Achtung! Diese Seite dient nur noch dokumentarischen Zwecken!

Sehr viele Links sind nicht mehr aktiv. Aktuelles finden Sie evtl. auf der khd-Page oder im khd-research.net.




URL zum Bookmarking:  http://userpage.fu-berlin.de/~dittbern/Telekom/Offline.html

t-off Header

Informationen zu Problemen mit der Deutschen Telekom-munikation.
Telecommunication in Germany: Documentation of Problems.

Unfortunately most infos are available in German only. Here is an English summary.

Nr. 250  –  26. Juli 1997
Schlagzeilen:

Infos zu Tarifen und Rabatten

Ja, die
Telekom!

Infos zum
Tarifprotest
von 1996

T-Politik & Gesetze

Doku-Links

Suchen

 

Zur Struktur des Magazins

 

Archiv

Die aktuelle Information:

Münchner Musterprozeß
Karlsruhe muß nun klären, ob die Telekom Preiswucher betreibt

MÜNCHEN – 25.7.1997 (piht/t-off). Das Oberlandesgericht München (OLG) hat am Dienstag die Berufungsklage von Rechtsanwalt Volker Thieler wegen der "Tarifreform 96" zurückgewiesen und zwei weitere Prozesse gegen die Telekom vorerst auf Eis gelegt. Nach Auffassung des OLG stellen die seit Januar 1996 geltenden Ortstarife der Deutschen Telekom keinen Preiswucher dar. Wegen der grundsätzlichen "Bedeutung der Sache" hat das Gericht die Revision beim Bundesgerichtshof zugelassen. [mehr]

Bei dieser Gerichtsentscheidung haben die neueren Erkenntnisse aus dem KPMG-Gutachten der EU-Wettbewerbskommission zu den Telekom- Kosten des Ortsnetzes (noch) keine Rolle gespielt. Danach liegen die tatsächlichen Kosten für die Nutzung des Ortsnetzes zwischen 6/13 Pfennig pro Minute (rund 0,28 DM/h) und 6 Pfennig – 80 % (0,72 DM/h) [Ed: Die Telekom hatte den Konkurrenten den Ortsnetzzugang mit 6 Pfennig pro Minute angeboten]. Die Telekom berechnet ihren Kunden aber seit 1996 zwischen 1,80 DM/h (nachts) und 4,80 DM/h (am Tag in der Woche). Nun müssen die Bundesrichter in Karlsruhe klären, ob tagsüber kalkulatorische Aufschläge (inkl. MwSt) von 567 bis 1614 % Preiswucher sind.


Zur "Enteignung" der Post
Telekom mißachtet klare EU-Auflagen von 1996 / Nun drohen Sanktionen

BRÜSSEL – 24.7.1997 (cref/t-off). Bei der Brüsseler EU-Kommission wird das Verhalten der Deutschen Telekom AG jetzt besonders genau beobachtet. Denn die Telekom beachtet nicht die einmal eingegangenen Verpflichtungen, die bis 1998 zur Liberalisierung des Telefon- Marktes führen sollen. Zudem hat Telekom- Chef Ron Sommer beim Streit um die Netzzusammen- schaltung (Ortsnetzzugang durch die Konkurrenz) inzwischen von "Enteignung" der Telekom gesprochen. Der Telekom-Vorstand hat verdrängt, unter welchen Auflagen und Terminen die EU ihr erst im Herbst 1996 die Rabatte für Großkunden genehmigte. Danach muß die Deutsche Telekom den Wettbewerbern "umfassend und fair Zugang zu den Telekom- Netzen" gewähren. Die Bonner Regierung hat das garantiert. In Brüssel herrscht deshalb ziemliches Unverständnis über die völlig überflüssigen Gerichtshändeleien der Telekom. Man bereitet sich – unterstützt durch das KPMG- Gutachten – auf ein förmliches Verfahren gegen die Deutsche Telekom vor, wegen der Behinderung des freien Wettbewerbs in Europa.

25.7.1997 (khd/cref). Sollte der Telekom- Vorstand nicht ganz schnell zu Vernunft kommen und zur marktwirtschaftlichen Einsicht gelangen, daß die europaweite Liberalisierung des T-Marktes eben keine Enteignung des ex-Staatsmonopolisten darstellt, wird es für die Telekom sehr sehr teuer werden. Selbst ein Jan Ullrich vom Team Telekom könnte gar nicht so schnell strampeln, um den Imageverlust wieder wettzumachen.

Es ist schon ein sehr starkes Stück, daß ein promovierter Top-Manager, der ein Staats- unternehmen von der Allgemeinheit – ohne eigenes Zutun – ererbt hat, hier von "Enteignung" spricht. Eigentlich sollte auch ein Ron Sommer die wirklichen Zusammenhänge besser kennen. Die planwirtschaftlichen Zeiten einer Deutschen Bundespost sind endgültig vorbei. Und 'enteignet' wurden vielleicht die Deutschen, die brav nach 1945 den Wiederaufbau der Post mit (zu) hohen Gebühren schon einmal finanziert hatten. Gratis- T-Aktien haben sie ja wohl nicht erhalten. Dafür wurden sie dann aber seit Januar 1996 mit völlig aus der Luft gegriffenen und unbegründeten Ortstarifen abgezockt. Wir wissen heute – auch dank des KPMG-Gutachtens der EU-Kommission, daß die tatsächlichen Kosten des Ortsnetzes bei der Telekom nur bei rund 1 Pfennig pro Minute (0,60 DM/Stunde) liegen. Die Telekom kassiert aber von ihren Kunden am Tage 4,80 DM pro Stunde. Ein kalkulatorischer Aufschlag von 700 %! Und das soll der (letzte) Bundespostminister nicht gewußt haben?

Siehe auch:
  Kosten des Ortsnetzes (6.5.1996),
  Nichts ist geregelt (16.3.1997),
  Otelo will Druck machen (21.4.1997),
  Telekom mißachtet Marktmacht (28.5.1997),
  Telefonkonzerne: Schwarzes Loch (2.6.1997).


"Tuning" bei T-Online
Noch immer Probleme mit der Einwahl

BONN – 23.7.1997 (tsp/t-off). Die Deutsche Telekom muß auch noch drei Wochen nach der Riesenpanne bei T-Online einräumen, daß ihr Online-Dienst nach der "revolutionären" Software- Umstellung noch immer "nicht hundertprozentig" läuft. Die Telekom hat damit im Internet einen neuen Rekord für die Störungsdauer aufgestellt. Erst am vergangenen Wochenende konnten die Einwahl- computer mit korrigierter Software ausgestattet werden. Danach habe sich die Situation "zunehmend stabilisiert", sagte gestern Online- Sprecher Jörg Lammers zu DPA. Sobald die noch bestehenden Probleme durch "Feintuning" beseitigt seien, werde T-Online mitteilen, ob und in welcher Form ihre 1,6 Mill. Kunden entschädigt werden. Die Hotline von T-Online: hotline@t-online.de oder 0130 – 0190.


Neuer Kundenschutz
Der Einzelgesprächsnachweis kostet künftig nichts

BONN – 23.7.1997 (wop/t-off). Die neue Verordnung für den Kundenschutz bei Telekommunikationsdienstleistungen (TKV) wurde heute von der Bundesregierung verabschiedet. Danach erhalten Kunden die Auflistung ihrer Telefonate künftig kostenlos. Die Deutsche Telekom kassiert zur Zeit für diesen Service des "Kassenbons" noch immer eine Einrichtungsgebühr von 19 Mark. Und erst mit diesen Auflistungen sind Kunden die unzähligen Ungereimtheiten wie die "Geister-Einheiten" und "Bezahlen bei Besetzt" bei ihren Telekom- Abrechnungen aufgefallen. Auch nach einem Wechsel der Telefon-Gesellschaft behält ab 1998 der Kunde seine alte Rufnummer. Inwieweit die Anregungen und Bedenken von Kunden in die TKV eingegangen sind wurde nicht mitgeteilt. [mehr]


Telekom-Kulanz?!
T-Online will nun wohl doch Kosten erstatten, aber auf Antrag

DARMSTADT – 21.7.1997 (mib/t-off). Noch immer hat die Deutsche Telekom mit den Folgen der von ihr schlecht vorbereiteten Software- Umstellung bei "T-Online" zu kämpfen. Ein besonderes Ärgernis sind aber die vielen Einwahlversuche frustrierter Kunden, die kosten"pflichtig" fehlgeschlagen sind. Dadurch wurde und wird so einiges Geld in die Kassen der Telekom gespült. Und viele Kunden können absolut nicht verstehen, daß die Telekom an einer solchen Riesenpanne noch kräftig verdient. Ein Grund dafür: Die Telekom- AGBs unterscheiden (noch) nicht zwischen den sinnvollen und den wegen grundsätzlicher technischen Mängel völlig sinnlosen Verbindungen [Ed: dazu gehören natürlich auch die "Geister- Einheiten"], für die keine echte Leistung erbracht wurde.

Inzwischen hat "T-Online" in Darmstadt eine Fax-Nummer eingerichtet (06151 – 86 56 09), unter der sie nun schriftliche Gebührenerstattungs- anträge entgegennimmt. Über die Höhe, den Umfang und die Art und Weise der Kulanz- Gutschrift ist noch nichts bekannt.

22.7.1997 (t-off). "Das Wort des Kunden ist Gesetz!" Das schrieb unlängst in Berlin der japanische Manager-Trainer Minoru Tominaga (58) deutschen Managern ins Stammbuch. In Deutschland interessiere sich kaum noch jemand für diejenigen, die das Geld in jede Firmenkasse bringen: Die Kunden. Statt zu fragen, was Kunden sich wünschen, werden sie oft abgewimmelt. Und der Grund: Die Strukturen der Firmen seien völlig falsch, denn sie seien kaum auf die Verbraucher ausgerichtet.

Auch bei der Deutschen Telekom ist das noch immer so. Offensichlich besuchen aber Telekom- Manager keinen solchen Nachhilfeunterricht. Sie fühlen sich zu sehr den Aktionären verpflichtet (shareholder- value). So haben sie wenig Zeit für die versprochene "Kundenorientierung". Von der Telekom wünschen sich Kunden jetzt eine volle Erstattung ihrer Kosten, auch bei den "Geister- Einheiten". Egal, was in den AGBs steht. Mit einem anachronistischen Haftungsausschluß kommt man 1997 nicht weiter. Und warum bei T-Online nun noch bürokratisch ein schriftlicher Antrag notwendig ist, das bleibt das Geheimnis der Telekom. Aufgrund ihrer detaillierten Call- Records können sie leicht selbst feststellen, was wer an Geld zurückerhalten muß. Sie haben die Daten. Sie müssen sie nur kundenfreundlich nutzen. Und im Zeitalter des Computers sollte das ja wohl kein ernstes Problem darstellen, auch bei 1,6 Millionen Kunden.


Hamburger Musterprozeß
Noch immer keine Entscheidung im Streit um die "Tarifreform 96"

HAMBURG – 19.7.1997 (t-off). Im Hamburger Musterprozeß um die "Tarifreform 96" ist vom Amtsgericht Hamburg – obwohl schon mehrfach angekündigt – noch immer keine Entscheidung getroffen worden. Ein neuer Verhandlungstermin ist für September angesetzt. Dieser wird aber vermutlich erneut verschoben werden, denn es gab einen Richterwechsel. In dem Zivilprozeß geht es um die enorme Preissteigerung bei den Ortsgesprächen seit dem 1. Januar 1996. Als besonders interessant wird die Bewertung des Gerichts zu der ganz aktuellen Entwicklung bei den Interconnection-Tarifen, den Tarifen für den Ortsnetzzugang durch die Konkurrenz, von den Klägern eingeschätzt [siehe dazu Kommentar vom 18.7.1997].


Multimedia geregelt?
Industrie und Grüne kritisieren Mediengesetze

MAINZ – 18.7.1997 (ho/t-off). Als letztes Landesparlament hat heute der Landtag von Rheinland-Pfalz den neuen Mediendienste- Staatsvertrag zwischen den Bundesländern gebilligt. Der Vertrag tritt am 1. August zusammen mit dem Multimedia- Gesetz (IuKDG) des Bundes in Kraft. Geregelt werden darin u. a. ein freier Zugang zum Angebot der neuen Medien-Dienste wie Internet und Teletext, die Belange des Daten- und Jugendschutzes sowie die Sorgfaltspflichten der Anbieter. Unterdessen haben die Grünen nochmals Kritik am IuKDG geäußert. Sie befürchten, daß das Internet zu einer "Rechtsfalle" werden könnte. Auch die Industrie zweifelt am Ergebnis der neuen Medien-Gesetzgebung.


Interconnection-Tarife
Postminister entscheidet bis Mitte September / Der Kampf mit der Telekom beginnt

BERLIN – 17.7.1997 (info-radio/t-off). Für den Ortsnetzzugang will die Deutsche Telekom AG noch immer 6 Pfennig pro Minute von den neuen Telefon- Gesellschaften kassieren. Diese sind nur bereit, höchstens 2 Pfennig pro Minute zu bezahlen. Denn in den Vergleichsmärkten werden auch nur 1 bis 2,5 Pfennig pro Minute gezahlt. Die Tarife sollen sich an den (entbündelten) Kosten orientieren. Die Telekom war aber bisher nicht bereit oder in der Lage, ihre Kosten exakt darzulegen [Ed: und das trotz massiver Nachhilfe, auch im Internet]. Bis Mitte September wird nun das Postministerium eine Entscheidung über den Zusammenschaltungs- preis treffen. Das sagte jetzt der künftige Chef der Regulierungsbehörde Scheurle der WELT. Er erwartet, daß die "streitbereite" Telekom auch weiterhin die Regulierungsentscheidungen vor Gericht anfechten wird. Dadurch sei dann aber die Rechtswirksamkeit nicht beeinträchtigt. [mehr]

18.7.1997 (khd). Die Telekom steckt nun in einer argen Zwickmühle. Denn würde sie selbst jetzt den Wettbewerbern den Ortsnetzzugang zu einem Preis von 1 bis 2 Pfennig (0,60 bis 1,20 DM pro Stunde) anbieten, müßte sie damit auch zugeben, daß die Erhöhung der Ortstarife zum 1. Januar 1996 (4,80 DM/Stunde am Tag) unbegründet und wesentlich höher als kostendeckend war (Faktor 4 bis 8), was ja bereits von Prof. Vogelsang im Mai 1996 eindrucksvoll in der Studie "Kosten des Ortsnetz" aufgezeigt wurde. Das wäre aber fatal für die noch laufenden Musterprozesse um die "Tarifreform 96". Und es könnte dort letztendlich zum Ergebnis kommen, daß die Telekom riesige Rückzahlungsansprüche ihrer Kunden zu befriedigen hätte. Das will die Telekom klar vermeiden. Also: Die Telekom darf keine eigene Kostenrechnung vorlegen. Sie verlangt deshalb erst einmal den "Phantasiepreis" von 3,60 DM/Stunde, um sich vom Minister zwingen zu lassen. Ja, sie muß sich aus purem Eigennutz die Interconnection- Tarife vom Staat vorschreiben lassen. Bleibt nur zu hoffen, daß die deutschen Gerichte da noch durchblicken und sich kein X für ein U vormachen lassen.


Alle älteren Artikel finden Sie im Archiv. Ein Verzeichnis "Old News" mit den kürzlich erschienenen Artikeln finden Sie auf dieser Seite in der rechten Spalte.


Made with a Mac Mehr Infos, Links und
Dokus auf der Seite 2
I n h a l t
  • EinführungSummary
  • Aktion billiges Telefon
  • Archiv
  • City-Plus + City-Weekend
  • Datenschutz
  • Die Rabatt-Story
  • Diskussions-Foren
  • Gerichtsentscheidungen
  • Gesetzgebung
  • ISDN
  • Literatur
  • Musterprozesse
  • Neue Fragen
  • Politik
  • Protest-Infos
  • Tarif-Studien
  • TKG + Mediengesetze
  • TV-Kabelnetz
  • T-Aktie
  • T-Konkurrenz
  • T-Online
  • T-Parabel
  • T-Ungereimtheiten
  • Widerspruch
  • Das Neueste
    Aus den Medien
    Aus dem SPIEGEL
    Aus der Politik
    Pannen bei der Telekom
    Tips
    Tip 1: Adressen von Organisationen, die Ihnen bei Problemen mit der Telekom helfen können, finden Sie auf der Adressen- Seite.
    Tip 2: Nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers, um gezielt nach Stichwörtern auf Webseiten zu suchen.
    Tip 3: Wollen Sie diese Webseiten auf Ihrem Drucker ausdrucken, dann wählen Sie dafür eine Verkleinerung von 80 %. Das ergibt eine gute Darstellung des Layouts.
    Diskussion
    aller Telekom-munikations-Probleme:
  • de.comm.misc (Allgemeines).
  • de.comm.service+tarife (Service + Tarife).
  • de.comm.isdn.misc (Zu ISDN-Fragen).
    Nutzen Sie diese öffentlichen Foren im Internet, um Fragen zu stellen oder um aktuelle Ärgernisse mitzuteilen.
  • Anregungen
    Wo sind sie eigentlich die Webseiten im deutschen Cyberspace, die sich kritisch mit den Problemen und Ärgernissen bei der Deutschen Bahn AG, der Post AG, den Banken, den Versicherungen und den vielen Nahverkehrsunternehmen aus der Sicht der Verbraucher auseinandersetzen. Sollte es wirklich nur bei der Deutschen Telekom AG so einige Probleme geben? Wohl kaum. Wie frau/man so etwas machen kann, das zeigt dieses Magazin, welches heute – am 26. Juli 1997 – bereits in der 250. Ausgabe erscheint.

    Falls Ihnen dieses E-Magazin gut gefällt und Sie deshalb auf Ihrer Web-Seite einen Verweis (link) auf die "Telekom offline!" (kurz: t-off) anbringen wollen, dann können Sie dazu den folgenden Button verwenden.

    t-off Button

    Neue Telefon-Nummern
  • Numerierungskonzept des Postministers.
  • "Das wird ein bunter Zahlensalat" (FAZ).
  • Billiger Telefonieren
    mit Callback und anderen Tricks:
  • Initiative Billiges Telefon.
  • Infos von !CallbackWorld.
  • Telefonieren via Internet.
  • Und demnächst bei USA Global Link.
  • Routing via Schweden (Tele2).
  • Firma Telworld.
  • Web-to-Fax, was es bis zum 31.3.1997 bei der Firma Tobit gab.
  • Faxen via Internet.
  • Web-to-Mail.
  • Erste Hilfe
    bei überhöhten Telefon-Rechnungen:
  • Bürgerinitiative gegen überhöhte Telefon- Rechnungen, c/o Doris Belz, Moselstraße 24, 45219 Essen, Telefon: 02054 – 82 191
  • Interessengemeinschaft Telekom- Geschädigter, c/o Andreas Schlacht, Friedrich-Freye-Straße 22, 45481 Mühlheim, Telefon: 0208 – 461 421, Fax: 0208 – 466 206, E-Mail: schlacht@aol.com
  • Weitere Infos.
  • Überhöhte Telefon-Rechnungen (Gründe).
  • Wußten Sie, daß...
    die Telefon-Minute in die USA bald 24 Pfennig billig ist? Aber nur für die 1000 Test-Telefonierer beim Telekom-Feldversuch, die per "T-Netcall" (Internet-Telefonie) zu diesem Preis in die USA telefonieren dürfen. Bisher kostet das bei der Telekom mindestens 1,32 DM pro Minute. Quelle: SPIEGEL – 14.7.1997.
    die Telekom nun im Farbrausch ist und in ihren Telefonzellen (auch in den gelben) die schwarzen Hörer in Hörer in leuchtendem Magenta austauscht? Quelle: BZ – 9.7.1997.
    Telekom- Kunden, die ihre Telefon- Rechnung bar bezahlen, ab Juli 1997 die Einzahlungsgebühren von 6–7 DM selbst bezahlen müssen? Die Telekom will nur noch Inhabern von Sozialanschlüssen die Bankgebühren erlassen. Quelle: ARD/ZDF- Teletext – 23.6.1997.
    die Zeitschrift PC-Online in ihrem Mai-Heft das Gerücht verbreitet, daß die Telekom noch 1997 eine "Flat-rate" von 40 Mark pro Monat für den Ortsbereich einführen wolle? Das ist eine "Ente", denn die Telekom beabsichtigt keine Einführung eines solchen Pauschaltarifs, mit dem alle Ortsverbindungen abgegolten wären.
    in Österreich zum 1. November 1997 chaotische Telefontarife eingeführt werden? Auch hier werden Privatkunden von der "Tarif- Revolution am Telefon" wenig profitieren.
    Frühere Notes.
    T-Behörden im Web
  • Bundespostminister (Bonn).
  • Bundetags-Archiv (Bonn).
  • BAPT – Bundesamt für Post und Telekommunikation (Mainz).
  • FCC (USA). US-Regulierungsbehörde.
  • ITU – International Telecommunication Union (Genf). Zuständig für Normen.
  • OFTEL – Office of Telecommunication (London). Britische Regulierungsbehörde.
  • Das Ortsnetz
  • Die letzte Meile – Die Bedeutung des Ortsnetzes.
  • Kosten des Ortsnetzes – Brisante VTM-Studie vom Mai 1996.
  • Telekom sagt: "Hohe Ortstarife sind staatlich diktiert!"
  • Voilà: Der Staat kassiert das Mehrgeld von der Telekom.
  • Der Postminister schrieb im März 1996.
  • Und die Telekom: Sie kaufte sich dann 1997 eine eigene Tarifstudie.
  • Streit wegen des Ortsnetzzugangs.
  • Internet
  • Internationaler Kosten-Vergleich der OECD.
  • Die Allianzen stehen nun
    A0: Global-One = Deutsche Telekom + France Télécom + Sprint. Die Telekom hat die Absicht, Sprint komplett zu kaufen.
    A1: Arcor = Mannesmann + DBKom + AT&T.
    A2: Viag Interkom + British Telecom + Telenor.
    A3: o.tel.o = Veba + RWE + ???.
    A4: Thyssen-Telecom = Thyssen + BellSouth.

    Die ursprünglich zwischen Viag, RWE und BT geplante Allianz ist im Oktober 1996 geplatzt! Cable & Wireless ist Anfang Februar 1997 aus der Allianz mit Veba und RWE ausgestiegen. Diese suchen nun einen neuen Partner.

    Info-Quellen
    zur Telekommunikation:
  • Index of Telcom Archives (USA).
  • Institute for Telecom Services (USA).
  • TechWire. Aktuelle Technik-Infos.
  • Telecom Information Resources (USA). Ein sehr umfassender Nachweis von Info- Quellen zur Telekommunikation mit Suchmöglichkeit.
  • Telecom Links.
  • Telecoms Newsline. News Service for Telecoms Professionals (sponsered by HP).
  • T-Mystery.
  • Internet-Telefonie.
  • Europäische Medien
    Bereits über 1200 Online-Services von Zeitungen, Zeitschriften, Rundfunk und Fernsehen in Europa sind inzwischen über diesen praktischen Web-Service per Mausklick erreichbar. Und für die deutsche Medien gibt es jetzt extra Web-Seiten.
    Old News
  • Ältere Artikel aus »Telekom offline!«
  • 30.06.1997: Holland geht voran – Der freie Telefon-Wettbewerb startet am 1. Juli mit vielen Fragezeichen.
  • 01.07.1997: Preis-Streit eskaliert – Telekom klagt wegen der Interconnection- Tarife.
  • 02.07.1997: Telekoms Digital-TV – Einigung auf Kirch-Decoder / Kabel-TV wird um 15 % teurer.
  • 04.07.1997: Massive Kritik an Telekom – Telekom will beim Kabel-TV gleich vierfach abzocken.
  • 05.07.1997: Preismitnahmen – Telekom-Auskunft wird um 50 % teurer.
  • 06.07.1997: T-Online manchmal offline – Mal wieder gibt's Probleme mit Telekom- Software.
  • 07.07.1997: »Saustall Post« – Sind das die Folgen der Liberalisierung?
  • 08.07.1997: Wachstumsmotor Internet – Wirft Bonn jetzt doch den Motor an?
  • 09.07.1997: Telekom-Decoder – Telekom will eigenen Decoder für das Digital-TV durchsetzen.
  • 09.07.1997: Nix Tempo-Revolution – T-Online hat Software-Problem noch immer nicht im Griff.
  • 10.07.1997: T-Online eskaliert – Vom Telekom-Krisenmanagement mit lichtschnellen Ausreden.
  • 11.07.1997: Kindergarten – Das Possenspiel um die lukrativen Telefonbuch-CDs geht weiter.
  • 13.07.1997: Internet-Telefonie – Telekom startet T-Netcall als Pilotprojekt.
  • 14.07.1997: Tricky Telekom reg(ul)iert – Postminister Bötsch geht einer Entscheidung über die Interconnection-Tarife aus dem Weg.
  • 16.07.1997: No Cash, please! – Telekom mag keine Barzahlungen / Ein Amerikaner wundert sich.
  • 17.07.1997: Interconnection-Tarife – Postminister entscheidet bis Mitte September / Der Kampf mit der Telekom beginnt.
  • 18.07.1997: Multimedia geregelt? – Industrie und Grüne kritisieren Mediengesetze.
  • 19.07.1997: Hamburger Musterprozeß – Noch immer keine Entscheidung im Streit um die "Tarifreform 96".
  • 21.07.1997: Telekom-Kulanz?! – T-Online will nun wohl doch Kosten erstatten, aber auf Antrag.
  • 23.07.1997: Neuer Kundenschutz – Der Einzelgesprächsnachweis kostet künftig nichts.
  • 23.07.1997: "Tuning" bei T-Online – Noch immer Probleme mit der Einwahl.
  • 24.07.1997: Zur "Enteignung" der Post – Telekom mißachtet klare EU-Auflagen von 1996 / Nun drohen Sanktionen.
  • 25.07.1997: Münchner Musterprozeß – Karlsruhe muß nun klären, ob die Telekom Preiswucher betreibt.
  • Visit count, load this. Impressum
    © 1995-1997  Copyright by Karl-Heinz Dittberner
    D-12207 Berlin-Lichterfelde
    Germany
    dit@mail.grumed.fu-berlin.de