Selbstkoordinierung durch die Wettbewerber. Vor einer amtlichen Entscheidung nach den gesetzlich vorgesehenen Konfliktlösungsmechanismen sollen die Markteilnehmer ihre Interessen individuell und eigenständig – orientiert an marktlichen Gesichtspunkten – wahrnehmen können. "Um Missverständnissen vorzubeugen" stellte Kurth klar, dass die "eigentlichen Frequenzzuteilungen – bei aller Innovationsfreude – streng auf der Grundlage des TKG" erfolgten. Das vorgeschaltete Registrierungsverfahren sei ein Serviceangebot der Bundesnetzagentur, das zur Konfliktvermeidung beitragen solle und die "Koexistenz verschiedener Investitionen" ermöglichen solle.



    Hollywood legt Spezifikationen für Digitalkino vor

    Aus:
    Heise-Newsticker, 28. Juli 2005, 17.12 Uhr MESZ (Kino). [Original]

    NEW YORK (anw/c't). Die von Filmstudios gegründete Firma Digital Cinema Initiatives (DCI) hat nun wie bereits vermutet die endgültigen Systemanforderungen und Spezifikationen für digitales Kino veröffentlicht. Damit sollen Hersteller von Filmprojektoren und andere Kino-Ausrüster eine maßgebliche Orientierung für die Anforderungen an digitale Filmvorführungen erhalten, teilt DCI mit. Sie seien zunächst für die USA gedacht, doch Technikchef Walt Ordway hofft, die Spezifikationen würden auch auf andere Weltteile übertragen.

    DCI wurde im März 2002 unter anderem von den Studios Disney, Fox, MGM, Paramount, Sony Pictures Entertainment, Universal und Warner Bros. Studios gegründet, um gemeinsame Standards für digitales Kino zu schaffen. Diese wurden nun auf 176 Seiten gebannt (PDF-Datei) und befassen sich in der Version 1.0 mit Themen wie Bild- und Ton-Spezifikationen, Text- Rendering, Kompression, Distribution, Transport bis hin zur Projektion, Sicherheit und Digital Rights Management.



    Preissenkung bei DSL-Flatrates von T-Systems

    Aus:
    Heise-Newsticker, 29. Juli 2005, 15.50 Uhr MESZ (Internet). [Original]

    BONN (hob/c't). T-Systems senkt ab September die Preise für seine ADSL- Flatrates erheblich. T-DSL Business 1000 und 2000 werden dann 5,90 Euro statt den bisherigen 19,90 Euro monatlich kosten. Bestandskunden kommen automatisch in den Genuss der neuen Tarife. "Damit reagieren wir auf die rasante Marktentwicklung im Breitbandbereich", erklärte Helmut Binder, Marektingleiter im Bereich Business Services bei T-Systems.

    Die Business-DSL-Zugänge basieren auf T-DSL, sind aber um einiges teurer als die der T-Com: Der monatliche Grundpreis für T-DSL Business 1000 inklusive 2 GByte Datenvolumen beträgt etwa 29,90 Euro, T-DSL Business 6000 kostet 39,90 Euro pro Monat. Dafür erhalten die Kunden beispielsweise ein Hosting-Paket mit zehn E-Mail-Adressen, einer Domain und 100 MByte Webspace für die Internetpräsenz sowie optional eine feste IP-Adresse für 2,95 Euro pro Monat. Allerdings ist bei Neubestellungen nur ein Splitter inklusive, ein DSL-Modem beispielsweise kostet extra.



    Netcologne lockt der Süden

    Die Kölner Telefongesellschaft ist im Stadtgebiet bereits DSL-Marktführer. Nun will Netcologne-Chef Hanf weiter expandieren.

    Aus:
    Kölner Stadt-Anzeiger, 30. Juli 2005, Seite ?? (Wirtschaft). [Original]

    KÖLN. Nach Köln, Bonn und bald auch der Region Aachen / Düren will Netcologne offenbar weiter in Richtung Süden expandieren. Der Raum Frankfurt würde ihn schon reizen, sagt Unternehmenschef Werner Hanf. Auf dem Weg dahin liege noch Koblenz und Mainz – möglicherweise darf's aber auch ein bisschen mehr sein: "Wir wollen nicht schlagartig ein bundesweit agierenden Unternehmen werden", sagte Hanf bei der Vorlage der Halbjahreszahlen. Nun, schlagartig vielleicht nicht. Aber nach und nach? Konkreter mochte Hanf am Freitag nicht werden, doch der Expansionsdrang hat natürliche Grenzen: "Wir sind profitabel und wollen es auch bleiben", sagt Hanf. Netcologne werde "behutsam aus der eigenen Liquidität" wachsen.

    Dank der Breitband-Technologie DSL hat Netcologne in den vergangenen sechs Monaten kräftig zugelegt: 50 000 DSL-Anschlüsse wurden im ersten Halbjahr verlegt, 130 000 DSL-Kunden hat Netcologne bereits. In Köln hat die Telefongesellschaft mittlerweile einen höheren DSL-Marktanteil als die Telekom. Der Umsatz kletterte im Vergleich zum ersten Halbjahr 2004 um 14,5 % auf insgesamt 93,8 Millionen Euro. Das Ergebnis vor Steuern lag bei knapp 21 Millionen Euro (plus 12 %).

    Hanf ist nun zuversichtlich, dass im Gesamtjahr rund 195 Millionen Euro Umsatz erreicht werden. Unter dem Strich soll ein Überschuss auf Vorjahreshöhe erzielt werden – rund zehn Millionen Euro. Damit ist Hanf auch "sehr zufrieden", weil dem Unternehmen durch Preissenkungen ein hoher Gewinn entgangen ist. Die Einbußen hätten aber durch das kräftige Kundenwachstum aufgefangen werden können.

    Vom ersten August an verdoppelt Netcologne die Bandbreiten für DSL-Nutzer: Sowohl Bestandskunden als auch Neukunden erhalten zum alten Preis die doppelte Leistung. Einsteiger erhalten vom ersten August an statt einem Megabit zwei Megabit Bandbreite. "Das Herunterladen einer Video CD verkürzt sich dann von 113 auf 57 Minuten", so Hanf. "Power-Surfer" mit einer höheren Bandbreite von sechs Megabit seien dann in 19 Minuten mit dem Download fertig.

    Harsche Kritik übte Hanf an den Mobilfunkkonzernen: "Das ist eine einzige Mafia". Gut 16 Cent pro Minute müsse Netcologne den Mobilnetzbetreibern überweisen, wenn ein Netcologne-Kunde in eines der vier Netze telefoniere. Die Netzbetreiber berechneten ihren eigenen Kunden dagegen in Nebenzeiten nur drei Cent pro Minute für Gespräche ins Festnetz. "Die haben sie abgesprochen und werden von der Regulierungsbehörde gedeckt". Netcologne habe sich schon mehrfach bei den Regulierern beschwert – bislang jedoch ohne Erfolg. Er sei jedoch zuversichtlich, dass Brüssel "mittelfristig Problembewusstsein" zeige.




    Weitere Services im Rahmen des Archivs "t-off" von khd
  • Seite 1: Leitseite = t-off
  • Seite 2: Tarife & Rabatte
  • Seite 3: Pannen der Telcos
  • Seite 4: Protest-Infos
  • Seite 5: Politik & Gesetzgebung
  • Seite 6: Digitalien & Multimedia
  • Telekomien – Pannen der Telcos
  • Aus Leserbriefen
  • Reports
  • Internet
  • Suchen im Archiv
  • Das Archiv von t-off
  • TK-Chronik pt.1 pt.2
  • TK-Abkürzungen
  • TK-Quellen
  • TK-Themen Politik
  • Struktur des Archivs (Site-map)
  • Homepage von khd t-off
  • Hier gibt es keine gekauften Links!

      Zum Teil 134

    © 2005-2005 – Dipl.-Ing. Karl-Heinz Dittberner (khd) – Berlin   —   Last Update: 23.12.2009 20.15 Uhr